Artikel-Übersicht vom Freitag, 26. Januar 2018
Regional (175)
Schräge Töne – tolle Stimmung – super Motto
Rot-weiße Cheerleader: Die Gmünder Hüpfer taten viel mehr als nur hüpfen, sie boten eine ausgefeilte und anspruchsvolle Choreografie.
Königlich: Das Prinzenpaar Daniela die Erste und Thomas der Erste beim feierlichen Einzug der Vorstandsschaft.
Die Gmünder Kolpingkapelle wirkte am guten Ton mit.
Der fesche Cowboy Richy hat Stadträtin Birgit im
weiterZahl des Tages
Menschen im Ostalbkreis wollen seit vergangenen Sonntag, dem SPD-Bundesparteitag, in die SPD eintreten. Das sind „viel, sehr viel“, freut sich SPD-Regionalgeschäftsführer Stefan Oetzel. Üblicherweise seien es „70 bis 100 im ganzen Jahr“. Warum trotzdem nicht jeder aufgenommen wird:
Mehr dazu auf Seite 26
weiterDie Orgel in Augustinus
Schwäbisch Gmünd. Der Männerchor Cantate Domino singt am Samstag, 27. Januar, um 10 Uhr in der Augustinuskirche. Anschließend gibt es kurz nach 10.30 Uhr Informationen zum Zustand der Augustinus-Orgel. Thomas Haller und Thomas Brückmann werden detaillierte Hinweise zu den Problemen mit Technik, Traktur, Elektrik, Pfeifenwerk und Gehäuse geben.
weiterKühl ist es nur auf der Eisbahn
Innenstadt Lediglich die Eisbahn vor dem Rathaus erinnert in diesem Januar an die Jahreszeit. Gleich daneben gönnen sich die Tauben ein Bad in der Pfütze, eine Landung im Schnee ist erst mal nicht in Sicht. Bis übers Monatsende hinaus bleibt es wohl frostfrei. Foto: Tom
weiterTschüss Schneeschaufel
Heute Morgen schon aus dem Fenster geblickt, vielleicht auch das Thermometer kontrolliert? Das also ist die Rückkehr zu den kälteren Temperaturen dieses Winters. So haben es uns die Meteorologen in dieser Woche vorhergesagt. Kalt heißt in diesem Fall eine Temperatur im einstelligen Plusbereich. Manche erinnern sich vielleicht noch daran, was ‘kalt’
weiterUms Stöckle allein reicht nicht
Es erfordert Mut, Ums Stöckle umzusetzen. Denn die Auswirkungen dieses Einbahnstraßensystems in der Unteren Zeiselbergstraße, am Sebaldplatz und in einem Teil der Klösterlestraße auf den Gmünder Verkehr sind immens. Dass die CDU-Gemeinderatsfraktion im Dezember vorgeschlagen hatte, Ums Stöckle zunächst als Provisorium einzurichten, ist daher
weiterVolles Haus im Wilden Westen
Schwäbisch Gmünd
Erstmals stand die Prunksitzung der AG Gmender Fastnet unter einem Motto. Präsident Daniel Maier und seine Mitstreiter wollten den Wilden Westen aufleben lassen. Die Besucher enttäuschten sie nicht: Coole Cowboys, schicke Saloon-Damen, wilde Kopfgeldjäger, würdige Indianerhäuptlinge und edle Squaws. Hier und da ein renitenter
weiterAGV 69 Hauptversammlung
Schwäbisch Gmünd. Seine Jahreshauptversammlung veranstaltet der AGV69 an diesem Samstag, 27. Januar, um 19.30 Uhr im Rokoko-Schlösschen. Das 50er Fest ist nicht mehr weit und die Planungen starten. Alle Vereinsmitglieder und solche, dies es werden möchten, sind zur Hauptversammlung eingeladen.
weiterFrischer Wind in der Stauferburg
Schwäbisch Gmünd. Das Wäscherschloss ist auf dem Weg: Derzeit wird aus- und aufgeräumt. Im Frühjahr soll das beliebte Staufermonument neu an den Start gehen – dann aber unter der direkten Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und mit neuem Konzept und neuem Angebot. Was von der alten Ausstattung künftig nicht
weiterIm also-Kulturcafé
Schwäbisch Gmünd. Jump Blues der 40er und 50er Jahre gibt´s zum dritten Mal am Samstag, 27. Januar, ab 20.30 Uhr im a.l.s.o.- Kulturcafe Schwäbisch Gmünd, Goethestraße 65. In klassischer Besetzung mit einer Rhythmusgruppe aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, einem dreistimmigen Bläsersatz sowie einer Sängerin, ein Garant für einen beschwingten
weiterKurz und bündig
Zwischen Brenner und Salurn
Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Ortsverein des DAV lädt am 29. Januar, 19.30 Uhr im Vortragssaal der VHS zu einem Abend über Südtirol mit Willy Auwärter ein. Mit prächtigen Landschaftsaufnahmen und kurzweiligen Berichten das geschichtsträchtige Land Südtirol kennenlernen.
weiterMühlbachstammtisch
Schwäbisch Gmünd-Zimmern. Es hat sich einiges getan. Die Rems schafft täglich neue Tatsachen. Die Erosion an der Radbrücke schreitet zügig voran, wahrscheinlich etwas schneller, als den Behörden lieb ist. Darüber wird beim Stammtisch am Montag, 29. Januar, um 19 Uhr in der Krone in Zimmern diskutiert. Alle Interessierten sind zu diesem Treffen
weiterTable-Shopping
Schwäbisch Gmünd. Die Table-Shopping-Kinderbedarsbörse der Eltern des Kindergartens „KIGAWU“ Wustenriet ist am Sonntag, 28. Januar, im Tanzsportzentrum Disam in Mutlangen. Von 13.30 bis 15.30 Uhr wird alles rund ums Kind angeboten.
weiterVernissage: Airbrush-Arbeiten
Schwäbisch Gmünd. Die Galerie Spitalmühle eröffnet das Ausstellungsjahr mit Werken von George Poulis. Er verwendet für seine Arbeiten die Airbrush-Technik. Eingeladen zur Vernissage sind alle Interessierten im Beisein des Künstlers am Sonntag, den 28. Januar, um 14 Uhr. Die Ausstellung ist bis Montag, 2. April, zu den üblichen Öffnungszeiten
weiterWir gratulieren
Samstag, 27. Januar
Schwäbisch Gmünd
Maria Köstel, zum 85. Geburtstag
Johann Rauh, zum 75. Geburtstag
Johanna Bläse, Lindach, zum 75. Geburtstag
Alfdorf
Erna Schaaf, zum 85. Geburtstag
Bartholomä
Karl Busch, zum 70. Geburtstag
Mögglingen
Margerita Renner, zum 85. Geburtstag
Sonntag, 28. Januar
Schwäbisch Gmünd
Djuzide
weiterWissenschaft blickt auf Integration
Schwäbisch Gmünd. Sowohl Deutschland als auch Italien sind das Ziel vieler Einwanderer. Welche Integrationsmaßnahmen vor Ort funktionieren, wollen nun italienische und deutsche Absolventen des Masterprogramms „Interkulturalität und Integration“ der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Universität Kalabrien zusammen
weiter10 000 Euro Schaden
Iggingen. Rund 10 000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag. Ein 52 Jahre alter Renault-Fahrer war gegen 13.40 Uhr auf der K 3267 in Richtung Böbingen unterwegs und wollte nach links zur B29 abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem von hinten herankommenden VW Passat, dessen 39-jähriger Fahrer womöglich überholen
weiterEinbrüche in Wohnhäuser
Schwäbisch Gmünd. Diebe brachen am Donnerstag zwischen 8 und 20 Uhr über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus Am Studentenwäldle ein. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen 17.30 und 17.50 Uhr Am Schirenhof. Dort hebelten die Einbrecher eine Türe auf, dann wurden die Diebe wahrscheinlich durch die heimkehrenden Bewohner gestört. Das Polizeirevier
weiterFür einen individuellen Ruhestand
Schwäbisch Gmünd
Die Autorenlesung mit Werner Schlummer in Kooperation von Stadtbibliothek und Generationentreff Spitalmühle zog viele Zuhörer in die Uhrenstube. Das Thema: Der neuen Freiheit Richtung geben, mit dem Untertitel: Wenn das offizielle Ende des Berufslebens ansteht. Oder schlicht, das Rentenalter ist erreicht, Pensionierung oder Vorruhestand
weiterGmünder Gymnasiasten in der Oper
Schule Schüler des Landesgymnasiums für Hochbegabte und des Parler-Gymnasiums haben das Stuttgarter Staatstheater besucht. Aufgeführt wurde die Oper „Medea“ des Beethoven-Zeitgenossen Cherubini. Die Gmünder Besucher waren beeindruckt, sowohl von der Musik, als auch von der gesellschaftskritischen Regie Peter Konwitschnys, deren Grundidee
weiterJahresrückblick
Schwäbisch Gmünd-Degenfeld. In der nächsten öffentlichen Sitzung es Ortschaftsrats Degenfeld am Dienstag, 30. Januar, gibt es einen Jahresrückblick von Ortsvorsteher Hans-Peter Wanasek. Sitzungsbeginn ist um 19.30 Uhr im Bezirksamt.
