Artikel-Übersicht vom Freitag, 4. November 2016
Regional (174)
Zahl des Tages
Tore stehen auf dem Bolzplatz der Oberkochener Heide. Die Stadtverwaltung hat die Fußballtore aus Sicherheitsgründen entfernt, nachdem diese immer wieder aus ihren Verankerungen geschraubt und gerissen worden waren, um sie an anderer Stelle des Bolzplatzes zu platzieren.
weiterGemeindefest Feiern in Unterrombach
Aalen. Zwei Tage lang steht das Gemeindehaus St. Ulrich wieder im Zeichen des Gemeindefestes der katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius Hofherrnweiler-Unterrombach. Ein herbstliches Buffet (18 Uhr) und ein Gemeindeabend (20 Uhr) eröffnen am Samstag, 5. November, das Gemeindefest. Festgottesdienst am Sonntag ist um 10 Uhr in der Thomaskirche,
weiterAufzug im Parkhaus wird saniert
Aalen. Die Aufzugsanlage im Parkhaus Spitalstraße ist anfällig, was immer wieder zu Ausfällen des Aufzuges zur Folge hatte. Die Stadtwerke werden am Montag, 7. November, mit der Komplettsanierung der Aufzugsanlage beginnen. Ein weiterer Grund für die Sanierung ist, dass der Hersteller bereits seit einigen Jahren die Produktion dieser Aufzugs-Baureihe
weiterDer Mut, etwas Neues zu wagen
Alleine zu Hause bleiben, das kommt für sie nicht infrage. Deshalb hat die Nachbarin und Freundin der Ehefrau in letzter Minute eine Karte für das Stanley-Clarke-Konzert in der Mapal-Kantine gekauft. 43 Euro investiert ins Ungewisse. Denn was da auf sie zukommt, davon hat sie höchstens eine leise Ahnung. Jazz? Hm. Seither hat man sie eher als Hörerin
weiterFreie Fahrt für die Feuerwehr
Wochenmarkt Jüngst hat die Aalener Feuerwehr wieder eine Kontrollfahrt durch die Innenstadt während des Wochenmarkts unternommen. Und dabei festgestellt, dass die Beteiligten die Rettungsspuren frei hielten. Auch künftig will die Feuerwehr solche Kontrollfahrten vornehmen. Foto: privat
weiterWeil Mülleimer brannte
Aalen. Ein brennender Müllereimer ließ Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei gegen 13.30 Uhr in die Langertstraße ausrücken. An einem Wohnhaus brannte ein Mülleimer. Die Hauswand wurde verrußt, zwei Fenster wurden beschädigt. Ein 28 Jahre alter Anwohner erlitt beim Löschversuch leichte Verletzungen, er wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung
weiterGrönland: Abenteuer in Eis und Schnee
Aalen. Der deutsche Polarforscher und Buchautor Arved Fuchs war am Donnerstagabend zu Gast in der Aula der Hochschule Aalen. Mit im Gepäck hatte er Geschichten und Bilder aus 35 Jahren Abenteuer in Eis und Schnee, insbesondere Grönland. Die Gesangschule Voice-es präsentierte diese Veranstaltung zugunsten des Hilfsprojekts „Segeltaxi“.
weiterIrre Posse um Bolzplatz ohne Tore
Oberkochen
Schon seit Wochen werde die Stadtverwaltung in einem schier unendlichen Streit um die Tore beim Bolzplatz in eine „Täterrolle“ gedrängt, betont Bürgermeister Peter Traub auf Nachfrage. Der Stadtverwaltung werde „Kinderfeindlichkeit“ unterstellt und Oberkochen im gleichen Atemzug das Prädikat „familien- und
weiterPolizeibericht
Aalen-Wasseralfingen. Unbekannte klauten in der Nacht auf Freitag eine Rüttelplatte, die vor einem Wohnhaus in der Karl-Keßler-Straße abgestellt war. Das Diebesgut hatte einen Wert von etwa 7500 Euro. Die Polizei Aalen bittet Zeugen, sich unter Telefon (07361) 5240 zu melden.
Buntmetall gestohlenAalen. Zwischen Mittwochnachmittag
weiterWarum schweigen die Pfarrer am Volkstrauertag?
Oberkochen. Bei der Herbsttagung des Organisationsausschusses der Oberkochener Vereine (Orga) wurden die Termine fürs kommende Jahr und ins Haus stehende Jubiläen abgestimmt. Am Rande wurde dabei auch bekannt gemacht, dass die Kegelvereine aus Oberkochen und Wasseralfingen fusionieren. Bei der Terminabstimmung teilte Bürgermeister Peter Traub mit,
weiter„Der Wolf und die kleinen Geißlein“
Theater Das Theater Sturmvogel aus Reutlingen zeigt am Samstag, 5. November, um 15 Uhr das Theaterstück „Der Wolf und die kleinen Geißlein“ für Kinder ab vier Jahren in der Silberwarenfabrik. Karten gibt’s unter (07173) 929820 oder per E-Mail unter stadtbibliothek@heubach.de. Foto: privat
weiter„Die Ortskerne Böbingens stärken“
Böbingen. Macht die Gemeinde zu wenig aus ihren Potenzialen innerhalb des Ortes? Diese Frage kam während einer Bürgerversammlung in Böbingen Anfang Oktober auf. Die Gemeindeverwaltung will jetzt nach eigenen Angaben dafür sorgen, dass sich die Bürger hier aktiv einbringen können. Zu diesem Zweck soll sich eine Arbeitsgruppe (AG) gründen. Mit
weiter25 Jahre Kampf gegen die Armut
Heuchlingen. Der Heuchlinger Verein Asha blickt auf 25 Jahre Hilfe für Indien zurück. 1991 wurde der erste Flohmarkt auf dem Johannisplatz in Gmünd organisiert, um mit dem Erlös die Arbeit von Pfarrer Philip in Nordindien zu unterstützen. Aus einer guten Idee wurde ein zuverlässiges Engagement, das bis heute vielen tausend Kindern in Bihar/Nordindien
weiterZahl des Tages
Jahre setzt sich der Heuchlinger Verein „Asha“ für Kinder in Indien ein. Jeder bringt sich in dem Verein mit seinen Fähigkeiten ein. Bei der Minikerbe wurde nicht nur für die gute Sache musiziert, sondern gekocht, gebastelt, gestrickt, Kuchen gebacken, dekoriert und Marmelade eingekocht.
weiterStiftungsabend Es gibt keine Karten mehr
Bartholomä. Für den Stiftungsabend in der TSV-Halle am Samstag, 5. November, gibt es keine Eintrittskarten mehr. Das teilt die Bartholomäer Gemeindeverwaltung mit.
Die Kultur- ud Sportstiftung wurde 1996 gegründet, in erster Linie, um das Hallenbad zu erhalten. Die Feier soll dazu dienen, die Stiftung zum 20-jährigen Bestehen wieder ins Bewusstsein
weiterBäume fällen, Unkraut jäten
Heubach-Lautern. Eine der wichtigsten Aufgaben des Heimat-und Geschichtsvereins Lautern ist es, das Ortsbild zu pflegen. Vereinsmitglieder pflanzen und gießen den Blumenschmuck und die Rabatte im Dorf und unterstützen mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit die Arbeit des städtischen Bauhofes.
Regelmäßig pflegen sie auch den Friedhof. Der sei ein Ort
weiterGesund nach Kneipp
Heubach. Zum Thema „Das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach Pfarrer Kneipp“ treffen sich interessierte Frauen am Mittwoch, 9. November, um 9 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in der Hohenneuffenstraße 8 in Heubach. Referentin ist Katharina Pöschko. Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro wird erbeten.
weiterLautern ehrt seine fleißigen Blumengärtner
Blumenschmuckwettbewerb Lautern ehrte am Freitagabend seine Blumengärtner. Eine Ehrenurkunden erhielten: Mehmet Aydin, Otto Gröner, Franz Knöpfle und Friedrich Wörner. Einen ersten Preis erhielten: Georg Enßle, Guido Gruber, Josef Knöpfle und Josef Mayer. Zahlreiche weitere Bürger wurden mit einem zweiten und dritten Preis ausgezeichnet. Ortsvorsteher
weiterRote Hexen machen Heubach unsicher
Party Ja, ist denn schon Fasching? Noch nicht. Trotzdem war Heubach am Freitagabend fest in der Hand der Schlosshexen. Die feierten nämlich zum dritten Mal ihre Hexen-Sud-Party. Mit selbst gebrautem, frischen Bier – der „Roten Hex“ – und einer großen Fete in der Versandhalle der Brauerei. Startgast war Axel Fischer. Den verhexten
weiterVortrag: „Gestärkt in den Winter“
Mögglingen. Auf Einladung der Volkshochschule in Mögglingen, kommt am Dienstag, 15. November, um 19.30 Uhr, die Heilpraktikerin Michaela Barth mit ihrem Vortrag „Gestärkt in den Winter“ ins Alte Schulhaus in Mögglingen.
Schon im Herbst können die Menschen ihr Immunsystem auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, macht die Referentin deutlich.
weiterWas bleibt von Martin Luther?
Heubach. Wer sich im 16. Jahrhundert der Kirche widersetzte, war des Teufels. Dem Augustinermönch Martin Luther platzte der Kragen. Korruption und Sittenlosigkeit der Religionsverwalter provozierten ihn 1517 zu 95 Thesen. Er berief sich auf den Kern des Glaubens, die Bibel. Für seine Reformversuche setzte er, wie viele vor ihm, Ruf und Leben aufs
weiterAufgefahren
Lorch. Ein 47-Jähriger verursachte am Donnerstag einen Auffahrunfall, als er gegen 17.50 Uhr auf dem Zubringer zur B 29 auf das haltende Auto eines Daimler-Fahrers auffuhr. 5500 Euro sind die Schadensbilanz.
weiterBeschädigung an Wohnmobil
Lorch. Von einem Unbekannten wurde die Seitenscheibe der Beifahrertüre eines Wohnmobils der Marke Fiat Ducato eingeschlagen, das auf einem öffentlichen Parkplatz neben einem Wohnhaus in der Johannes-von-Hieber-Straße abgestellt war. Die Beschädigung dürfte zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagmorgen erfolgt sein. Hinweise an die Polizei in Gmünd
weiterBetrunkener klaut zwei Mal
Ellwangen. Am Donnerstagvormittag begann ein 34-jähriger Mann innerhalb von 15 Minuten gleich zwei Ladendiebstähle. Gegen halb 12 Uhr stahl der 34-jährige Mann, der unter starkem Alkoholeinfluss stand, in einen Supermarkt-Discounter in der Marienstraße, hochprozentige Alkoholika. Etwa 15 Minuten später entwendete er in einem Kleidungsgeschäft
weiterFarbschmierereien
Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstagvormittag wurde festgestellt, dass die Frontseite eines Geschäftshauses im Pfeifergäßle durch Farbschmierereien beschädigt worden war. Hinweise nimmt die Polizei Schwäbisch Gmünd unter Telefon (07171) 3580 entgegen.
weiterGoldene Löffel und Tafelsilber
Schwäbisch Gmünd
Ein Versprecher hat die beiden zusammengeführt: Sammler Karl Straub vom Gmünder Edelmetallverband stellte bei einer Ausstellung während der Landesgartenschau in Gmünd ein preisgekröntes Besteck vor. „Sheffield“ nannte er es, ohne zu wissen, dass dessen Gestalter unter den Zuhörern war. Eine kleine Korrektur müsse
weiterMit Reh kollidiert
Eschach. Mit einem Reh kollidierte am Donnerstagabend ein 20-jähriger VW-Fahrer, als er gegen 21 Uhr auf der Kreisstraße von Seifertshofen in Richtung Kemnaten fuhr. Das Reh flüchtete und hinterließ einen Schaden von rund 3000 Euro.
