Artikel-Übersicht vom Dienstag, 27. Dezember 2016
Regional (149)
Zahl des Tages
Seiten hat der Jahresrückblick der Schwäbischen Post, der dieser Ausgabe beiliegt. Der Rückblick bietet einen Querschnitt dessen, was auf im zu Ende gehenden Jahr geschehen ist. Erstmals sind darin Videos und Bilderstrecken eingearbeitet, die direkt über Smartphones und Tablets gestartet werden können.
weiterTsunami Aalen erinnert an die Opfer
Aalen. Traditionell treffen sich die Tamilen am zweiten Weihnachtstag mit Mitgliedern der evangelischen Kirchengemeinde in der Aalener Stadtkirche, um der Opfer der großen Tsunami-Katastrophe 2004 in Südostasien zu gedenken. Dafür wurden von tamilischen Kinder zwölf Kerzen angezündet. Zwölf weitere Kerzen wurden von den Konfirmanden angezündet,
weiterMaggi oder maggi net?
Ich will Sie ja nicht neidisch machen ..., aber meinen super-mega-allerwichtigsten Vorsatz für 2017, den habe ich schon im Sack. Na ja, zumindest so gut wie. Denn: Ich mache – wie versprochen – meinen Feldkochkurs. Dem Roten Kreuz sei Dank! Mein Erbsensuppe-Diplom kann ich förmlich schon riechen. Es duftet herrlich nach Eintopf, im Geiste
weiterTrauer um die Opfer von Berlin
Aalen. Mustafa Yilmaz aus Aalen legte im Namen des Interkulturellen Garten Aalen einen Kranz in der Nähe der Berliner Gedächtniskirche nieder, um der Opfer des Attentats von Berlin zu gedenken. Yilmaz ist aktives Mitglied des Interkulturellen Garten und gärtnert im Aalener Hirschbach gemeinsam mit Menschen aus vielen anderen Nationen. Er wolle mit
weiterZu anderen Zeiten offen
Aalen. Ab Januar hat die Tourist-Information im Spionrathaus neue Öffnungszeiten: Montag von 9.30 bis 17 Uhr, Dienstag von 13.30 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9.30 bis 13.30 Uhr, Donnerstag und Freitag von 9.30 bis 17 Uhr, Samstag von 9 bis 12.30 Uhr. Öffnungszeiten Urweltmuseum: Montag von 10 bis 17 Uhr, Dienstag von 13.30 bis 17 Uhr, Mittwoch von 10
weiterFür Menschen ohne Wohnsitz
Gute Tat Mitglieder des „Ausschuss Mission Entwicklung Frieden“ der Katholischen Kirchengemeinde St. Leonhard Hussenhofen übergaben eine Spende in Höhe von 150 Euro für das Projekt „Junge Wohnungslose“. Das Geld stammt aus dem Erlös des Adventsbasars der Kirchengemeinde. Bei dem Projekt „Junge Wohnungslose“ des
weiterAuto übersehen
Schwäbisch Gmünd. Am Montagabend verursachte ein ortsunkundiger Fahrzeuglenker einen Verkehrsunfall, bei dem gegen 21.30 Uhr Sachschaden von rund 1200 Euro entstand. Mit der Verkehrsführung der Buchstraße vor dem Kreisel nicht vertraut, fuhr der 51-Jährige teilweise auf die Gegenfahrspur. Als er seinen Fehler bemerkte, zog er sein Auto zurück
weiterFahranfänger streift Auto
Schwäbisch Gmünd. Kurz vor 20.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Pkw-Fahrer mit seinem VW Golf am Sonntag von einem Tankstellenareal auf die Weißensteiner Straße. Dabei übersah der Fahranfänger den Ford Fiesta einer 28-jährigen Fahrerin und streifte ihn, wobei ein Sachschaden von rund 1000 Euro entstand.
weiterJugendlicher Radler verletzt
Iggingen. Ein 14-jähriger Radfahrer zog sich bei einem Sturz am Dienstag Kopfverletzungen zu. Der Jugendliche war auf dem Radweg entlang der Brainkofer Straße unterwegs und stürzte gegen 11.45 Uhr, als er an der Einmündung zur Kastengasse vom Radweg abfuhr. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend
weiterStart ins neue Jahr auf der Bühne
Schwäbisch Gmünd. Das Kulturbüro Schwäbisch Gmünd präsentiert zum Jahreswechsel populäre Bühnen-Erlebnisse.
Bald nach dem Jahreswechsel kommt der große Kino-Erfolg „Wie im Himmel“: Die Bühnenfassung von Kay Pollak erzählt am Freitag, 13. Januar, um 20 Uhr im Stadtgarten von der Sehnsucht nach Gemeinschaft und persönlicher Freiheit, weiterUnfall im Kreisverkehr
Schwäbisch Gmünd. Beim Einfahren in den Kreisverkehr Glocke übersah eine 23-jährige Autofahrerin am Montagabend den bereits im Kreisel fahrenden Wagen einer anderen Autofahrerin. Sie streifte das Auto, wodurch an den Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von 3000 Euro entstand.
weiterUrsache gesucht
Ellwangen. Ein 30-jähriger Mann erlitt in der Nacht zum Samstag blutende Kopfverletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Die Anzeige wurde im Nachhinein bei der Polizei erstattet, die untersucht, was zur Verletzung führte. Der Verletzte war in einer Gruppe von sieben Personen zu Fuß aus der Innenstadt unterwegs gewesen und hatte sich
weiterVerursacherin leicht verletzt
Böbingen. Beim Vorbeifahren beschädigte eine 32-jährige Autofahrerin am Montag einen im Gratwohlweg geparkten Citroen. Die 21-Jährige erlitt bei dem Unfall gegen 21 Uhr leichte Verletzungen; der Sachschaden beläuft sich auf rund 12 000 Euro.
weiterWohnmobil im Acker
Schwäbisch Gmünd. Wegen plötzlich auftretender gesundheitlicher Probleme kam ein 57-jähriger Mann am Montagnachmittag auf der B 29 zwischen Gmünd und Mögglingen mit seinem Wohnmobil von der Straße ab. Das Fahrzeug überfuhr zwei Verkehrsschilder, ehe es in einem Acker zum Stehen kam. Bei dem Unfall wurde das Wohnmobil stark beschädigt, der
weiterErnst Mantel „HA KOMM“
Schwäbisch Gmünd. Der Liedermacher und Komödiant Ernst Mantel kommt am 8. Februar mit seinem neuen Soloprogramm „HA KOMM“ ins Augustinusgemeindehaus. Lieder über großspurige Allesleser, Balladen über Intelligenzbolzen, Selbstdarsteller oder den globalen Schwaben….. Karten sind im Vorverkauf beim i-Punkt für 16 Euro erhältlich, an der
weiterHans Wünsch verabschiedet
Die Parkinson-Selbsthilfegruppe hatte zur Weihnachtsfeier in St. Vinzenz eingeladen. Dazu konnte die Regionalleiterin des Parkinson Gesamtverbandes im Land, Karin Krüger, begrüßt werden. Diese Feier stand auch im Zeichen eines Wechsels in der Gruppenführung. Der bisherige Leiter Hans Wünsch wurde für seine jahrelangen Dienste zum Wohl der Gruppe
weiterUnbürokratische Hilfe
Zum dritten Mal in Folge sammelten die Mitglieder des Fitness Club Relex kurz vor Weihnachten Lebensmittel und Hygieneartikel für die Schwäbisch Gmünder Tafel. Als Dank für die Spenden gab es Gutscheine für ein Probetraining im Relex. Steffen Witzke, Leiter der Tafel, findet: „Eine tolle Aktion, welche uns die Aufgabe, Bedürftige mit Lebensmitteln
weiterVorsitzender Tobias Barthle ist seit 25 Jahren aktiv
Schwäbisch Gmünd-Bargau Die Weihnachtsfeier des Liederkranzes wurde im festlich geschmückten Saal des Gemeindehauses Bargau gefeiert. Der Chor eröffnete mit dem Lied „Friedensglocken, Weihnachtszeit“, dirigiert von Chorleiter Oliver Geiger, den offiziellen Teil der Weihnachtsfeier. Zuvor hatten sich die Vereinsmitglieder bei Kaffee,
weiterWo ist Weihnachten ?
