Artikel-Übersicht vom Freitag, 31. Dezember 2010
Regional (40)
Polizeibericht - Unfallflucht aufgeklärt, aber Geschädigter war weg
Schwarzer Corsa mit Delle gesucht
Am 30. Dezember zwischen 21 und 22 Uhr wurde vermutlich ein Opel Corsa, der in der Carl-Zeiss-Straße in Aalen vor einem Bistro geparkt war, vom Auto einer 19-Jährigen beim Ausparken beschädigt, berichtet die Polizeidirektion Aalen. Nach dem Unfall war ein Mitfahrer aus dem Auto der 19-Jährigen ausgestiegen und hatte sich den
weiterPolizeibericht - Von Vereinsheim in Hüttlingen
Diebe stehlen Dachrinne aus Kupfer
In Hüttlingen, in der Buchstraße, haben Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vom Grundstück des Kleintierzuchtvereins Hüttlingen mehrere Fallrohr- und Dachrinnensegmente aus Kupfer gestohlen, berichtet die Polizei in Aalen. Jetzt fehlen etwa 7 Meter Fallrohr und 15 Meter Rinne. Aufgrund der Schuhspuren
weiterPolizeibericht
Altkleidercontainer brenntSchwäbisch Gmünd. Schon in den ersten Minuten des neuen Jahres musste die Gmünder Feuerwehr zu einem Brand in die Goethestraße, ausrücken. Die insgesamt sechs Mann im Einsatz war, hatte den Brand schnell unter Kontrolle. Vermutlich war der Brand in dem Altkleider-Container durch einen Feuerwerkskörper verursacht worden.In
weiter
Schwerer Unfall am Skilift
Essingen-Lauterburg, Im Skizentrum Hirtenteich kam es bereits am Dienstag zu einem Unfall, den die Polizei am Freitag meldete. Bei dem Unfall ist ein 15-Jähriger schwer verletzt worden. Der Jugendliche benutzte den Remslift und wurde aus noch unbekannten Gründen, etwa drei Meter in die Höhe gezogen, bis schließlich das Seil abriss. Der Jugendliche
weiter
Schwerer Unfall im Skiflift
Jugendlicher kommt mit inneren Verletzungen in die Klinik
Bereits am 28. Dezember kam es gegen 16.30 Uhr im Skizentrum Hirtenteich zu einem Unfall, bei dem ein 15-Jähriger schwer verletzt worden war, berichtet die Polizeidirektion Aalen an Silvester.
weiter
Was sich 2011 für Bürger alles ändert
Gesundheit, Finanzen, Autofahren: drei Bereiche in denen das neue Jahr teils gravierende Veränderungen bringt – wir geben einen Überblick
Alle Jahre wieder. Mit dem Jahreswechsel ändert sich allerhand für die Bürger. Wir haben eine kleine Übersicht geschaffen, die Aufschluss darüber gibt, was im neuen Jahr zu beachten ist.
weiter
Kurz und bündig
Silvesterritt in Westhausen Der Westhausener Silvesterritt,veranstaltet von der katholischen Kirchengemeinde St.Mauritius in Westhausen, ist am Freitag, 31. Dezember. Das Fest beginnt mit der Pilgermesse um 11 Uhr in der Silvesterkapelle, die von Domkapitular Rudolf Hagmann aus Rottenburg zelebriert wird. Um 12 Uhr beginnt der Ritt am Bahnhofsplatz.
weiter
Kurz und bündig
Parkinson-Treff in Bopfingen Der DRK-Kreisverband Aalen lädt am Dienstag, 4. Januar, von 14 bis 16 Uhr, zum Parkinson-Treff in Bopfingen ein. Referent Lothar Berger berichtet, wie er sein Leben mit der Parkinson-Erkrankung meistert. Die kostenlose Veranstaltung ist im DRK-Haus, Am Stadtgraben 16, in Bopfingen. Weitere Informationen gibt es unter Tel.
weiter
Kurz und bündig
Silvesterlauf fällt aus Der Silvesterlauf des VfB Tannhausen muss diesmal witterungsbedingt leider ausfallen.Weihnachtssingen Der Gesangverein Ramsenstrut veranstaltet am Sonntag, 2. Januar, ein Weihnachtssingen in der Bruder-Klaus-Kapelle. Vor der beeindruckenden Ramsenstruter Krippe singt der Gesangverein weihnachtliche Chorliteratur. Bereichert
weiter
Kurz und bündig
Eltern-Bildungskurse Die Elternbildungskurse des Landesprogramms „Stärke“ werden ab Montag, 10. Januar, um 13 Uhr, in der Brühlgasse 5 in Essingen, angeboten. Der Kurs dient der Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr. Kosten für fünf Treffen: 45 Euro. Infos und Anmeldung unter Tel. (07365) 964032 oder Fipsinfo@aol.com.Theater in
weiter
Kurz und bündig
Busverkehr an SilvesterAn Silvester, 31. Dezember, fahren die Stadtbusse der Firma OVA nach dem Samstags-Fahrplan, jedoch nur bis 20 Uhr. Genauere Informationen dazu im Internet unter www.ova.de im Bereich „Aktuell“.Historische PostkartenansichtenAm kommenden Mittwoch, 5. Januar, 16 Uhr, bietet Gerhard Kayser nochmals die Gelegenheit, seine
weiter
Ein mysteriöser Mord mit vielen offenen Fragen
Die Entführung der Maria Bögerl hält die Ostalb im Mai viele Wochen in Atem – Tausende Polizeibeamte durchsuchen erfolglos das Härtsfeld
Drei Wochen hielt die Suche nach Maria Bögerl die Ostalb in Atem. Tausende Polizeikräfte durchkämmten die Wälder rund um Nietheim und Neresheim. Erfolglos. Die Frau des Heidenheimer Sparkassenchefs wurde erstochen und später von einem Spaziergänger zufällig entdeckt. Doch der Fall bleibt mysteriös. Noch immer ist ein Mörder auf freiem Fuß.
weiter
So ist’s richtig
Wört. In unserer Ausgabe vom 23. Dezember war eine Notiz über eine Jubilarehrung mit „Busunternehmen Launer“ überschrieben. In der Tat handelte es sich aber um das Bauunternehmen Launer. Wir bitten um Nachsicht.
weiter
Große Denker tummeln sich auf der Jugendseite
Wir haben sie alle: Adenauer und Alexander, den Großen, Marie Curie und Nelson Mandela, Mutter Teresa und Sokrates: Immer samstags gibt’s auf der Jugendseite einen „Großen Denker“. Im kommenden Jahr gesellt sich eine neue Serie dazu: „wir sind dann mal ... weg!“.
weiter
An oder von Bord
Ob neue Besen gut kehren, muss im Einzelfall geprüft werden. Und Personalwechsel sind sicherlich kein Allheilmittel. Dennoch: Auch 2010 wechselten die Firmenlenker auf der Ostalb.
weiter
Zahl des Jahres
40 Grad Celsius
weiter
Zitat des Jahres
„Für die Bewältigung einer Krise wie der nun weitestgehend bewältigten gibt es keine Blaupause, die man aus der Schublade ziehen kann.“Rudolf Böhmler, aus Gmünd stammendes Mitglied des Bundesbank-Vorstands zur Krisenbewältigung der obersten Währungshüter.