weiterUnfall aus Unachtsamkeit
Schwäbisch Gmünd. Während ein 55-jähriger BMW-Fahrer am Donnerstagmittag gegen 12 Uhr rückwärts von seinem Grundstück auf die Helfensteiner Straße einfuhr, übersah er ein Postfahrzeug, das rückwärts in die als Sackgasse ausgewiesene Straße eingefahren war. Rund 4000 Euro sind die Bilanz.
weiterVorfahrt missachtet
Schwäbisch Gmünd. Als eine 29-jährige VW-Fahrerin am Donnerstag, gegen 17.40 Uhr, von der Polynormstraße nach rechts auf die Güglingstraße einfahren wollte, missachtete sie die Vorfahrt eines von links heranfahrenden Lastwagenfahrers, wodurch es im Kreuzungsbereich zur Kollision kam. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5700 Euro beziffert.
weiterErnst Konarek zum 70sten
Gschwend. Am Samstag, 5. November, ist im bilderhaus Gschwend der zweite Abend der Literaturreihe. Schon in der vergangen Saison wollte der Musikwinter seinem langjährigen Freund und häufigen Gast Ernst Konarek zu seinem siebzigsten Geburtstag gratulieren. Krankheitsbedingt musste er absagen. Inzwischen ist er von seiner schweren Herzoperation genesen
weiterFloriansjünger auf dem Frankfurter Flughafen
Ausflug. Frankfurt war das Ziel der Feuerwehr Ruppertshofen. Dort gab es eine Stadtführung, bei der man viel über die Entstehung Frankfurts, den Stadtteil Sachsenhausen, den Römer und den Wiederaufbau nach dem Krieg erfuhr. Danach wurde die Sicht vom Maintower über die Mainmetropole genossen. Am Abend unternahm man eine Stadtführung im Sinne des
weiterForellenverkauf beim Abangeln
Spraitbach. Beim Abangeln am Sonntag, 6. November, verkauft der Fischereiverein Spraitbach frisch geräucherte oder frisch geschlachtete Forellen. Die vorbestellten Forellen können ab 10 Uhr am Hagenbuchfestplatz in Spraitbach abgeholt werden. Dort gibt es außerdem einen gemütlichen Plausch und Miesmuscheln.
weiterHeimatmuseum geöffnet
Gschwend-Horlachen. Das Heimatmuseum im alten Schul- und Rathaus in Gschwend- Horlachen ist am Sonntag, 6. November, wie immer am ersten Sonntag eines Monats, von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Zum Rasten lädt die Trachtengruppe mit Kaffee und Kuchen ins Museumscafé ein. Außerdem gibt es einen Vortrag über die Künstlerkolonie, die sich in Schlechtbach
weiterImpulsgottesdienst
Ruppertshofen. „In der Welt habt ihr Angst …“ ist der Impulsgottesdienst am Sonntag, 6. November, überschrieben. Die evangelische Kirchengemeinde Ruppertshofen lädt um 10.30 Uhr ins Feuerwehrhaus in Ruppertshofen ein. Wie Christinnen und Christen mit ihren persönlichen Ängsten und der Angst in der Gesellschaft umgehen können, soll Thema
weiterJeden Morgen begrüßt er mit einem neuen Gedicht
Gschwend-Honkling. Jeden Morgen begrüßt der 103-jährige Hermann Sohn den Pflegedienst mit einem Gedicht. Damit trainiert der Jubilar sein Gedächtnis, denn sein Augenlicht hat zu sehr nachgelassen.
Am 4. November 1913 wurde Hermann Sohn als Ältester von vier Brüdern in Heubach geboren. Nach der Realschule machte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann
weiterKonzert MGV Waldlust
Ruppertshofen. Der Männergesangverien Waldlust Birkenlohe lädt am Samstag, 5. November, zu einem herbstliches Konzert ins Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld nach Ruppertsthofen ein. Neben dem Männerchor wirken das Kurorchester Schwäbisch Gmünd sowie der VHS-Chor „Cantiamo“ aus Gschwend bei diesem Konzert mit. Beginn ist um 19.30 Uhr. Saalöffnung
weiterKuchen bei den Schützen
Göggingen. Am Sonntag 6. November bietet der Schützenverein Göggingen ein reichhaltiges Angebot an selbstgebackenen Kuchen. Ab 14 Uhr können sich Gäste im Schützenhaus bewirten lassen.
weiterMutlanger Musikanten fuhren in die Allgäuer Alpen
Ausflug In Richtung Allgäuer Alpen führte der zweitägige Ausflug die Mitglieder des Musikvereins Mutlangen. Wetter und Stimmung waren bestens. Auf der Anfahrt stärkte man sich mit einem zünftigen Weißwurst-Frühschoppen in einem Brauereigasthof in Missen. In Hörbrantz wurde die Feinbrennerei Printz besichtigt, wo die Gäste die Besonderheiten
weiterNach arbeitsreichen Tagen grüßt stolz der Richtbaum
Eschach
Ausgesprochen stilvoll wird an diesem Nachmittag Richtfest gefeiert. Thomas Braun hält in luftiger Höhe eine Rede, die der Zunft Ehre macht, ehe er das Weinglas mit kühnem Schwung in die Tiefe befördert, auf dass es am Boden zerschelle und seine Scherben Glück bringen.
Eine ansehnliche Schar an Beschäftigen, Handwerkern, Bauverantwortlichen,
weiter„Saint’s Sin“ zu Gast im Kaktus
Gschwend. Das Acoustic-Duo „Saint’s Sin“ besteht nun seit vier Jahren aus Marc Saint (Vocals & Percussion) sowie Tom Sin (Guitar & Backing Vocals). Die beiden haben es sich zur Aufgabe gemacht, Live-Musik im kleinen Rahmen für jeden Geschmack zu präsentieren. Marc und Tom verzichten dabei auf wuchtige Drums sowie große Verstärkerwände
weiterHerbstfest des MC Hütte
Westhausen. „Rumble in the Jungle“ betitelt der MC Hütte sein Fest am Samstag, 5. November, in der Halle von Stuckateur Robert King, Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 39. „The Daltons“ und „Bed Stead“ spielen. Von 20 bis 21 Uhr freier Eintritt, danach fünf Euro. Kein Einlass unter 16.
weiterKonzert für Katharinenkirche
Bopfingen. Trompeter Gabor Szabo, Organist Thomas Rapp und der Posaunenchor Bopfingen (Leitung Heiner Schöffler) musizieren am Samstag, 12. November, um 18 Uhr in der Bopfinger Stadtkirche . Der Eintritt ist frei. Spenden kommen dem Erhalt der Katharinenkirche zugute.
weiterMartinsumzug durch die Stadt
Bopfingen. Am Kinderhaus stellt sich am Freitag, 11. November, um 17.30 Uhr der Martinsumzug auf und zieht zum Marktplatz. Dort wird der Martinsritt aufgeführt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
weiterRossball des PSK Ostalb
Westhausen-Lippach. Der Pferdesportkreis Ostalb bittet am Samstag, 5. November zum Rossball in die Festhalle Lippach. Einlass mit Sektempfang: ab 19 Uhr. Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler werden geehrt. „Sommerwind“ spielen dann zum Tanz auf. Für das leibliche Wohl sorgt der Reitverein Lippach. Karten gibt es noch an der Abendkasse.
weiterSaisonstart mit Skibörse
Lauchheim-Hülen. Der Skiclub Kapfenburg bittet am Samstag, 5. November zur Skibörse in der alten Schule in Hülen. Annahme: 9.30 bis 11.30 Uhr; Verkauf: 13 bis 14.30 Uhr. Es besteht auch die Möglichkeit, sich für Ausfahren und Kurse anzumelden.
weiterSkiausfahrt ins Oberallgäu
Lauchheim. Skiclub Kapfenburg und Freizeitclub La Oele bieten von 27. bis 30. Dezember eine Jugend- und Familienfreizeit ins Oberallgäu. Info bei Hans-Lorenz Sachs, (07363)3492.
weiterBlutspendeaktion
Bopfingen. Das DRK bittet am Mittwoch, 9. November, von 14.30 bis 19.30 Uhr um Blutspenden in der Stauferhalle.
weiterParkinson-Treff
Bopfingen. „Wir tauschen uns aus“ heißt das Thema beim Parkinson-Treff am Dienstag, 8. November, um 14 Uhr im DRK-Haus. Betroffene erhalten Tipps zur Krankheitsbewältigung und können Erfahrungen weitergeben. Die Veranstaltung ist kostenlos.
weiterKabarett mit Nepo Fitz
Bopfingen. Nepo Fitz steht auf der Mundart- und Kleinkunstbühne in der Schranne am Freitag, 11. November, um 19.30 Uhr mit seinem Kabarettprogramm „Dringend!“. Karten zu 14 Euro gibt es im Handelsregal, bei Arnold und in der Ratsapotheke. Abendkasse: 15 Euro.
weiterKapitalfehler des Kapitalismus
Bopfingen. Am Donnerstag, 17. November, zeigen die Bestsellerautoren Matthias Weik und Marc Friedrich um 19 Uhr in der „Schranne“ mit dem Vortrag „Kapitalfehler“, warum der Kapitalismus oft scheitert, Wohlstand fair zu verteilen. Tickets für zwölf Euro gibt es im Handelsregal, bei Arnold, in der Ratsapotheke und der VHS Ostalb, (07361) 8132430.
weiterKunst auf Schloss Hohenstadt bis Sonntag
Kunstgewerbeausstellung Kunsthandwerk vom Feinsten und für jedes Portemonnaie gibt’s bis Sonntag auf Schloss Hohenstadt zu bestaunen. Reinhard Graf Adelmann und Gattin Anne konnten sich bereits bei der Ausstellungseröffnung von „Kreative Kunst und LebensArt“ am Freitagabend über ein volles Haus freuen. 75 überregionale Aussteller
weiterKurz und bündig
Abtsgmünd-Neubronn. Die Dorfmeinschaft bittet am Samstag, 5. November, ab 17 Uhr und am Sonntag, 6. November, ab 11 Uhr zum Schlachtfest. Angeboten wird eine reichhaltige Speisekarte mit Schlachtplatte, Bratwürsten, Schnitzel und am Sonntag auch Kräuterhals mit Spätzle sowie Kaffee und Kuchen.