Die Schule für Hörgeschädigte St. Josef feierte Weihnachtsgottesdienst mit Pfarrer Alfons Wenger in St. Franziskus. Schüler der Mittelstufe gingen in einem Rollenspiel der Frage nach: „Wo ist Weihnachten?“ Sie stellten bald fest, dass Weihnachtsmarkt, Weihnachtsbäume und Geschenke nicht alles sein können. Erst als sie einem Stern
weiterDie Rückkehr ins Palmenhaus
Aalen
Mit einem roten Koffer steht Ingrid Palm-Hollnagel vor ihrem Elternhaus. Der Volksmund nennt es Palmenhaus. Das schmale Gebäude steht in der Gmünder Straße. Es wirkt wie eingeklemmt zwischen dem „Podium“ und der Apotheke Dr. Jäger. Auf der Hausfront ist das Palm’sche Wappen abgebildet. Es steht dafür, welche Geschichte
weiterDie Agenda der Commerzbank
Aalen/Schwäbisch Gmünd
Mit der eigenen Aktienkursentwicklung kann die Commerzbank 2016 nicht zufrieden sein. Die 1870 gegründete Bank steckt deshalb beileibe nicht den Kopf in den Sand. „In den vergangenen vier Jahren wurden über eine Million Neukunden gewonnen. Bis zum 150. Geburtstag der Bank im Jahr 2020 sollen weitere zwei Millionen hinzukommen.
weiterJürgen Brater im Literaturtreff
Aalen. Im monatlichen Literatur-Treff der Stadtbibliothek stellt der Sachbuchautor Dr. Jürgen Brater am Dienstag, 3. Januar, um 17 Uhr sein neues Buch „Blut tut gut“ vor. Anhand diverser Beispiele aus seinem Buch wird er erläutern, wie man es als Autor populärwissenschaftlicher Bücher schafft, komplexe medizinische Sachverhalte so darzustellen,
weiterWeihnachtsausklang
Aalen-Unterkochen. Der Liederkranz Unterkochen veranstaltet am Freitag, 30. Dezember, um 17 Uhr in der Marienwallfahrtskirche ein weihnachtliches Kirchenkonzert. Mit traditionellen Weihnachtsliedern und Chorsätzen wollen die Chöre des Liederkranzes zum dritten Mal einen besinnlichen, musikalischen Weihnachtsausklang feiern. Der Eintritt ist frei.
weiterWochenendseminar „Joomla!“
Aalen. Für Interessierte, die sich in die kostenlose Software „Joomla!“ einarbeiten möchten, um damit einfach Webseiten zu erstellen und verwalten, bietet die VHS einen Kompaktkurs am Freitag und Samstag, 20. und 21. Januar, an. Anmeldung unter www.vhs-aalen.de
weiterEin Argentinier auf der Ostalb
Aalen
Lebensfreude steckt an.“ So lautet das Motto des Reverse-Weltkirchlichen Friedensdiensts, der vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDJKJ) der Diözese Rottenburg-Stuttgart getragen wird. „Die Lebensfreude unseres argentinischen Gasts steckt in der Tat an“, betonen Christine und Georg Weber. In der Zeppelinstraße ist
weiterEinbruch in Gartenanlage
Aalen-Wasseralfingen. Bei der Wasseralfinger Polizei ist nach den Weihnachtstagen ein Einbruch angezeigt worden. Schon in der Nacht von Freitag auf Samstag ist demnach in Garten- und Gerätehäuser in der Gartenhausanlage Auchtwiesen eingebrochen worden. Dabei wurden eine grüne Bohrmaschine und ein Winkelschleifer entwendet. Der an den Häuschen angerichtete
weiter„Spongebob“ in warmem Sternenlicht
Schwäbisch Gmünd
Hingucker. Spongebob. Schwammkopf. Architektonisches Glanzstück. Schweizer Käse. Das Forum Gold und Silber hat viele Namen. Das markante Gebäude, in dem seit einigen Monaten Studenten der Hochschule Aalen und der Gmünder Hochschule für Gestaltung den neuen Studiengang „Internet der Dinge“ studieren, ist seit der
weiter„Kuhle Winterparty“
Essingen. Zum Jahresabschluss lädt die Landjugend Aalen-Essingen am Freitag, 30. Dezember, ab 20 Uhr zur „Kuhlen Winterparty“ in die Remshalle ein. Für gute Stimmung sorgt die Band „Brenztal Power“.
weiterAndacht zum Jahresschluss
Heubach. Zurückblicken, Dank sagen, Bilanz ziehen – um schließlich befreit den Blick in die Zukunft zu richten: Das ist das Angebot der ökumenischen Jahresschlussandacht, zu der die evangelische und katholische Kirche an Silvester um 18 Uhr nach St. Bernhard einladen.
weiterAuf dem Weg zur Einheit in Vielgestalt
Böbingen. Die Böbinger Jahreskrippe ist eine seit nunmehr 39 Jahren bestehende, überregional bekannte originelle Form der Verkündigung der Frohen Botschaft. Sie zeigt 30 bis ins Detail liebevoll arrangierte Krippenszenen, die in jedem Jahr ganz neu gestaltet werden und mit farbiger Beleuchtung, Musik und meditativem Text zur Geltung gebracht werden.
weiterCollagen – Klezmermusik
Heubach. In der Silberwarenfabrik in Heubach ist am Sonntag, 22. Januar, um 19 Uhr das Ensemble Kleztett zu Gast. Was geboten werden soll? Konzertant-moderne Klezmermusik gepaart mit unbändiger Spielfreude. Die Kritiker bescheinigen Kleztett, dass es mit eigenen Arrangements und farbigen Improvisationen überzeuge. Mal solistisch, mal im Duett, manchmal
weiterVielseitige Ausbildung trägt Früchte
Essingen. Über 60 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Essingen gaben ein eindrucksvolles Weihnachtskonzert in der Schlossscheune. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Richard Vogelmann präsentierten die Musikschüler wundervolle musikalische Darbietungen.
Den Beginn machten die Kinder der musikalischen Früherziehung unter der Leitung von
weiterZahl des Tages
Cent in der Stunde verdienen die Geflüchteten, die schon so gut Deutsch können, dass sie vom Mögglinger Helferkreis in ehrenamtliche Tätigkeiten, Praktika und Minijobs vermittelt werden können.
weiterBlutspenden Für Mehrfachtäter gibt's ein Extra
Essingen. Lebenswichtige und -rettende Blutspenden sammelt das Deutsche Rote Kreuz am Donnerstag, 5. Januar, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Remshalle. Während der Gesundheitswochen vom 2. Januar bis 28. Februar bedankt sich das DRK bei Mehrfachblutspendern mit zusätzlichen Untersuchungen. Teilnehmen können alle, die bei diesem Termin mindestens
weiterKonzert Tieftöner für ein Konzert gesucht
Essingen. Das Liebhaberorchester der Musikschule Essingen sucht für sein nächstes Programm neue Mitspielerinnen und Mitspieler, die Cello, Kontrabass oder E-Bass beherrschen. Einstudiert werden Melodien aus Oper und Konzert sowie beschwingte Rhythmen aus der Unterhaltungsmusik. Probenstart ist am Montag, 6. Februar, um 19. Uhr in der Musikschule,
weiterRosenstein-Sternsinger unterwegs
Bei einem feierlichen Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Bartholomä wurden rund 30 Stensinger von Pfarrer Bernhard Weiss entsendet. Sie werden bis Silvester die Häuser besuchen. Höhepunkt diesmal ist eine Einladung zu Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Sternsingerempfang. Foto: pr
weiterSpielend die deutsche Sprache lernen
Flüchtlingshilfe Spielend die deutsche Sprache lernen – dies war das Motto einer Veranstaltung für Geflüchtete in Mögglingen. Etwa 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus sieben Ländern trafen sich im Alten Schulhaus, um mit dem AWO-Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Spiele von „Mühle“ über „Mensch-ärgere-dich-nicht“
weiterChristbaumsammlung (1)
Gschwend. Die Jungscharen der evangelischen Kirche Gschwend sammeln am Samstag, 7. Januar, alte Christbäume ein. Die Bäume werden für 2 Euro/pro Stück an der Haustür abgeholt. Der Erlös ist für die Jungschar-Arbeit in der Kirchengemeinde bestimmt.
weiterChristbaumsammlung (2)
Iggingen. Die Feuerwehr Iggingen holt gegen eine Spende in die Kameradschaftskasse alte Weihnachtsbäume am Samstag, 7. Januar, direkt an der Haustür ab und bringt sie zur Sammelstelle. Anmeldungen werden verteilt und liegen in Geschäften.
weiterDreikönigsschießen 2017
Durlangen. Am Freitag, 6. Januar, lädt der Schützenverein Durlangen zum Dreikönigsschießen ein. Alle Interessierten dürfen mit einem KK-Gewehr auf 50 m Entfernung ihr Können beweisen. Geschossen werden je fünf Schuss liegend aufgelegt und liegend freihändig. Die Schießzeiten sind von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Bei der Siegerehrung
weiterImmer wieder samstags
Schechingen. Der Musikverein Schechingen feiert im Jahr 2017 sein 160-jähriges Bestehen. Gleich zu Beginn – am 6. und 7. Januar – wird in der Schechinger Gemeindehalle das Luststück „Immer wieder samstags“ aufgeführt. Die Komödie wird von aktiven und passiven Musikerinnen und Musikern sowie Freunden des Musikvereins gespielt,
weiterBesonderes Lob für die aktive Kleintierzüchterjugend
Täferrot Die Werner Bruckmeier-Halle war Treffpunkt vieler Kleintierfreunde. In aufwendiger Dekoration stellten dort die Züchter ihre Tiere aus. Besonderer Publikumsmagnet war ein Freigehege in dem Kinder Kaninchen und Meerschweinchen streicheln durften. Weiterer Anziehungspunkt war ein Wurf süßer Kaninchen, die mit den Augen bewundert werden konnten.
weiterDie ganze Stadthalle ist ein Kindergarten
Aalen. Sie hat ein besonderes Merkmal – eine rote Schleife im Haar. Und sie freut sich darauf, endlich groß zu werden. Die Rede ist von Conni, Freundin aller Kinder und Star vieler Kinderbücher. Am Dienstag feierte sie mit der ganzen Aalener Stadthalle ihren sechsten Geburtstag im Kindermusical „Conni“. Mit dabei waren außer den
weiterEnsembles des Musikvereins Holzhausen boten tolles Programm
Eschach. Zum Jahreskonzert des Musikvereins Holzhausen in der Gemeindehalle Eschach begrüßte Vorsitzender Michael Häberle zahlreiche Gäste und Ehrengäste. Die Music Kids unter der Leitung von Veronika Wolf eröffneten den Abend mit karibischen Klängen, dem „Sun Calypso“, gefolgt von „Land of Hope and Glory“ und „Siyahamba“.