weiterKind von Auto erfasst
Waldstetten. Ein siebenjähriges Mädchen querte am Donnerstag zwischen 12 und 13 Uhr bei einer Bäckerei in Richtung Rathaus die Hauptstraße. Eine Autofahrerin konnte nicht mehr halten. Das Kind fiel über die Motorhaube und landete auf der Fahrbahn. Dabei erlitt es glücklicherweise nur lediglich leichte Prellungen. Die Fahrerin, die aus dem Auto
weiterKlang und Schrift
Schwäbisch Gmünd. Die Städtische Musikschule präsentierte am Mittwoch das erste Musik-Podium in Zusammenarbeit mit der Gmünder Stadtbibliothek, bei dem Schülerinnen und Schüler der Musikschule ein kleines Musikprogramm vortragen und zudem Wissenswertes über ihr Instrument und den Komponisten erzählen.
Das Instrument Fagott aus der Klasse von
weiterGemeinderat Böbinger Haushalt wird beraten
Böbingen. Bei der Sitzung des Gemeinderats Böbingen am Montag, 29. Januar, beraten die Fraktionen den Haushaltsplans 2018. Außerdem werden Hauptuntersuchungen der Brücken in der Gemeinde vergeben. Thema ist außerdem die Neuorganisation der Grundschule und der Betreuungsangebote ab 2019 und Vergaben für die Arbeiten am Mehrfamilienhaus Gemeindehausweg
weiterAuto in Heubach zerkratzt
Heubach. Die Motorhaube eines geparkten weißen Ford Focus wurde zerkratzt, als dieser am Donnerstag zwischen 5.30 und 13.10 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelladens in der Gmünder Straße abgestellt war. Das berichtet die Polizei. Den angerichteten Sachschaden schätzt sie auf 700 Euro. Hinweise zum Verursacher an den Polizeiposten Heubach
weiterBerge Brasiliens und Chiles
Heubach. Heidi und Bruno Kaufmann aus Aalen zeigen am Samstag, 27. Januar, für die Peru-Gruppe Heubach ihre Live-Reportage „Farben der Erde“, Brasilien und Chile – Berge wie Gemälde, in der Gärtnerei Kelbaß in der Mögglinger Straße 100 in Heubach. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zugunsten der laufenden Projekte der Peru-Gruppe wird
weiterFasching beim TSV
Böbingen. Der Vorverkauf für den Fasching beim TSV Böbingen startet am Samstag, 27. Januar. Von 14 bis 15 Uhr können in der TSV Halle die Karten für Faschingssamstag für 7 Euro und für den Partyfasching am Rosenmontag für 6 Euro gekauft werden. Am Samstag ist traditioneller Programmfasching mit anschließender Party und am Rosenmontag geht
weiterTexte aus dem Buch Hohelied
Heubach. Die Texte des Hoheliedes verzaubern und entführen in eine Welt voller Lebenslust und Genuss, Sehnsucht und Verlangen. Die evangelische und die katholische Kirchengemeinde Heubach laden ein, gemeinsam über Texte aus dem Buch „Hohelied“ ins Gespräch zu kommen. Die Termine: Dienstag, 30. Januar, 19.30 Uhr: Hohelied 2, 8-14, 7, 11-14: „Meine
weiterWinterfest Gartenbauvereins
Heuchlingen. Der Obst- und Gartenbauverein Heuchlingen lädt am Samstag, 27. Januar, zu seinem Winterfest in den Winterwald am Gütle beim Funkturm ein. Für das leibliche Wohl wird mit wärmenden Getränken und Speisen gesorgt. Die Bar ist geöffnet, und für die kleinen Besucher gibt es Stockbrot und Kinderpunsch und, je nach Schneelage, eine Schlittenbahn.
weiterZahl des Tages
Getränkekästen passen in die neuen Kühlschränke im QLTourraum Übelmesser, das derzeit von ehrenamtlichen Helfern saniert wird. Mehr dazu lesen Sie in dem Artikel „Übelige Räume veredeln“.
weiterGemeinderat Heuchlingen beschließ Etat
Heuchlingen. Der Heuchlinger Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am Montag, 29.Januar, den Haushalt für 2018. Außerdem informiert die Verwaltung über den aktuellen Stand beim geplanten Neubau des Kindergartens und bei der Breitbandversorgung. Darüber hinaus sollen die Arbeiten für eine neue Weitsprunganlage vergeben werden. Zu Beginn der
weiterGemeinderat Steinbruch und Haushalt
Bartholomä. Der Gemeinderat Bartholomä beschließt am Mittwoch, 31. Januar, den Haushalt für 2018. Das Gremium beschäftigt sich zudem mit dem Antrag der Schotterwerke Bartholomä auf Erhöhung des Immissionsschutzwall beim Steinbruch, der Wohnbaugebietsentwicklung und dem Winterdienst in der Gemeinde. Die Feuerwehr übernimmt außerdem ihr neues
weiterFasching im Haus Hohgarten
Feier Zum bunten Faschingstreiben lud der Förderverein Altenhilfe Heubach in die „Betreuten Wohnanlage Hohgarten“ ein. Bei Fastnachtsgebäck, Berlinern, Kaffee, Tee und Kaltgetränken, Vorträgen und Livemusik stieg die Stimmung und es wurde gelacht, gesungen und geschunkelt. Foto: privat
weiterMammutaufgaben und ein Jahrhundertprojekt
Mögglingen. Der 19 226 874 Euro umfassende Haushalt enthalte einen „Strauß voller Projekte für dieses und die kommenden Jahre“, gab Bürgermeister Adrian Schlenker dem Gemeinderat bekannt. Der Vermögenshaushalt liegt bei 8 301 050 Euro, der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 10 925 824 Euro. Eine Rücklagenentnahme in Höhe von
weiterSmartphones:Das sollten Eltern wissen
Heubach. Das Smartphone verbindet die Kinder untereinander, mit den Eltern und auch mit dem Internet. Welche Daten diese Geräte neben der gewollten Kommunikation ins Netz schicken und wie Kinder und Eltern dies durch geschickte Einstellungen minimieren können, wird in diesem Workshop geklärt. Im Fokus ist außerdem, was Kinder üblicherweise mit
weiter85-Jährige bestohlen
Aalen. In einem Lebensmittelmarkt in der Ulmer Straße wurde gegen 16.30 Uhr am Donnerstagnachmittag der Geldbeutel einer 85-jährigen Kundin aus ihrer Manteltasche entwendet.
weiterMehrere Autos zerkratzt
Aalen-Fachsenfeld. Am Donnerstag wurde zwischen 8 und 15 Uhr an einem in der Pleuerstraße abgestellten Audi die Heckklappe im Bereich des linken Rücklichts zerkratzt und ein Schaden von etwa 500 Euro verursacht. Am Freitagmorgen wurden zwei Taten in Fachsenfeld registriert. In der Nacht wurden ein Ford Cabrio sowie ein Ford Kombi zerkratzt, wodurch
weiterParkhausrempler
Aalen. Eine 40-jährige BMW-Fahrerin beschädigte am Donnerstagvormittag einen VW beim Ausparken in einem Parkhaus. Bilanz: 1500 Euro Schaden.
