Artikel-Übersicht vom Sonntag, 30. Juni 2013
Regional (100)
SCHAUFENSTER
Viel Kritik an der Rodelbahn
Offener PC-Treff
Der Regen ging, Kunden kamen
Rodelbahn im Taubental ohne Chance
130 000 Euro für alle Gartenschau-Bänke
Geänderte Zeiten des Finanzamts
Irrfahrt eines Apfels
Sammelaktion für Bücher und Spiele
Sperrung der B29 rund um Gmünd
Polizeibericht
Mit der Lok in Richtung China
Osteopathie für Mutter und Kind
Zwei Bürgerversammlungen
Frustflüge und Luftakrobatik
21-Jähriger tödlich verunglückt
Fahrrad-Treff auf dem Volkmarsberg
Kicken bleibt erlaubt
Kleine Lösung für Schulsozialarbeit
Viel Schönes entdeckt
Was schallt durchs Taubental
Abendschule bis Mittlere Reife
Wochenende zum Malen
Blut spenden und Traumurlaub gewinnen
Anmeldung für Schwarzhorn-Zeltlager
Den Drachenkopf erklommen
Brasilianische Gaumenfreude in Heubach
Im Sommerhalbjahr ist wieder der Freizeitbus eingesetzt, der vor allem Wanderer und Erholungssuchende zum Start- und Zielpunkt der „Wanderblume Albuch“ bringt. Der OVA-Freizeitbus verkehrt bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen zwischen dem ZOB Aalen ab 10.20, 12.20, 15.20 und 17.20 Uhr sowie Bartholomä ab 10.53, 12.53, 15.53 und 17.53 Uhr. Weitere Infos im Buspunkt am ZOB Aalen, bei der OVA unter www.ova.de, bei der Gemeinde Bartholomä und bei der Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch unter www.albuch.de.
Wanderung mit Michael Rembold
Für werdende Mütter und Väter findet am Dienstag, 2. Juli, um 20 Uhr im Konferenzsaal des Stauferklinikums der „Plus-1-Treff“ statt. Dabei können sich alle werdenden Eltern in Gesprächen mit Ärzten, Hebammen und Pflegepersonal austauschen und Fragen stellen. Außerdem ist eine Besichtigung des Kreißsaals geplant. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
So muss ein Sommerfest sein!
Alles zum Grillen
Schüler legen sich richtig ins Zeug
Tipps für den guten Auftritt
Mit klaren Regeln aus der Mobbingfalle
Echte Freunde und echte Ausnutzfreunde
Lahmacun mit Knoblauchsoße
Muffins mit Toffifee
Lorcher Stauferrose als Brücke
Gasexplosion in Mehrfamilienhaus
Freibad-Initiative und Straßenzustand
Erste Wasenparty des Musikvereins
Frauenfrühstück in Elchingen
Ulrichsfest in Dehlingen
Auch ohne Umzug ein Erfolg
Schöne Hinrichtung
Veritable Schule des Sehens
„Der Kirchberg, der lebt“
Zumba-Feeling pur beim Kinderfest
Beim Feiern unter Palmen Brücken bauen
Sie sind gefragt!
Ungetrübte Feierlaune
„Funce“ in Walxheim
Gemeinderat Unterschneidheim
Gemeinderatssitzung in Ellenberg
Aus dem Ortschaftsrat Röhlingen
BI Tannhausen spendet ihr Restvermögen
Neu: Pfahlheimer„Trachten-Kids“
Reichsinsignien jetzt im Prediger
Die Gemeindebücherei gedeiht
DJK-Familientag auf dem Wagnershof
Kochkurs für mediterrane Küche
Polizeibericht
Sommerfest der Chorwerkstatt
64 Abiturientinnen an St. Gertrudis
Dixielandsound vom Feinsten
Bewährung, dass nicht alles zunichte ist
Vorerst nicht mehr Geld für das „Blättle“
Aufstieg und Niedergang der USA
Eine „Vogelnestschaukel“ dank vieler Spenden
Erste-Hilfe-Lehrgang
Für Leute , die nicht alles glauben
Gottesdienst am Bahnhof
Infoabend Wirtschaftsenglisch
KGW-Neubau und Starkstromtrasse
Kreis für pflegende Angehörige
Alb-Mammuts zum Reinbeißen
Erster Abiturjahrgang an der Aalener Wirtschaftsoberschule
Kinderlachen verzaubert sogar missmutige Riesen
Superparty mit Brautentführung
Selbst die Sonne kam zum Feiern
Feststimmung nach dem Regen
Füllhorn von Wünschen
Mit Beifall reich belohnt
Spenden nutzbringend angelegt
Kapelle in Herdtlinsweiler soll kommen
Fast die Hälfte mit Preisen und Belobigungen
Von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion
Tiefe Einblicke in die Seele eines Autors
Gemeinderäte in der Arche
Den Anderen ein Jahr voraus
300 Schwarzfahrer in Stuttgart erwischt
Weit über 5 000 Fahrgäste sind in der Nacht auf Samstag vom Kontrollpersonal der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) und der Polizei bei Haltestellenvollkontrollen überprüft worden. Hierzu wurden an ausgewählten Haltestellen sämtliche Insassen aller einfahrenden Stadtbahnlinien überprüft.