weiterWahlgeflüster und ein Ständchen
Gschwend-Mittelbronn
Im zweijährigen Rhythmus lädt der Männergesangverein Mittelbronn zu Weihnachts- und Jahresfeiern in die Gemeindehalle Frickenhofen ein. Bevor Vorsitzender Thomas Munz die erwartungsvollen Besucher begrüßte, brachte der Männerchor unter Dirigent Gerhard Böhm ausgewählte Lieder zur Weihnacht und der stillen Zeit zu Gehör,
weiterChrista Seitzer folgt auf Gisela Ilg
Frauentreff Die Frauen des VdK-Kreisverbands Schwäbisch Gmünd haben während ihrer Weihnachtsfeier einen neuen Vorstand gewählt. Christa Seitzer ist ab sofort die neue Frauenvertreterin und übernimmt das Amt von Gisela Ilg. Auch Ilgs Stellvertreterin Barbara Lietz stellte ihr Amt zur Verfügung. Dieses füllen künftig Ursula Walther und Rita Kieninger
weiterKlangvolles Duo landet auf Platz eins
Schwäbisch Gmünd. Lukas Hadinger (14 Jahre) und Yannick-Maurice Groß (13) machen gerne Musik. Lukas Hadinger lernt Fagott bei Arlette Probst in der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd und Yannick-Maurice Groß Posaune bei Sebastian Rathmann in der Fellbacher Musikschule. Beim Musikverein Herlikofen lernten sich beide kennen und spielen regelmäßig
weiterParler-Schüler küren ihre besten Debattierer
Schülerwettbewerb Seit 13 Jahren ist das Parler-Gymnasium Partnerschule des Bundeswettbewerbs von „Jugend debattiert“. Zwanzig Schüler lieferten sich spannende Wortgefechte. Im Finale der Mittelstufe setzte sich Carl Röhrich als Schulsieger durch. Aus der Oberstufe konnte Paula Rißel die Juroren am meisten überzeugen. Sie wird gemeinsam
weiterKonzert zwischen den Jahren
Schwäbisch Gmünd. Mit Werken von Händel, Haydn, Schubert und Mozart gestaltet der Kammerchor „collegium vocale schwäbisch gmünd“ sein „Konzert zwischen den Jahren“ am Freitag, 30. Dezember, im Heilig-Kreuz-Münster. Mit Mozarts populärer „Krönungsmesse“ KV 317 steht eine Ordinariumskomposition auf dem Programm,
weiterSilvester-Mosten
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Den letzten Mostereitermin Deutschlands gibt es am Samstag, 31. Dezember, beim Silvester-Mosten der Mosterei Seiz in Straßdorf. Von 10 bis 12.30 Uhr öffnet sie zum letzten Mal in diesem Jahr. Es werden eigene Äpfel verarbeitet, frischer Saft gepresst und dazu gibt es einen Umtrunk mit Süßmost, Punsch und Glühmost
weiterZahl des Tages
Tonnen Müll entstehen im gesamten Ostalbkreis über die Weihnachtsfeiertage – zusätzlich zum restlichen Müll. Die Menge entspricht dem Gewicht von etwa 50 ausgewachsenen Elefanten.
weiterAus Liebe zum guten Essen
Zwei Kilogramm – so viel habe ich über die Feiertage an Gewicht zugelegt. Schrecklich! Dabei kann ich gar nichts dafür. Wirklich nicht. So viel habe ich nämlich gar nicht gegessen. Nur etwas Kartoffelsalat mit Saitenwürsten, etwas Rehbraten und einen, maximal zwei Teller Schaschlik. Nicht zu vergessen die handvoll Guatsle zwischendurch. Man
weiterSport mal anders
Rechberg Am Samstag, 7. Januar, ab zwölf Uhr steigt das fünfte Christbaumweitwurfturnier des TSGV Rechberg. Mannschaften können sich noch bis Freitag, 30. Dezember, über www.tsgv-rechberg.de anmelden. Apres-Ski-Musik und eine original Schweizer Gondel sollen für Stimmung sorgen. Foto: privat
weiter„The 12 Tenors“
Die Gmünder Tagespost präsentiert: 12 Tenöre, 22 Welthits, eine Show! Mit einem stimmgewaltigen und perfekten Crossover aus Oper, Operette und Pop-Klassik begeistern sie ihr Publikum. Wenn 12 Tenöre gemeinsam singen, erwartet den Zuhörer etwas Besonderes. Karten gibt es beim i-Punkt in Schwäbisch Gmünd und an der Abendkasse ab 19 Uhr. Ticket
weiterDie Stadt unterstützt
Schorndorf. Schorndorfer Gesangvereine und Chöre, die einen Dirigenten beschäftigen, werden von der Stadt mit bis zu 800 Euro im Jahr unterstützt. Bei mehreren Dirigenten gleichzeitig kann die Stadtverwaltung bis zu 1200 Euro pro Jahr gewähren.
weiterFestliches Konzert im Refektorium
Lorch. Schon zur Tradition geworden ist das festliche Weihnachtskonzert im historischen Ambiente des Klosters Lorch. „Concerti-Costabel“ wird dazu am Freitag, 30. Dezember, um 19 Uhr ein weihnachtliches Programm gestalten. Der Konzertpianist Heiner Costabel und der derzeit wohl beste russische Balalaikavirtuose aus Moskau, Alexander Burmistrov,
weiterGitarrenchorim Schönblick
Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof. Der Gitarrenchor Kaisersbach gastiert an diesem Mittwoch, 28. Dezember, um 19.30 Uhr im Forum Schönblick auf dem Rehnenhof. Mehrstimmig gesungene moderne Lieder, deren Texte dem Publikum Mut und Hoffnung für den Lebensalltag mit auf den Weg geben sollen, sind ebenso das Markenzeichen dieses Gitarrenchores wie humorvolle
weiterKolpingsfamilie hilft mit ihrem Konzert im Kongo
Schwäbisch Gmünd.
Viele Besucher waren zum Konzert von Kolpingchor und Kolpingkapelle ins Heilig-Kreuz-Münster gekommen. Den musikalischen Leitern, Janina Edelbauer (Kolpingkapelle) und Markus Wamsler (Kolpingchor), ist es gelungen, eine besondere Stimmung zu zaubern. Eine lange Tradition, seit 1979, hat das weihnachtliche Konzert der Kolpingkapelle
weiterLandesinstitut regt Lehrer zum Lernen an
Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof. Seit fast drei Jahren wird die Friedensschule vom Landesinstitut für Schulentwicklung begleitet. Dabei geht es immer um die Frage, wie Lernprozesse so gestaltet werden können, dass die Schülerinnen und Schüler möglichst gut profitieren. Das Kollegium der Schule hinterfragt dabei immer wieder das eigene Handeln. Der
weiterPanorama genießen erlaubt - Feuerwerk zünden verboten
Bergblick Es gibt Orte, die in der Silvesternacht die höchste Besucherfrequenz des Jahres erreichen, der Hohenstaufen gehört auch dazu. Feuerwerke zu zünden oder Raketen abzufeuern ist nach dem Landeswaldgesetz allerdings verboten, darauf weisen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg hin, zuständig für die Betreuung der historischen
weiterSchüler schmücken um die Wette
Schwäbisch Gmünd. Die Weihnachtsbaumschmückaktion der Kaufmännischen Schule bildete für die Schüler und die Lehrer nun schon im achten Jahr den krönenden Abschluss vor den Weihnachtsferien. Jede Vollzeitklasse organisierte oder bastelte im Voraus Dekorationsmaterial und schmückte in einem Wettstreit liebevoll einen Baum. Diese Weihnachtsbäume
weiterVorweihnacht nach Noten
Schwäbisch Gmünd. Zum musikalisch-literarischen Adventscafé erschienen zahlreiche Eltern, Geschwister und Freunde der Unterstufenschüler des Scheffold-Gymnasiums im Musiksaal. Für das Programm sorgten die Unterstufenensembles und -klassen, und auch das Kuchenbuffet der Klassen 6 lud die Gäste zum Verweilen ein.
Schulleiter Bernd Gockel begrüßte
weiterFeuer im Himmelsgarten für die Wintersonnwende
Feuer zur Sommersonnwende sind nicht selten. Im Himmelsgarten in Wetzgau wurde nun das Brauchtum, die Wintersonnwende zu feiern, aufgegriffen. Die Jugendfeuerwehr Wetzgau, die das Fest veranstaltete, versorgte die Gäste mit Würstchen und Glühwein. Als dann vor der Kulisse des Aussichtsturms Himmelsstürmer endlich das große Feuer entzündet wurde,
weiterGelebte Hilfsbereitschaft
Auf ein bewegtes Jahr in der Gemeinde Alfdorf blickt Bürgermeister Michael Segan zurück: „2016 erreichten die Auswirkungen der aktuellen Krisen unserer Welt auch unser beschauliches Alfdorf.“ Es war das Jahr der hohen Zuweisungen von asylsuchenden Menschen durch das Landratsamt in Waiblingen. Insbesondere ehrenamtliche Helfer der Alfdorfer
weiterGoldmund-Quartett kommt
Donzdorf. Die neue Saison der Donzdorfer Kammermusikreihe startet mit dem Goldmund Quartett am Freitag, 6. Januar, um 17 Uhr im Roten Saal des Donzdorfer Schlosses. Das Quartett (Florian Schötz, Pinchas Adt, Christoph Vandory und Raphael Paratore) ist eines der gefragtesten Nachwuchsquartette Deutschlands. Das Quartett gibt Konzerte in ganz Deutschland
weiterStets im Einsatz für das Wohl der Bürger
Waldstetten-Wißgoldingen. Beim Jahresabschluss der Abteilung Wißgoldingen in der Freiwilligen Feuerwehr Waldstetten blickte Kommandant Ewald Brühl auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Die Freiwillige Feuerwehr Wißgoldingen zähle aktuell 37 aktive Mitglieder, darunter fünf Frauen. Mit zwei Zugführern, sieben Gruppenführern, 27 Atemschutzträgern
weiterWandern an Silvester
Lorch. Am letzten Tag dieses Jahres, Samstag, 31. Dezember, treffen sich die Mitglieder der Ortsgruppe Lorch im Schwäbischen Albverein am Schillerplatz in Lorch um 13.30 Uhr zu einer Silvesterwanderung. Auf bekannten Wegen geht‘s über Waldhausen und an der Rems entlang zum Schützenhaus in Plüderhausen. Die Strecke ist etwa 8 Kilometer lang. Wer
weiter„Spongebob“ in warmem Sternenlicht
Schwäbisch Gmünd
Hingucker. Spongebob. Schwammkopf. Architektonisches Glanzstück. Schweizer Käse. Das Forum Gold und Silber hat viele Namen. Das markante Gebäude, in dem seit einigen Monaten Studenten der Hochschule Aalen und der Gmünder Hochschule für Gestaltung den neuen Studiengang „Internet der Dinge“ studieren, ist seit der
weiterAltpapierbringsammlung
Aalen-Wasseralfingen. Die Jugendfeuerwehr Wasseralfingen/Hofen sammelt am Freitag, 7. Januar, von 9 bis 16 Uhr Altpapier auf dem Parkplatz der Talschule. Der Abholservice ist erreichbar unter Telefon (07361) 75238.