weiter
Standortbekenntnisse – es wird gebaut
Die Wirtschaftskrise hält die Firmen in der Region nicht davon ab, sich durch in Stein gemeißelte Standortbekenntnisse fit für die Zukunft zu machen. Die Auswahl von entstehenden oder fertiggestellten Produktionsstätten ist lang – und wahrlich nicht vollständig.
weiter
„German Jobwunder“ – auch auf der Ostalb
2010 war wirtschaftlich von einem äußerst positiven Aspekt geprägt: Der Arbeitsmarkt der Region trotzte der Krise. Der – wenn auch teils verhaltene – Optimismus der Firmen führt zum Sinken der Arbeitslosenzahlen. Die Quote sank vom Höchststand mit 5,9 Prozent im Januar auf 4,3 Prozent im November des nun ablaufenden Jahres.
weiter
Lange Partynacht und Buch zum Runden
Zehn Jahre JuRe – in diesen runden Geburtstag hat die Jugendredaktion (JuRe) dieser Zeitung am 26. Februar 2010 im Frapé in Aalen kräftig reingefeiert. Zum Geburtstag gab’s und gibt’s zudem die „Entstaubten Klassiker“ in Buchform.
weiter
Echte Hingucker von Kopf bis Fuß
Was Jugendliche im Frühling, Sommer, Herbst und Winter gerne tragen und welche modischen Accessoires es gibt, erfahren die Leser der Jugendseite regelmäßig von Jugendredakteur Manuel Wamsler. Auch 2010 hat er sich um Modetrends für Mädels und Jungs gekümmert. 2011 geht’s weiter.
weiter
Dezember: das schönste Paar – Mister und Misses Durakovic
1. Wollen die Durlanger einen Dorfladen? Die Gemeindeverwaltung fragt sie. Die Gmünder haben einen haushohen Adventskalender: Erstmals wurde die Fassade des Rathauses so adventlich gestaltet, jedes Fenster und die Balkontür stellen ein Türchen dar. In einer Gmünder Erklärung setzen sich Vertreter mehrerer Städte für die Wiedereinführung der
weiter
November: Knatsch um Knast und Kreuz
2. Bei Lorch staubt’s: Die Brücke über die B 29 wird abgerissen. Dafür muss die Bundesstraße mehrere Tage voll gesperrt werden. (Foto: UR)3. Der österreichische Technologie-Konzern Andritz übernimmt das Gmünder Traditionsunternehmen Ritz Pumpen.4. Zwei 16 und 18 Jahre alte Männer gestehen, ein Feuer bei der Heubacher Firma Renz gelegt
weiter
Oktober: Boulevard und Lounge
1. Dr. Reinhard Nowak wird als Leiter der Gmünder Volkshochschule verabschiedet.2. Das Bistro d’Antibes lockt mit seinen provenzalischen Spezialitäten knapp 200 Gäste in die Schwerzerhalle.2. Das Parkhaus am Stauferklinikum konnte mit 236 Plätzen übergeben werden.4. Gaudi mit Wettmelken: Das erste Oktoberfest der Gewerbeinitiative Mühlbergle/
weiter
September: Sanierung des Predigers
4. CDU-Bundestagsabgeordneter Norbert Barthle kündigt die erste Baumaßnahme für die B-29-Südumgehung in diesem Jahr in Mögglingen an.6. Thomas Schaefer wird beim Maibaumfest auf dem Schlatthof zum Mr. Maibaum 2010 gekürt.10. Projektidee: Ein großes Holzkreuz auf dem Stuifen soll die drei Kaiserberge miteinander verbinden.13. Viel Programm und
weiter
August: Brennend-heiß
2. Der Ausbau der Straße zwischen Utzstetten und dem Leintal für 1,2 Millionen Euro beginnt.3. Die Lindacher Bürgerinitiative gegen EPS scheitert vor dem Petitionsausschuss.4. Ein Großbrand in der Klösterleschule im Maria-Kahle-Gebäude richtet Millionenschaden an.9. Zwei bewaffnete Männer überfallen die Aral-Tankstelle an der Remsstraße in
weiter
Juli: WM, GD und EKM
1. Eine überwältigende Mehrheit der Gmünder spricht sich bei einer – nicht repräsentativen – Umfrage für die Wiedereinführung des GD-Kennzeichens aus.1. Der zweite Bauabschnitt für die Heubacher Nordrandstraße beginnt.4. Die deutsche Nationalelf besiegt Argentinien mit 4:0. Gmünd feiert den Einzug ins WM-Halbfinale.7. Pünktlich
weiter
Juni: Noch ‘ne Gartenschau – für das Remstal
5. Bundesforschungsministerin Annette Schavan will für einen Filter im Gmünder Tunnel einen Forschungsauftrag auslösen. Damit bekommen die Gmünder wieder Hoffnung, dass in den Abluftkamin ein Filter eingebaut werden könnte.8. Oberbürgermeister Richard Arnold gratuliert Hildegard Rüdiger zum 106. Geburtstag. Sie ist die älteste Bürgerin Schwäbisch
weiter
DAS WAR 2010 – LOKALES Freitag, 31. Dezember 2010 16
weiter
DAS WAR 2010 – OSTALB-KULTUR Freitag, 31. Dezember 2010 12
weiter
DAS WAR 2010 – SPORT Freitag, 31. Dezember 2010 11
weiter
DAS WAR 2010 – SPORT Freitag, 31. Dezember 2010 10
weiter
DAS WAR 2010 – REGIONALE WIRTSCHAFT Freitag, 31. Dezember 2010 9
weiter
DAS WAR 2010 – REGIONALE WIRTSCHAFT Freitag, 31. Dezember 2010 8
weiter
DAS WAR 2010 – JUGEND Freitag, 31. Dezember 2010 7
weiter
DAS WAR 2010 – LOKALES Freitag, 31. Dezember 2010 6
weiter
DAS WAR 2010 – LOKALES Freitag, 31. Dezember 2010 5
weiter
DAS WAR 2010 – LOKALES Freitag, 31. Dezember 2010 4
weiter
DAS WAR 2010 – LOKALES Donnerstag, 31. Dezember 2010 3
weiter
DAS WAR 2010 – LOKALES Donnerstag, 31. Dezember 2010 2
weiter
Überregional (98)
'Tagesschau' feiert ihre 20 000. Ausgabe
Die Nachrichtensendung der Nation hat immer noch fünf Millionen treue Zuschauer
Die 'Tagesschau' in der ARD, die 'Mutter aller Nachrichtensendungen' in Deutschland, wird heute Abend zum 20 000. Mal ausgestrahlt.
weiter
'Wir wollen größtmögliche Transparenz'
Verkehrsministerin Gönner: Die Bundesratsinitiative für mehr Bürgerbeteiligung kommt rasch
Verkehrsministerin Gönner verspricht eine rasche Umsetzung der Bundesratsinitiative für mehr Bürgerbeteiligung. Es solle ein Signal gesetzt werden.
