Artikel-Übersicht vom Samstag, 12. März 2011
Regional (28)
Mappus will jetzt keine Atomdebatte
Polizei
Fantasietiere von Stauferschülern gemalt
Vom Fahrrad gestürzt
Aalen. Ein 88-jähriger Fahrradfahrer fuhr am Freitag gegen 16.10 Uhr in Aalen in der Hopfenstraße bergabwärts in Richtung Stadtmitte. In einer Linkskurve bremste er und kam auf dem dort vorhandenen Rollsplitt zu Fall. Der Radler erlitt leichte Kopfverletzungen. An seinem Fahrrad entstand kein Schaden.
weiterAcht waren zu schnell unterwegs
Aalen. Von Freitag, 22 Uhr, bis Samstag, 2.45 Uhr, kontrollierte die Polizei die Geschwindigkeit auf der B 29, auf Höhe Essingen. Statt der dort erlaubten 70 km/h fuhren acht Fahrzeuglenker zwischen 21 km/h und 40 km/h zu schnell und müssen nun mit entsprechenden Bußgeldanzeigen rechnen. Zwei weitere Fahrzeugführer wurden mit 87
weiterAnne Will mit neuem Thema: Katastrophe in Japan
Die Sendung "Anne Will" hat kurzfristig am Samstag ihr Thema für die Sonntagssendung um 21.45 Uhr im Ersten geändert. Daher lautet das Thema nun: "Katastrophe in Japan - der mögliche Super-GAU und die Folgen." Unter anderem soll es um folgende Fragen gehen: Gibt es in Japan ein zweites Tschernobyl? Welche Gefahren gehen von den Reaktoren
weiterNach dem Weihnachtsoratorium ein Kindermusical
Neue Fotovoltaik auf Gemeindehalle und Kindergarten in Betrieb
Ab Donnerstag ist Kiemel im Amt
Ernst und Heinrich in Ruppertshofen
Beschluss zum Bürgerentscheid
Lorcher Geschwister als Duo gefragt
„Heben“ heißt halt „halten“
Börse für Kinderbedarf
Steinskulptur der Irene von Byzanz
Zum alten Meister
Kabarett vom Feinsten
Der Startschuss ist gefallen
Unfall auf dem Weg zur Blutentnahme
Stuttgart. Auf dem Weg zur Blutentnahme ist am frühen Samstagmorgen ein Streifenwagen des Polizeireviers verunglückt. Nach einer Fahrzeugkontrolle im Bereich des Hauptbahnhofes sollte ein 23-jähriger, alkoholisierter Fahrzeuglenker zur Blutprobe ins Polizeipräsidium in die Hahnemannstraße gefahren werden. Im Einmündungsbereich
weiterAusschreitungen in der Innenstadt
200 Schwarzfahrer in Stuttgart
Stuttgart. Über 3600 Fahrgäste sind in der Nacht auf Samstag vom Kontrollpersonal der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) mit Unterstützung von Beamten der Polizeireviere überprüft worden. Ab 21 Uhr wurden die Fahrgäste der Stadtbahnen aller einfahrenden Linien an den Haltestellen „Türlenstraße"
weiterWieder Graffitisprayer in Heidenheim unterwegs
Heidenheim. Vermutlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag waren am Wedelgraben in Heidenheim Graffitisprayer mit schwarzer Farbe unterwegs. Zwei Stromverteilerkästen und die Hintereinganstüren eines Lebensmittelmarktes wurden verunstaltet. Die Polizei schätzt den Aufwand für die Beseitigung der Sprüche auf mindestens 500
weiterUnfallfahrer will nichts vom Schaden wissen
Heidenheim. Am Freitagnachmittag entdeckte die Besitzerin eines Mercedes, dass ihr in der Osterholzstraße parkender Wagen in den vergangenen drei Tagen angefahren worden war. Da sie am Auto keine Nachricht vorfand, suchte sie in der Umgebung nach dem möglichen Verursacher. Gleich am übernächsten Parkplatz wurde sie fündig:
weiterPaket geschnürt
Kurz und bündig
Extrabonus für Fenster
Im Trend: Schiebetüren
Wohndachfenster
Regionalsport (5)
DJK verliert sogar beim Letzten
Die Talfahrt der DJK Gmünd geht weiter. Nun erwischte es den Regionalligisten sogar beim Tabellenletzten in Sinsheim, wo die Volleyballerinnen 2:3 verloren.
weiterDer TSB schlägt Fellbach
Der TSB Gmünd hat den SV Fellbach besiegt. Das 26:23 war ein hartes Stück Arbeit, doch am Ende haben die Gmünder Handballer verdientermaßen die Punkte behalten.