weiterAuf dem Weg zur Einheit in Vielgestalt
Böbingen. Die Böbinger Jahreskrippe ist eine seit nunmehr 39 Jahren bestehende, überregional bekannte originelle Form der Verkündigung der Frohen Botschaft. Sie zeigt 30 bis ins Detail liebevoll arrangierte Krippenszenen, die in jedem Jahr ganz neu gestaltet werden und mit farbiger Beleuchtung, Musik und meditativem Text zur Geltung gebracht werden.
weiterBlues and the Gang im Frapé
Aalen. Am Abend vor Dreikönig läuten „Blues and the Gang“ im Aalener „Frapé“ das neue Jahr mit kernigen Blues-Sound ein. Beginn ist am Donnerstag, 5. Januar, um 21 Uhr, Einlass ab 20 Uhr. In diesem Jahr ist Michael Roth als Special Guest an der Harmonica dabei. Er gilt als einer der versiertesten und erfahrensten Bluesharpspieler in Deutschland.
weiterNeuer Rekord:136 779 Euro für „Advent“
Aalen. Der letztjährige Spendenrekord der SchwäPo-Hilfsaktion „Advent der guten Tat“ ist geknackt. 136 779 Euro sind inzwischen auf unseren Konten eingegangen. Herzlichen Dank, liebe Spenderinnen und Spender!
Mary-Jane Köllges; Werner Häberlin; Gertrud Kern, Essingen; Christa Margot Clemens-Holz; Simone Robitschko; Josef Kaiser,
weiterStammtisch-Chor
Essingen. Am Montag, 9. Januar, trifft sich um 19.30 Uhr wieder der „Stammtisch-Chor“ des Liederkranzes im Gasthaus „Adler“. Gesungen werden Volkslieder, „Lombaliadla“, Weinlieder und vieles mehr.
weiterStadt Aalen ehrt 39 Mitarbeiter
Aalen. Traditionell im Dezember werden die Jubilare der Aalener Stadtverwaltung in einer Feierstunde geehrt. Diesmal waren 39 städtische Bedienstete zur Feier ihres Arbeitsjubiläums in den kleinen Sitzungssaal im Aalener Rathaus geladen.
Bürgermeister Karl-Heinz Ehrmann gratulierte im Namen von OB Thilo Rentschler und des Gemeinderats. „Heute
weiterRentenversicherung berät
Ellwangen. Die Rentenversicherung hält am 5. Januar im Rathaus von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr einen Sprechtag ab.
weiterGeld für Kindergärten und Weihnachtsbaumaktion
Ellwangen. Die VR-Bank Ellwangen hat sich in diesem Jahr mit 5150 Euro an der Aktion „Kinder schmücken Weihnachtsbäume“ beteiligt. Für 1400 Euro wurden 64 Weihnachtsbäume besorgt. Die VR-Bank Ellwangen hat somit die Kosten für alle Bäume in der Innenstadt übernommen. Neun Stück wurden in den Niederlassungen der VR-Bank Ellwangen
weiterKrippenführung
Ellwangen. Welche Bedeutung haben die „Drei Könige“? Fragen zur Krippentradition werden bei den Führungen im Sieger-Köder-Museum beantwortet. Nächste Sonderführung ist am Mittwoch, 28. Dezember, um 14.30 Uhr.
weiterZahl des Tages
Meter hoch soll jedes der drei Windräder im Windpark Rosenberg-Süd insgesamt werden, inklusive Rotoren. Zum Vergleich: Der höchste Kirchturm der Welt, der des Ulmer Münsters misst gerade mal 161,53 Meter. Der Aalener Braunenbergturm ist rund 139 Meter hoch. Auch der Stuttgarter Fernsehturm bringt es „nur“ auf 217 Meter.
weiterMuslime machen Städte sauber
Ellwangen. Die Jugendorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat e.V. wird am Neujahrsmorgen wieder um 7 Uhr mit ihren Reinigungsaktion in Ellwangen und Crailsheim beginnen. Weggeräumt wird vor allem all jener Müll, der von der Silvesternacht übrigblieb.
Ahmadiyya Muslim Jamaat e.V. bezeichnet sich als friedvolle und tolerante, in über 200 Ländern
weiterTheater zum Jubiläum
Jagstzell. Die Theatergruppe der Kolpingsfamilie spielt zum 70-jährigen Bestehen die schwäbische Komödie „Lügen haben junge Beine“. Aufführungen sind am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. Dezember, jeweils um 19.30 Uhr in der Festhalle. Kartenvorverkauf bei der VR-Bank Jagstzell oder bei Nikolaus Kurz, (07967) 686.
weiterVokalensemble Viva Voce
Stödtlen. Da A-cappella-Vokalquintett „Viva Voce“ gastiert am 13. Mai in der neuen Mehrzweckhalle in Stödtlen. Karten im Vorverkauf: VR-Bank Dinkelsbühl mit Geschäftsstellen.
weiter„Loch der besseren Zukunft“
Oberkochen. Gasthof und Brauerei „Hirsch“ sind abgerissen. Ein riesiges Loch klafft in der Ortsmitte. Für Dietrich Bantel, der 25 Jahre dem Gemeinderat angehörte, ist dies ein herber Verlust. „Geschichtlich ist der Hirsch unverzichtbar für Oberkochen“, sagt der Lokalhistoriker und ehrenamtliche Mitarbeiter des Landesamts
weiterAls Lebensretter ins neue Jahr
Abtsgmünd. Lebenswichtige und -rettende Blutspenden sammelt das Deutsche Rote Kreuz am Dienstag, 10. Januar, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Kochertalmetropole. Während der Gesundheitswochen vom 2. Januar bis 28. Februar bedankt sich das DRK bei Mehrfachblutspendern mit zusätzlichen Untersuchungen. Teilnehmen können alle, die bei diesem Termin mindestens
weiterBinokelturner
Bopfingen. Der Förderverein der Fußballabteilung des TV Bopfingen veranstaltet am Sonntag, 15. Januar, ein Binokelturnier im Vereinsheim am Jahnstadion. Gereizt und gekartelt wird ab 14.30 Uhr.
weiterDie „Stachelmätza“ wollen künftig kürzertreten
Hüttlingen. Nach 14 Jahren soll schon Schluss sein? Verliert die einstige Faschingshochburg, wo es in der Limeshalle Prunksitzungen mit Gardetänzen und Büttenreden gab, man schon Wochen vorher in der damals noch existierenden Drogerie in der Bachstraße nach Karten anstand und fast jeder Verein seinen eigenen Faschingsball hatte, ihre närrische
weiterFestliche Weihnachtsmusik
Hüttlingen. Die Christmette um 22 Uhr eröffnet hat der Hüttlinger Kirchenchor mit dem Chorsatz „Hoch tut euch auf“ von Christoph Willibald Gluck. Es folgten „Ehre sei Gott“ von Alois Bauer, „Ein Kindlein ward geboren“ von Ignaz Reimann, das französische Weihnachtslied „Noel“ in einem Satz von Johannes
weiterFit wie in der Steinzeit
Niederstotzingen. Der Archäopark Niederstotzingen veranschaulicht das Steinzeitleben vor mehr als 10 000 Jahren am Vogelherd. Die Gene der menschlichen Vorfahren leben bis heute weiter. Was bedeutet das für Ernährung, für Fitness und für Gesundheit? Am Mittwoch, 4. Januar, um 16 Uhr referiert der Ernährungswissenschaftler und zertifizierte
weiterKarten für Gartenfestjubiläum
Bopfingen-Baldern. Vom 14. bis 16. Juli findet das 50. Gartenfest der Musikkapelle und der Sängerlust Baldern im Schlossparkt statt. Ein Highlight ist das Gastspiel von „Anton Gälle und seiner Scherzachtaler Blasmusik“ am Samstag, 15. Juli, um 19 Uhr. Karten im Vorverkauf zu 8 Euro sind seit vergangener Woche erhältlich in der Gärtnerei Schönherr
weiterKarten fürs Kolpingtheater
Westhausen. Die Theatergruppe der Kolpingfamilie hat die Kriminalkomödie „Caramba Karacho in der Finca del Bacho“ einstudiert. Aufführungen sind von Donnerstag bis Samstag, 5. bis 7. Januar, 19.30 Uhr, und am Sonntag, 8. Januar, 18.30 Uhr, in der Turn- und Festhalle. Eine Voraufführung für Kinder und Senioren findet am Mittwoch, 4.