Muffigel DanceHüttlingen.
weiterMitarbeiten in der Vesperkirche
Bopfingen. Von Sonntag, 27. November, bis Freitag, 2. Dezember, läuft die 9. Ökumenische Vesperkirche. Wer an einem oder mehreren Tagen zwischen 11.15 und 14.30 Uhr mithelfen kann, ist beim Infoabend am Montag, 7. November, 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, willkommen. Auch danach kann man sich beim Pfarramt, (07362) 7556, anmelden. Auch Kuchenspenden
weiterMusik und Lesung „Widerstand“
Bopfingen-Oberdorf. „Widerstand von 1933 bis heute“ thematisieren die Musiker von „Freywolf“ und der Schauspieler Klaus-Peter Preußger am Dienstag, 8. November, um 19.30 Uhr in der ehemaligen Synagoge. Es gibt Lieder, Gedichte und Prosa. Eintritt: fünf Euro an der Abendkasse.
weiterPaketbombe in Poststelle vermutet
Oberkochen. „Ganz viele Menschen in Oberkochen fragen sich, ob es stimmt, dass das gesamte Bahnhofsgelände in Oberkochen am Mittwoch wegen einer Bombendrohung gesperrt war“. Mit diesen Worten wandte sich Ehrenbürgerin Gerda Böttger an diese Zeitung. In der Tat sei ein Riesenaufgebot an Polizei vor Ort gewesen, erklärte Bürgermeister
weiterSportgala des TSV
Hüttlingen. Der TSV Hüttlingen, Abteilung TuLA, führt am Sonntag, 6. November, um 16 Uhr im Bürgersaal seine Sportgala durch. Das rund zweistündige Programm ist bunt gemischt – von Turnen über Tanz bis zur Akrobatik. Der Eintritt ist frei.
weiterWildessen wird verlegt
Oberkochen. Die Schützengilde verlegt ihr Wildessen aus technischen Gründen auf Sonntag, 13. November. Telefonische Anmeldung ist unter der Nummer (07346) 8279 oder unter der Nummer (07364) 957347 möglich. Um 11.30 und um 13 Uhr erwartet das bewährte Team die Gäste im Schützenhaus.
weiterAnbau an die Grundschule soll etliche Probleme lösen
Neresheim-Dorfmerkingen. Im Blick des Ortschaftsrates steht das „Gemeinbedarfsgebäude“, ein Anbau an die Grundschule für Kindergartenräume. Ziel ist es, den in zwei getrennten Gebäuden untergebrachten Kindergarten in der Grundschule zusammenzuführen sowie die Ortschaftsverwaltung und Vereine darin unterzubringen. Ortsvorsteher Gerhard
weiterBürger- und Dorffest
Neresheim-Elchingen. Mit einem ökumenischen Gottesdienst und dem Chor Elchorado beginnt am Sonntag, 6. November, um 10.30 Uhr in der Turn- und Festhalle das Bürger- und Dorffest. Es schließt sich ein Frühschoppen mit dem Musikverein an. Das weitere Programm gestalten die Kindertagesstätte St. Josef, die SVE-Gymnastikgruppen und die Chöre der
weiterDas rollende Klassenzimmer im Greut
Aalen. Explorhino, die Werkstatt junger Forscher an der Hochschule Aalen, unterstützt mit einer besonderen Aktion Jugendliche bei der Studien- und Berufsorientierung. Von Montag, 14. November bis Mittwoch, 16. November kommt eine mobile MINT-Erlebniswelt auf den Greutplatz. Es sind noch Plätze für bis zu drei Schulklassen am Mittwochvormittag frei.
weiterGottesdienst für Pflegende
Aalen. Professionell Pflegende, pflegende Angehörige und alle, die sich angesprochen fühlen, sind am Sonntag, 6. November, um 18 Uhr in die Salvatorkirche eingeladen. Den Gottesdienst zum Thema „Menschlichkeit“ gestaltet der KAB-Treffpunkt Arbeitnehmer/innen in der Pflege.
weiterHerbstfest beim Roten Kreuz
Neresheim. Das Deutsche Rote Kreuz lädt am Samstag, 5. November, ab 18 Uhr und am Sonntag, 6. November, ab 10 Uhr zum Herbstfest im Dossinger Weg ein. Die DRK-Mitglieder bewirten mit Wild und schwäbischen Spezialitäten.
weiterKinderfilm im Kocherkino
Aalen. Das Kino am Kocher zeigt am Sonntag, 6. November, um 14 Uhr den Kinderfilm „Ernest und Celestine“, Ein charmantes Filmerlebnis für junge Menschen ab 6 Jahren, das mit Vorurteilen und Erwartungen spielt. Der Film wird anschließend besprochen und es kann gebastelt werden.
weiterKuchen im Glas für den Kindi
Essingen. Der Elternbeirat des Kindergartens Sternschnuppe bietet am Sonntag, 6. November, von 13 bis 18 Uhr vor Decathlon wieder „Kuchen im Glas“ an.
weiterMusikalische Evergreens
Aalen-Unterkochen. Unter dem Motto „Evergreens“ präsentiert der Zitherverein Aalen am Sonntag, 6. November, um 15 Uhr im „Adlerstadel“, Heidenheimer Straße 2, eine bunte Melodienfolge von der Renaissance bis zur Moderne. Einlass ist ab 14 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
weiterOrgelkino in der Stadtkirche
Aalen. Am Sonntag, 6. November, wird in der Stadtkirche der legendäre Stummfilm „Der müde Tod“ von Fritz Lang aus dem Jahr 1921 vorgeführt. Der Film entstand unter dem Eindruck des 1. Weltkrieges, in dem eine junge Frau ihren Geliebten dem Tode zu entreißen versucht. Die Filmmusik wird dabei aus dem Moment heraus von Tobias Wolber an der großen
weiterSchüler der Härtsfeldschule besuchten Christchurch in England
Studienfahrt Kürzlich besuchten 46 Schülerinnen und Schüler der Klassen R10 und WRS 9 der Härtsfeldschule Neresheim die Stadt Christchurch in Südengland, im Zuge der jährlich stattfindenden Studienfahrt. Eine Küstenwanderung entlang der berühmten Jurassic Coast bei Lulworth, die Besichtigung der HMS Victory (Bild), das Flagschiff Admiral Lord
weiterSonntagsführung im LIMU 16/18
Aalen. Am Sonntag 6. November, findet um 14.30 Uhr eine Führung im LIMU 16/18 und im Archäologischen Park des Limesmuseums Aalen mit Wolfgang Adelsberger statt. Treffpunkt ist im LIMU 16/18, St.-Johann-Str. 3.. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt wird erhoben.
weiterStiftungsabend mit Tombola
Bartholomä. Die Kultur- und Sportstiftung lädt am Samstag, 5. November, um 19.45 Uhr zum Stiftungsabend mit großer Tombola in der TSV-Halle ein.
weiterStress im Alltag
Aalen. „Gedanken, Worte, Aktionen – Faktoren, die Stress im Alltag verursachen“ heißt das Thema im Cafe für Alleinerziehende am Sonntag, 6. November, von 13 bis 16 Uhr im Haus der Jugend. Die Kinder sind in der Zwischenzeit gut versorgt und beschäftigt.
weiterTeam Ebnat spendet 500 Euro
Frauen-Kleider-Basar Heike Bess und Monika Retzbach übergaben stellvertretend für das Frauen-Kleiderbasar-Team Ebnat 500 Euro an den Förderverein Gartenschere e. V. Die Spende ist der Erlös aus dem vergangenen Herbst-/Winterbasar. Das Bild zeigt von links nach rechts: Monika Retzbach, Heike Bess, Marion Gruber (Vorsitzende), Tanja Faber (Schriftführerin),
weiterVortrag Darmgesundheit
Aalen. Im Rahmen des Vegan-Brunches in der Waldorfschule hält Sonja Raudenbusch am Sonntag, 6. November, um 13 Uhr den Vortrag „Lebensmittelunverträglichkeiten und Darmgesundheit“. Der Eintritt ist frei.
weiterWas bleibt von Martin Luther?
Heubach. Wer sich im 16. Jahrhundert der Kirche widersetzte, war des Teufels. Dem Augustinermönch Martin Luther platzte der Kragen. Korruption und Sittenlosigkeit provozierten ihn 1517 zu 95 Thesen. Stefan Österle von „Dein Theater Stuttgart“ zeigt, wie Luther ungewollt zum Kirchenspalter wurde und zur allgemeinen Verständlichkeit das Hochdeutsch
weiterBriefe und Botschaften
Der Agenda-Gruppe „Aalen barrierefrei“ ist auch schon aufgefallen, dass der „Autobriefkasten“ ersatzlos gestrichen wurde. Dieser Briefkasten, schreibt Kerstin Abele, sei auch im Stadtführer „Aalen für Alle“ mit folgendem Text vermerkt: „Der Briefkasten steht auf der linken Seite der Einbahnstraße. Die Post
weiterPräsidentschaftswahl in Amerika
Der teuerste Wahlkampf aller Zeiten geht am Dienstag, 8. November, zu Ende.
Wir haben in der Aalener Innenstadt Passanten gefragt, wen sie denn wählen würden, wenn sie dürften.
Rentner aus Aalen
„Ich sag mal nicht Donald Trump. Er ist ein Polemiker und hat im Grunde überhaupt kein Konzept. Wenn er gewählt wird, könnte er eine Gefahr für die gesamte Welt werden. Wenn ich wählen müsste, würde ich mich für Hillary Clinton entscheiden, da sie das Land meiner Meinung nach besser regieren könnte.“
weiterBrenzfestival der Blasmusik
Neresheim-Dorfmerkingen. Zum ersten Mal veranstalten die Vollblutmusikanten ein Brenzfestival der Blasmusik im Konzerthaus in Heidenheim. Zugleich stellen sie ihre zweite CD Vollblut vor. Der bekannte Moderator und Experte für Blasmusik Georg Ried vom Bayerischen Rundfunk wird durch das Programm führen. Als weiteres Glanzlicht des Abends wird der
weiterCafé Heuerles der Sternschnuppe
Gemeindekindergarten „Schaffe, schaffe, Häusle baue“ – die Kinder des Kindergartens Sternschnuppe machten sich diesen Spruch beim Café Heuerles im Rathausfoyer in Essingen zum Motto. Verkleidet als Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Tischler und Schlosser zeigten die Kinder, wie ein Haus entsteht. Zum Abschluss sangen sie das bekannte
weiterEin Heiliger zieht um
Die Statue des heiligen Patrizius in der Wallfahrtskirche Hohenstadt stand nicht immer dort. Auf ungewöhnliche Weise gelangte sie im Jahre 1652 von Neubronn nach Hohenstadt – eigenhändig getragen von einer adeligen Dame. Was war geschehen?
Die Figur des heiligen Patrizius, die damals für Aufsehen sorgte, ist heute gut sichtbar auf dem rechten
weiterGlauben und verstehen
Michael Rau, Pfarrer in Bopfingen
Glauben und verstehen können keine Gegensätze sein. Wenn Gott die Welt geschaffen hat und erhält, müssten wir Menschen Gott genauso gut erkennen können, wie die Naturwissenschaftler erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Nur, warum sehen wir Gott dann nicht? Es ist gut, wenn man sich hier einmal klar macht, wie begrenzt das Erkenntnisvermögen
weiterGottesdienste am Wochenende
Katholische Kirche
Raum Aalen
Heilig-Kreuz-Kirche Aalen, So, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier ital. Gemeinde
Marienkirche Aalen, So, 9.00 Uhr, Eucharistiefeier, 11.15 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion
Ostalb-Klinikum Aalen, So, 9.15 Uhr, evang. Gottesdienst
Peter und Paul Aalen, Sa, 18.30 Uhr, Vorabendmesse
Salvatorkirche Aalen, So, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier,
weiterNur 34 von 100 mit Tempo 50
Neresheim-Dorfmerkingen. Die Messergebnisse der städtischen Geschwindigkeitsmessanlage an verschiedenen Standorten erläuterte Ortsvorsteher Gerhard Hügler. Bei allen Standorten galt Tempo 50 km/h. Es zeigte sich, dass zu schnell durch Hohenlohe gefahren: 56 Prozent fuhren mehr als Tempo 50 und nur 34 Prozent im Normbereich. Festgelegt wurden die
weiter„Gauner im Doppelpack“ erhalten großen Applaus
Ellwangen. Die Komödie „Gauner im Doppelpack“ von Willy Stockwird an diesem Wochenende von der Theatergruppe des Gesangvereins „Frohsinn“ Rotenbach in der Schrezheimer St.-Georg-Halle aufgeführt. Eine Stück „für fünf Damen und fünf Herren“ ist es, so heißt es, Damen und Herren sind aber weiß Gott nicht alle
weiterAbwasser wird eventuell für alle teurer
Ellenberg-Hintersteinbach. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates wurde die Abwasserbeseitigung in den Teilorten Hintersteinbach und Zwiebelhof angesprochen. Die dort insgesamt 17 Wohngebäude sind bis dato nicht an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen. Stattdessen betreiben die Eigentümer private Hauskläranlagen.