weiter
4000 Aktive beim Silvesterlauf in Bietigheim
Zur 30. Ausgabe des Bietigheimer Silvesterlaufs erwarten die Veranstalter heute rund 4000 Teilnehmer und unterm Strich auch 20 000 Zuschauer. Bei den Männern möchte Sebastian Hallmann von der LG Stadtwerke München seinen Start-Ziel-Sieg von 2009 wiederholen, als stärkster Herausforderer gilt in diesem Rennen erneut der Vorjahres-Zweite Christian
weiter
842 000 Euro an Prämien zu gewinnen
Die am Silvestertag in Oberhof beginnende Tour de Ski hält erneut hohe Prämiengelder für die Athleten bereit. Für die acht Etappen schüttet der Weltverband Fis 1 055 000 Schweizer Franken (842 115 Euro) an Preisgeldern aus. Der Gesamtsieg bei Frauen und Männern wird mit jeweils rund 119 730 Euro belohnt. Die Zweiten dürfen sich über 79 820 Euro
weiter
Alber geht nach Trossingen
Der Chordirektor der Staatsoper Stuttgart, Michael Alber, wird zum Sommersemester 2012 als Professor für Chorleitung an die Staatliche Hochschule für Musik in Trossingen berufen. Wie die Staatsoper Stuttgart gestern mitteilte, wird Alber bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiterhin die künstlerische Verantwortung für den Staatsopernchor tragen.
weiter
Allen Lesern einen glücklichen Start ins neue Jahr
Damit das Jahr 2011 saumäßig gut wird, stellt Bäckermeister Klaus Heinerich aus Ingersheim Glücksferkel aus Marzipan her. Ob man nach dem Verzehr tatsächlich mehr Schwein hat, ist nicht erwiesen. Lecker sind die rosaroten Kunstwerke allemal. Mehr Glückssymbole gibt es auf Seite 8. Foto: Helmut Pangerl
weiter
ATOMSTREIT, WIKILEAKS UND EIN RASENDER VETTEL
Weitere Entscheidungen: Am 24. März beschließt die Regierung, dass die Banken zur Krisenvorsorge mehr Kapital bereithalten müssen, am 7. Juni bringt sie ein 80-Milliarden-Euro-Sparpaket auf den Weg. Der Bundestag entscheidet am 26. Februar, die Bundeswehrtruppe in Afghanistan aufzustocken. Dort spitzt sich die Lage zu: Am 15. April kommen bei Anschlägen
weiter
Auf einen Blick vom 31. Dezember
FUSSBALL ENGLAND: Wigan FC Arsenal 2:2, FC Chelsea Bolton 1:0, Liverpool Wolverhampton 0:1. Tabellenspitze: 1. Manchester United 18 Sp./38 Punkte, 2. Manchester City 20/38, 3. FC Arsenal 19/36, 4. FC Chelsea 19/34, 5. Tottenham 19/33. HANDBALL 2. BUNDESLIGA Süd, 19. Spieltag Hüttenberg Bergischer HC 24:29 (9:16) EHV Aue Coburg 27:24 (13:10) Tabellenspitze:
weiter
Bahn drohen Millionenstrafen wegen Chaos
Das Winterchaos auf den Schienen hat ein finanzielles Nachspiel: Der Deutschen Bahn und anderen Bahn-Unternehmen drohen wegen ausgefallener und verspäteter Züge Millionenausfälle. Mehrere Bundesländer, die bei den Anbietern Leistungen im Regional- und Nahverkehr bestellen, wollen Vertragsverstöße geltend machen und Summen in Millionenhöhe zurückfordern.
weiter
Beschaulicher Nachmittag unter Franken
Es gibt nettere Orte, um einen Sonntag zu verbringen als die Notaufnahme eines fränkischen Krankenhauses. Schuld an meiner misslichen Lage war natürlich nicht ich, sondern eine lockere Schraube, die einen üblen Abflug zur Folge hatte. Da an die 2000 Läufer und Skater an diesem Tag auf der B470 unterwegs waren, erwartete ich auf viele lädierte Gestalten
weiter
Beste Grüße zum neuen Jahr von Lesern aus aller Welt
Aus New York sendet unser Leser Hansjörg Gutter beste Grüße für ein tolles neues Jahr. Der in Stuttgart geborene Dozent für Kommunikationsdesign lebt seit gut zehn Jahren im 'Big Apple'. Und nicht nur er hat uns geschrieben: Aus aller Welt, von Norwegen bis Namibia, haben Abonnenten der Südwest Presse und ihrer Partnerzeitungen Grüße an Sie,
weiter
Bestellschub abgeschwächt
Industrieaufträge 2010, Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in Prozent
weiter
Bobby Farrell von Boney M. stirbt mit 61
Der Popstar Bobby Farrell - die einstige Galionsfigur der Disco-Band Boney M. - ist tot. Der 61-jährige Niederländer starb gestern Morgen in seinem Hotelzimmer im russischen St. Petersburg, teilte sein Agent John Seine mit. 'Die Ursache ist bis auf weiteres noch unklar, aber Bobby hat sich am späten Mittwochabend nicht gut gefühlt. Er klagte über
weiter
Chronik Stuttgart 21
2. Februar: Im Stuttgarter Bahnhof beginnt symbolisch der Bau von Stuttgart 21. 10. Februar: Stefan Mappus wird zum Ministerpräsidenten gewählt. 20. Mai: Das Landgericht Stuttgart lehnt eine Urheberrechtsklage gegen des Abriss der Bahnhof-Seitenflügel ab. 27. Juli: Die Bahn AG gibt die Kostensteigerungen für die Neubaustrecke nach Ulm von 2 auf
weiter
Das Beste als Buch
Unsere Karikaturisten Horst Haitzinger und Klaus Stuttmann haben ihre besten Zeichnungen des Jahres auch als Buch veröffentlicht: Haitzinger - Karikaturen 2010, Stiebner Verlag München, 11,90 Euro. Klaus Stuttmann: Land unter - Politische Karikaturen 2010. Schaltzeit Verlag Berlin. 19,90 Euro.
weiter
Das Idol von einst gehört immer noch dazu
Im Mannschaftshotel in Nürtingen, einen Tag vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen Österreich, quengelt jemand am Nebentisch: 'Ich möchte Kuchen!' Die Antwort: 'Jo, wir haben ausgemacht: Nur ein Stück!' Frage: 'Waaarum?' Antwort: 'Weil Du sonst zu dick wirst!' Ein Dialog, wie er landauf, landab stattfindet. Doch plötzlich zieht der Verweigerer ein
weiter
Der bleiche Präsident kann einem Leid tun
Ob er einst in Vereinsbettwäsche geschlafen hat wie Ex-Trainer Jens Keller, ist nicht bekannt. Aber Erwin Staudt war schon als Kind VfB-Fan. 2003 ging ein Wunsch in Erfüllung: Er wurde zum Präsident des Vereins gewählt. Wirtschaftlich macht dem Ex-Chef von IBM Deutschland so schnell keiner was vor, unter ihm ist aus dem Klub eine Marke geworden
weiter
Der Kapitän bleibt
FC Bayern weiter mit Mark van Bommel
Der Kapitän bleibt an Bord: Mark van Bommel wird bis zum Saisonende für den deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München auflaufen. Ein Wechsel in der Winterpause ist damit vom Tisch. 'Mark wird die nächsten fünf Monate bei Bayern spielen', sagte Mino Raiola, Berater des niederländischen Vize-Weltmeisters. Dennoch verhandeln die Bayern weiter
weiter
Der tiefe Fall des Mosche Katsav
Gericht verurteilt Israels ehemaligen Präsidenten wegen Vergewaltigung
Der ehemalige israelische Präsident Mosche Katsav ist wegen Vergewaltigung verurteilt worden. Ihm drohen mindestens vier Jahre Haft.