Ab 21 Uhr wurden
weiterKein Platz für einen Störenfried
Mercedes McLaren kracht in Leitplanke
Zahlreiche Autofahrer meldeten am Samstag, gegen 18.55 Uhr, einen auf der A7 verunfallten Supersportwagen. Der 57-jährige Fahrer eines Mercedes SLR McLaren war in Fahrtrichtung Ulm von einem Platzregen überrascht worden und auf Höhe Waldhausen ins Schleudern geraten. Das Fahrzeug geriet zunächst in die Mittelschutzplanke und kam
weiterRegionalsport (20)
Fairness hat stark nachgelassen
Goldener Mehrkampftag
In bester Stimmung auf die Zielgerade
Mit Zuglängen auf Bundesliganiveau
VfR Aalen testet im BSZ-Stadion
Viermal Gold, zweimal Silber
Attraktiv wie eh und je
Tolle Pisten und glückliche Biker
„Vielleicht haben wir mehrere Buballas“
Nitzsche und Sauter an der Spitze
„Am besten gar keinen“
E-Junioren des TV Herlikofen ungeschlagen Meister
In einer anderen Welt
Eschacher D-Juniorinnen souverän Meister
KC Straßdorf krönt sich zum zweiten Mal in Folge
SG Bettringen ohne Punktverlust Meister
Tischtennis-Nachwuchs des TSGV Waldstetten sichert sich vier Meisterschaften
Ü50 der SGB ist neuer Kleinfeld-Bezirksmeister
VBF Durlangen steigt in die Bezirksliga auf
Der Gewinner trägt Stuttgarts Farben
Leserbeiträge (8)
Rodelbahn-Ja!!!!
Eine Rodelbahn in Schwäbisch Gmünd finden meine Klassenkameraden, meinde Geschwister und ich und sicher auch viele andere Kinder toll.
Denn wer würde die Rodelbahn am meisten benutzen? Wir Kinder!
Warum werden sicherlich mehr Leute nach Gmünd kommen? Wegen uns Kindern!
Man könnte mit dem Fahrrad zum Bahnhof fahren, durch den
weiterJunge Sportlerinnen überzeugen bei den Mannschaftsmeisterschaften
Vom Jahrgang 2000/2001 nahmen Janine Hercigonja, Sophie Wolf, Paula Teufel, Anja Bergemann, Laura Kolb und Selina Hofmann zum ersten Mal bei den Regionalmannschaftsmeisterschaften (DSMM) teil. Für die die Essinger Sportlerinnen galt es immer mit zwei Athletinnen in den Disziplinen 75m Lauf, 60m Hürden, Weit- und Hochsprung, Ballwurf und über
weiterRems-Welland Athleten mit starkem Auftritt beim Abendsportfest in Dinkelbühl
Das Team der LG Rems-Welland um das Trainerteam von Marion Wagner und Hartwig Vöhringer präsentierte sich beim Abendsportfest in Dinkelsbühl von seiner besten Seite. 14 Tagessiege gingen an die Athleten aus Essingen und Hofherrnweiler. Viele der Leistungen werden auch am Jahresende in der württembergischen Bestenliste zu finden.
weiter31. Fußball-Pokalturnier des FC Traktor Obergröningen
Sportfreunde Hohengröningen holen erneut den Pokal
Vom 29. – 30. Juli 2013 fand bereits zum 31. Mal das Fußball-Pokalturnier des FC Traktor Obergröningen mit zehn Mannschaften, auf dem „Obergröninger Sportplatz“ statt.
Turnierbeginn war am Samstag, bei nass-kaltem Wetter, pünktlich um 14:00 Uhr mit der Partie
weiterE-Junioren der SGM Wasseralfingen schließen eine erfolgreiche Saison ab
Die E1 Junioren der SGM Wasseralfingen konnten nach einer nahezu lupenreinen Bilanz in der Hallensaison mit zuletzt 5 Turniersiegen auch im Feld überzeugen und holten im ersten Feldturnier in Elchingen mit 8 Siegen aus 8 Spielen erneut den ersten Platz. In der Kreisstaffel siegte man im letzten Staffelspiel gegen den Tabellenführer des TV
weiterDie SHW-Bergkapelle wird mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ausgezeichnet
Jürgen Walter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, hat am 22. Juni 2013 beim Landes-Musikfestival die SHW-Bergkapelle mit der Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt. Diese höchste Auszeichnung, die das Land Baden Württemberg für Musikvereine zu vergeben hat, nahmen der erste Vorsitzende, Eugen Krämer,
weiterVerleihung der Schützenschnur in Gold bei der Gmünder Reservistenkameradschaft
Die Schützenschnur wird für besondere Treffsicherheit beim Schießen in Gold, Silber und Bronze verliehen. Bei der Bundeswehr wie auch bei den verbündeten Streitkräften ist sie eine beliebte und begehrte Auszeichnung. Für die Schützenschnur in Gold gilt es als Voraussetzung alle Wertungsübungen mit der Dienstpistole
weiterScharnier zwischen Bundeswehr und Gesellschaft – Rundes Jubiläum der Reservistenkameradschaft
Es war der 21. März 1962, als eine Handvoll junger Männer die Reservistenkameradschaft Schwäbisch Gmünd gründeten. Anfangs waren es Kegelbrüder, bestehend aus Zeitsoldaten, Angestellten, Fahrlehrer, Elektriker, Maler und einem Regierungsrat, welche sich dienstlich und familiär näher kannten und sich darüber
weiter