Bürgermeister Rainer
weiterAuffahrunfall auf der A7
Ellwangen. Beim Fahrstreifenwechsel kam es am Donnerstag um 7.50 Uhr auf der Autobahn bei Ellwangen zu einem Auffahrunfall. Ein 47 Jahre alter VW-Fahrer war auf der A7 von Ellwangen in Richtung Dinkelsbühl unterwegs. Als er vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechseln wollte, schätzte erdie Geschwindigkeit eines dort nahenden Mercedes falsch
weiterEin erfolgreiches Jahr beim Kirchenchor Dalkingen
Rainau-Dalkingen. Mit der musikalischen Mitgestaltung des von Pater Georg zelebrierten Abendgottesdienstes für die verstorbenen Chormitglieder, eröffnete der Kirchenchor das Fest seiner Patronin Cäcilia, verbunden mit der Jahresversammlung im Schützenhaus Weiler
Michael Großkopf als Schriftführer berichtete von den zahlreichen kirchlichen Auftritten,
weiterGericht steckt Rabenhof-Brandstifter in Psychiatrie
Ellwangen. „Ein Gefängnis wäre absolut der falsche Ort für Sie. Es ist wichtig, dass Sie umfassend medizinisch betreut und behandelt werden und Ihnen auf diesem Wege geholfen wird. Sie sind eine Gefahr für die Allgemeinheit. Deshalb sind Sie bis auf weiteres, zumindest für die nächsten Jahre, in einem psychiatrischen Krankenhaus unterzubringen.
weiterIm Suff auf Diebestour gegangen
Ellwangen. Doppelt hält wohl besser. Am Donnerstagvormittag hat ein 34-jähriger Mann innerhalb von 15 Minuten gleich zwei Ladendiebstähle begangen.
Gegen halb 12 Uhr betrat der Mann, erheblich angetrunken, einen Supermarkt-Discounter in der Marienstraße. Dort griff er sich hochprozentige Alkoholika, die ihm beim Verlassen des Geschäfts aber von
weiterKonzert und Kirchweihfest
Ellwangen-Rindelbach. Der Musikverein Rindelbach gibt am Samstag, 5. November, um 19.30 Uhr ein Konzert in der Kübelesbuckhalle. Das Programm gestalten die Jugendkapelle Haribos, die Unterstufe des Jugendblasorchesters Ellwangen und die Hauptkapelle. Die Halle ist bewirtet. Der Eintritt kostet 5 Euro und Einlass ist ab 18.30 Uhr. Am Sonntag schließt
weiterMahnwache und Vortrag
Ellwangen. Zum Gedenken an die Reichsprogromnacht im Dritten Reich bittet das Friedensforum Ellwangen am Mittwoch, 9. November, zur Mahnwache am Fuchseck ab 18 Uhr.
Direkt im Anschluss wird um 19 Uhr Richard Bösch, Geschäftsführer der kirchlichen Gruppe Pax Christi im Comboni-Haus, Rotenbacher Straße 8, über Perspektiven der Friedensbildung sprechen.
weiterNeuler sucht die schönsten Kaninchen
Neuler
Der Hermelin- und Farbenzwergeclub Württemberg und Hohenzollern war zum dritten Mal zur Clubschau im Vereinsheim der Kleintierzüchter Neuler. Züchterinnen und Züchter von Hermelin- und Farbenzwergekaninchen haben sich innerhalb der Kleintierzüchter zu einem eigenen Club zusammengeschlossen und präsentieren ihre kleinen Schönheiten einmal
weiterÖkumenisches Frauenfrühstück
Rosenberg. Die Frauengruppen der Gemeinde laden am Montag, 7. November, um 9 Uhr zu einem ökumenischen Frauenfrühstück in das katholische Gemeindehaus ein. Unkostenbeitrag 7 Euro. Anmeldungen sind bei Anita Schenk unter Telefon (07967) 8369 möglich.
weiterPkw zerkratzt
Ellwangen. Ein Unbekannter zerkratzte einen Audi, der am Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr vor einem Wohnhaus in der Virngrundstraße am Fahrbahnrand abgestellt war. Der Sachschaden beläuft sich auf zirka 500 Euro. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Zeugenhinweise unter Tel. (07961) 9300.
weiterSt. Martin reitet wieder
Ellwangen. Der Martinsumzug in Ellwangen findet heuer am Donnerstag, 10. November, statt. Die Teilnehmer treffen sich 18 Uhr an der Wolfgangskirche und ziehen dann gemeinsam mit St. Martin und seinem Pferd zum Stiftsplatz vor der Basilika. Dort findet die Mantelteilung statt. Anschließend gibt es Punsch und Martinsgebäck (eigene Tassen mitbringen).
weiterTannhäuser spielen spanisches Werk
Tannhausen
Die Tannhäuser St.-Lukas-Kirche dient am kommenden Wochenende als Theaterkulisse. Zur Aufführung kommt das spätmittelalterliche Fronleichnamsspiel des Spaniers Pedro Calderón de la Barca, das erstmals 1655 unter dem Titel „El gran teatro del mundo“ publiziert wurde. Der Dichter Joseph von Eichendorff hat das Mysterienspiel
weiterVerloren im Dschungel des Steuerrechts
Crailsheim. Alle Jahre wieder. Die Steuererklärung lässt grüßen und stellt so einige auf die Probe. Habe ich alles richtig angegeben und was, wenn nicht? Diese Frage stellt sich an diesem Kleinkunstabend auch drei Freundinnen, die gemeinsam versuchen, einen kleinen Fischimbiss zu retten, den das Finanzamt auf dem Kieker hat. Das Unheil nimmt seinen
weiterVon Retourkutscha, Peschtilenz, Schpråchverhonzer ond Heiligaschei
Wer eine Gemeinderatssitzung besucht und gut zuhört, kann jede Menge lernen. Manchmal fürs Leben, manchmal fürs Kabarett. Die Fraktion der Freien Wähler reitet den Gag weiter, auf die Umbenennung des Ellwanger Torplatzes in Aalen – der heißt jetzt „Sparkassenplatz“ – mit einer Retourkutsche zu reagieren. Das hatte auch der
weiterWildunfall
Unterschneidheim. Mit einem Hasen kollidierte der VW eines 26-jähriger Fahrers am Donnerstag gegen 18 Uhr auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Walxheim und Unterschneidheim. Der Hase wurde getötet. Am Fahrzeug entstand Schaden von rund 2000 Euro.
weiterDas Rehlein mit den blauen Haaren
Große braune Augen blicken durchs Dickicht der Jazzfest-Besucher im Frapé. Wie Sängerin Olivia Wendlandt schon in Kindestagen zum Spitznamen „Rehlein“ kam, erschließt sich sofort. Ihrer Band „Relaén“ hat sie damit den namensgebenden Stempel aufgedrückt.
Dass das scheue Tier, das auf der Bühne hinter Keyboard und Synthesizer
weiterDiverse Irrtümer
Das Landestheater Dinkelsbühl führt im Speratushaus Ellwangen am Samstag, 12. November, 20 Uhr, „Männer und andere Irrtümer“ von Michèle Bernier und Marie Pascale Osterrieth nach dem Comic von Florence Cestac auf.
Früher war er zärtlich, leidenschaftlich, liebevoll, ein richtiger Schatz eben. Doch das ist lange her. Als Midlife Crisis,
weiterKindertheater in Gmünd
Ein Erlebnis für die ganze Familie verspricht die Württembergische Landesbühne Esslingen am Sonntag, 20. November, um 14.30 Uhr in der Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd. Auf dem Programm der Kindertheater-Reihe des Gmünder Kulturbüros steht „Hörbe mit dem großen Hut“ nach einem beliebten Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler.
weiterPhilharmonie mit hochgelobtem Geiger
Konzert Christian Ostertag spielt mir der Philharmonie Schwäbisch Gmünd am 12. November, um 20 Uhr im Peter-Parler-Saal des CCS Stadtgarten. „Sweet, strong and sure“ nannte die New York Times das Spiel des Geigers Ostertag im Kammermusiksaal der Carnegie Hall in New York. Foto: privat
weiterVerkehr Schwertransporte zur Voith-Arena
Heidenheim. Aufgrund der Anlieferung von Raummodulen für den Ausbau der Heidenheimer Voith-Arena sind Anfang kommender Woche Schwertransporte zwischen Neresheim und Heidenheim unterwegs. Deshalb wird es von Montag, 7. November, auf Dienstag, 8. November, sowie von Dienstag, 8. November, auf Mittwoch, 9. November, jeweils zwischen 20 Uhr und ungefähr
weiterZahl des Tages
Gruppen aus der Region Ostwürttemberg sind mit dem Umweltschutzpreis der Heimatsmühle ausgezeichnet worden.
weiterAdventskonzert Cappella Nova in Unterkochen
Im Zeichen Mozarts steht das Adventskonzert der Cappella Nova am Sonntag, 4. Dezember, um 19 Uhr in der Wallfahrtskirche Unterkochen. Zu Mozarts 225. Todestag erklingen der erste Teil aus Händels „Messias“ und das Mozart-Requiem. Vier Vokalsolisten, die Cappella Nova und das Orchester „Musicamerata“ musizieren unter der Leitung
weiterAusstellung Zirkelbachs Farbradierungen
Vernissage zur Ausstellung Helmut Anton Zirkelbach Farbradierungen im Weinmusketier Aalen, Bahnhofstraße 119 ist am Donnerstag, 10. November, ab 19 Uhr. Verbunden mit der Ausstellungseröffnung findet eine Druckvorführung statt. Helm Zirkelbach und Werner Zaiß zeigen und erläutern die Herstellung einer Farbradierung und drucken Radierungen von Helmut
weiterKreistagssitzung Haushalt und Klinikstruktur
Aalen. Der Kreistag tritt am Dienstag, 8. November, im Landratsamt zur Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen die Einbringung des Kreishaushaltes 2017 einschließlich der Wirtschaftspläne der Kliniken sowie die Strukturveränderung der Kreiskliniken (Klinikkonzept 2020). Weitere Themen sind die Festsetzung der neuen Abfallgebühren und die
weiterLektoren Einführungskurse im Dekanat
Schwäbisch Gmünd. Das Katholische Dekanat Ostalb bietet am Samstag, 12. November, von 13.30 bis 17.30 Uhr einen Einführungskurs für Lektoren unter der Leitung von Dekanatsreferent Tobias Kriegisch im Kloster der Franziskanerinnen, Bergstraße 20 an. Es geht um Grundlagen für den Lektorendienst sowie Sprechübungen. Anmeldungen bis spätestens
weiterCO2 einsparen mit Kornelkirsche
Idee Im Jahr 2013 haben Studierende der Hochschule Aalen den ersten Platz beim Stadtradeln gewonnen. Sie fragten sich: Wofür kann man das Preisgeld am besten einsetzen? Und kauften eine Kornelkirsche. Diese pflanzten sie auf dem Campus-Teil Burren, um „CO2 einzusparen“. Foto: privat
weiterDie Bedeutung der regionalen Holzbranche
Aalen-Waldhausen. Mit dem regionalen Holzbautag liefert die Initiative „Holzkompetenz hoch drei“, zu der sich unter Federführung der regionalen Wirtschaftsförderung WiRO die Landkreise Heidenheim, Ostalb und Schwäbisch Hall zusammengeschlossen haben, Ideen und Informationen rund um den Baustoff Holz. Bei seiner bereits fünften Auflage
weiterDie stärksten Arbeitgeber in der Region
Aalen. Wie schätzen Studierende die 50 größten Unternehmen Ostwürttembergs als potenzielle Arbeitgeber ein? Das hat Dr. Bernd Radtke Studierende der Hochschule Aalen gefragt. Ergänzt wurde die Ergebung um generelle Berufswahlabsichten. Hintergrund der Studie ist, dass vor allem im Mittelstand und in eher ländlichen Räumen oft zu wenige Bewerbungen
weiterOrgelkino in der Stadtkirche
Am Sonntag, 6. November, wird der legendäre Stummfilm „Der müde Tod“ von Fritz Lang aus dem Jahr vorgeführt. Der Film entstand unter dem Eindruck des 1. Weltkrieges, in dem eine junge Frau ihren Geliebten dem Tode zu entreißen versucht. Die Filmmusik wird dabei aus dem Moment heraus von Tobias Wolber an der großen Rieger Orgel improvisiert.