weiter
Deutsche Milch ist Exportschlager
Der Export von deutschen Lebensmitteln boomt - voran die Milch. Nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes (DBV) stieg die Ausfuhr von Agrarerzeugnissen 2010 um 9 Prozent auf knapp 54 Mrd. EUR. Das ist nach dem vorangehenden Krisenjahr ein neuer Rekord. Wie DBV-Sprecher Michael Lohse erläuterte, ist vor allem die Ausfuhr von Milch und Milchprodukten
weiter
Die badischen Glücksbringer
Wie das Familienunternehmen 'Sweet & Lucky' in eine chinesische Domäne vordringt
Glückskekse haben derzeit Hochkonjunktur: An Silvester finden sie besonders viele
Abnehmer. Drei Geschwister produzieren das süße Gebäck im badischen Gondelsheim. Die Kundschaft ist breit gestreut.
weiter
Die Kräuterbutter des Scheichs und nette Kollegen
Ja, was ist das denn?! Die Laptop-Tasche gleitet ebenso aus der Hand wie der Koffer. Körperlich völlig fix und fertig - wie nie zuvor - aber wenigstens endlich wieder in der heimatlichen Hütte. Hat doch etwa der Temperatur-Unterschied von rund 50 Grad Celsius zwischen den Olympischen Spielen in Vancouver und dem Formel-1-Auftakt in Bahrain mehr zugesetzt
weiter
Duschritual an Silvester
In einem Schurwalddorf entwickelt sich ein Spaß zur Tradition
Ein Scherz von Sportfreunden hat sich im Schurwalddorf Schlichten zur Silvestersitte entwickelt. Am letzten Tag des Jahres duschen einige ganz Unverfrorene auf der Straße mit einer mobilen Brause.
weiter
Ein bisschen Lästerei hier, viel Gänsehaut dort
Man kommt in unserem Beruf doch etwas herum. Bei den Fahrten auf Deutschlands Autobahnen freut man sich dann immer wieder diebisch, wenn wohlklingende Namen auf den Verkehrstafeln auftauchen - eine nette Abwechslung zu nervigen Staumeldungen, notorischen Nichtblinkern und penetranten Nebelscheinwerfer-Fahrern. Mein Favorit schon seit Jahren: Die Abfahrt
weiter
Eine Lawine namens S 21
Bahnhofs-Streit erschüttert die Politik
Das Thema Stuttgart 21 hat die Landespolitik durcheinander gewirbelt wie kein zweites. Der Streit verhagelte die bisherige Amtszeit des neuen Regierungschefs Mappus - und könnte sogar Schwarz-Gelb entmachten. Dabei mag man es rückblickend kaum glauben: Als der Pforzheimer Stefan Mappus am 10. Februar 2010 zum neuen Ministerpräsidenten gewählt wird,
weiter
Einst Vierter der Welt
Der Karriere von Nicolas Kiefer schienen einst keine Grenzen gesetzt zu sein. 1995 war er die Nummer zwei der Junioren-Weltrangliste, sein Spiel war attraktiv, offensiv und unglaublich schnell. Sein Erfolgsjahr 1999, als er in seiner Heimatstadt Hannover das Halbfinale der ATP-WM gegen Pete Sampras knapp verlor, beendete Kiefer als Nummer sechs der
weiter
Eisenmann, Erfolgsfrau, Wunderkind Wer und was 2010 für kulturelle Schlagzeilen gesorgt hat
Reizworte und Rekorde, Skandale und Sensationen, Treffer und Tiefschläge - natürlich hat auch das Kulturjahr 2010 Schlagzeilen gemacht. Eins, zwei, drei: Wir lassen es numerisch Revue passieren.
weiter
Eisflächen noch nicht betreten
Eisflächen auf Seen und Bächen sollten derzeit noch nicht betreten werden. 'Die Eisdecke ist momentan noch zu dünn - daran haben auch die kalten Nächte in den letzten Wochen nichts geändert', sagte der Präsident des Bayerischen Gemeindetags, Uwe Brandl, gestern in München. 'Gehen Sie erst aufs Eis, wenn die Gemeinde oder Stadt die Fläche dafür
weiter
Europa in der Schuldenfalle
Angela Merkel macht sich mit harten Forderungen unbeliebt in der EU
Es hätte so ein schönes Jahr werden können. Deutschland erholte sich 2010 von der gewaltigen Rezession viel rascher, als selbst Optimisten zu Jahresbeginn erwartet hatten. Über 3,5 Prozent Wirtschaftswachstum - das gab es schon lange nicht mehr. Es sorgte auch für Neid in den anderen Mitgliedsländern in der EU. Dazu machte sich Bundeskanzlerin
weiter
Fliegen wird teurer
Auch das Rauchen kostet mehr
Bei den Steuern ändert sich 2011 verhältnismäßig wenig.
Allerdings droht eher eine
Be- als eine Entlastung. Neu
ist die Luftverkehrsabgabe.
weiter
Frankenberg will mehr Rechte für Studenten
Eineinhalb Jahre nach den großen Studentendemonstrationen will Minister Frankenberg den Hochschülern mehr Mitwirkungsrechte einräumen.
weiter
Freundschaft über Grenzen
Marie-Claude Valabrègue ist Französin, aber Deutschland sehr verbunden. Vor allem der Stadt Geislingen an der Steige: Sie ist Vorsitzende des französischen Partnerschaftskommitees der Städte Montceau-les-Mines und Geislingen. Die pensionierte Lehrerin hat die Geislinger Zeitung abonniert, um stets über die Partnerstadt Bescheid zu wissen - und
weiter
Frost reißt teure Löcher
Straßenschäden in Milliardenhöhe - Sanierungsstau auch im Südwesten
Automobilclubs sind alarmiert: Wegen Frost und klammer Kassen drohe auf den Straßen ein 'Schlagloch-Rekord'. Das Land will im Etat nachlegen.
weiter
Geschichte des Glückskeks
Vollständig erforscht ist die Glückskekshistorie zwar immer noch nicht. Doch einiges spricht dafür, dass es kein Chinese, sondern ein Japaner war, der das süße Gebäck vor rund 100 Jahren erfunden hat - und das in der US-amerikanischen Stadt San Francisco. Nach China wurden die ersten Glückskekse in den 1990er Jahren exportiert. Zuvor waren sie
weiter
Gesund essen und Bürgermeister bleiben
Was Prominente sich für 2011 vornehmen
Auch die Prominenz aus Showgeschäft, Sport oder Politik hat fürs neue Jahr gute Vorsätze. Til Schweiger zum Beispiel will mit dem Rauchen aufhören.