weiterRad aus Schuppen gestohlen
Westhausen. Von einem Unbekannten wurde zwischen Dienstagmorgen und Donnerstagnachmittag an einem Geräteschuppen in der Georg-Elser-Straße das Spiralschloss der Blechtür aufgebrochen. Anschließend entwendete er ein hochwertiges Mountainbike, 29 Zoll, Hersteller Specialized, Modell Epic, S-Works mit rot/weißem Carbonrahmen sowie Golfschläger der
weiterUnfallfllüchtiger beobachtet
Bopfingen. Auf einem Parkplatz in der Hinteren Pfarrgasse parkte am Donnerstagnachmittag ein 80-jähriger VW-Fahrer gegen 17 Uhr aus und stieß beim Rangieren leicht mit seinem Heck gegen die hintere Stoßstange eines geparkten Audi. Anschließend entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Da der Unfall von einem Zeugen sowie dem Geschädigten
weiterInfotage Energie Die Kinder-Uni startet
Aalen. Mit dem Thema Energie startet die Kinder-Uni an der Hochschule Aalen am Samstag, 3. Februar, nach der Winterpause wieder. Prof. Dr. Winfried Waidmann klärt im Rahmen der „Infotage Energie“ um 10.30 Uhr die Frage „Was ist eigentlich Energie?“. Und Prof. Dr. Martina Hofmann hält am Sonntag, 4. Februar, um 14 Uhr eine
weiterNeue Reihe Für eine bessere Welt
Aalen. Eine neue Veranstaltungsreihe im Dekanat Ostalb blickt auf saubere Mobilität, auf andere Lebensstile und auf die Schattenseite der Textilproduktion. Initiatorin ist die „Aktion Hoffnung“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Auftakt der Reihe „Die Welt FairBessern – aber wie?“ ist am Mittwoch, 7. März, in Aalen.
weiterZahl des Tages
Menschen im Ostalbkreis wollen seit vergangenen Sonntag, dem SPD-Bundesparteitag, in die SPD eintreten. Das sind „viel, sehr viel“, freut sich SPD-Regionalgeschäftsführer Stefan Oetzel. Üblicherweise seien es „70 bis 100 im ganzen Jahr“. Warum trotzdem nicht jeder aufgenommen wird:
weiterVermisst 85-Jähriger noch nicht gefunden
Oberkochen. Der seit Donnerstag in einem Altenheim in Oberkochen vermisste 85-Jährige ist immer noch nicht gefunden. Die Suche lief am Freitag mit mehreren Hubschraubereinsätzen weiter. Laut Polizeisprecher Peter Biehn haben sich mittlerweile auch Teile der Bevölkerung über soziale Netzwerke in die Suche miteingeschaltet. Der Mann ist 1,54 Meter
weiterTagung der Geoparks
Aalen. Der Europäische Geopark-Kongress wird 2019 in Aalen stattfinden. Das sagte Landrat Klaus Pavel. Die Veranstaltung finde in Zusammenarbeit mit der Stadt Aalen und der Hochschule Aalen statt. Der Ostalbkreis ist Mitglied im Unesco-Geopark Schwäbisch Alb, einer von rund 70 Geoparks in 23 europäischen Ländern. Der Geopark Schwäbische Alb hat
weiterKind von Auto erfasst
Waldstetten. Ein siebenjähriges Mädchen querte am Donnerstag zwischen 12 und 13 Uhr bei einer Bäckerei in Richtung Rathaus die Hauptstraße. Eine Autofahrerin konnte nicht mehr halten. Das Kind fiel über die Motorhaube und landete auf der Fahrbahn. Dabei erlitt es glücklicherweise nur lediglich leichte Prellungen. Die Fahrerin, die aus dem Auto
weiterAmtshaus und Haushalt
Iggingen. Der Planungsstand beim Amtshaus und der Haushalt 2018 sind zentrale Themen im Gemeinderat am Montag, 29. Januar. Beginn ist um 19.15 Uhr mit einem Ortstermin im Kindergarten „Im Gänsegärtlein“. Ab 20 Uhr geht es im Sitzungssaal im Rathaus auch um Baugesuche und den Abbau öffentlicher Telefonstandorte.
weiterDer Bürgerentscheid wegen Kalkofen ist vom Tisch
Mutlangen
Der Bürgerentscheid ist vom Tisch. Einhellig ist am Freitag im Rathaus die große Freude darüber, dass in zwei Schlichtungsterminen und einem Gespräch mit 58 Bewohnern der fünf Anliegerstraßen am Kalkofen nun einen Lösung gefunden wurde. „Der Kompromiss ist nicht die beste Lösung, aber die Zweitbeste“, fasst Eva Bosse als
weiterHorner Hütte geöffnet
Göggingen-Horn. Die Horner Hütte ist am Sonntag ab 10 Uhr ganztags geöffnet. Die Betreiber freuen sich auf Gäste.
weiterAnlage größer und teurer
Abtsgmünd. Im Zuge des Umbaus und der Erweiterung der Friedrich-von-Keller-Schule wurden im Gemeinderat die Arbeiten für die Außenanlagen vergeben. Das Projekt ist größer geworden als geplant und auch die Kosten sind, bedingt durch die gute Auftragslage der Betriebe, drastisch gestiegen.
Insgesamt seien drei Angebote eingegangen, sagte Bürgermeister
weiterGalizien im Bilderhaus
Gschwend. Im Bilderhaus gibt es am Samstag, 27. Januar, eine Einführung in die literarische Reihe durch Dr. Stefaniya Ptashnyk. Galizien ist sie überschrieben. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro. Die Karten der ausgefallenen Veranstaltungen mit Martin Pollack sind gültig.
weiterHauptversammlung GMV
Iggingen. Zur Hauptversmmlung des Gesang- und Musikvereins „Cäcilia“ Iggingen am Samstag, 27. Januar, in der Gemeindehalle in Iggingen lädt der Vorstand Mitglieder und Interessierte ein. Beginn ist um 19.30 Uhr.
weiterHoffen auf eine Bewerbung
Eschach. Im katholischen Gemeindezentrum trafen sich die Mitglieder zum Gemeindenachmittag mit Pfarrversammlung. Zweite Vorsitzende Gaby Förstner begrüßte Bürgermeister Jochen König und Ortsvorsteher Thomas Bacher. Beide bedauerten, das noch kein Pfarrer in Aussicht ist und hoffen, dass die Neuausschreibung der Stelle ein positives Ergebnis bringt.
weiterSchreiner montieren die Pergola in der Ortsmitte
Mutlangen Jetzt tut sich sichtbar was in der Ortsmitte. Die Schreiner haben begonnen, die Balken für die Pergola aufzubauen. Diese trennt den Wohnbereich vom öffentlichen Platz ab und soll, später begrünt, für ein angenehmes Ambiente zum Verweilen sorgen. Die Ortsmitte ist abgesehen davon auch einziges Thema der Sondersitzung des Gemeinderats
weiterSeniorenstammtisch
Frickenhofen. Der erste Seniorenstammtisch im neuen Jahr ist am Mittwoch, 31. Januar, um 15 Uhr im Gasthaus Sonne.
weiterEinbahnstraße statt Querungshilfe
Schwäbisch Gmünd
Die Grünen-Fraktion des Gmünder Gemeinderats schlägt einen neuen Ablauf fürs Verkehrskonzept Ums Stöckle vor. Der Gemeinderat hatte im Dezember entschieden, dass noch vor der Remstal-Gartenschau 2019 eine Querungshilfe auf der Unteren Zeiselbergstraße gebaut werden soll. Durch diese sollen Fußgänger einfacher vom Sebaldplatz
weiterZahl des Tages
Geoparks aus 23 europäischen Ländern sind 2019 am Europäischen Geopark-Kongress in Aalen beteiligt.
weiterKellerhaus 21. Zentraler Pflanzenbautag
Aalen-Oberalfingen. Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Landwirtschaft, veranstaltet am Dienstag, 6. Februar, von 10 bis ca. 15.30 Uhr im Gasthaus „Kellerhaus“ in Aalen-Oberalfingen den Zentralen Pflanzenbautag im Ostalbkreis. Der Tag trägt den Titel „Düngeverordnung, Zwischenfruchtanbau und alles Bio?“. Eingeladen
weiterArbeitslosen Menschen eine Perspektive geben
Aalen. Seit 1998 setze sich das regionale Bündnis für Arbeit für Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit ein, sagt Pfarrer Ulrich Marstaller. Gegründet wurde der Verein damals auf Initiative der katholischen und evangelischen Kirche.