weiterPfleiderer ist in der Nische erfolgreich
Aalen
Wer Martin Deiss über das Areal des Möbellogistikers Pfleiderer folgen will, muss sehr gut zu Fuß sein. Im forcierten Stechschritt marschiert Deis von Lkw zu Lkw, von Container zu Container, an der Werkstatt vorbei zu den Pausenräumen und wieder zurück in die Zentrale des Aalener Unternehmens. Auf knapp 12 000 Quadratmetern hat Deis den
weiterPreisträger des Umweltschutzpreises auf einen Blick:
1. Preis (500 Euro): NABU Ortsgruppe Steinheim/ Alb;
2. Preis (300 Euro): NABU Gruppe Aalen; Stefan Gerner, Bopfingen-Oberdorf;
3. Preis (200 Euro): Obst- und Gartenbauverein, Bargau; Stefan Schwenninger, Bopfingen; Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Sontheim; NABU Abtsgmünd;
4. Preis (150 Euro): Justus-von-Liebig-Schule, Aalen; Schulgarten und
weiterAlle Auflagen wurden erfüllt
Schwäbisch Gmünd-Bargau. Zum 50er Fest gehörte für die Altersgenossen des AGV 1965/66 Bargau die Blaufahrt in eine unbekannten Stadt mit B......
Dass das „B“ nicht für Berlin stehen konnte, war mit der Bekanntgabe der Zugabfahrtszeit schon klar – viel zu weit! Immerhin wurde nun die Richtung klar: Das schöne Frankenland!
In
weiterDen PC im Griff
Schwäbisch Gmünd. Am kommenden Dienstag, 8. November, findet der monatliche PC-Treff zur gewohnten Zeit von 15 - 17 Uhr in der VHS am Münsterplatz statt. Für das Erscheinen ist keine Anmeldung erforderlich. Das Mentorenteam ist jedoch dankbar, wenn ihm anstehende Probleme und Fragen bereits im Voraus über die E-Mail-Adresse gdpctreff@ gmail.com
weiterEvangelischer Abend
Schwäbisch Gmünd. Beim Evangelischen Abend am Sonntag, 6. November, ab 17 Uhr bietet der Evangelische Verein Schwäbisch Gmünd in der Eutighoferstr. 15 einen Theaterabend der besonderen Art: der Schauspieler Eric Wehrlin spielt den Originaltext des Markusevangeliums. Dabei nutzt er nahezu kein Bühnenbild und keine Requisiten und übernimmt alleine
weiterFrühstück für Frauen
Schwäbisch Gmünd. Alle Frauen sind am Dienstag, 8. November, von 10 Uhr bis 12 Uhr in den Südstadt-Treff in der Klarenbergstraße 33, zum gemütlichen Beisammensein, eingeladen. Mehr Informationen gibt es bei der Südstadt-Koordinatorin Ute Nuding unter (07171) 8742813.
weiterFrühstück im Weststadt-Treff
Schwäbisch Gmünd. Im Weststadt-Treff, Schwerzerallee 23, findet am Dienstag, 8. November, von 8.30 Uhr bis 10 Uhr, wieder ein Frühstück statt. Stadtteilkoordinatorin Eva Bublitz und der Förderverein Weststadt freuen sich auf viele Besucher.
weiterOrtschaftsrates Herlikofen
Schwäbisch Gmünd-Herlikofen. Zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrates Herlikofen, am Dienstag, 8. November, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Im Sitzungssaal des Bezirksamtes Herlikofen geht es um den Haushalt 2017. Es informieren Bürgermeister Dr. Joachim Bläse und Stadtkämmerer René Bantel. Ein weiterer Punkt ist
weiterScreening und mehr
Schwäbisch Gmünd. Trotz großer Erfolge in der Brustkrebsbehandlung besteht bei Früherkennung die beste Chance auf Heilung. Über den aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis informieren der Chefarzt der Frauenklinik Dr. Erik Schlicht und der Facharzt für Radiologie Dr. Görner. Der Vortrag ist am 9. November um 19.30 Uhr in der Gmünder VHS.
weiterTheaterwerkstatt für Kinder
Schwäbisch Gmünd. „Es klopft bei Wanja in der Nacht“, das Theaterstück nach dem gleichnamigen Buch von Tilde Michels und Reinhard Michl ist am Donnerstag, 10. November um 14.30 Uhr in der Theaterwerkstatt zu erleben. Die stimmungsvolle Inszenierung erzählt in 45 Minuten auf der Fabel-Ebene vom Fressen und Gefressen werden, von Toleranz und
weiterZum Oberarzt ernannt
Dr. Rüdiger Albrecht wurde zum Oberarzt in der Anästhesie des Stauferklinikums ernannt. Der gebürtige Schorndorfer hat von 2000 bis 2006 an der Eberhard- Karls-Universität Tübingen Medizin studiert. Im Mai 2006 verlieh ihm das Regierungspräsidium Stuttgart die Approbation als Arzt. Im Juni 2010 erlangte Dr. Albrecht die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
weiterZahl des Tages
rote Fasnetsabzeichen hat die AG Gmender Fasnet für die kommende närrische Saison 2015/2016 herstellen lassen. Das Abzeichen kostet drei Euro und gilt als Eintrittskarte für den Guggenball. Außerdem wird das Abzeichen als Eintrittskarte beim internationalen Guggentreffen am 18. und 19. Februar und beim Gmünder Umzug am 28. Februar verkauft. Es
weiterDas Sonnenvitamin D
Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Laborarzt Dr. Michael van de Loo spricht am Donnerstag, 10. November, um 19.30 Uhr im Konferenzsaal des Stauferklinikums über das Sonnenvitamin D.
weiterEndometriose – Das stille Leiden
Schwäbisch Gmünd. Die Erkrankung gilt als eine der wichtigsten Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit, etwa bei der Hälfte der Frauen, die ungewollt kinderlos bleiben, liegt eine Endometriose vor. Viele Frauen haben keine Beschwerden, oft wird eine Endometriose gar nicht, oder nur zufällig entdeckt. Endometriose ist eine Erkrankung, bei der sich
weiterErfinder der Weltschenkwoche
Der Blick im Maileingang bleibt am Wort Weltschenkwoche hängen. Ist denn schon Weihnachten, habe ich etwas versäumt? Gibt’s die Weltschenkwoche wirklich? Und wem sollen wir was schenken? Der Mailabsender löst das Rätsel nicht auf, bietet aber jede Menge Elektronikartikel an. Und Google tappt in dieser Beziehung auch im Dunkeln. Stellt bei
weiterFibromyalgie-Treffen
Schwäbisch Gmünd. Die Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe trifft sich zu einem gemeinsamen Essen am Mittwoch, 9. November um 18.30 Uhr im Gasthaus zur „Krone“ in Zimmern.
weiterFörderverein Weststadt e.V.
Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag, 10. November, ist um 19.30 Uhr, die Hauptversammlung des Fördervereins Weststadt. Mitglieder und Interessierte sind in den Weststadt-Treff, Schwerzerallee 23, eingeladen.
weiterKlare Sicht aufs Problem hilft allen Seiten
Es stinkt: Das sagen viele Gmünder Bürger seit langem. Und seit Donnerstagabend ist klar: Diese Bürger leiden weder unter Einbildungen noch an einem übersensiblen Geruchssinn. Ein Gutachter hat nun dargelegt, dass ihnen Amine, ausgestoßen von der Gießerei Eurotech, die Nase hinaufgehen. Diese Klarheit ist gut für die Betroffenen. Sie ist auch
weiterKunst am Nepperberg
Schwäbisch Gmünd. Die Weihnachtsausstellung in der Villa Seiz am Nepperberg zeigt ab Sonntag, 13. November, noch unveröffentlichte Werke von Max Seiz. Geöffnet ist immer Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr.
weiterLeichter einen Platz im Kindergarten finden
Schwäbisch Gmünd. „Besonders für Eltern, die zugezogen sind, ist es schwer einen Überblick über angebotene Kindergartenplätze zu bekommen“, weiß Steffi Maier, Leiterin des St.-Katharina-Kindergartens in Hussenhofen. Auch die Suche nach einem Platz sei für Eltern stressig und anstrengend. Durch das Programm „Little Bird“
weiterStrom und Bürgerfragestunde
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Straßdorf am Dienstag, 8. November, beginnt im Sitzungssaal des Bezirksamtes mit einer Bürgerfragestunde. Des weiteren steht die Stromversorgung mit einer Information der Gmünder Stadtwerke auf der Tagesordung. Weitere Punkte schließen sich an. Die Sitzung beginnt um 19.30
weiterUnterführung fällt weg
Schwäbisch Gmünd. Die Bahnunterführung für Fußgänger in der Herlikofer Straße soll beseitigt werden. Darüber unterrichtet die Stadtverwaltung den Gemeinderat. Das Bauwerk auf Höhe der Möhlerstraße müsste aus Altersgründen saniert werden. Die Stadt hätte dazu 60 000 Euro beitragen müssen. Dafür wird an der Herlikofer Straße ein
weiterMühle macht sich für die Umwelt stark
Aalen-Hofen
Die Querscheune der Heimatsmühle ist hübsch hergerichtet – mit Äpfeln, Blumen und heimatlichen Mühlenprodukten. An diesem Freitagnachmittag empfängt dort Hausherr Franz Xaver Ladenburger Gäste, um sie auszuzeichnen – für ihr besonderes Engagement. Es sind die Preisträger des 27. Umwelt- und Naturschutzpreises der Heimatsmühle.
weiterTanzmariechen Pauline Staiberzur Baronesse gekrönt
Schwäbisch Gmünd/Stuttgart
Erstmal die schlechte Nachricht: Tanzmariechen und Büttenrednerin Pauline Staiber von der Arbeitsgemeinschaft Gmender Fasnet wird am nächsten Gmünder Faschingsumzug am 28. Februar 2017 nicht teilnehmen. Die gute Nachricht? Die 13-Jährige aus Bargau trägt den Namen der Staufer in die Landeshauptstadt. Sie ist am Freitagabend
weiterAalen City steht unter Dampf: überall brutzelt’s und kocht’s
Aalen
Der Aalener Spritzenhausplatz hat sich in eine Plaza Culinaria verwandelt. In zu Straßenküchen umfunktionierten Hängern und Sprintern brutzeln, dampfen und garen vor den Augen der Innenstadtkunden bis einschließlich Sonntag Profiköche und leidenschaftliche Hobbyküchenmeister allerlei Gaumenkitzler. Der Durchschnittspreis pro Portion liegt
weiterFood Days und verkaufsoffener Sonntag
Das Straßenküchenfestival dauert bis einschließlich Sonntag, 6. November. Frisch gekocht wird auf dem Spritzenhausplatz. Und am Samstag in Food-Trucks auf dem Möbel-Rieger-Parkplatz. Am Sonntag stehen die Food-Trucks auf dem Gmünder Torplatz. Verkaufssonntag: Die Aalener Geschäfte sind am Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum Einkaufen geöffnet.
weiterTennisfreunde können wieder im Schießtal aufschlagen
Schwäbisch Gmünd.
