1000 historische Fotos aus Gmünd
Schwäbisch Gmünd
Tatsächlich prächtige Fotografien hat der Gmünder Fotograf Karl-Otto Lang (1875-1961) in den 1910er- bis 1930er-Jahren angefertigt. Viele sind im Nachlass Langs überliefert, der durch das Stadtarchiv vor wenigen Jahren mitsamt den Verwertungsrechten von den Erben angekauft werden konnte. Im Original liegen sie in Form von Glasplattennegativen vor, die einen besonders schonenden Umgang erfordern. Zur alltäglichen Nutzung wurden bereits in den frühen 2000er-Jahren Kontaktabzüge der Glasplattennegative erstellt, die nunmehr als Grundlage für die im Sommer erfolgte Digitalisierung dienten.
Gebührenfrei verwendbar
Die Onlinestellung der Fotos erfolgte nunmehr in Kooperation mit Wikimedia Commons, sodass die Digitalisate, die unter der freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 stehen, problemlos auch in anderen Zusammenhängen gebührenfrei nachgenutzt werden können – sogar zu kommerziellen Zwecken. Als einzige Auflage für die Nachnutzung wurde lediglich bestimmt, dass das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd als verwahrende Einrichtung, sowie die jeweils gültige Signatur des Originals angegeben werden müssen.
Die rund 1000 digitalisierten historischen Fotos können unter folgendem Link durchsucht, angesehen, geteilt, heruntergeladen und nachgenutzt werden: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karl-Otto_Lang_(Fotograf).
Anmeldung zum E-Mail-Newsletter aus der Redaktion
Die wichtigsten und interessantesten Meldungen des aktuellen Tages aus der Redaktion direkt in Ihr E-Mail-Postfach – täglich und kostenlos jeden Abend.