Landrat Klaus Pavel nennt das Bündnis auch 20 Jahre später ein „Paradebeispiel“, wie Kommunen, Kirchen und
weiterIHK lädt zu „Early-Bird-Frühstück“
Heidenheim. Die Mehrheit der IHK-Mitgliedsunternehmen in der Region Ostwürttemberg beschäftigt wenige oder keine Mitarbeiter. Ein-Personen- und Kleinunternehmen sind jedoch Paradebeispiele für Unternehmergeist. Für diese Zielgruppe findet am 7. Februar das nächste „Early-Bird-Frühstück“ bei der IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Str.
weiterNeue regionale Motorradmesse
Messe „Schwaben Bike“ heißt eine neue regionale Motorradmesse für Ostwürttemberg. Die Premiere findet vom 17. bis 18. Februar im Congress Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd statt. Aussteller präsentieren sich dort mit ihren aktuellen Angeboten an Motorrädern. Foto: privat
weiterAusfahrt nach Stuttgart
Oberkochen. Die Volkshochschule Oberkochen fährt zur Landesausstellung der Stuttgarter Staatsgalerie. am Samstag, 3. Februar, von 9 bis 17.45 Uhr. Das Thema: „Der Meister von Meßkirch“. Gebühr: 27 Euro für Bahnfahrt, Eintritt und Führung; Anmeldeschluss: Samstag, 26. Januar.
weiterHaushalt und Tiefgarage
Oberkochen. Der Gemeinderat kommt am Montag, 29. Januar, um 18.30 Uhr zur Sitzung im Rathaus zusammen. Auf der Tagesordnung: Verabschiedung des Haushaltsplanes 2018, Wirtschaftsplan 2018 der Stadtwerke Oberkochen, Antrag der CDU-Fraktion zur Erstellung einer Tiefgarage im Bereich „Neue Mitte“, Breitbandausbau.
weiterZufriedenheit und Weltrekord
Oberkochen. „Lebenszufriedenheit 4.0“, so hat Frank Fuhrmann seinen Vortrag überschrieben, den er am Mittwoch, 31. Januar, von 20 bis 22 Uhr im Bürgersaal im Rathaus hält. Fuhrmann und sein Sohn Dennis aus Aalen halten zwei Weltrekorde im Tennis. Gebühr 5 Euro. Infos und Anmeldungbei der Vhs: Tel. (07364) 27-221 oder per E-Mail an vhs@oberkochen.de.
weiterZwei Mal Fasching
Oberkochen. An diesem Wochenende ist in Oberkochen gleich zwei Mal Fasching geboten. Am Samstag, 27. Januar, steigt um 13 Uhr in der Dreißentalhalle die Prunksitzung für Menschen mit Behinderungen. Am Sonntag ist die Halle ebenfalls in Narrenhand bei der Ü60-Party. Diese startet um 13.30 Uhr.
weiter150 Jahre Stadtapotheke
Aalen-Wasseralfingen. Im Museum Wasseralfingen finden am Sonntag, 28. Januar, die letzten Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung „Boomtown Wasseralfingen“ statt. Um 16 Uhr spricht Roland Gauermann über „150 Jahre Stadtapotheke“ und Dr. Simone Moses stellt um 16.30 Uhr die „Arzneimittelversorgung zwischen 1800 und 1900“ vor. Außerdem
weiterBlutspendeaktion
Aalen-Unterkochen. Das DRK sammelt am Montag, 29. Januar, von 14 bis 19 Uhr Blutspenden in der Festhalle Unterkochen, Waldhäuser Straße 102/1. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein.
weiterNachbarschaftstreffen
Aalen-Unterrombach. Am Montag, 29. Januar, findet von 13.30 bis 16.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Unterrombach das Nachbarschaftstreffen statt. Eingeladen sind alle Frauen der evangelischen Kirchengemeinden Abtsgmünd-Leinroden-Laubach-Neubronn, Essingen-Lauterburg, Adelmannsfelden-Pommertsweiler, Fachsenfeld-Dewangen und Unterrombach-Hofherrnweiler.
weiterSchlachtfest beim RKV
Aalen-Hofen. Der RKV Hofen bittet am Sonntag, 28. Januar, zum Schlachtfest in die Glück-Auf-Halle. Beginn ist um 10.30 Uhr mit dem Frühschoppen, ab 11 Uhr wird Mittagessen mit Schlachtplatte, Bratwürsten, Schnitzel und mehr angeboten, auch zum Mitnehmen. Ab 13 Uhr ist das große Kuchenbuffet aufgebaut. Für kleine Gäste gibt es eine Hüpfburg.
weiterTraining für die grauen Zellen
Aalen-Wasseralfingen. Das DRK bietet immer mittwochs von 10 bis 11 Uhr eine Übungsstunde „Gedächtnistraining“ im Bürgerhaus Wasseralfingen an. Jede Einheit kostet 2 Euro. Eine unverbindliche Schnupperstunde ist kostenfrei. Infos gibt Monika Weidner, Telefon (07366) 4974.
weiterWaldorfschule stellt sich vor
Aalen. Am Samstag, 27. Januar, besteht von 9 bis 14 Uhr die Gelegenheit, die Aalener Waldorfschule, ihre Pädagogik, ihre Menschen kennenzulernen, Informationen zu sammeln über Einschulung und Schulwechsel, alle Abschlüsse und das Profil der Schule. In der „Monatsfeier“ ab 10 Uhr gibt es vielfältige Darbietungen aus dem Unterricht. Die Mensa
weiterZeiss-Spitze gegen Peter Traub?
Oberkochen. Beim Zeiss-Neujahrsauftakt wird der Bürgermeister fehlen. Aber nicht, weil Peter Traub nach dem ganzen Ärger um YG-1 keine Zeit oder keine Lust hätte, sondern aus einem anderen, doch pikant wirkenden Grund: Zeiss hat den ersten Bürger der Stadt schlichtweg nicht eingeladen. Warum?
Die SchwäPo fragte bei beiden Seiten nach. Zeiss-Sprecher
weiterAuf innere Signale hören und „da sein“
Aalen
Wie geht es Ihnen, wie fühlen Sie sich?“, beginnt die Psychologin und Tanztherapeutin Elke Weigel ihren interaktiven Vortrag in der Reihe „Wunde(r) Mensch“. Sie fordert das Publikum auf, in sich hinein zu spüren und die Sitzhaltung nach dem Befinden auszurichten. „Über die Körperhaltung zeigen wir, wie es uns geht.“
weiterNeue Mitte mit Tiefgarage?
Oberkochen
Die Planungen für die Gestaltung der Neuen Mitte sollen in diesem Jahr Konturen annehmen. Der Gemeinderat hatte im vergangenen Jahr beschlossen, zwischen den historischen Gebäuden der katholischen Kirche Sankt Peter und Paul sowie der Stadtbibliothek – ehemals evangelische Kirche – einen neuen Stadtplatz auf Grundlage des Entwurfs
weiterWas halten Sie von Wintersport?
Fließenleger aus Aalen
„Wintersport interessiert mich generell nicht. Ich gehe weder Skifahren noch Snowboarden. Disziplinen wie Skispringen oder Biathlon verfolge ich auch nicht im Fernsehen. Mein persönlicher Wintersport ist Bodybuilding. Ich habe lieber zwei Gewichte in den Händen als Bretter unter den Füßen.“
weiterEin Gebet reist in 24 Stunden um den Erdball
Schwäbisch Gmünd
Surinam ist ein kleines und unbekanntes Land in Südamerika. Der Weltgebetstag am Freitag, 2. März, bietet die Möglichkeit, dieses Fleckchen Erde näher kennenzulernen“, sagt Rose Scherrüble, Mitglied im Gmünder Weltgebetstagskomitee.