Im Schießtal wird wieder aufgeschlagen: Gut sechs Monate nach dem verheereden Unwetter Ende Mai kann der Tennisverein Schwäbisch Gmünd seine Halle wieder in Betrieb nehmen. Ab diesem Samstag können alle Filzball-Freunde – nicht nur Vereinsmitglieder – dort wieder ihrem Hobby nachgehen.
Sportbürgermeister Dr. Joachim
weiterRentschlers Millionenrechnung
Aalen
Drei unter ein Dach: Städtisches Theater, Musikschule und Kino am Kocher werden in den Kulturbahnhof auf dem Stadtoval ziehen. Wie das funktionieren kann, hat der Architekt und verantwortliche Planer Hellmut Schiefer vom Stuttgarter Büro Ackermann + Raff unlängst in der SchwäPo erläutert.
Zum Beispiel, indem zwischen dem Kinosaal und dem
weiterMagazin „s’Klepperle“
Schwäbisch Gmünd. Alle Südstädter, die sich gerne an der Mitgestaltung des Stadtteil-Magazins „s’Klepperle“ beteiligen möchten, sind am Montag, 7. November, um 18 Uhr in den Südstadt-Treff, Klarenbergstraße 33, eingeladen. Nähere Informationen gibt’s bei Ute Nuding, Telefon (07171) 8742813.
weiterModellbahnbörse in Aalen
Schwäbisch Gmünd. Die Eisenbahnfreunde Aalen veranstalten am Sonntag, 6. November, wieder die traditionelle Modelleisenbahnbörse in der Aalener Stadthalle. Die Börse ist von 11 bis 16 Uhr geöffnet, es wird dieses Jahr auch eine digitale Märklin-K-Gleis-Schauanlage gezeigt, die trotz ihrer Größe von 3,40 auf 3,40 Meter und drei Ebenen transportabel
weiterOffenes Singen
Schwäbisch Gmünd. Der Generationentreff Spitalmühle und das Pflegeheim Spital laden zum offenen Singen in den Speisesaal des Pflegeheims ein. Petra Proske und Renate Dietrich werden am Montag, 7. November, um 15 Uhr passende Lieder zur Jahreszeit mit den Gästen singen. Willkommen sind Menschen allen Alters.
weiterÖkumenisches Friedensgebet
Schwäbisch Gmünd. Am Samstag, 5. November, ist um 11.30 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in der evangelischen Augustinuskirche.
weiterWas denken Sie über die Wahl in Amerika?
Rentner aus Gmünd
„Mich interessiert der Wahlkampf in den USA ehrlich gesagt nicht wirklich. Mir ist es wichtiger, dass ich darüber Bescheid weiß, was in Gmünd passiert. Clinton hat meiner Meinung nach die besseren Chancen, Präsidentin zu werden. In der Zeitung lese ich ab und an ein paar Schlagzeilen über die Wahl.“
weiter„Remstaler Weintreff“
Schwäbisch Gmünd. Das Remstal ist weit über die Landesgrenzen hinaus für seine Spitzenweine, für moderne Weinkultur und für Weinbau bekannt. Der „Remstaler Weintreff“ in Schwäbisch Gmünd findet am Samstag, 10. Dezember, im Festsaal des Kulturzentrums Prediger statt und wird in diesem Jahr schon zum achten Mal in Folge von der Touristik-
weiterBopfingens Friedhöfe kompakt
Bopfingen hat neun städtische und zwei jüdische Friedhöfe. Für den Unterhalt Letzterer gibt es Landeszuschüsse.
Ausreichend Grabfelder sind aktuell auf allen städtischen Friedhöfen vorhanden.
Auf allen städtischen Friedhöfen gelten dieselben Gebühren.
Ein Kolumbarium wurde 2004 auf dem Friedhof in Oberdorf erstellt und 2011 erweitert.
weiterDas Bopfinger Rathaus zum Naschen
Bopfingen. Einmalig in der Region ist der große Kalender am Rathaus in Bopfingen, die Aktion „Kunstvolle Weihnacht“. Ab dem 1. Dezember öffnet sich täglich ein Türchen und dem Betrachter werden Adventsbotschaften in Form von Gemälden offenbart. Diese stammen von zahlreichen Hobbykünstlern aus Bopfingen und dem Umland. Schulen machen
weiterDie letzte Ruhe hat ihren Preis
Bopfingen
Der Tod hat seinen Preis, und der ist – geht es um die Bestattungskosten – in jeder Kreis-Gemeinde unterschiedlich hoch. Gleich ist nur, dass alle Kommunen versuchen, möglichst wenig beim Friedhofswesen draufzuzahlen. So auch Bopfingen.
Die AusgangslageWeil unterm Ipf die Zahl der Sterbefälle insgesamt, aber auch die Anzahl
weiterWeihnachtsgala hilft Kindern in Ellwangen
Lauchheim. In der Region Stuttgart ist die Weihnachtsgala der „LE bigband“ schon längst vom Geheimtipp zum Renner mutiert. Die Stiftung Schloss Kapfenburg konnte die Musiker nun für einen Benefizabend zugunsten des Ellwanger Kindertischs gewinnen. Am Donnerstag, den 1. Dezember, spielen sie im festlich dekorierten Trude Eipperle Rieger-Konzertsaal.
weiterPatientenverfügung und Vorsorgevollmacht – Wichtig auch für Angehörige
Fachanwältin Ilona Gaus-Spiller vom Anwältehaus Bayrhammer und Kollegen sprach über Vorsorgeverfügungen. „Eine Vorsorgevollmacht benötigt jeder, egal wie alt“, sagte sie. Falls man selbst nichts mehr entscheiden kann, verhindere sie die gerichtliche Bestellung eines Betreuers. Diese sollte man bei sich zuhause gut aufbewahren. Eine
weiterWohnen im Alter – darauf kommt’s an
Aalen
Rechtzeitig an die eigene Situation im Alter denken. Das zu groß gewordene Haus mit dem Garten, der nur Arbeit macht, verkaufen. Oder altersgerecht umbauen. An Patientenverfügungen denken, Vorsorgevollmachten treffen. Mit diesem Thema hat die ImmoAkademie im Gutenberg Kasino der SchwäPo einen Nerv getroffen. 180 Anmeldungen, jeder Stuhl ist
weiterEschen droht ein Massensterben
Ellwangen/Virngrund
Nochmal Schwein gehabt. Im Herbst 2015 hatte Forstdirektor Reinhold Elser, Leiter der Ellwanger Forst-Außenstelle des Ostalbkreises, noch fürchten müssen, dass all die gefräßigen Käfer, die den Wald überfallen hatten, im Frühjahr 2016 erst so richtig loslegen würden. Doch dann hat das Wetter den Forstleuten einen dicken
weiterLachen für einen guten Zweck
Lachen für einen guten Zweck. Am Sonntag, 6. November, geben die „Füenf“ ein Konzert aus ihrem Programm „Bock drauf“. Die wenigen letzten Plätze werden ab 16 Uhr für je 25 Euro in der Cafeteria des Berufsschulzentrums vergeben. Der Beginn des Benefizkonzertes ist um 17 Uhr. Der Erlös wird an die Lebenshilfe Aalen gespendet.
weiterAdventsreise nach Südtirol
Schwäbisch Gmünd. Eine Kulturreise als Einstimmung auf Weihnachten gibt es am dritten Adventswochenende, vom 8. bis 11. Dezember. Ziel sind die Brenta Dolomiten. Gefahren wird mit dem Reisebus. Die Kosten betragen 349 Euro. Die Mitfahrer besuchen die kostbare Sonderausstellung mit über 100 Krippen und ein weihnachtliches Konzert des Trentiner Bergchores
weiterFeiern im Esperanza
Schwäbisch Gmünd. Das selbstverwaltete Jugendkulturzentrum Esperanza wird 15 Jahre alt. 15 aufregende Jahre, voller Putz- und Renovierungsarbeiten, sowie einem vielfältigen Kulturprogramm, das Jugendliche und junge Erwachsene in Eigenregie veranstalten. 15 Jahre Herzblut und Elan, in denen das Esperanza zu einem unverzichtbaren Freiraum voller Kunst
weiterIn Venedig und Triest
Schwäbisch Gmünd
In diesem Jahr nahmen die Gmünder Schülerinnen und Schüler am Italienaustausch in Gemona del Friuli teil. Die Schüler waren dabei für eine Woche in italienischen Familien untergebracht. Begleitet wurden sie von den beiden Italienischlehrerinnen der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Kaya Scheloske und Janina Noz.
Der Austausch begann
weiterTraumata bei Geflüchteten
Schwäbisch Gmünd. Bei einem kostenfreien Seminar der Volkshochschule sind noch Plätze frei. Es geht um die Traumata und Traumatisierung von Geflüchteten. Termin ist am Samstag, 12. November, in der Gmünder VHS, Referentin ist Diplompädagogin Angelika Farnung. Bei dem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie unverarbeitete Traumata bei Geflüchteten
weiterKinderkonzert mit der Gmünder Philharmonie
Der Dirigent Knud Jansen lädt Kinder ab 6 Jahren in den großen Festsaal des Kulturzentrums Prediger ein. Hier versammeln sich auch seine „Philharmoniker“, die das Publikum an diesem Nachmittag in die Komponistenwerkstatt von Nikolai Rimski-Korsakow entführen.
Sonntag, 6. November,15 Uhr im Festsaal Prediger.
Schwäbisch Gmünd
weiterFür einen Tag wird’s närrisch
Schwäbisch Gmünd
Bevor es zu Weihnachten ruhiger und besinnlicher wird, packen die Narren ein Mal ihre Instrumente aus. Am Freitag, 11. November, sorgen schräge Töne beim 22. Gmendr GuggaTreff für Stimmung in der Stadt. „Wenn der 11.11. auf einen Freitag fällt, passt das perfekt“, sagt Robert Frank von der Touristik- und Marketing-GmbH
weiterLeserreisen-Infotag: neue Ziele entdecken
Schwäbisch Gmünd. Das neue Leserreisen-Programm unserer Zeitung 2017 steht. Es geht auf Fernreisen nach Namibia, Australien, Vietnam und Südafrika. Städtereisen führen nach Barcelona und Schweden.
Sportlich wird es bei der Lauf-geht’s-Reise an die Costa Brava und bei der E-Bike-Tour in die Toskana. Musikliebhaber bringen wir zum Andre-Riéu-Konzert
weiterIn Tonis Ladencafé gibt es gebrauchte Schätze mit Charme
Neueröffnung Wenn die Redewendung „Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden“ irgendwo zutreffen mag, dann gewiss in „Tonis Ladencafé“ in der Badgasse 3 in Ellwangen (früher Weltbild). Wer diesen Laden betritt, geht nicht ohne „Beute“ nach Hause, denn da gibt’s alles, was das Herz begehrt, von den Pumps
weiterKlangzauberer auf vier dicken Saiten
Ein Zauberer am Bass, ein Phänomen am Schlagzeug und zwei engagierte Tastenmänner: Stanley Clarke und seine Band zogen am Donnerstagabend in der Mapal-Kantine fast 400 Zuhörerinnen und Zuhörer in ihren Bann. Selbst für diejenigen, die im hinteren Bereich stehen mussten, verging die Zeit viel zu schnell.