weiterModelleisenbahner laden ein
Bopfingen. Der Bopfinger Modelleisenbahn-Club veranstaltet am Dreikönigstag, 6. Januar, von 10 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür in seinen Vereinsräumen in der Bergstraße 11. Kinder können an mehreren Anlagen selbst Züge in Bewegung setzen. Außerdem ist für Bewirtung gesorgt.
weiterNeujahrsempfang des HGV
Oberkochen. Der Handels- und Gewerbeverein von Oberkochen lädt zusammen mit der Stadt Oberkochen am Sonntag, 8. Januar, um 10.30 Uhr zum Neujahrsempfang in den Bürgersaal im Rathaus ein. Die Wirtschaftsexperten Matthias Weik und Marc Friedrich sprechen über ihr Aufsehen erregendes Buch „Brexit und die wirtschaftlichen Konsequenzen für die EU
weiterPreisbinokel
Abtsgmünd-Hohenstadt. Am kommenden Freitag, 30. Dezember, gehört das Vereinsheim des Germania Hohenstadt den Kartenspielern, denn es steht der traditionelle Preisbinokel an. Zu gewinnen gibt es wieder Geld- und Sachpreise. Beginn ist um 19.30 Uhr.
weiterPreisschafkopf in Pflaumloch
Riesbürg-Pflaumloch. Die Feuerwehrabteilung Pflaumloch richtet am kommenden Freitag, 30. Dezember, einen Preisschafkopf im Feuerwehrgerätehaus in der Schulstraße aus. Los geht es um 19.30 Uhr.
weiterSalut für das Neue Jahr
Hüttlingen. Traditionell begrüßt die Bürgergarde am Sonntag, 1. Januar, gegen 11 Uhr, nach dem Hauptgottesdienst, auf dem Ortsplatz beim Forum mit einem Salut das Neue Jahr.
weiterWeihnachten im Bürgertreff
Weihnachten „Alle an einem Tisch zu haben, sich miteinander auf Weihnachten vorbereiten und sich gegenseitig austauschen, das freut mich alle Jahre“, sagt Kerstin Gangl, die wieder zum gemeinsamen Fest am Heiligen Abend ins Schillerhaus geladen hatte. Bereits nachmittags waren die Besuche zum gemeinsamen Kaffeeplausch eingeladen. Alleinunterhalter
weiterWinterdorfplatzfest
Lauchheim-Hülen. Zum dritten Mal richtet die Dorfgemeinschaft Hülen am Donnerstag, 5. Januar, ab 17 Uhr das Winterdorfplatzfest aus. Für Bewirtung ist gesorgt.
weiterEhrungen bei der Concordia Westhausen
Westhausen. Einen besinnlichen Familienabend mit Ehrungen und anschließender Adventsfeier hat der Gesangverein Concordia in seinem Singstundenlokal „Zur Sonne“ in Westhausen begangen.
„Ehre, wem Ehre gebührt“, sagte Vorsitzender Hans Holl. Und so durfte er für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft Otto Schierle ehren. Eine Ehrung
weiterFalscher Hase und goldene Klunker
Neresheim-Elchingen
Ob in Zukunft schnöder Hasenbraten oder Kaviar bei den Steiners kredenzt wird, soll mal dahin gestellt bleiben. Schließlich hat die Theatergruppe der Liedertafel am Freitag um 19 Uhr noch einmal eine Vorstellung auf der Agenda und die Spannung soll auf Wunsch der Verantwortlichen erhalten bleiben. Aber so viel sei schon mal gesagt.
weiterKonzert mit Raimund Elser
Mit selbst geschriebenen Liedern tritt Raimund Elser am Mittwoch im Café Präsent in Ellwangen auf. Die schwäbischen Texte erzählen mit viel Humor und Gefühl Geschichten und Gegebenheiten, die meist mitten aus dem Leben gegriffen sind. Elsers melodische Folk-Musik mit Country- und Blues- Einflüssen hat den Flair von Straßenmusik und Lagerfeuerromantik.
weiterBescherung für die Müllcontainer
Schwäbisch Gmünd
Die Bäuche sind gefüllt, die Kerzen am Christbaum heruntergebrannt und die Geschenke ausgepackt. Kurzum: Das Weihnachtsfest 2016 ist Vergangenheit. Nun beginnt das Großreinemachen in den Wohnungen und Häusern. Essenreste wollen weggeschmissen, Geschenkpapier entsorgt und Verpackungsmaterial jeglicher Art sowie Altglas aus dem
weiterZahl des Tages
Vorstellungen – inklusive Premiere – feiert Leonard Evers’ Musiktheater „Gold“ nach Grimms Märchen in der Spielstätte Nord des Stuttgarter Theaters. Premiere ist am Samstag, 14. Januar, 15 Uhr. Schulvorstellungen sind am 17., 18., 20., 25. und 27. Januar jeweils 11 Uhr. Offene Vorstellungen am 22. und 28. Januar, 15
weiterWupper-Trio in der Aalener Stadthalle
Konzert „Von Klassik bis Tango“ ist der Titel des Konzerts des Wupper-Trios am Sonntag, 8. Januar, 18 Uhr, in der Aalener Stadthalle. Die vielfach ausgezeichneten Musiker spielen unter anderem Ludwig van Beethovens „Gassenhauer-Trio“, Stücke von Jules Massenet, Max Bruch und Astor Piazzolla.
weiterJazz X-mas-Session in Heidenheim
Das Jahr kann nicht zu Ende gehen, ohne dass die legendäre X-mas-Session von Svevende stattgefunden hat. Jazz Heidenheim und die Band laden ein auf Donnerstag, 29. Dezember, 20 Uhr in die Cafeteria der Dualen Hochschule, Wilhelmstr. 10 in Heidenheim. Es spielen Harry Berger, Georg Hesse, Bernd Dieterich, Inga Rincke und Ralf „Ralle“ Fricker.
weiterCostabel im Kloster Lorch
Schon zur Tradition geworden ist das festliche Weihnachtskonzert von Concerti Costabel im historischen Ambiente des Klosters Lorch. Termin ist am Freitag, 30. Dezember, 19 Uhr. Der renommierte Konzertpianist Heiner Costabel und der derzeit wohl beste russische Balalaikavirtuose aus Moskau, Alexander Burmistrov entführen mit Werken der russischen Romantik
weiterFelix Krull auf der Bühne Dinkelsbühl
Die Winterspielzeit des Landestheaters Dinkelsbühl startet am Mittwoch, 4. Januar 2017 mit der Premiere „Bekenntnisse des Hochstablers Felix Krull“. John von Düffel hat das Stück nach dem Roman von Thomas Mann für die Bühne bearbeitet.
Schon zu Schulzeiten wusste Felix Krull, wie man eine Erkrankung vorgaukelt oder die Unterschrift
weiterRaum, Zeit und Saties Klänge
Ellwangen
Eine Quälerei, eine innere Schmähung wird im Französischen als „Vexation“ bezeichnet. So hat Erik Satie ein Klavierstück betitelt, das der französische Komponist vor gut 120 Jahren geschrieben hat.
Willibald Bezler spielte das Werk, das als eines der längsten in der Musikgeschichte gilt, am Dienstag in Ellwangen. Sechs Stunden
weiterWer blind ist, braucht oft Hilfe
In der Tat, wer blind ist, weiter
Zahl des Tages
Mal hat Hundetrainer Martin Rütter die Schule wechseln müssen. Zweimal ist er sitzen geblieben. Nur in Sport war er nach eigenen Worten sehr gut. Rütter kommt mit seiner Show jetzt nach Aalen. Am 19. Januar tritt der tierpsychologische Berater in der Stadthalle auf.
weiterRachenmandeln Wenig OPs im Ostalbkreis
Aus leichten Anzeichen wird oftmals eine schmerzhafte Mandelentzündung. Nach Mitteilung der DAK setzt sichzunehmend eine konservative Behandlung durch und die operative Entfernung der Mandeln erfolgt seltener. Im Ostalbkreis liegt die OP-Quote bei Kindern und Jugendlichen unter 20 Jahren sogar 22,7 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Rund 180 OPs
weiterGOA spendet an AWO-Flüchtlingshilfe
Spende Die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH (GOA) spendet an die AWO Flüchtlingshilfe Mögglingen. Henry Forster, Geschäftsführer der GOA, übergab den Scheck in Höhe von 2500 Euro an Bürgermeister Adrian Schlenker und Vertreter der AWO Flüchtlingshilfe. Foto: privat
weiterMit 2,7 Promille am Steuer
Crailsheim. Als die Polizei am Montag um 20 Uhr einen 30-jährigen Autofahrer in der Tiefenbacher Straße kontrollierte, stellte sie einen Alkoholgehalt von über 2,7 Promille fest. Der Führerschein des 30-Jährigen wurde einbehalten. Er musste zur Blutentnahme in die Klinik.
weiterWeihnachtsmann-Randale
Schwäbisch Hall. Ein als Weihnachtsmann verkleideter 31-jähriger Mann hat am Montagmorgen um05.25 Uhr vor einer Gaststätte in der Schulgasse in betrunkenem Zustand randaliert und auch Streit mit dem noch anwesenden Wirt gesucht.
weiterSperrzeit An Silvester aufgehoben
In der Nacht zum 1. Januar gelten andere Sperrzeitregelungen als gewöhnlich.
Wie das Landratsamt mitteilt, ist die Sperrzeit für erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Schank- und Speisegaststätten sowie für öffentliche Vergnügungsstätten in der Nacht zum Neujahrstag, 1. Januar 2017 aufgehoben.