Der Weltgebetstag ist eine Bewegung christlicher Frauen. Immer am ersten Freitag im März
weiterSchüler des Parler-Gymnasiums in Ofterschwang
Ausflug Die Schülerinnen und Schüler des Gmünder Parler-Gymnasiums reisten für eine Skitagesausfahrt nach Ofterschwang ins Allgäu. Begleitet wurden die ungefähr 40 Skibegeisterten von Organisatoren aus dem Elternbeirat und zwei Lehrern. Das Wetter sah bei der Abfahrt in Gmünd nicht vielversprechend aus. Auch bei der Ankunft im Skigebiet schneite
weiter2000 Euro für den Kirchhof
Lorch. Die evangelische Kirchengemeinde Lorch und Weitmars will der Stadtkirche zur Remstalgartenschau 2019 „den Hof machen“. Der Kirchhof soll zum einen bleiben, was er ist: ein Ort der Begegnung und der Ruhe. Zum anderen soll die Möglichkeit gegeben werden, nicht nur anderen, sondern auch sich selbst und Gott zu begegnen. Dazu dienen
weiterDigitalfunk für die Feuerwehr
Waldstetten
Insgesamt 120 000 Euro, verteilt auf dieses und nächstes Jahr, muss die Waldstetter Verwaltung in die digitale Ausstattung ihrer Feuerwehr investieren. „Was bringt das überhaupt?“, diese Frage wollte Kreisbrandmeister Otto Feil am Donnerstagabend in der Sitzung des Gemeinderats beantworten. Und erklärte zunächst den aktuellen
weiterFrauen wandern
Waldstetten. Zu einer Wanderung nach Straßdorf trifft sich die Frauengruppe des Schwäbischer Albvereins in Waldstetten am Dienstag, 30. Januar, um 13.30 Uhr am Malzéviller Platz in Waldstetten. In Straßdorf gibt es eine Führung in der St. Cyriakus-Kirche. Anschließend ist eine Einkehr geplant. Wanderführerin ist Ursula Böhme.
weiterGelder für kleines Unternehmen
Alfdorf-Mannholz. Der Welzheimer Kleinunternehmer Eberhard Rau erhielt die Förderurkunde des Leader-Programms und kann damit eine Scheune in einen Lagerraum umbauen. Das teilt der Verein Regionalentwicklung Schwäbischer Wald mit. In einer nicht genutzten Scheune in Mannholz wolle Rau für sein Unternehmen „Lindauer Sanitärtechnik“ energetisch
weiterKunstkurs für Erwachsene
Waldstetten. Die Musikschule Waldstetten lädt ab 17. März von 14 bis 18 Uhr zum Samstagskurs mit dem Thema: Große Gartenstelen aus Ton ein. Kursleitung hat Christine Petraschke. Kosten: 20 Euro zuzüglich Material. Anmeldung sind möglich im Musikschulsekretariat Waldstetten, Kirchberg 8 (1. Stock Raum 309) Stefanie Henkel, Tel: (07171) 44941, Mail:
weiterLiederkranz gewählt
Gmünd-Zimmern. Zur Generalversammlung hatte der Sängerkranz Zimmern seine Vereinsmitglieder geladen. Nach der Totenehrung ließ der Vorsitzende Wolfgang Karus in seinem Bericht das vergangene Jahr Revue passieren. Die traditionelen Veranstaltungen wie Fasching, Maibaumfest, Johannesfest und Singen unter dem Weihnachtsbaum wurden in gewohnter Weise
weiterParler-Gymnasium spendet 1000 Euro
Schwäbisch Gmünd. Beim Schulfest des Parler-Gymnasiums kamen 1000 Euro für einen sozialen Zweck zusammen. Schon im Vorfeld des Festes hat sich die Schulgemeinschaft dem Vorschlag des Elternbeirates angeschlossen, diesen Erlös gemeinnützig zu spenden.
Hilfe für FrauenLorraine Mc Cormack, Mitglied im Elternbeirat und ehrenamtlich tätig im Frauenhaus,
weiterSport machen für den guten Zweck
Soziales Die Gmünder Kettlebell-Gruppe nahm am Spendenhalbmarathon zugunsten der „Elterninitiative Kinderkrebsklinik Düsseldorf“ teil. Die 20 Sportler sammelten 314 Euro und stemmten 94 656 Kilogramm Gewicht. Halbmarathon im Kettlebellsport bedeutet, 30 Minuten ein Gewicht zur Hochstrecke zu bringen ohne es einmal abzusetzen. Die Disziplinen
weiterViel Freiheit für Bauherren
Lorch
Seit 2008 befassen sich der Lorcher Gemeinderat und die Verwaltung mit neuem Bauland in Weitmars. Bürgermeister Karl Bühler machte in der Sitzung am Donnerstag deutlich, dass es sich bei dem Bebauungsplan „Grabenäcker“ um das letzte große Baugebiet für die kommenden Jahre, „wenn nicht Jahrzehnte“, handle.
Gemeinsam
weiterVorverkauf Wäschgöltenball
Waldstetten. Der Vorverkauf für den Wäschgöltenball am Samstag, 3. Februar, in der Stuifenhalle läuft. Karten gibt es für 9 Euro im Fotostudio Schnappschuß zu den Geschäftszeiten.
weiterWanderung um den Reichenhof
Lorch. Die Seniorengruppe des Albvereins Lorch startet am Montag, 29. Januar, um 13.30 Uhr am Bahnhof Lorch. Gunther Belser führt zum Reichenhof und zur Wehranlage des Hochwasserrückhaltebeckens.
weiter„Heimat 4.0“ in Bettringen
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Ein Konzertprogramm unter dem Titel „Heimat 4.0“ macht neugierig. Der Liederkranz hat eine lange Tradition mit Aufführungen im sakral-klassischen Bereich sowie mit Operette und Gospel. Diesmal, am Sonntag, 28. Januar, um 17 Uhr, kommen die Konzertbesucher im Emil-Molt-Saal der Waldorfschule in Schwäbisch Gmünd-Bettringen
weiter„Mein Traum wäre, dass alle ihre Stimme abgeben“
Iggingen
Wenn mehr als zehn Leute kommen, ist das gut“, tröstet sich Klemens Stöckle, als kurz vor Beginn seiner Bewerbungsveranstaltung der Saal in der Traube quasi noch fast leer ist. Der Mann, der seit 24 Jahren Bürgermeister in Iggingen ist, gibt sich gelassen – ist aber spürbar aufgeregt. Und wenig später sichtlich erleichtert:
weiterBeim Skifahren und Heimkehren bestimmt das Wetter die Route
Skisafari In die Dolomiten fuhr eine Skigruppe des TSV Alfdorf, die 38-er, zusammen mit Skifreunden aus dem Ostalbkreis. In Gufidaun im Eisacktal bezogen sie Quartier. Bei strahlendem Sonnenschein und besten Schneeverhältnissen fuhren die Alfdorfer zum Skifahren ins Grödnertal, wo sie den Sellastock über die berühmte Skiroute Sellaronda umrundeten.
weiterSchüler im Gespräch mit Rüdiger Soldt
Schwäbisch Gmünd
Nicht erst seit den Tweets des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, die regelmäßig hohe Wellen schlagen, bietet die Macht moderner Medien als Vermittler von Meinungen und Wahrheiten Anlass zur Diskussion. Um die Instrumentalisierung von Medien zu durchschauen, bedarf es des Überblicks und der Distanz – und des Wissens
weiterEine hirnverbrannte Klebeaktion
Ellwangen
Harry Irtenkauf, Leiter des Ellwanger Ordnungsamtes, kratzt mit dem Fingernagel an einem Aufkleber: Der pappt auf einem Verkehrsschild in der Fußgängerzone und wirbt dort – falls man das so nennen kann – für den VfR Aalen. Der Aufkleber geht aber nicht ab. Ein Fall also für die Männer und Frauen vom Bauhof, die mit Schabern
weiterSieg für Viktoria! Pachtvertrag um 25 Jahre verlängert
Aalen-Wasseralfingen. Was haben die Champions League und der FV Viktoria Wasseralfingen 1908 e.V. gemeinsam? Ganz einfach: eine Hymne, die unter die Haut geht. Erstmals nach 25 Jahren wurde das schmissige Viktorialied wieder auf einer offiziellen Veranstaltung gesungen. Mit tatkräftiger, 21-köpfiger Unterstützung durch den Männergesangsverein Röthardt.
weiterVhs-Programm wird verteilt
Ellwangen. Das Frühjahrsprogramm der Volkshochschule Ellwangen wird am Samstag, 27. Januar, in der Innenstadt und auf dem Wochenmarkt verteilt. Zudem liegt das Programmheft in allen Banken, Buchhandlungen, Arztpraxen und öffentlichen Einrichtungen aus. Anmeldungen zu den Kursen sind ab diesem Tag online unter www.vhs-ellwangen.de möglich.
weiterVon multikuldurelle Schpeiskarda, Märkt für Mädlesfleh ond andere absonderliche G’schichda.