weiter
Grüße aus dem Norden Europas
Godt nytt år', also ein gutes neues Jahr auf Norwegisch, wünscht Thomas Esposito. Seit 16 Jahren lebt er aus beruflichen Gründen im hohen Norden Europas: in Voss, 100 Kilometer östlich von Bergen. Um über die Ulmer Region, in der Freunde und auch Familienmitglieder leben, auf dem Laufenden zu bleiben, hat er die Südwest Presse abonniert. Thomas
weiter
Hannawald bangt um seinen Rekord
Thomas Morgenstern, der österreichische Sieger des Auftaktspringens der Vierschanzentournee in Oberstdorf, ist mit fünf Siegen in dieser Saison so überlegen, dass Sven Hannawald um seinen Rekord fürchtet. Der inzwischen 36-Jährige hatte bekanntlich in der Saison 2001/2002 als bisher einziger Skispringer in der 59-jährigen Tournee-Geschichte sämtliche
weiter
Hertie-Reklame in der Spree
Besuch im Schaudepot des Buchstabenmuseums in Berlin
Ein rostendes 'A', leuchtende 'Zierfische' und ein zersprengtes 'E': Buchstaben erzählen Geschichten - zumindest im Berliner Buchstabenmuseum.
weiter
Hörmann - der etwas andere Resteverwerter
Insolvenzverwalter. Seriöse, fein gewandete Resteverwerter, graue Schläfen, emotionslos auf leblosem Terrain, Herr ungeliebter Zahlen. Stimmt - zumindest das mit seriös und fein gewandet. Der Rest trifft nicht zu. Jedenfalls nicht auf Martin Hörmann. Auch wenn sein Professoren-Titel anderes vorzugaukeln scheint. Der Mann, der die finanziellen Überreste
weiter
IN DEN SCHLAGZEILEN · CHODORKOWSKI: Vom reichen Mann zur Symbolfigur
'Kremlkritiker', 'Märtyrer', 'Hoffnungsträger' - all das ist heute Michail Chodorkowski für seine Anhänger im In- und Ausland. Noch 2002 war Chodorkowski 'nur' ein sehr reicher 42 Jahre alter Mann mit einer rasanten Karriere. Zu Sowjetzeiten hatte er Chemie und Wirtschaft studiert und als einer der ersten im Land 1988 eine Privatbank gegründet.
weiter
Kältester Dezember
Der kälteste Dezember seit mehr als 40 Jahren geht heute zu Ende. Laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes lag die Durchschnittstemperatur in Deutschland bei minus 3,5 Grad Celsius - und damit 4,3 Grad unter dem langjährigen Mittel. Ein kälterer Durchschnittswert war zuletzt 1969 erreicht worden (minus 4,7 Grad). Die bundesweit tiefste Temperatur
weiter
Karten aus Litauen nach Schwaben
Klaus Reisel ist am liebsten bei seiner Lebensgefährtin, und so wohnt er drei Viertel des Jahres im litauischen Klaipeda. Eigentlich kommt Klaus Reisel jedoch aus Ammerbuch bei Tübingen. Seine Heimat ist ihm so wichtig, dass er das Schwäbische Tagblatt auch nach Litauen bestellt. Dieses Jahr wird Reisel dort auch das neue Jahr begrüßen. 'Wir feiern
weiter
Kiefer sagt leise 'Servus'
Tennis-Profi hat nach ständigen Verletzungen und Rückschlägen genug
Er galt als das größte deutsche Talent seit Boris Becker und Michael Stich, der ganz große Durchbruch gelang ihm aber nie: Nicolas Kiefer. Nun, mit 33 Jahren ist Schluss - das Karriereende eines Unvollendeten.
weiter
Kindersegen in der Wilhelma
Zoo-Nachwuchs 2010: Spätzünder Serbi, der scheue Eddy und viele andere Tierbabys
Es muss nicht immer ein kleiner Eisbär sein: In der Stuttgarter Wilhelma kamen 2010 viele andere Tierkinder auf die Welt. Ein Rückblick - vom Spätzünder 'Serbi' im Geiernest bis zum scheuen Seelöwen 'Eddy'.
weiter
KOMMENTAR · ISRAEL: Der Rechtsstaat funktioniert
Die Verurteilung des ehemaligen Staatspräsidenten Mosche Katsav wegen schwerer sexueller Delikte hebt Israels Position als einziger funktionierender Rechtsstaat im Nahen Osten hervor. Selbst in Westeuropa werden Staatsoberhäupter nur selten, wenn überhaupt, vor Gericht gestellt. Israels Rechtssystem zwingt Politikern jedoch kompromisslos strenge
weiter
KOMMENTAR · STRASSENSCHÄDEN: Verfall aus der Gießkanne
Schlagloch-Alarm in einer der führenden Industrienationen? Bröckelndes Bitumenkies und Holperpisten selbst im reichen Südwesten? Oder ist mal wieder alles Übertreibung? Nein, die Probleme mit dem Unterhalt zerbröselnder Straßennetze sind durchaus real - und das nicht nur in den finanziell gebeutelten Kommunen. Wenn nach zwei harten Wintern quasi
weiter
KONJUNKTURREPORT: Überragende Exportkraft
Auch an dieser Stelle war vor Jahresfrist eine kapitale Fehlprognose zu lesen. Von wegen Miniwachstum - 2010 war das Jahr des rasanten Aufstiegs. Auf ein Minus von 4,7 Prozent folgte heuer ein Plus von 3,7 Prozent - so die Erwartung des Sachverständigenrates. Die deutsche Wirtschaft liefert damit die zweitbeste Wachstumsrate seit der Wiedervereinigung
weiter
Kreml-Kritiker bis 2017 in Haft
Der russische Kremlkritiker Michail Chodorkowski kommt voraussichtlich erst 2017 wieder auf freien Fuß. Trotzt internationaler Kritik verurteilte ein Moskauer Gericht den 47-jährigen Erzfeind von Regierungschef Wladimir Putin zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 14 Jahren. Darauf wird eine Strafe von acht Jahren aus einem ersten Verfahren angerechnet,
weiter
LAND UND LEUTE vom 31. Dezember
Abkehr von der Kirche Heidenheim - 2010 war auch für die Kirchen in Heidenheim kein erfreuliches Jahr. 230 Menschen sind aus der Kirche ausgetreten, im Vorjahr waren es 156. Dabei dürfte der Missbrauchsskandal in Heidenheim eine ebenso große Rolle gespielt haben wie andernorts. Gebeutelt war vor allem die katholische Kirche. Und das, obwohl in Heidenheim
weiter
LEITARTIKEL · NEUJAHRSBRÄUCHE: Vorsätze, die nichts nützen
Zu den Zunftbräuchen der Journalisten gehört es, die jährlich wiederkehrenden Gepflogenheiten der Menschen zu hinterfragen; heute also die zu Neujahr fälligen guten Vorsätze. Erste Frage: Gibt es die wirklich? Gibt es Menschen, die sich zu diesem Stichtag ein hehres Ziel stecken? Wenn ja: Wie viele sind es und was nehmen sie sich vor? Oder wird
weiter
Merkel stimmt Deutsche auf Aufgaben ein
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Menschen mit einem Aufruf zu Solidarität und Mut auf die Aufgaben im neuen Jahr eingestimmt. Für Wohlergehen und Wohlstand brauche das Land 'Menschen, die etwas besser machen wollen, die sagen: Geht nicht, gibts nicht, die eine Idee haben und den Mut, sie auch umzusetzen', sagte Merkel in ihrer vorab verbreiteten
weiter
Minister für Muttersprache
Verkehrsminister Peter Ramsauer führt als selbsternannter Sprachwart des Kabinetts einen Kampf für das Deutsche in Berliner Amtsstuben.