In Spielhallen beginnt die Sperrzeit jedoch um 0
weiterGestatten, der Mann für alle Felle
Aalen
Guten Morgen, Herr Rütter! Waren Sie schon Gassi?
Martin Rütter (lacht): Meine Hunde schlafen noch. Menschen glauben ja immer, wenn man einen Hund hat, muss man um sechs raus. Meine Hunde passen sich meinem Rhythmus an. Das heißt, es geht morgens nicht so früh los, denn ich bin ja – wenn ich auf Tour bin – nachts nicht vor halb
weiterKreisbau investiert zehn Millionen
Giengen. Die Kreisbaugesellschaft Heidenheim GmbH mit Sitz in Giengen will im kommenden Jahr 2,5 Millionen Euro in die Modernisierung und Instandhaltung des Bestands stecken. Weitere fast acht Millionen Euro werden in neue Mietwohnungen und Unterkünfte für Flüchtlinge investiert. Auf einem Rekordniveau werden sich die Mieteinnahmen einpendeln. Hier
weiterEs grünt so grün
Immergrün Was könnte das sein? Grüne Bohnen aus der Tiefkühltruhe? Spinat? Elisabeths neuer Fummel für den Fasching? Nein, es sind Bambusblätter, die sich über Nacht eine dünne Raureifschicht zugelegt haben. Zu kalt ist es dem Burschen offenbar trotzdem noch lange nicht. Text und Foto: cia
weiterWer hat den Mann verletzt?
Ellwangen. Ein 30-jähriger Mann erlitt in der Nacht zum vergangen Samstag blutende Kopfverletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Eine Anzeige bei der Polizei wurde jetzt erst im Nachhinein erstattet.
Der Verletzte war in einer Gruppe von sieben Personen zu Fuß aus der Innenstadt unterwegs und zog sich die Verletzungen gegen 1.30
weiterDas Grauen symbolisch beerdigt
Ellwangen
Soroptimist Ellwangen unterstützt in dem westafrikanischen Land Burkina Faso seit einigen Jahren Rakieta Poyga und deren Verein Bangr Nooma und damit zugleich ein Projekt zur Aufklärung gegen die grausame traditionelle Beschneidung von Mädchen.
Die Ellwangerin Uschi Jordan brachte dieses Projekt im Gebiet „Toukin“, das in der
weiterKein Gegenwind aus den Amtsstuben
Rosenberg/Ellwangen
Ein „schönes Weihnachtsgeschenk“ machte das Landratsamt Ostalbkreis – zumindest sehen das die betroffenen Anlieger in ihrer Mehrzahl wohl so: Das Landratsamt erklärte in seinem letzten Amtsblatt am 23. Dezember, dass der geplante Windkraftpark Rosenberg-Süd „keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen“
weiterWas das Landratsamt dazu meint:
Amtsblatt vom 23. Dezember: „Die EnBW Windkraftprojekte GmbH (...) beabsichtigt (...) drei Windenergieanlagen (WEA) des Typs Nordex N 131, (Nabenhöhe 164 m, Rotordurchmesser 131 m, Gesamthöhe 230 m, Nennleistung 3,3 MW), auch bezeichnet als „Windpark Rosenberg-Süd“, zu errichten und zu betreiben. Bei dem Vorhaben handelt es sich
weiterDer kleine Bruder des Ipf
Kirchheim am Ries
Im Jahr 1991 hat das Regierungspräsidium Stuttgart den Kirchheimer Blasienberg zum Naturschutzgebiet ernannt. Der Heideberg nahe der Grenze zu Bayern befindet sich im äußersten Nordosten der Schwäbischen Alb – am Riesrand bei Bopfingen. „Dort steht er etwas im Schatten seines mächtigen Nachbarn, des Ipfs“, sagt
weiterLieder von der Renaissance bis zur Romantik
Es war ein beeindruckendes Konzert am zweiten Weihnachtsfeiertag: Im Heilig Kreuz Münster gab „Camerata Vocalis“ Weihnachtslieder aus verschiedenen Jahrhunderten zum Besten. Das acht Sängerinnen und Sänger umfassende Ensemble aus dem Gmünder und Aalener Raum überzeugte in Auswahl und mit perfektem Vortrag.
Es waren „a cappella“
weiterMögglinger Geschäftsmann überfallen und ausgeraubt
Mögglingen
Den Freitagabend vor Weihnachten wird Thomas Hudelmaier wohl so schnell nicht vergessen: Der Inhaber des Mögglinger Edeka-Marktes ist gegen 21.30 Uhr in der Lauterstraße vor der Bank von zwei Vermummten überfallen und ausgeraubt worden. Hudelmaier wollte die Tageseinnahmen zur Bank bringen. Er parkte direkt vor dem Gebäude. Und hatte
weiterNeue Typen sind fit für Industrie 4.0
Aalen-Wasseralfingen. Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH (WM) macht sich fit für Industrie 4.0: Die neuen Maschinentypen lassen virtuelle Aktivitäten zu. So können die Maschinen beispielsweise virtuell in Betrieb genommen oder virtuell an einem 3D-basierten Modell betrieben werden. „Dadurch wird eine Produktivitätssteigerung erreicht. Viele bei
weiterNoch mehr Sachverstand aus der Region
Ulm. Die Handwerkskammer Ulm hat neue Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt: Martin Brand aus Oberkochen ist Rollladen- und Sonnenschutztechniker und Glaser. Er ist neuer Sachverständiger im Glaser-Handwerk. Frieder Braun aus Steinheim am Albuch ist Tischler und Glaser. Er ist nun ebenfalls Sachverständiger im Glaser-Handwerk. „Detailtreue,
weiterMögglinger Geschäftsmann überfallen und ausgeraubt
Mögglingen
Den Freitagabend vor Weihnachten wird Thomas Hudelmaier wohl so schnell nicht vergessen: Der Inhaber des Mögglinger Edeka-Marktes ist gegen 21.30 Uhr in der Lauterstraße vor der Bank von zwei vermummten Personen überfallen und ausgeraubt worden.
Hudelmaier wollte die Tageseinnahmen zur Bank bringen. Er parkte direkt vor dem Gebäude.
weiterVon wegen stille Nacht
Aalen.
Den Geist Südafrikas wehte am Montag durch die Aalener Stadthalle. Nicht nur durch die Kleidung der 16 Männer und Frauen, die da auf der Bühne ein tolles Programm ablieferten, wurde Afrika präsent, sondern auch und ganz besonders durch die grandiosen Stimmen und das temperamentvolle Auftreten. Am Ende hielt es kaum einen auf dem Sitz.
Zu
weiterWeihnachtsmann randaliert vor Gaststätte
Alexandra Waibel
Leiterin des Pflegeheims St. Johannes: „Ich habe den Sonntagnachmittag mit der Familie genossen. Wir wohnen am Gmünder Josefsbach und haben den beobachtet als klar war, dass sich etwas zusammenbraut. Irgendwann kam der Anruf, dass Land unter ist im Pflegeheim, zum zweiten Mal an dem Wochenende. Schon die Fahrt durch die überschwemmte Weißensteiner
weiterRainerBarth
Vorsitzender des Heimatvereins Waldstetten/Wißgoldingen: „Im Heimatmuseum waren an dem Tag ein Haufen Leute. Als ich dort los bin, hat es schon so gegossen, dass ich fast nicht zum Auto gekommen wäre. Auf der Heimfahrt waren die Straßen noch frei, eine halbe Stunde später berichtete mein Sohn von der überschwemmten Straße am Rathaus. Mit
weiterWas haben Sie da gerade gemacht?
Das Unwetter am 29. Mai erwischt Waldstetten mit voller Wucht. Bäche treten über die Ufer und über die gesättigten Böden schießt das Wasser die Hänge rund um den Ort hinab. Fotos: arc jps(4)/an (1)
Die Hauptstraße gleicht einem reißenden Fluss.
Den „nah und gut“ erwischt es schlimm.
Die Feuerwehr pumpt unzählige Keller
weiterNeubau oder sanieren?
Heuchlingen. „Das ist das größte Projekt mindestens der vergangenen 15 Jahre in Heuchlingen“, stellen die Gemeinderäte des Leintal-Ortes fest. Sie meinen einen Neubau des Heuchlinger Kindergartens. Für, geschätzt, 2,5 Millionen Euro. Wenn es so kommt. Alternativ könnte auch das bestehende Gebäude saniert werden. Für beide Varianten
weiterWindpark wächst
Bartholomä/Lauterstein. Mitte September herrscht großer Bahnhof im Wald zwischen Lauterstein und Bartholomä: Ministerpräsident Winfried Kretschmann weiht mit Umweltminister Hermann und viel lokaler Politprominenz den größten Windpark des Landes ein. 16 Anlagen bilden den Windpark Lauterstein, drei weitere auf dem Falkenberg bei Bartholomä kommen
weiterAutofahrer kämpfen mit vielen Staus
Mögglingen/Böbingen. Baustellen, Sperrungen, Umleitungen. Kein Durchkommen zwischen Heubach und Bargau, in der B-29-Ortsdurchfahrt Mögglingen, dann die Umleitungen durch das Nadelöhr Böbingen. Mancher hatte das Gefühl: „Jetzt kommt alles auf einmal.“ Tatsächlich häufen sich die Baumaßnahmen, sagt Susanne Dietterle, die Sprecherin
weiterB 29: Verzögerung verärgert
Mögglingen
Verzug. Kein Wort, dass man bei Bauarbeiten gerne hört. Bei der Mögglinger Ortsumgehung fällt dieses Wort erstmals öffentlich in der Berichterstattung der Gmünder Tagespost Anfang September.