Es lebe das Internet. Man braucht theoretisch kein Wörterbüchlein mehr, wenn man einen Text übersetzen will, sondern man kann die fraglichen Worte einfach im Internet in ein Übersetzungsprogramm eingeben, und das macht das dann ganz automatisch und blitzschnell. Heidanei. Und diese Programme sorgen selbstverständlich dafür, dass die Übersetzungen
weiterVR-Bank hält auch in der Zinskrise Kurs
Ellwangen. Die europäische Geldpolitik der Niedrig-, respektive Negativzinsen setzt auch den heimischen Geldinstituten zu. Die VR-Bank Ellwangen kann in ihrer Jahresbilanz 2017 dennoch weiteres Wachstum vermelden – weil sie ihr Geschäftsvolumen weiter ausdehnen und so die schlechteren Rahmenbedingungen mehr als ausgleichen konnte.
Aber ewig
weiterEröffnung des Bolz-Raums
Ellwangen. Am Sonntag, 28. Januar, findet in der Eugen-Bolz-Realschule (EBR) um 15 Uhr die Eröffnung des neu eingerichteten Eugen-Bolz-Raumes statt. Prof. Dr. Dominik Burkard, Universität Würzburg, hält den Gastvortrag mit dem Titel „Eugen Bolz – Widerstand aus christlicher Überzeugung“. Grußworte sprechen OB Karl Hilsenbek,
weiterOrtstafel gestohlen
Unterschneidheim-Nordhausen. Diebe entwendeten von Mittwoch auf Donnerstag die Ortstafel von Nordhausen aus Richtung Geislingen gesehen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Tannhausen, Tel. (07964) 330001, entgegen.
weiterBiblischer Grundkurs
Hüttlingen. Der Treffpunkt Frohe Botschaft in Hüttlingen, Abtsgmünder Straße 6, bietet ab Donnerstag, 22. Februar, 9.30 oder 20 Uhr, den sechsteiligen Kurs „Neues Leben mit Jesus – eine Einführung in die Grundlagen christlicher Glaubenslehre“ an. Anmeldung unter Telefon (07361) 780691. euroteam-ev@web.de, www.euroteam-mission.de.
weiterEin Aufruf und hohe Kosten
Gleich vier Geburtstagkindern hat OB Thilo Rentschler im Gemeinderat gratuliert. Ilse Schmelzle (FDP/FDI) ist 70 geworden, Jutta Hendrischke (Grüne) 60. Jürgen Opferkuch (Freie Wähler) hat den 74. gefeiert und Eduard Newerkla (CDU) ist jetzt 75. Der Spion schließt sich den Glückwünschen an.
Der Hüttlinger Gemeinderat Joachim Grimm hat 1993 am
weiterMahnwache: „Die Lea ist eine Chance“
Ellwangen. Das Aktionsbündnis Mahnwache spricht sich dafür aus, die Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) in Ellwangen zu erhalten. „Vor allem Gegner melden sich zu Wort“, schreibt das Aktionsbündnis zur aktuellen Diskussion in der Stadt und weiter: „Es gibt aber viele Gründe, für den Fortbestand der LEA zu sein, und
weiterMehr Geld für Betreuung
Hüttlingen. Bei der Ferienbetreuung von Schulkindern im Hort der Alemannenschule macht die Gemeinde ein gewisses Minus in finanzieller Hinsicht. Um dieses zu verringern, hat der Gemeinderat beschlossen, die Elternbeiträge anzuheben.
Die Betreuungsstunde soll anstatt seither, je nach Dauer, 2,20 oder 2,23 Euro künftig einheitlich 3 Euro kosten.
weiterSchwer verletzte 20-Jährige durch Auffahrunfall auf der B 29
Unfall Die 20-jährige Fahrerin eines Peugeots übersah laut Polizei am Freitag gegen 13.30 Uhr auf der B29 in Fahrtrichtung Essingen den verkehrsbedingt stehenden Audi eines 55-jährigen. Beim Aufprall, Höhe Bauhaus, wurden beide verletzt, die 20-Jährige schwer. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert. Der Gesamtschaden beläuft
weiterVon den Alamannen bis heute
Ellwangen. Am Sonntag, 28. Januar, führt Herrad Küster durch das Alamannenmuseum und die Innenstadt. Sie stellt die alamannische Besiedlung vor und zeigt die Entwicklung Ellwangens von der Gründung bis heute. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr an der Museumskasse. Teilnahmegebühr 6 Euro.
weiterWort zum Sonntag
Bopfingen. Unwillkürlich sehen viele, wenn sie „Gott“ denken, immer noch einen alten Mann im Himmel sitzen. Praktisch! So kommt „Gott“ niemandem in die Quere. Was, wenn es ganz anders wäre? Wenn der reale Gott sich nicht auf Distanz halten und nicht ignorieren ließe. Dieser andere Gott ginge unter die Haut. Buchstäblich.
weiterAußenanlagen teurer
Abtsgmünd. Im Zuge des Umbaus und der Erweiterung der Friedrich-von-Keller-Schule wurden im Gemeinderat die Arbeiten für die Außenanlagen vergeben. Das Projekt ist größer geworden als geplant und auch die Kosten sind, bedingt durch die gute Auftragslage der Betriebe, drastisch gestiegen.
Insgesamt seien drei Angebote eingegangen, so Bürgermeister
weiterInseln im Kocher
Abtsgmünd. Das Regierungspräsidium Stuttgart ist mit dem Landesbetrieb Gewässer für den Kocher und die Lein zuständig. Da hier eine Renaturierung oder eine „Strukturverbesserung“ der Leinmündung und des Kochers geplant ist, muss auch die Gemeinde gehört werden und zustimmen, da an einigen Stellen in deren Grundbesitz eingegriffen
weiterWas halten Sie von Fasching? Und wie gefällt Ihnen die Guggenmusik?