weiter
MISSBRAUCHSSKANDAL, ÖLKATASTROPHE UND EIN NEUER PRÄSIDENT
Euro-Krise, Stuttgart 21, Lena - das wird vielen auf Anhieb zum Jahr 2010 einfallen. Und was war noch? Eine Serie von sexuellen Missbrauchsfällen erschüttert von Januar an die katholische Kirche. Ins Zwielicht geraten unter anderem ein Berliner Jesuiten-Kolleg und das Kloster Ettal. Im Zuge des Skandals gerät der Augsburger Bischof Walter Mixa wegen
weiter
Mit Mut näher ran an die Weltspitze
Aufwärtstrend bei den deutschen Skispringern - Schuster: Wollen ja mal wieder gewinnen
Die Flugkurve wird höher: Beim Auftaktspringen der Tournee war Deutschland hinter den dominanten Österreichern zweitstärkste Nation. Bundestrainer Schuster hofft auf eine weitere Steigerung in Garmisch.
weiter
NA SOWAS . . . vom 31. Dezember
Von jedem Auto ein Foto: Eine allzu eifrige Radarfalle hat auf der Tauernautobahn in Österreich Fahrer verwirrt und einen Stau ausgelöst. Das bei Salzburg aufgestellte Gerät blitzte vier Stunden lang jeden Wagen - auch wenn er gar nicht zu schnell unterwegs war. Viele Autofahrer traten auf die Bremse und lösten so einen Stau aus. Die Straßenmeisterei
weiter
Nabu fordert mehr Einsatz für den Artenschutz
Baden-Württemberg tut aus Sicht von Naturschützern zu wenig für den Erhalt bedrohter Arten. Nach wie vor seien im Land 30 bis 40 Prozent heimischer Tier- und Pflanzenarten in Gefahr, kritisiert der Naturschutzbund Nabu. Die Landesregierung hält dagegen. 'Nirgends im Bundesgebiet sind die Wälder naturnäher als bei uns - das belegt die Bundeswaldinventur',
weiter
Nach Weihnachten mehr Selbsttötungen
Psychologen rufen dazu auf, mit gefährdeten Menschen Kontakt aufzunehmen
Psychologen befürchten, dass sich die Zahl der Selbsttötungen zum Jahresende erhöht. Nach Weihnachten steige die Zahl der Suizidversuche bis Anfang Januar an, teilte das Nationale Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) gestern in Hamburg mit und verwies auf eine Langzeitstudie der Weltgesundheitsorganisation WHO. Ein Grund seien zu
weiter
Nachwuchsmangel macht Sorgen
DIHK-Studie: Alternde Belegschaften sind für Unternehmen eine große Herausforderung
Zahlreiche Unternehmen erwartet massive Auswirkungen durch den demografischen Wandel. Vor allem der fehlende Nachwuchs macht Sorgen.
weiter
Neue Benzinsorte, jüngere Autofahrer
Versuch mit Riesen-Lkw startet
Strom wird teurer, der Führerschein mit 17 bundesweit zum Regelfall - mit dem Jahreswechsel ändert sich eine Menge im Alltag der Bürger. Eine Übersicht über die wichtigsten
Neuerungen.
weiter
Neuer Schlichterspruch?
Nach Ende des geplanten Stresstests für das Bahnprojekt 'Stuttgart 21' soll es einen zweiten Schlichterspruch geben. Der Stuttgarter Stadtdekan Michael Brock sagte der 'Stuttgarter Zeitung', nur mit einem erneuten Einschalten Heiner Geißlers werde das Ergebnis des vereinbarten Stresstests wirklich von allen akzeptiert.
weiter
Neumann fordert Kuppel für Berlins Stadtschloss
Kulturstaatsminister Bernd Neumann plädiert dafür, das geplante Berliner Stadtschloss mit einer Kuppel zu ergänzen. 'Zu diesem Schloss gehört die charakteristische Silhouette und damit auch die Kuppel', sagte der CDU-Politiker. Auch beim Reichstag sei über die Kuppel kontrovers diskutiert worden. 'Jetzt ist sie zu dem Berliner Wahrzeichen schlechthin
weiter
NOTIZEN vom 31. Dezember
Bombenanschlag in Athen Bei einem Bombenanschlag im Zentrum Athens ist ein Justizgebäude schwer beschädigt worden. Zahlreiche Autos wurden zerstört, viele Fensterscheiben in der Region gingen zu Bruch. Der Sprengsatz war an einem Motorrad befestigt, das vor dem Verwaltungsgericht geparkt war. Verletzt wurde laut Polizei niemand. 57 Journalisten getötet
weiter
NOTIZEN vom 31. Dezember
Verstärkungen Fußball: Borussia Mönchengladbach hat zwei Verteidiger verpflichtet. Der österreichische Nationalspieler Martin Stranzl (ehemals VfB Stuttgart) kommt von Spartak Moskau für 800 000 Euro Ablöse, der Norweger Havard Nordtveit vom englischen Spitzenklub FC Arsenal ablösefrei. Beide erhalten einen Vertrag bis Juni 2013. Ausleihe Fußball:
weiter
NOTIZEN vom 31. Dezember
Betrunken auf Bahngleis Ladenburg - Ausgerechnet Bahngleise hat ein Betrunkener in Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis) als Schlafplatz gewählt. Passanten entdeckten den Mann am Mittwochabend am Bahnhof. Als die Polizei eintraf, lag der 54-Jährige friedlich schlafend zwischen den Gleisen. Beim Versuch, den Mann von den Schienen zu tragen, wachte er auf
weiter
NOTIZEN vom 31. Dezember
Böller reißt Hand ab Ein Mann hat in Deuben (Sachsen- Anhalt) nach dem Zünden eines Feuerwerkskörpers seine Hand verloren. Kurz nach dem Anzünden explodierte der Böller am Mittwoch in der linken Hand des Mannes. Schwer verletzt wurde der 37-Jährige in eine Klinik nach Jena geflogen. Dort mussten die Ärzte seine verletzte Hand amputieren. Rekord-Lotto
weiter
Ochsenhausen ohne Furcht gegen Timo Boll
Heute in einer Woche wird die neue Tischtennis-Weltrangliste veröffentlicht - und Timo Boll wird erstmals seit acht Jahren wieder als Nummer eins geführt werden. Zuvor jedoch tritt der deutsche Starspieler am Sonntag in der Stuttgarter Porsche-Arena in Aktion. Auch beim Final Four um den Pokal des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) will Boll mit
weiter
Paul war der Beste
Professionelle Hellseher tappten 2010 meist im Dunkeln
Leider erlebt er seinen Triumph nicht mehr: Krake Paul war mit seinen Fußball-WM-Tipps der Orakel-Star des vergangenen Jahres. Professionelle Wahrsager hingegen lagen mit ihren Prognosen meist daneben.
weiter
Pauschale für Liederkopien in Kindergärten?
