Intelligente Lösung spart Stromkosten
Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag, 3. Mai, ist der Tag der Sonne. Aus diesem Grund stellen die Stadtwerke Schwäbisch Gmünd den Interessierten ein gelungenes Beispiel für eine gut funktionierende Photovoltaikanlage-Batteriespeicher-Kombination vor.
Diese Kombination zur Energieversorgung möchten die Stadtwerke weiter forcieren, indem sie die Bürger über das positive Zusammenwirken aufklären. „PV-Anlagen sind uns sehr wichtig, da die Energie aus der Region kommt und hier auch voll genützt werden kann“, sagt Monika Lidmila, die Sprecherin der Stadtwerke Schwäbisch Gmünd.
Geschaffen wurde die Anlage auf und im Forum des Stadions des FC Normannia Gmünd. In Betrieb genommen wurde sie im Juli 2017. Und seither hat die Normannia rund 900 Euro Stromkosten gespart, und die Sonnenmonate kommen dieses Jahr erst noch. Rund 70 Prozent der erzeugten Kilowattstunden verbraucht der FC Normannia selbst, vor allem für seine Waschmaschinen und im Gebäude selbst. Der Rest wird ins Stromnetz der Stadtwerke eingespeist und von diesen vergütet.
Die Stadtwerke überwachen die Anlage mittels Fernüberwachung, und sind bei Störungen schnell vor Ort. Und auch wichtig: es wurden seit der Inbetriebnahme rund 3,8 Tonnen CO2 gespart. „Ein Batteriespeicher bedeutet ein Stück Autarkie von externen Stromversorgern“, ergänzt Monika Lidmila.
Ein Batteriespeicher bedeutetAutarkie von externen Stromversorgern.
Führung für Interessierte
Am Donnerstag, 3. Mai, bieten die Stadtwerke um 16 und um 18 Uhr jeweils eine Führung an, bei der Interessierte sich über die Anlage ausgiebig informieren können. Und an einem Praxisbeispiel ihre Vorteile kennen lernen können. je