Promoter aus Memmingen
„Ich finde die schwäbisch-alemannische Fastnacht besser. Viel gehe ich nicht auf den Fasching – aber wenn, dann verkleide ich mich mit meinen Freunden, dann ziehen wir ähnliche Kostüme an. Die Guggenmusik ist überhaupt nicht meins, das ist einfach nicht mein Musikgeschmack.“
Karl-Heinz weiter500 Euro gehen an den Verein für einen Bildschirm. Foto: ina
weiterAzoren-Vortrag
Bopfingen. Die Azoren, Wetterküche Europas, mitten im Atlantik gelegen, sind ein Traumziel für Naturliebhaber. Hans-Werner Bell führt die Zuhörer am Mittwoch, 31. Januar, in der Schranne mit Dias auf die Inseln. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Anmeldung: (07361) 813243-0.
weiterBegegnungstag für Frauen
Bopfingen-Flochberg. Die Landfrauenvereinigung des katholischen Frauenbundes lädt am Mittwoch, 31. Januar, zum Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land ein. Der Tag beginnt um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der Wallfahrtskirche. Danach Brezelfrühstück im Marienheim. Interessante Aspekte zu „Heimat – mehr als ein Zuhause“ vermittelt Birgit
weiterBlockhütte bei Fischzucht
Essingen. Der Technische Ausschuss genehmigte in seiner jüngsten Sitzung eine Blockhütte in der Grundelhalde bei der eine Forellenzucht. Um eine witterungsunabhängige Bewirtung anbieten zu können und die Direktvermarktung zu optimieren, ist der Bau einer Blockhütte mit Terrasse geplant. Die Gemeinde unterstütze das Vorhaben gerne, weil es ein
weiterBürgerbüro geöffnet
Lauchheim. Das Bürgerbüro im Lauchheimer Rathaus (1. OG, Zimmer 2) ist am Samstag, 27. Januar, von 9 bis 11 Uhr geöffnet.
weiterEin Bildschirm fürs Museum
Lauchheim. Die Vorsitzende der Bürgerstiftung Lauchheim, Bürgermeisterin Andrea Schnele, überreichte dem Vorsitzenden des Geschichts- und Altertumsverein Lauchheim, Werner Kowarsch, einen Betrag von 500 Euro. Damit wird ein interaktiver Bildschirm im Eingangsbereich des Museums im Torturm gekauft. Von den restlichen 1077 Euro des Ausschüttungsbetrags
weiterEine Million Euro mehr für Lauchheim
Lauchheim. „So ein Volumen hatten wir noch nie“, sagt Lauchheims Bürgermeisterin Andrea Schnele bei der Einbringung des Haushaltsplanes in der Gemeinderatssitzung. Rund 19,3 Millionen Euro hat Lauchheim im kommenden Jahr zur Verfügung. „Das ist eine Million mehr als im letzten Jahr“, freut sich die Bürgermeisterin. Das habe
weiterJHV der Feuerwehr Riesbürg
Riesbürg-Pflaumloch. Die Feuerwehr Riesbürg hält am Samstag, 27. Januar, um 18 Uhr ihre Jahreshauptversammlung im Foyer der Goldberghalle in Pflaumloch ab.
weiterLadiescafé International
Lauchheim. Der Frauentreff International lädt am Dienstag, 30. Januar, von 9.30 bis 11 Uhr zum „Ladiescafé“ in der Begegnungsstätte Oberes Tor ein. Alteingessene und neu Zugezogene können ins Gespräch kommen.
weiterMit Tempo 30 auf der B 29 schleichen
Mögglingen/Böbingen
Frank Mühling aus Aalen ist oft auf der B 29 unterwegs. Das ist, je nach Verkehrsaufkommen, nicht immer ein Vergnügen. Seit die Großbaustelle für die Mögglinger Ortsumgehung eingerichtet wurde, dauert manche Fahrt noch länger.
Für viele Behinderungen und Beschränkungen haben die Autofahrer Verständnis – schließlich
weiterSperrung in Lippach
Westhausen-Lippach. Wegen eines Faschingsumzuges ist die Ortsdurchfahrt Westhausen-Lippach am Samstag, 27. Januar, von 15.30 bis etwa 18 Uhr für den Straßenverkehr voll gesperrt.
weiterWasserversorgungsverband
Riesbürg-Pflaumloch. Der Zweckverband Wasserversorgung „Siebenbrunnen“ tagt am Dienstag, 30. Januar, um 19 Uhr im Rathaus in Pflaumloch.
weiterArche hat ein neues Leitungsteam
Dischingen. Die integrative Arche in Dischingen hat ein neues Leitungsteam. Dieser Tage konnte die Vorsitzende der Aktion „Freunde schaffen Freude“, Inge Grein-Feil, viele der seit Jahren aktiven Arche-Team-Mitglieder begrüßen.
Der wichtigste Besprechungspunkt, die Nachfolgeregelung für die überraschend verstorbene bisherige Teamchefin
weiterFasching für Senioren
Neresheim. Ein großes, buntes Programm mit Auszügen aus dem Hofballprogramm und den Klosterstadtmusikanten erwartet die Gäste beim Seniorenfasching am Sonntag, 28. Januar, ab 14.30 Uhr in der Härtsfeldhalle. Der Eintritt kostet 5 Euro.
weiterMusikerfasching
Neresheim-Elchingen. Der Fasching des Musikvereins Elchingen startet am Samstag, 27. Januar, um 20.01 Uhr in der Turn- und Festhalle. Neben der Faschingsgesellschaft Laudonia aus Lauingen, den Notenfurzern aus Waldhausen und den Geslach-Gugga aus Göggingen, werden DJ Achim & Markus van der Bunk unterhalten. Einlass ab 16 Jahren (Ausweispflicht).
weiterWir gratulieren
Aalen-Affalterried. Josef und Irmgard Maier, Onatsbachstr.6, zur Goldenen Hochzeit.
Aalen-Fachsenfeld. Gerlinde Anthoni, Pleuerstr. 20, zum 70. Geburtstag.
Hüttlingen. Rosa Rettenmaier, Oberlengenfeld 8, zum 75. Geburtstag.
Ellwangen. Johannes Kuhn, Gerhart-Hauptmann-Str. 24, zum 90., sowie Maria Schell, Breslauer Str. 8, zum 80. und
weiterVerein will Teil der Stadt Gmünd sein
Schwäbisch Gmünd. Es ist ein Raum, ein Ort für Begegnung: Der Türkisch-Islamische Kulturverein in der Graf-von-Soden-Straße hat am Freitag Bürgermeister Dr. Joachim Bläse die neue Bleibe für seine Jugendgruppe vorgestellt. Der Vorsitzende des Vereins mit etwa 80 Mitgliedern mit ihren Familien, Emrullah Yavuz, betonte, dass ihm die Verbindung
weiterDie Welt „FairBessern“ – aber wie?
Aalen. Wie können wir unseren Lebensstil und unser Verhalten gut anpassen, damit unsere Nachkommen eine Perspektive haben und es gerechter zugeht in der Welt? Mit dieser Frage befasst sich an drei Abenden in Aalen, Ellwangen und Gmünd die Veranstaltungsreihe „Die Welt FairBessern – aber wie?“.
„Unsere entwicklungspolitische
weiterKino am Kocher zieht bald um
Aalen
In der „Rosa Villa“ beim Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) sind seit Wochen viele ehrenamtliche Helfer zugange. Der Grund: Ab Samstag, 3. März, wird das „Kino am Kocher“ von der Schleifbrückenstraße in das historische Backsteingebäude an der Ecke Turnstraße/Curfeßstraße umziehen.
„Am Freitag, 23. März, planen
weiterZugunsten der Natursteintreppe zu St. Michael in der Weststadt spielt das Blockflötenorchester Großdeinbach am Sonntag, 28. Januar, ab 17 Uhr in St. Michael unter Leitung von Rosi Schmid. Foto: privat
weiterFarben der Erde
Farben der Erde heißt die Livereportage über Brasilien und Chile, zu der die Peru-Gruppe Heubach zusammen mit Heidi und Bruno Kaufmann aus Aalen in die Gärtnerei Kelbaß in der Mögglinger Straße in Heubach einlädt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um eine Spende zugunsten der laufenden Projekte der Peru-Gruppe Heubach wird gebeten.
Gärtnerei
weiterSchüler gedenken der Völkermorde
Ellwangen
In ergreifenden Worten und Bildern wurde zum Nationalen Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus an der Buchenbergschule gedacht und die massenhafte Vernichtung Millionen unschuldiger Menschen durch den Holocaust-Völkermord in Erinnerung gerufen.
„Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz.“ Mit diesem zentralen Satz
weiterZwei-Sterne-General in der Reinhardt-Kaserne
Ellwangen. Die Freude über seinen gelungenen Coup stand Gerhard Ziegelbauer von der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP), Sektion Ostwürttemberg, deutlich ins Gesicht geschrieben, als er seinen prominenten Gast, Zwei-Sterne-General Markus Laubenthal, im Olga-Saal der Ellwanger Reinhardt-Kaserne, begrüßen konnte.