Bei den Ausschreibungen für die Bauabschnitte des Straßenbaus „sind wir gegenüber unserem ursprünglich angestrebten Ablaufplan bedauerlicherweise
weiterBaugebiet Bietwang Nord startet
Böbingen. Es war ein langer Weg. Seit 2013 sorgt das Baugebiet „Bietwang-Nord“ für Diskussionen im Ort. Anwohner der Schönhardter Straße und der Beerensiedlung übergeben eine Unterschriftenliste dagegen. Es gibt Bürgergespräche und Infoveranstaltungen. Gutachten über Gutachten. Die Böbinger Gemeinderäte wiegen die Einsprüche
weiterHeubach saniert sich als „soziale Stadt“
Heubach. Kein Geld, aber viele Aufgaben. Was tun? Diese Frage stellt man sich in Heubach schon lange. Mit dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ scheint die Stadtverwaltung jetzt einen Topf gefunden zu haben, den anzuzapfen sich richtig lohnt. „Bis zu 60 Prozent Förderung sind hier möglich“, betont Bürgermeister Frederick Brütting
weiterBedenken dienen dem Zusammenleben
Alfdorf-Haghof
Zahlen spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Flüchtlinge auf dem Haghof. Große, beängstigende Zahlen für einen Weiler mit rund 30 Bewohnern. Denn erst hieß es, 300 Flüchtlinge sollen im ehemaligen Hotel auf dem Haghof unterkommen. Die Nachricht erreichte die Bewohner vor einem guten Jahr, Anfang Dezember. Schon Ende
weiter„Sind zum Erfolg verdammt“
Schwäbisch Gmünd
Betroffen, zum Teil verärgert reagierten die ehrenamtlichen Macher des Gmünder Sommers 2016 auf die Absage der Veranstaltungsreihe für die kommenden Jahre. Zumal die Bilanz gut ausgefallen war. 55 000 bis 60 000 Besucher zählte die Touristik- und Marketing GmbH (T&M) bei 63 Veranstaltungen.
Das gestraffte Programm habe sich
weiterGmünds Stadtteil Degenfeld war 2016 größtenteils dicht
Schwäbisch Gmünd-Degenfeld. Den größten Teil des Jahres haben die Degenfelder in fast völliger Abgeschiedenheit verbracht. Denn die Durchfahrtsstraße des Gmünder Teilortes war von April bis Dezember für den Verkehr komplett gesperrt. Ob er sich an die Ruhe im Ort gewöhnt habe? „Nein“, sagt Degenfelds Ortsvorsteher Hans-Peter Wanasek.
weiterIn Bargau wird es künftig ruhiger
Schwäbisch Gmünd-Bargau
Hildegard Barth hat die Autos, die täglich durch Bargau fuhren, nicht gehört. Und genau das war ihr Problem. Denn Hildegard Barth ist gehörlos. Die Straße zu überqueren, ist für die 68-Jährige immer ein Risiko. Laster oder schnell fahrende Autos hört sie nicht kommen. Sie muss sich auf ihre Augen verlassen. In den
weiterSchreckensmeldung des Jahres von Bosch
Schwäbisch Gmünd
Das Jahr 2016 werden die rund 5500 Mitarbeiter der Robert Bosch Automotive Steering GmbH in keiner guten Erinnerung behalten. Vor allem die Beschäftigten in der Produktion fürchten um die Sicherheit ihrer Stellen. Schon im März gab es erste Signale, dass die Komplettübernahme der früheren ZF Lenksysteme GmbH durch das Stiftungsunternehmen
weiterStaufer zwischen Marketing und Kosten
Schwäbisch Gmünd
Eine lange Zeit der Vorbereitung im Vorfeld, zehn Aufführungen der Staufersaga, drei knackig-heiße Tage mit Schwörspielen, Märkten und Stauferzug und eine lange Phase der Diskussion über die Kosten – das Stauferfestival 2016 spannt einen Bogen übers Jahr 2016. Von dessen Anfang bis zu dessen Ende.
Das Festival war das
weiterVielen Gmündern stinkt’s
Schwäbisch Gmünd. Ob in der Weststadt, auf dem Marktplatz oder in Hussenhofen – viele Gmünder rümpfen die Nase und klagen über sehr unangenehme Gerüche. Oder um es klar zu sagen: über Gestank Immer wieder kamen diese Klagen auf. ein junges Paar aus der Bocksgasse berichtete sogar, dass es wegziehe, weil es den Gestank in der Wohung nicht
weiterSeelisch hat sich viel verändert
Schwäbisch Gmünd. „Das Unwetter hat viel verändert in dieser Stadt“, sagt Stadtsprecher Markus Herrmann, „weniger materiell, mehr seelisch“. Zwei Männer sind dabei ums Leben gekommen. „Die Trauer und die bleibende Last für die Angehörigen sind unbeschreiblich“, sagt Markus Herrmann. Auch für die Feuerwehrkameraden.
weiterDas Unwetter bleibt in den Köpfen
Schwäbisch Gmünd
Zwei junge Männer sind am Abend des 29. Mai in den Wassermassen des Unwetters im Taubental gestorben. Die Gmünder Feuerwehr hat einen Kameraden verloren, der einem anderen Menschen das Leben retten wollte. Vergeblich. Gmünds Kommandant Ralf Schamberger spricht im Interview über diesen tragischen Einsatz.
Wie haben Sie den 29.
weiterWohnmobil kommt von der Straße ab
Anhänger bricht aus und knallt gegen Leitplanke
Vorweihnachtliche Bescherung am letzten Schultag
Für eine vorweihnachtliche Bescherung am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien sorgte Niederlassungsleiter Jens Voit vom Autohaus Mulfinger. Er hatte einen Scheck über 200 Euro mitgebracht. Schuldirektorin Friederike Klammer und der Präsident des Schulfördervereins, Friedhelm Köpp, zeigten sich erfreut über die Unterstützung
weiterRegionalsport (11)
Der KSV will unterschreiben
Um den KSV Aalen muss sich der Deutsche Ringerbund keine Sorgen machen. Die Aalener wollen beim dritten Finale antreten, falls sie sich im Halbfinale am kommenden Freitag durchsetzen.
Auch wenn’s teuer werden könnte. Denn das dritte Finale ist – im Gegensatz zum Paket aus Hin- und Rückkampf – ein schwer zu kalkulierendes finanzielles
weiterDer KSV will unterschreiben
Um den KSV Aalen muss sich der Deutsche Ringerbund keine Sorgen machen. Die Aalener wollen beim dritten Finale antreten, falls sie sich im Halbfinale am kommenden Freitag durchsetzen.
Auch wenn’s teuer werden könnte. Denn das dritte Finale ist – im Gegensatz zum Paket aus Hin- und Rückkampf – ein schwer zu kalkulierendes finanzielles
weiterFast 200 Ringe vorne
Auch im vierten Wettkampf in der Jugendliga Luptgewehr/Luftpistole erzielten die jungen Gögginger beim Auswärtswettkampf beim Tabellenzweiten SV Brainkofen I (1421) mit 1475 Ringen das mit Abstand beste Mannschaftsergebnis und führen mit fast 200 Ringen Vorsprung die Tabelle an. Auch die Vizemeisterschaft dürfte nach Lage der Dinge an den Brainkofer
weiterMarius Henninger auf dem Podest
In der Mosbacher Pattberghalle wurden am vergangenen Wochenende die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Jugend ausgetragen. Der Jahreshöhepunkt im Baden-Württembergischen mit 128 Teilnehmern. Der UntergröningerMarius Henninger, der in der Regionalliga der Herren für die SpVgg Gröningen-Satteldorf spielt, schaffte dabei im Einzel den Sprung
weiterOberböbingen weiterhin Erster
Mit der Tagesbestleistung von 1409 Ringen, erzielt beim Heimkampf gegen den SV Waldstetten VI (1376), hat die SK Oberböbingen V ihren Vorsprung als Tabellenführer in der Kreisliga Luftgewehr gegenüber dem Tabellenzweiten SV Göggingen VII auf fünfzig Ringe vergrößern können. Die Gögginger siegten in Waldstetten gegen die dortige vierte Mannschaft
weiterDer Bundesligist hilft ohne zu zögern
Die Fans der HSG Winzingen/Wißgoldingen/Donzdorf können auch in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester Spitzenhandball erleben. Denn in der in der Donzdorfer Lautertalhalle ist kein geringerer als der große Nachbar aus Göppingen zu Gast. Der Zehnte der Handball-Bundesliga Frisch Auf Göppingen kommt am Mittwoch, 28. Dezember zum Benefizspiel
weiterZitat Des tages
Andreas Bauer Skisprung-Bundestrainer über die Rückkehr von Anna Rupprecht
Zum Auftakt der Weltcup-Saison 2017/2018 kann sie wieder dabei sein
weiterSpraitbach mit zwei Großmeistern
Neun Großmeister (GM) und sieben Internationale Meister (IM) haben sich schon vor Weihnachten angekündigt. Die Spitze beim 29. Staufer-Open, das am 2. Januar im Stadtgarten beginnt, ist also wieder top, und die Breite ebenso. Mehr als 200 Teilnehmer wollen bisher laut der Meldeliste unter www.staufer-open.de im A- oder B-Turnier mitspielen. Früher
weiterzahl des tages
Tage nach dem Beinahe-Sturz beim Weltcup in Nischny Tagil und dem dabei erlittenen Kreuzbandriss wird Skispringerin Anna Rupprecht an diesem Mittwoch am linken Knie operiert. Danach kann die 19-Jährige mit der Reha beginnen – und damit der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2018.
weiterAnna Rupprecht: Die Knie-OP steht an
Eingriff Anna Rupprecht wird an diesem Mittwoch am linken Knie operiert. Die Skispringerin des SC Degenfeld hat sich am 11. Dezember beim Weltcup in Nischny Tagil das Kreuzband gerissen. Ein erfolgreicher Eingriff wäre ein vorzeitiges Geburtstaggeschenk – am Donnerstag wird sie 20 Jahre alt. Foto: Privat
weiterTurnGala-Tickets zu gewinnen
Die Spannung steigt, es sind nur noch wenige Tage bis am 1. Januar mit der TurnGala des Badischen und Schwäbischen Turnerbundes unter dem Titel „Bodies und beats“ mit dem ersten sportlichen Großereignis das Jahr eröffnet wird.