Man könnte auch sagen: drei junge Männer
weiterDie Ostalb von oben – Flug über das alte Union-Gelände in Aalen vor dem Abriss
Drohnenvideo Die Tage für das alte Union-Gelände in Aalen sind gezählt. Der Landkreis hat es gekauft. Vermutlich im kommenden Jahr wird es abgerissen und dort entsteht ein zweites Landratsamt. In unserer Serie „Die Ostalb von oben“ sind wir die beeindruckende Industriebrache mit der Drohne abgeflogen. Im Hintergrund sieht man das Kaufland-Areal,
weiterPaketbombe vermutet - Entwarnung nach Polizeieinsatz
Oberkochen. "Ganz viele Menschen in Oberkochen fragen sich, ob es stimmt, dass das gesamte Bahnhofsgelände in Oberkochen am Mittwoch wegen einer Bombendrohung gesperrt war". Mit diesen Worten wandte sich Ehrenbürgerin Gerda Böttger an diese Zeitung. In der Tat sei ein Riesenaufgebot an Polizei vor Ort gewesen, erklärte Bürgermeister
weiterGeldautomat zerstört – ohne Beute
Alfdorf-Vordersteinenberg
Unbekannte haben am Freitag um 5.30 Uhr versucht, den Geldautomaten in der Bankfiliale in Vordersteinenberg zu knacken. Ohne Erfolg. Der Bankautomat in der Salzfeldstraße ist zwar kaputt. Ans Bargeld sind die oder der Täter aber nicht herangekommen.
Die Täter sind in den Vorraum der Raiffeisenbank gegangen, der nicht verschlossen
weiterMit der SchwäPo einmal um die Welt
Aalen
Das neue Leserreisenprogramm unserer Zeitung 2017 steht. Es geht auf Fernreisen nach Namibia, Australien, Vietnam und Südafrika. Städtereisen führen nach Barcelona und Schweden. Sportlich wird es bei der Lauf-geht’s-Reise an die Costa Brava und bei der E-Bike-Tour in die Toskana.
Musikliebhaber bringen wir zum jährlichen Andre Riéu-Konzert
weiterKriegerdenkmäler: Orte der Trauer und Propaganda
Aalen-Wasseralfingen. Die Sonderaustellung „Kriegerdenkmäler“ zeigt der Bund für Heimatpflege erneut am Wochenende, 5. und 6. November. Dann noch einmal am Wochenende darauf, am 12. und 13. November, jeweils von 14 bis 18 Uhr. An den Sonntagen 6. und 13. November, jeweils 15 Uhr, führt Erik Hofmann durch die Schau.
Im Museum im Bürgerhaus
weiterGottesdienste von Samstag, 5. November bis Freitag, 11. November
Katholische Kirche
Schwäbisch Gmünd
Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd, Sa, 8.00 Uhr, Eucharistiefeier, 11.30 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in der Augustinuskirche, 16.30 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Kinderbibeltag, So 8.30 Uhr Eucharistiefeier, 11.00 Uhr Familiengottesdienst, 15.30 Uhr Eucharistiefeier in ital. Sprache, 18.30 Uhr Hubertusmesse,
weiterSachbeschädigung an Wohnmobil
Sprengung eines Geldautomaten gescheitert
Unfall im Parkhaus
Fußgänger schwer verletzt
Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
1957er stimmen sich auf das Festjahr ein
Vereinstradition Die Gmünder Altersgenossen des Jahrgangs 1957 trafen sich zur Kick-off-Veranstaltung zum anstehenden 60er-Fest. Die Vereinsfahne wurde entstaubt und alle, die noch nicht darauf unterzeichnet hatten, konnten dies nachholen. Der Abend bot eine perfekte Einstimmung auf die kommenden Festivitäten. So kam es unter anderem zu einem lustigen
weiterRegionalsport (13)
Lea Schmid gewinnt Sichtungsturnier
Das Sichtungsturnier in Holzwickede (Nordrhein-Westfalen) ist neben dem Bamberger Domreiterturnier das zweite bundesweite Sichtungsturnier des Deutschen Judobundes und ein traditioneller Gradmesser für die Sportlerinnen der Altersgruppe U17 (Jg. 2000-2002).
Mehr als 170 Top- Athletinnen aus allen Landesverbänden und 68 Vereinen des DJB stellten sich
weiterUnnötig und ärgerlich
Das 23:26 des HHV bei der HSG Oberkochen-Königsbronn war eine Niederlage der Kategorie „unnötig und ärgerlich“.
Unnötig deshalb, weil der HHV über weite Strecken der Partie das bessere Team war, aber in den entscheidenden Phasen zu viele Fehler produzierte. Ohne den verletzten Schmidinger und ohne Goalie Pahl gingen die Heubacher
weiterAn Aufwärtstrend anknüpfen
Im letzten Spiel konnten die Tischtennis-Damen der SG Bettringen in Untermünkheim den ersten Zähler in der Verbandsklasse Nord erringen.
Mit der TSG Steinheim/Murr kommt am Samstag ein weiterer Gegner nach Bettringen, gegen den die SGB-Spiedlerinnen punkten könnten – und sollten. Steinheim hat ebenfalls erst ein Unentschieden in dieser Saison
weiterDrei Teams aus Wetzgauqualifiziert
Der Turngau Ostwürttemberg veranstaltete den Turn-Mannschaftswettkampf im Pflichtstufen- als auch im modifizierten Kür-Bereich, um die drei besten Mannschaften pro Wettkampfklasse für die Landesqualifikation zu ermitteln. Ausrichter des Gaufinals weiblich war der FV Sontheim. 33 Mädchen-Mannschaften waren dabei am Start. Bei den jüngsten Turnerinnen,
weiterMiserable Leistung
Handball. Das Team des 1. Heubacher Handballverein 2 hat bei der 24:25 bei der HSG Oberkochen-Königsbronn 2 (Kreisliga A) einen schwarzen Tag. Die Heubacher besiegen sich in den letzten Minuten der Partie selbst. Für die Heubacher Reserve gilt es jetzt die miserable Leistung abzuhaken und im nächsten Spiel wieder als Team aufzutreten. HHV: Bäumler
weiterSpannende Schlussphase
Handball. In der Bezirksklasse Stauferland mussten sich die Damen 2 des TV Bargau dem Konkurrenten aus Schnaitheim in der Fein-Halle mit 17:20 (7:8) geschlagen geben. Nach einer spannenden Schlussphase gingen die beiden Punkte leistungsgerecht an die Gäste. Es spielten: Haas (Tor), Obradovic (Tor), Stütz, Bergdolt (3), Widmann (3), Munser (2), Häberle
weiterZwei neue Partnerläufe 2017
Mit dem Endergebnis des 50 km-Sparkassenlaufs beim 26. Sparkassen Alb Marathon Schwäbisch Gmünd konnte auch die Endwertung im Europacup Ultramarathon Serie 2016 erstellt werden. Der Lauf war der sechste und letzte Wertungslauf der Serie.
Drei mussten erfolgreich absolviert werden, um in die Endwertung zu kommen. Bei den Herren lag vor dem Alb-Marathon,
weiterZahl des Tages
Mädchen-Mannschaften des TV Wetzgau haben sich im Turn-Mannschaftswettkampf des Turngaus Ostwürttemberg in die Landesqualifikation geturnt – insgesamt waren 33 Mädchen-Mannschaften am Start.
weiterVolleyball Zweites Heimspiel für die DJK II
Am Sonntag steht für die Mädels der DJK II Schwäbisch Gmünd das zweite Heimspiel dieser Saison an. Spielbeginn ist um 15 Uhr in der Römersporthalle in Straßdorf. Empfangen wird der Tabellensiebte SSV Ulm 1846, der verhindern will, dass die DJK, die sich derzeit auf dem 8. Tabellenplatz befindet, vorbeizieht. Da die Gmünderinnen das Spiel gegen
weiterAm besten ans Essingen-Spiel erinnern
Ausfall „Wir befürchten, dass er fehlen wird“, sagt FCN-Cheftrainer Beniamino Molinari über seinen verletzten Schlüsselspieler Christian Essig (r.). Die Normannia-Fußballer können sich im Spiel gegen Zimmern (Sa, 14.30 Uhr) am besten ans Essingen-Spiel erinnern: Da gewannen sie 3:2 – ohne Essig. Foto: jps
weiterDas Duell der Aufsteiger
Die beiden ersten Runden der Verbandsliga sind für Aufsteiger Spraitbach als nomineller Ligafavorit bestens verlaufen. Mit zwei Siegen steht das Team (4:0) auf Platz zwei der aktuellen Tabelle. Noch besser gestartet ist die Gastmannschaft in der dritten Runde, Mitaufsteiger Ingersheim (4:0), der als Tabellenführer nach Spraitbach kommt. Dieses Team
weiterSechster Sieg in Folge
Einen ungefährdeten 39:23-Erfolg landeten die Bettringer Handballdamen gegen Aufsteiger Heiningen 2.
In einer schnellen und gutklassigen Bezirksligapartie hielten die Gäste ordentlich mit, gegen den permanenten Druck des Tabellenführers fehlten ihnen letztlich aber die Mittel. Über den Zwischenstand von 3:1 war die SGB nach zehn Minuten bereits
weiter„Mal wieder Zweikampf gewinnen“
Herr Schwabl, Ihr Trainer Peter Vollmann hat nach den jüngsten zwei Niederlagen die Einstellung kritisiert. Zurecht?
Markus Schwabl: Schwer zu sagen. Wenn die Einstellung nicht stimmt, heißt das, dass man zu locker ins Spiel geht und denkt, dass der Gegner nichts kann. So war es sicher nicht.
Sondern?
Gegen Zwickau hatten wir erstmals die Situation,
weiterÜberregional (31)
„Bei Rückkehr Verfolgung“
„Familie ist Heimat“
„Klinsi“ und Fritz Walter in einer Reihe
„Nur nicht alles ausbreiten“
1:0 fürs Parlament
Lange Schlangen vor Theke und Buffet
Audi-Ingenieure müssen vier Wochen nachsitzen
Auf dem Weg zur Dynastie
Bemüht um moralische Erneuerung
Bier ist nicht „bekömmlich“
Die Bahn ist in Berlin mit dem Radl da
Die Dorfladen-GmbH
Ein massiver Karl Marx – und dann?
Eine bittersüße Erkenntnis
EU gibt Widerstand gegen Pkw-Maut auf
Fluch nach 108 Jahren besiegt
Glutenfreie Weihnacht
IS-Kämpfer zünden Ölquellen an
Kretschmanns Merkel-Lob provoziert die Grünen
Kunst mit makabrem Clou
Mehrjährige Haft wegen Waffendeals
Milch wird wieder teurer
Parlament erhält Mitsprache bei Brexit
Rätsel um „Auba“-Suspendierung gelöst
Seehofer-Dämmerung
Sein letzter Applaus
Triumph und Waterloo
Türkei droht mit Aus des Flüchtlingspakts
Untergräbt Nord Stream 2 Europas Solidarität?
Zeiss-Tochter schließt Partnerschaft
Zypern steht kurz vor Friedenslösung
Leserbeiträge (5)
Zu „Gesperrte Straßen“ vom 29. Oktober:
„Wenn Du geschwiegen hättest, wärest Du ein Freund der Weisheit geblieben“, heißt ein Sprichwort. Hat der Abgeordnete Dr. Scheffold (Wahlkreis Schwäbisch Gmünd) vielleicht in der Eile nicht daran gedacht? Nun aber hat er geschrieben und nicht geschwiegen, und dafür bekommt er die Quittung. In einem veröffentlichten Brief an den Landesverkehrsminister
weiterNasser Samstag
Wettervorhersage für Samstag, den 05.11.2016In der Nacht ist es meist bedeckt, teilweise sind auch einzelne Schauer möglich. Die Tiefsttemperatur liegt bei 6°C. Morgen fällt den Tag über häufig Regen bei maximal 10°C.