Die Forderung der Gema, Kindergärten sollen für Notenkopien Gebühren zahlen, hat nun Politiker auf den Plan gerufen. Sie wollen eine Pauschale.
weiter
Plus 16 Prozent im Jahr
Aber große Unterschiede bei den Einzelwerten
Der Dax hat am letzten und verkürzten Handelstag des Jahres deutliche Verluste hinnehmen müssen. Auf Jahressicht verbuchte er aber ein sattes Plus von mehr als 16 Prozent. Marktstratege Thilo Müller von MB Fund Advisory sprach von einem 'überdurchschnittlichen Jahr'. Auffällig sei die große Spreizung unter den Dax-Werten. Einerseits seien etwa
weiter
PROGRAMM vom 31. Dezember
BASKETBALL Bundesliga: Bremerhaven - Ulm (So. 16), Tübingen - Alba Berlin (So. 20). HANDBALL Bundesliga, Frauen: FA Göppingen - Sindelfingen, Trier - Bietigheim (beide So. 16). EISHOCKEY DEL: Augsburg - Mannheim (So. 18.30). 2. Bundesliga: Freiburg - Kaufbeuren, Heilbronn - Dresden (beide So. 18.30). TISCHTENNIS DTTB-Pokal, Final Four in Stuttgart
weiter
QUOTENMITTWOCH-LOTTO
LOTTO Gewinnklasse 1 unbesetzt, Jackpot 1 138 420,60 Euro Gewinnklasse 2 455 368,20 Euro Gewinnklasse 3 71 151,20 Euro Gewinnklasse 4 5461,00 Euro Gewinnklasse 5 307,60 Euro Gewinnklasse 6 65,80 Euro Gewinnklasse 7 40,90 Euro Gewinnklasse 8 14,10 Euro SPIEL 77 Gewinnklasse 1 unbesetzt, Jackpot 7 565 800,50 Euro ohne Gewähr
weiter
RANDNOTIZ: Weiße Pracht
Gefrierschrank-Winter, Zitter- Winter, Jahrhundert-Winter. Langsam wird es lästig mit diesem Winter, überall drängelt er sich hin und vor, im wahrsten Sinne des Binde-Wortes. Astreiner Hohn sind Binsen à la 'Frau Holle hat ganze Arbeit geleistet'. Oder von wegen 'weißer Pracht' und 'weißen Röckchen'. Wenn überhaupt, möge der Winter doch bitte
weiter
Rotierende Verantwortung
Alle sechs Monate wechselt die Präsidentschaft des EU-Ministerrats nach einem zuvor beschlossenen Zeitplan. Im ersten Halbjahr 2011 ist Ungarn an der Reihe, im zweiten Halbjahr Polen. Die Funktion erlaubt es einem Land, bestimmte Schwerpunkte zu setzen. Das jeweilige Land führt den Vorsitz bei den EU-Botschaftern bis hin zu wichtigen Ministertreffen.
weiter
RTL überholt die ARD - Quotenkönig ist der Fußball
Das Erste ist nicht mehr die Nummer eins im deutschen Fernsehen: Der Privatsender RTL hat die ARD in diesem Jahr als Nummer eins in der Zuschauergunst überholt. Zwar konnten RTL, ARD und das Drittplatzierte ZDF allesamt zulegen, doch bei RTL war der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr gewaltig: Um 1,1 Prozentpunkte auf 13,6 Prozent wuchs der Marktanteil
weiter
Sein geschulter Blick war unentbehrlich Kulturhauptstadt-Chef Fritz Pleitgen dankt ab
Er hat den WDR geleitet, danach kam ein 70-Stunden-Job für die Kulturhauptstadt im Ruhrgebiet. Jetzt kann Fritz Pleitgen sich zur Ruhe setzen.
weiter
Silvesterbrauchtum in früheren Zeiten
Silvester - da saß man früher in den Wirtshäusern und Lichtstuben gesellig beieinander, wie es im Buch 'Alltagskultur in Baden-Württemberg' beschrieben ist. Oft wurde dabei auch um Gebäck gewürfelt, in einigen Schwarzwald-Dörfern gibt es diese Tradition noch, auch in Reutlingen ist es üblich - zum Mutscheltag am Donnerstag nach Dreikönig. In
weiter
SPRÜCHE 2010
'Einfach traumhaft, wie er eins gegen eins geht - gegen zwei Leute.' Jürgen Klinsmann 'Freunde der Südsee, geht mir damit nicht auf den Sack.' Jürgen Klopp, Trainer Dortmund 'Man wird mit Blumen empfangen, aber leider sind noch die Töpfe dran.' Markus Babbel, Trainer Hertha BSC 'Wenn uns der TSV 1860, aus welchen Gründen auch immer, bitten sollte,
weiter
Staffel-Verzicht: Geste der Solidarität
Dass es der internationalen Journaille vor Verblüffung die Sprache verschlägt, kommt selten vor. Was hatte Magdalena Neuner da gerade in der Pressekonferenz von Whistler verkündet? Fast beiläufig hatte die Ausnahme-Biathletin, die zuvor nach ihren vier olympischen Rennen mit zweimal Gold und einmal Silber zur erfolgreichsten deutschen Sportlerin
weiter
Sternsinger sammeln
Spendenaktion für Kinder in armen Ländern
Nächste Woche ziehen sie wieder von Haus zu Haus: Mehrere hundert Sternsinger sind gestern in Rottenburg von Bischof Gebhard Fürst ausgesendet worden. Der Oberhirte der Diözese Rottenburg-Stuttgart lobte die Buben und Mädchen für ihren Einsatz, bei dem jährlich allein in Baden-Württemberg mehr als acht Millionen Euro Spenden zusammenkommen. 'Ihr
weiter
Stets mit der Heimat verbunden
Seit 40 Jahren haben Waltraud und Rudolf Henle die Südwest Presse abonniert - obwohl sie seit den frühen 80ern in der Schweiz leben. Genauer: in Laax-Salums (Graubünden). Denn so bleibt die Schwäbin ihrer Heimat verbunden, und so sei sie dann auch bei ihren Besuchen immer auf 'Höhe der Geschehnisse'. In den Süden Deutschlands kommen sie freilich
weiter
Stuttgart 21 aus mexikanischer Sicht
Da für Jochen Krakowski und seine Frau Tübingen regelmäßig zu klein wird, zieht es sie immer wieder ins Ausland. Derzeit leben sie in Mexico City, wo er an der deutschen Schule Colegio Humboldt unterrichtet. Um über die Heimat auf dem Laufenden zu bleiben, haben sie das Schwäbische Tagblatt abonniert. 'Durch die Zeitung und das Internet sind wir
weiter
STUTTGARTER SZENE vom 31. Dezember
Ständchen für Hauk Peter Hauk, CDU-Fraktionschef im Landtag, gab sich an Heiligabend bescheiden. Ausgerechnet am 24. Dezember wurde er 50 Jahre alt. 'Das ist kein großes Datum', sagte der gelernte Förster, lud dennoch Freunde und Parteifreunde wie Ministerpräsident Stefan Mappus zum Feiern nach Merchingen ein. Dazu gehörte natürlich der örtliche
weiter
THEMA DES TAGES vom 31. Dezember
WAS SICH 2011 ALLES ÄNDERT Steuern, Soziales, Umwelt und Verkehr: Im neuen Jahr wird es eine ganze Reihe von Änderungen geben. Wir beschreiben, wie sich das für die Bürger auswirkt.