Auch dieses Mal bietet der TSV Wasseralfingen als Durchführer in der Ulrich-Pfeifle-Halle wieder zwei Veranstaltungen
weiterÜberregional (23)
„Die Türkei muss zurückkommen“
„Treffen sich zwei Kumpels…“
Absturz über dem Schwarzen Meer
Auf den Spuren des Vaters
Bayern macht Männchen
Beamte, Bier und Banderole
Der große Ansturm blieb aus
Ein Leben als Nummer zwei
Emotionale Rückkehr als TV-Experte
Geduldsspiel in Augsburg
Grütters will neue Debatte
Jahrzehnte für Umrüstung
Jogi Löw warnt vor Mega-WM
Klopp stichelt gegen Draxler
Mesut Özil mit Torvorlage am Boxing Day
Rhein-Neckar Löwen gezähmt
Stromzoll – nein danke
Tiger-Trio mit Vergangenheit
Trauer um George Michael
Trolle des Staates
Viele Händler sind kulant
Weit weg vom Frieden
Weniger Schadstoffe in der Luft
Leserbeiträge (6)
Zur Debatte um die Schättretrasse in Unterkochen:
Menschen verbindet man nicht, indem man sie voneinander separiert. Menschen sollen sich begegnen und treffen dürfen, um einen rücksichtsvollen Umgang miteinander zu lernen und leben zu können. Nennen wir die Schättretrasse doch in Zukunft doch ganz einfach Begegnungsweg. Dort können wir uns treffen, uns grüßen und respektvoll miteinander umgehen.
weiterZu den Plänen des Landes mit der LEA Ellwangen:
„Das Schreiben von Herrn Strobl ) an OB Hilsenbek ist ja wohl der Supergau. Die LEA Ellwangen im Stand-by-Betrieb, wie stellt man sich dies denn vor? Die derzeitigen Arbeitsplätze entfallen (großteils) und werden bei Bedarf wieder aktiviert? Die vielen Ehrenamtlichen sitzen zu Hause und warten bis Asylsuchende, beziehungsweise Flüchtlinge wieder
weiterEinladung zum Christbaumweitwurfturnier 2017
Am Samstag, 07.01.2017, 12:00 Uhr findet das 5. Christbaumweitwurfturnier des TSGV Rechberg statt. Apre-Ski-Musik und eine original Schweizer Gondel sorgen für eine ausgelasse Apres-Ski Stimmung.
Der TSGV würde sich über zahlreiche Gäste freuen.
Mannschaften können sich noch bis zum 30.12.16 über die Homepage www.tsgv-rechberg.de
weiterDemokratie- Bashing mit Stefan Mappus
Vor wenigen Monaten unterlag der frühere CDU-Ministerpräsident erneut vor dem Verwaltungsgerichtshof. Mappus hatte gegen das Land geklagt, weil er sich vom EnBW-Untersuchungsausschuss des Landtags ungerecht behandelt fühlte. Mit welchem Geld er seine teuren Staranwälte bezahlt hat, weiß man nicht so genau. Doch jetzt wird Mappus
weiterErfolgreicher Hallenauftakt für Athleten der LG Rems-Welland
Ende des Jahres steht traditionell die ersten Hallenwettkämpfe der Leichtathleten an, für viele Athleten ein erster Gradmesser nach einer langen Trainingsphase. Das Hallensportfest in Ulm ist dabei immer ein beliebtes Ziel. Auch eine Vielzahl von Sportlern der LG Rems-Welland machte sich am Samstag auf den Weg nach Ulm und überraschte
weiterAbseits des Hochnebels wird es freundlich
Wettervorhersage für Dienstag, den 27.12.2016Am Dienstag wird es außerhalb vom Hochnebel freundlich bei maximal 4 Grad, im Dauergrau bleibt es wieder kühler.
Niederschlagswahrscheinlichkeit: 10%
Die weiteren Aussichten:Bis zum Jahreswechsel ändert sich beim Wetter nichts mehr. Die Temperaturen liegen je nach Sonnenschein bei 0-4
weiterThemenwelten (12)
Kai Häfners Jahr 2016
Das unglaubliche Jahr des Kai Häfner
Er war vielleicht das Zünglein an der Waage, schoss Deutschland zum EM-Titel. Dabei war Kai Häfner für das Turnier erst gar nicht nominiert. Was bei der EM passierte, das war erst der Anfang – die Initialzündung für das grandiose Karrierejahr 2016 des Kai Häfner.
Es war der 31. Januar 2016, an dem Häfner seinen Namen in die Geschichtsbücher
weiterManuelMaier
Vorsitzender der Kolpingjugend: „Ich hatte ein Fußballspiel beim TSB und bin bei Blitz und Donner heimgefahren. Die Brunnengasse ist das Wasser bereits wie ein Bach runtergeströmt. Später habe ich mitbekommen, dass der Keller von St. Barbara, wo unsere Sachen lagern, unter Wasser stand. Ich bin gleich hingefahren, aber dort war erstmal Warten
weiterIn den Ortskernen tut sich was
Mutlangen/Spraitbach. In Mutlangen sind die Bagger für die Umgestaltung der Ortsmitte im Herbst angerückt, nachdem noch vor den Sommerferien der Abbau der alten Brauereigaststätte Lamm, die dem Areal den Namen gab, vonstatten ging. Immer wieder hat der Gemeinderat sich mit der Planung auseinandergesetzt. Letztlich entstehen im Ortskern nun zwei
weiterPfarrwechsel und neue Rektoren
Sieben Monate Vakanz im LeintalFür die Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leintal war das eine ganz besondere Zeit. Nach zwölf Jahren Zuständigkeit für die Gemeinden St. Georg in Leinzell (Dienstsitz), St. Vitus in Heuchlingen, die Filialgemeinde Mariä Opferung in Horn und St. Sebastian in Schechingen hat er nun eine Pfarrstelle in Heubach
weiterChristoph Hald verpflichtet
Gschwend. Im Juli wird Christoph Hald in einer öffentlichen Sitzung durch Gemeinderat Karl Altvater ins Bürgermeisteramt verpflichtet. Er war am 24. April mit rund 75 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt worden. Gleichzeitig wird Bürgermeisterin Rosalinde Kottmann feierlich verabschiedet.
weiterEin vollkommen subjektiver Blick auf das Jahr 2016
Eschach Zentrale Themen sind der Neubau des Bauhofs und die Ausweisung des Baugebiets Kirchplatz. Außerdem freuten sich Bürgermeister Jochen König und der Gemeinderat über rege Bautätigkeit im Gewerbegebiet am südlichen Ortsrand. Unter anderem erstellt die Firma Icotek dort ein großes Schulungs- und Innovationszentrum.
Obergröningen Weil Bürgermeister
weiterSpektakuläre Ankunft der Flügel
Frickenhofer Höhe
Die Dimensionen sind gewaltig, die Anreise spektakulär: Auf riesigen Anhängern werden im Januar die Flügel für die drei neuen Windräder oberhalb des Götzenbachstausees zwischen Göggingen und Eschach von der Autobahn durchs Kochertal bis auf eine Wiese vor Hohenstadt angeliefert.
Mit FingerspitzengefühlMit dem Fingerspitzengefühl
weiterStephanie Benz verpflichtet
Mutlangen. Anfang Mai wird Stephanie Benz, inzwischen verheiratete Eßwein, vom stellvertretenden Bürgermeister Werner Kurz verpflichtet. Sie war am 13. März mit 77,57 Prozent der Stimmen (Wahlbeteiligung 73,8 Prozent) zur Nachfolgerin von Peter Seyfried gewählen, der nach 30 Jahren aus dem Amt schied.
weiterWalter Weber verpflichtet
Göggingen. Im Februar spricht Bürgermeister Walter Weber zum vierten Mal den Amtseid. Stellvertreter Frieder Reupke verpflichtet den Schultes, der als alleiniger Bewerber nach 24 Jahren immerhin eine Wahlbeteiligung von 41 Prozent erreicht und 84 Prozent Zustimmung erhält.
weiterEvangelische Kirche richtet sich neu aus
Schwäbisch Gmünd. Die evangelische Kirche in Schwäbisch Gmünd besinnt sich auf ihre Kernaufgaben. „Immobilienbesitz gehört nicht dazu“, so äußerte sich schon der frühere Dekan Immanuel Nau. Er hat Veränderungen in die Wege geleitet, die von seiner Nachfolgerin Ursula Richter fortgeführt werden. Dazu zählt auch die Umsetzung der
weiterArnold will OB in Gmünd bleiben
Schwäbisch Gmünd. Will er nochmal, will er nicht mehr? Will er an anderem Ort, an anderer Stelle wirken? Richard Arnold hat die Gmünder lange warten lassen. Erst Wochen nach der Sommerpause, exakt zur Würdigung der Ehrenamtlichen beim Bürgerfest Anfang Oktober, verkündete er, er wolle sich ein zweites Mal für das Amt des Oberbürgermeisters
weiter