weiterCivelek erlöst die Normannia
Da ist er, der erste Sieg nach über fünf Monaten. Die Normannia hat 1:0 in Neckarelz gewonnen. Faruk Civelek erzielte in der 47. Minute das Tor des Tages.
weiterDie nächste FCH-Niederlage
Bis zur 83. Minute stand es 1:1 zwischen Ahlen und Heidenheim - doch dann entschieden die Gastgeber per Doppelschlag die Partie für sich. Für den FC Heidenheim eine bittere Pille, denn so langsam kann man von einer Niederlagen-Serie sprechen.
weiterDie Antwort auf den Ausgleich
Überregional (70)
'Als Kapitän musst du den Kopf oben halten'
1. FC Köln feiert 4:0-Sieg über Hannover 96
250 000 Menschen haben Libyen verlassen
30 Jahre Schunkeln satt
Aldi-Erpresser zu fast fünf Jahren verurteilt
Alles ist bereit
Auf einen Blick vom 12. März
Autoshow IAA bleibt am Main
Banker gehen auf die Barrikaden
CDU profitiert vom Wahlrecht Gutachten warnt vor Demokratiedefizit
Darmkrebs: Telefonaktion mit Experten
Das große Ganze und das Problem im Konkreten
Diäten, ohne Abnehmeffekt
Die Kassenwarte
Die Stadt ist nur eine Aneinanderreihung von Adressen
Die vielen Gesichter des Männerideals
Drei Strafrunden: Greis gibt alles aus der Hand
Einbruchserien sind aufgeklärt
Einsatzteams rüsten sich
Eisschnelllauf: Im Oval läuft nichts rund
Energiepreise treiben Teuerung
Frankfurter Flughafen wächst weiter
Fürbitte gegen Waffen
Gegen Eiszeit bei Steuern
Gottes Hilfe für Opferfamilien und Politiker
Grüne halten sich Bündnis mit der Linken offen
Halt auf offener Strecke
Heute im ZDF zu sehen
Im eigenen Haus gefangen
IN DEN SCHLAGZEILEN: Richtig in der Sache, falsch im Ton
INTERVIEW · TIM BERGMANN: Komödie ist sauschwer Der Schauspieler über Quoten und Dokusoaps
Kandidaten für den Deutschen Filmpreis
Kiel als warnendes Beispiel
KOMMENTAR · KATASTROPHEN: Auf tönernen Füßen
KOMMENTAR · LANDTAGSWAHL: Was es zu verhindern gilt
KOMMENTAR: Richtige Einsicht
Kompromiss im Stillen in der dritten Runde
Land überträgt Tarifkompromiss auf Beamte
LEITARTIKEL · EU: Botschaft angekommen
Lexikon: Büro, Büro
Libyscher Ölhafen Ras Lanuf bleibt umkämpft
Lokführer setzen Streik vier Tage aus
Möglichst ohne Militär
Morgen Arte-Dokumentarfilm - Museum in Laupheim
NA SOWAS . . . vom 12. März
Notärztin im Einsatz für die CDU
NOTIZEN vom 12. März
NOTIZEN vom 12. März
NOTIZEN vom 12. März
NOTIZEN vom 12. März
Offen über Werte reden
Philipp Lahm: Er läuft und läuft und läuft
Rebensburg-Triumph und Riesch-Schlappe
Schwarz-Gelb trotz Niederlage?
Stabiler Euro als Ziel
Tod und Verwüstung in Japan
Trainer auf Bewährung
TV-SPORT
Umfrage: Rot-Grün liegt wieder vorn
Unser Expertenteam
Vater der Traumfabrik
Veränderte politische Landkarte
VfB Stuttgart sorgt sich um Stürmer Cacau
Vom Erdbeben erschüttert
Wenn es das Wort 'Tempel' gar nicht gibt
Wirtschaftsmotor Oper
ZAHLEN & FAKTEN
Zu wenig wechselfreudige Gaskunden
Zur Person: Günes Turan
Zwangsprostitution: 'Ware' aus Rumänien Prozess wegen Menschenhandels in Stuttgart
Leserbeiträge (1)
Doktortitel überbewertet in der Gesellschaft
Die Leserbriefe von Thomas Rühl und Eugen Feil bringen es auf den Punkt. Wenn alles so offensichtlich ist, wieso wurde die Arbeit dann überhaupt angenommen? Waren Zuwendungen an die Uni im Spiel oder wollte man sich dem Adel plump anbiedern? Hatten Doktorvater und/oder Uni sonstige Vorteile? Also, erstmal den Ball flach halten. So mancher
weiter