Niederschlagswahrscheinlichkeit: 90%
Die weiteren Aussichten:Am Sonntag können sich bei rund 5°C
weiterMerkels Clown?
Zu dem Artikel von Gunther Hartwig "Kretschmanns Merkel-Lob provoziert die Grünen" http://www.schwaebische-post.de/ueberregional/politik/1528405/
wollte ich noch auf den Kommentar von Roland Muschel ("ein Loblied zu viel") "ver-linken", konnte ihn in der online-Ausgabe (noch) nicht finden. Schade, denn nun muß ich den Lesern mein heutiges
weiterDie Schonfrist für den Pokalsieger ist vorbei
Kegeln, DKBC-Pokal Männer: Losfee beschert Schwabsberg zum Auftakt ein Heimspiel
Mit der Schonfrist ist es erst einmal vorbei. Nach Freilosen in den ersten beiden Runden muss der amtierende deutsche Pokalsieger KC Schwabsberg in der dritten Runde des laufenden Wettbewerbs erstmals Farbe bekennen. Für die Auftaktbegegnung gegen den Bayernligisten
weiterEreignisreiches Wochenende für Läufermannschaft des LAC Essingen
Zwei echte Highlights in der Läuferszene warteten vergangenes Wochenende auf die Sportler und Sportlerinnen des LAC Essingen.Der Kurs: schnell. Die Stimmung: fantastisch. Der Zieleinlauf: überwältigend. Der Frankfurt Marathon ist ein Lauferlebnis der besonderen Art. Diese einzigartige Atmosphäre wollten fünf Athleten des LAC
weiterThemenwelten (24)
Ein Hofladen mit Alpaka- und Bienen-Erzeugnissen
Lorch-Kirneck. „Einfach mal tief reingreifen“, sagt Timo Krämer und zeigt auf eine große Papiertüte mit weißer Wolle. „Das fühlt sich ganz weich an.“ Geschoren wurden dafür keine Schafe, sondern die zehn Alpaka-Männchen, die dem 21-Jährigen und seiner Familie gehören.
Seine Schwester Tina weiß genau, was man mit dem
weiterGebet nach Taizé
Lorch. Das nächste ökumenische Abendgebet mit Taizé-Liedern ist am Sonntag, 6. November, um 19 Uhr im Chor der Stadtkirche in Lorch.
weiterHeute Fest mit Theater
Lorch-Waldhausen. Mit Theater und Erinnerungen begeht der Frauenkreis der evangelischen Kirche Waldhausen sein 30-jähriges Bestehen an diesem Samstag, 5. November. Vor 30 Jahren fiel der Beschluss: Für Frauen braucht die evangelische Kirchengemeinde ein besonderes Angebot.
Aber was heißt Angebot? Vielmehr wollten vier oder fünf Frauen Veranstaltungen
weiterLarifari?
Alfdorf. Die Erwachsenenbildung präsentiert am 6. November im Stephanushaus in Alfdorf das Pop- und Rock-Ensemble Larifari? Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse für zehn Euro.
weiterMissa tertia
Alfdorf. Der evangelische Kirchenchor Alfdorf singt am 6. November im Gottesdienst um 10 Uhr in der Stephanuskirche die „Missa tertia (1944)“.
weiter„Markt für Sonderpädagogen ist leer“
Schwäbisch Gmünd. Zehn Kommunen liegen im Wettstreit „Kommune inklusiv“ der „Aktion Mensch“. Schwäbisch Gmünd hat gute Karten, das Siegertreppchen zu erreichen. Das teilte Sandra Sanwald in der Sitzung des Inklusionsbeirats mit. Sie berichtete aus dem Treffen mit den Verantwortlichen, dass, werde dieses Ziel nicht erreicht,
weiterEs gibt Martinsgänse zu gewinnen
Leinzell. Bereits zum 17. Mal öffnet der Martinimarkt in Leinzell in und um die Kulturhalle seine Pforten. Am 6. November um 11 Uhr wird dieser offiziell durch Bürgermeister Ralph Leischner eröffnet. In diesem Jahr dürfen sich die Besucher aus der ganzen Region zum zweiten Mal auf das Café Francais in der Kulturhalle freuen. Zudem ist die Schwimmhalle
weiterMännerwallfahrt des Liederkranz'
Wanderung Ein von der Herbstsonne verwöhntes Wanderwochenende genossen Mitglieder des Liederkranz Herlikofen im Tannheimer Tal. Die Samstagswanderung führte den ersten Teil der Gruppe über die Untere zur Obere Roßalpe. Nach einem verdienten Bergvesper führte der Abstieg über den Vilsalpsee, wo man sich mit dem zweiten Teil der Gruppe traf. Gemeinsam
weiterKreditkarten – unterschiedliche Typen für unterschiedliche Ansprüche
So unterschiedlich die Anforderungen an eine Kreditkarte sind, so verschieden sind die Angebote der Banken. Ob Shopping in Mailand, Wellness in Aalen oder ein spontaner Einkauf im Internet – eine Kreditkarte ist ein viel und gern genutztes Zahlungsmittel. Die Polizei warnt aber davor, allzu sorglos mit Kreditkarten umzugehen und gibt Tipps zum
weiterAuf das Alter achten
Wer einen Mazda5 möchte, muss ihn nach der Einstellung des Models 2015 zwangsläufig gebraucht kaufen – und dabei gut hinsehen, denn das Auto hat seine spezifischen Mängel. Bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) schneidet das Modell nur in jungen Jahren vergleichsweise gut ab: Dreijährige Exemplare verlassen den Prüfstand mit Mängelquoten, die
weiterDetails können hilfreich sein
Auszubildende sollten darauf achten, dass die Angaben im Berichtsheft ausführlich und nicht nur stichpunktartig sind. Je mehr Details zum Gelernten im Berichtsheft stehen, umso besser wissen die Prüfer, was der Jugendliche in der Ausbildung gelernt hat und können die Abschlussprüfung darauf ausrichten. Darauf weist Sarah Persicke hin, Ausbildungsberaterin
weiterEine neue Front für den i10
Der überarbeitete Hyundai i10 steht zu Preisen ab 9990 Euro bei den Händlern. Die Benziner-Basismotorisierung bietet 49 kW/67 PS, ein weiterer Benziner leistet 64 kW/87 PS. Der kleinere Motor ist auch als Variante i10 blue mit Start-Stopp-System oder zum Betrieb mit Autogas als i10 LPG zu haben. Außen prangt am i10 bereits der Kühlergrill samt
weiterFachwissen muss man mitbringen
Momentan übersetzt Elena Zerlin Geschäftsberichte. Die 25-Jährige macht einen Master in Fachübersetzen an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und absolviert gerade ein Praktikum in einem Übersetzungsbüro in Frankfurt am Main. Dabei zeigt sich: Für das Übersetzen reichen sehr gute Fremdsprachenkenntnisse nicht aus. Es braucht vielmehr Fachkenntnisse.
weiterTransportbox ist ideal
Abschleppseil gespannt halten
Wer ein anderes Auto abschleppt, sollte darauf achten, das Seil immer unter Spannung zu halten. So zieht man ruckfreier und verhindert, dass das Seil reißt, erklärt der ADAC. Der Hintermann bremst am besten zuerst, um die Spannung zu garantieren. Dazu vereinbart der Vordermann vor der Fahrt ein Signal, wenn gebremst werden
weiter„Zukunftsräume“ in historischen Mauern
Schwäbisch Gmünd. Nach Sanierung, Modernisierung und Erweiterung präsentiert sich das Institut für sozialpädagogische Berufe St. Loreto im Wildeck 4 in Schwäbisch Gmünd mit einem neuen und modernen Gesicht. Am kommenden Donnerstag wird die Einweihung gefeiert, am Samstag, 12. November kann das Gebäude beim Tag der offenen Tür besichtigt werden.
weiterBildungsakademie mit Grundsätzen
Schwäbisch Gmünd. Das Institut St. Loreto versteht sich als Bildungszentrum für soziale Berufe. An vier Standorten – in Schwäbisch Gmünd, Aalen, Ellwangen und Ludwigsburg – wird Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenssituationen eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung ermöglicht. Das Institut für soziale Berufe umfasst die
weiterVom Kloster zum modernen Institut
Schwäbisch Gmünd. Das heutige Ausbildungsinstitut für soziale Berufe in den Bereichen Sozialpädagogik, Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspflege und Altenpflege hat in über 150 Jahren eine große Entwicklung durchlaufen. Dabei blickt es auf eine bis ins 19. Jahrhundert reichende Schultradition durch die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen
weiterWas wird aus den Affen?
Brexit? Der Affe mit dem Gesichtsausdruck eines Oberbosses sitzt mit gespreizten Armen und Beinen auf dem Asphalt und schaut ganz gelassen umher. So als könne ihn nichts von diesem Felsen vertreiben, auf dem er geboren ist. In aller Seelenruhe beobachtet er seine Artgenossen, die sich gegenseitig lausen, und die Touristen, die das lachend fotografieren.
weiterDie Nation der Freiheit schottet sich ab
Once upon a time in America – es war einmal ein Land im Westen, das aller Welt voller Stolz seine Naturschönheiten präsentierte. Das jeden Besucher an seiner Vorliebe für Freiheit und Mobilität teilhaben ließ. Doch dieses Land gibt es praktisch nicht mehr, zumindest nicht mehr in der bekannten Weltoffenheit.
Seit „9/11“, den
weiterDurch Aktivität vorbeugen
Auf Dauer führt langes Sitzen zu Fehlbelastungen der Muskulatur und kann wiederum Verspannungen und Schmerzen mit sich bringen. Reinhard Schneiderhan, Präsident der Deutschen Wirbelsäulenliga und Orthopäde in München, rät zu einer aktiven Freizeitgestaltung: Spaziergänge oder Sportarten wie Pilates oder Yoga.
Bei Bewegungsmangel lässt die Muskulatur
weiterEin Schlafplatz auf dem Wasser
Mit fester Stimme versucht Om, gegen das laute Knattern des alten Lkw-Dieselmotors anzureden, der am Heck des gut 14 Meter langen, aus dem weichen Holz des Mammutbaumes gebauten Bootes montiert ist. Vergeblich. Das halbe Dutzend Passagiere an Bord hat gerade weder Ohren für ihre Erläuterungen zur Entstehung und Geschichte des Cheow-Larn-Stausees,
weiterKreislauf der Natur im Kleinen
Ein guter Kompost gleicht extreme Bodeneigenschaften aus, sandige Böden, die leicht austrocknen und Nährstoffe schlecht halten, werden bindiger. Schwere, lehmige Böden, die bei Regen zum Verschlämmen neigen und beim Abtrocknen verkrusten, werden lockerer und lassen sich leichter bearbeiten. Kompostwirtschaft gehört demnach mit zur Bodenpflege.
weiterPollen frühzeitig Kampf ansagen
Bei einer Hyposensibilisierung wird Pollenallergikern als Spritze, Tropfen oder Tablette das jeweilige Allergen in ansteigenden Mengen verabreicht – bis der Körper es nicht mehr bekämpft. „Die Therapie sollte mindestens zwei, besser aber drei bis vier Monate vor Einsetzen der jeweiligen Pollen-Flugsaison begonnen werden“, rät Andreas
weiterZuwendung und viel Geduld
Simone und Celina sind sechs und sieben Jahre alt und teilen sich ein Zimmer. Nachmittags teilen sie sich auch die Filly-Pferdchen beim Spielen. Die beiden wohnen in einem rosa Mädchen-Reich mit zwei Hochbetten, einem Schreibtisch, Kleiderschränken und einem Regal mit jeder Menge Spielzeug darin. Manches selbst mitgebracht – vieles von hier,
weiter