weiter
TV-SPORT
EUROSPORT Langlauf - Tour de Ski in Oberhof Prolog, Freistil-Sprint heute,ab12.45/15 Uhr Verfolgung, klassisch Sa., ab 11.45/12.30 Uhr In Oberstdorf Sprint, 1000 m klassisch So., ab 15.00 Uhr Ski Alpin - Weltcup in München Parallelslalom, Frauen/Männer So. ab 16.15 Uhr Skispringen - Vierschanzentournee In Garmisch-Partenkirchen Qualifikation heute,
weiter
Untröstlich: Diego Armando Maradona
Er hatte sich so viel vorgenommen. Der einstige argentinische Wunderfußballer Diego Armando Maradona wollte in Südafrika auch als Trainer Weltmeister werden. Unbedingt. Das merkte man ihm auch am 3. Juli in Kapstadt beim Viertelfinale gegen Deutschland an. Im feinen Anzug stand er am Spielfeldrand, hüpfte wild herum, gestikulierte, ruderte mit den
weiter
VERSTORBENE
Am 1. Januar stirbt die Widerstandskämpferin Freya Gräfin von Moltke, Witwe des Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke im Alter von 98 Jahren. Der Opernregisseur und langjährige Leiter der Wagner-Festspiele in Bayreuth, Wolfgang Wagner, stirbt am 21. März mit 90 Jahren. Am 25. April stirbt die Demoskopie-Pionierin Elisabeth Noelle-Neumann
weiter
Verwirrspiel um Dzeko
Manchester oder Turin - das ist die Frage
Das Buhlen um Wolfsburgs Top-Stürmer Edin Dzeko wird immer kurioser. Während Dzekos persönlicher Berater Irfan Redzepagic laut 'Wolfsburger Allgemeine Zeitung' seit Dienstag in England mit Manchester City über einen 35 Millionen-Euro-Transfer verhandelt, hat auch Juventus Turin den Hut in den Ring geworfen. Italiens klammer Rekordmeister möchte
weiter
Vier Monate im Wald gelebt
Vermisster 55-Jähriger meldet sich wegen Kälte zurück
Vier Monate war der Mann verschwunden: Erst der frostige Winter veranlasste einen 55-Jährigen, sein verstecktes Einzelgängerleben im Thüringer Wald abzubrechen und sich bei der Polizei im fränkischen Bad Steben zu melden. Die Kriminalpolizei in Saalfeld konnte damit einen ihrer Vermisstenfälle ad acta legen, sagte Sprecherin Heidi Kröller. Seit
weiter
Warum und wie Flugzeuge enteist werden
Glykolhaltige Enteisungsmittel sollen dafür sorgen, dass sich vor dem Start eines Flugzeugs, aber auch während der kritischen ersten Flugphase, auf den Maschinen keine Eisschichten durch feuchte Luft bilden können, denn dies könnte die Steuerelemente unbeweglich machen. Je nach Flugzeuggröße dauert das Enteisen, also das Besprühen von einem mobilen
weiter
Weitere Flugausfälle drohen
Engpässe bei der Herstellung von Enteisungsmitteln - Probleme auch in New York
Den deutschen und europäischen Flughäfen drohen in der kommenden Woche massive Engpässe bei Enteisungsmitteln. Die Vorräte gehen offenbar zur Neige, und es gibt Lieferschwierigkeiten.
weiter
Weniger Netto vom Brutto
Höhere Versicherungsbeiträge - Gekürztes Elterngeld
Die meisten Neuerungen gibt es rund um das Soziale. Zwar wird um die Hartz-IV-Sätze noch immer gerungen, aber
die Gesundheitsreform startet pünktlich. Den Bürgern bleibt weniger im Geldbeutel.
weiter
Wer viel verdient, hat die geringste Zusatzbelastung
Ein Blick auf unsere Tabelle zeigt: Je höher das Einkommen, desto geringer die zusätzliche Belastung bei den Abgaben im neuen Jahr. Zwar sinkt die Steuerbelastung für Arbeiter und Angestellte 2011 geringfügig, weil sie etwas mehr von ihren Rentenbeiträgen absetzen können. Aber die Sozialversicherung wird teurer: die Krankenkasse um 0,3 Prozent,
weiter
Winter im Sommer, und was Duschgel macht
Winter im Sommer - so war das bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika. In Deutschland überlegten Organisatoren, wie man die Besucher beim Public Viewing abkühlen könne, weil es so heiß war. Im Land am Kap fiel Schnee. Es war so kalt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. In Johannesburg wurden minus zwei Grad Celsius gemessen, in Bloemfontein
weiter
Zahl der Hartz-IV-Empfänger soll deutlich sinken
Bundesagentur für Arbeit will 900 Millionen Euro sparen - Ministerium: Wir verhandeln noch
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will im kommenden Jahr die Zahl der Hartz-IV-Empfänger deutlich senken und so mehr als 900 Millionen Euro sparen. Laut der 'Süddeutschen Zeitung' (SZ) sollen die Jobcenter 2011 dafür sorgen, dass im Vergleich zum Vorjahr sieben Prozent mehr Hartz-IV-Empfänger in Arbeit kommen oder eine Ausbildung beginnen. Auch
weiter
ZAHLEN + FAKTEN
Industrieumsatz steigt Die anziehende Konjunktur sorgt für steigende Umsätze bei der Südwest-Industrie. Zwischen Januar und November stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent auf 232 Mrd. EUR. Das Auslandsgeschäft verbesserte sich laut Statistischem Landesamt um 23 Prozent. Kälte treibt Heizölpreis Der Preis für Heizöl
weiter
Zankapfel Mediengesetz
Kritik an Ungarn vor Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft
Die Kritik an dem Mediengesetz der Regierung in Ungarn hält an. Doch Budapest zeigt sich von den Vorwürfen unbeeindruckt. Morgen übernimmt das Land die Ratspräsidentschaft in der EU.
weiter
Zu viele Baustellen, um ganz vorn zu landen
Bei der Tour de Ski der Langläufer zählen die Deutschen diesmal nicht zum Favoritenfeld
Kleines Jubiläum für die Tour de Ski: Zum fünften Mal werden ab Silvester die komplettesten Langläufer gesucht. Innerhalb von zehn Tagen müssen acht teilweise strapaziöse Etappen bewältigt werden.
weiter
Zukunft der Wehrersatzämter noch offen
In Baden-Württemberg gibt es noch keine konkreten Pläne, wie viele der acht Kreiswehrersatzämter im Land im Zuge der Bundeswehrreform geschlossen werden. Im Innenministerium und im Staatsministerium lägen derzeit keine Papiere auf dem Tisch, erklärten die Behördensprecher. Die Zukunft der bundesweit 52 Kreiswehrersatzämter wird voraussichtlich
weiter