Im vergangenen Jahr hatte
weiterPreisvergleich: Parken in Gmünd und Aalen
In Schwäbisch Gmünd reagiert man nervös auf die reduzierten Parkgebühren in Aalen. Bürgermeister Joachim Bläse schlägt vor, die unterschiedlichen Tarife in der Stauferstadt zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Auch soll der Wert des „GD-Chips“ von 30 auf 50 Cent angehoben werden. Der GD-Chip ist wie der Spiontaler eine Münze
weiterNeue Rampe, neue Preise
Aalen
Doppelter Tag der Freude für Dr. Eberhard Schwerdtner und den Innenstadtverein Aalen City aktiv. Die 144 Stellplätze der Tiefgarage Spritzenhausplatz stehen seit Freitag wieder zur Verfügung. Und: Seit Schlag 13 Uhr gelten neue, reduzierte Parktarife. Dass der Brötchentarif zurückkehrt, dürfte viele freuen. Die ersten 20 Minuten in den
weiter220 Meter Stollen sind verfüllt
Aalen-Wasseralfingen. Die Stollenverfüllung in Wasseralfingen ist seit Dienstag abgeschlossen. Das teilte Baubürgermeister Wolfgang Steidle am Donnerstag im Aalener Gemeinderat mit. „Der Erzweg kann wieder für Busse freigegeben werden.“ Dort, wo der Stollen die Straße unterquert, wurde er mit Stahlbögen verstärkt.
Insgesamt wurden
weiterGrüne: Ums Stöckle soll schon bald Einbahnstraßen bringen
Schwäbisch Gmünd
Die Grünen-Fraktion des Gmünder Gemeinderats schlägt einen neuen Ablauf fürs Verkehrskonzept Ums Stöckle vor. Der Gemeinderat hatte im Dezember entschieden, dass noch vor der Remstal-Gartenschau 2019 eine Querungshilfe auf der Unteren Zeiselbergstraße gebaut werden soll. Durch diese sollen Fußgänger einfacher vom Sebaldplatz
weiterGroßer Zirkus mit Mnozil Brass
Manege frei für den „Cirque“ im Stadtgarten. Öde auf der Bühne: Stühle aufeinandergestapelt, umgekippt auf dem Boden liegend, ein rechteckiger Kasten, Gold schimmernde Trompeten ergänzen das Bild. Dann Auftritt des Herzchens mit sanftem Charme und großem Bizeps, in Arbeitslatzhose, Rosenblätter zupfend und verstreuend. Kontrast dazu
weiterHans Söllner in Unterkochen
Altersmilde? Keine Spur! Der dichtende und singende Anarcho der deutschen Musikszene denkt nicht ans Aufhören: Hans Söllner, bayerischer Liedermacher und Rebell, begeistert nach wie vor jedes Jahr tausende Konzertbesuche. Und am Sonntag, 18. März, 20 Uhr, gastiert er auch in der Festhalle in Aalen-Unterkochen. „Hey Staat“ ist 1989 eine
weiterHesses „Steppenwolf“ auf der Bühne
Der Schriftsteller Hermann Hesse hatte in seinem Leben immer wieder Krisen zu bewältigen. Er suchte er nach alternativen Lebensformen, erkundete sein Seelenleben und unternahm eine religiös inspirierte Reise nach Indien. Zu seinen bekanntesten Werken gehört der 1927 erschiene Roman „Steppenwolf“. Eine Bühnenfassung davon zeigt nun die
weiterJazzlights mit Ilg und Schlosser
Altbekannte und neue Namen – damit wartet auch in diesem Jahr das Programm der Jazzlights in Oberkochen auf.
Den Auftakt machen am Freitag, 9. März, 20 Uhr, Hundred Seventy Split feat. Leo Lyons and Joo Gooch in der Hammerschmiede Königsbronn. Die Band gilt High-Energy Blues-Rock Trio bestehend aus Joe Gooch (git, voc), Leo Lyons (bass) und
weiterMit spitzer Feder und kritischem Blick
Heilige Scheinheilige oder gar scheinheilige Heilige – und sind sie allesamt Narren? Die beeindruckende Ausstellung „Scheinheilige und Narren“, am Donnerstag eröffnet mit Arbeiten von Dieter Groß in der Gmünder Vhs, zeigt viele Facetten dieser scheinbar widersprüchlichen Aspekte.
Akribisch gezeichnete und gemalte Cartoons, aber
weiterMusik und Literatur im Museum
Lesung Das Linden-Museum Stuttgart lädt am Donnerstag, 1. Februar, um 19 Uhr, unter dem Motto „Aleppo Literarisch“ mit Lesung und Musik ein. ARD-Sprecher Moritz Brendel liest aus dem Buch „Der Spaziergänger von Aleppo“ des dort lebenden Autors Niroz Malek. Eintritt 8 Euro. Foto: Julia Menne
weiterNik P. & Band in Aalen
Mit dem großen Erfolg von „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ für den Nik P. zehnfach Gold für über eine Million verkaufte Singles erhielt und mit dem Echo 2007 ausgezeichnet wurde, zählt der Künstler heute zu den erfolgreichsten österreichischen Songschreibern und Interpreten seines Genres. Am Sonntag, 11. März, gastiert der Sänger
weiterSt. Otmar wird geschlossen
Neresheim-Elchingen
Die Pfarrkirche St. Otmar muss umfassend saniert werden. Sowohl der Kirchturm als auch das Kirchendach sind marode. Deshalb ist die Elchinger Kirche vom 17. April bis Weihnachten geschlossen, und die Gottesdienste werden im Bürgerhaus gefeiert. „Wir feiern Mitte April noch Erstkommunion. Dann gehen die Arbeiten los“,
weiter„Spitze auf dem Land“ in neuer Runde
Aalen. Die Landesregierung möchte mit der im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) angesiedelten Förderlinie „Spitze auf dem Land –Technologieführer für Baden-Württemberg“ gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 100 Beschäftigten im ländlichen Raum unterstützen. Gefördert werden Investitionen in
weiterGenossen leisten gute Arbeit
Ellwangen
Trotz widriger Rahmenbedingungen mit den Stichworten Nullzins und Regulierung hat die VR-Bank Ellwangen 2017 ein operatives Ergebnis weit über dem des Vorjahres erwirtschaftet. Die zweitgrößte Genossenschaftsbank im Ostalbkreis wuchs – und das ein gutes Stück über den eigenen Erwartungen. Durch das zusätzliche Einsammeln von Einlagen
weiterDr. Eduard Honold ist tot
Aalen. Der langjährige Vorstandsvorsitzende der VR-Bank Aalen, Dr. Eduard Honold, ist im Alter von 88 Jahren am Mittwoch gestorben. Honold hat die Aalener Volksbank geprägt. Von 1965 bis 1994 steuerte er mit großem Engagement, Kompetenz, Weitblick und Fingerspitzengefühl die Entwicklung der Bank. Er habe markante Meilensteine gesetzt, teilte die
weiterDas Jahresprogramm im Labor im Chor
8. März bis 8. April: 13 Goldschmiedinnen aus der Türkei zeigen in der Ausstellung „Schmuck verbindet“ ab dem Weltfrauentag ihre Werke.
26. April bis 24. Juni: Ausstellung „Peter May. Maler in Email“.
12. Juli bis 26. August: Passend zum EKM-Motto gibt es Kunsthandwerk unter dem Titel „Fünf Sinne“.
6. September
weiterFür einen einladenden Weg zur Galerie
Schwäbisch Gmünd
Im Jahreskalender der Galerie Labor im Chor steht im Februar: „Wegen Umbaumaßnahmen geschlossen.“ Bauarbeiter sind derzeit zugange, der Galerie einen neuen Zugang zum Prediger-Innenhof zu verschaffen. Denn der bisherige Weg von den Prediger-Räumen an der Bocksgasse zum Kreuzgang waren „wenig einladend“,
weiterNeue Gewerbeflächen ohne Kredit
Das Gewerbegebiet in Stödtlen soll durch das Areal „Lachfeld III“ weiter erschlossen werden. Jetzt hat ein einheimischer Investor Interesse bekundet und möchte dort ein Rechenzentrum erstellen. Dazu will er eine Fläche von 1000 bis 1500 Quadratmeter erwerben.
Die Frage, die sich im Gemeinderat stellte war die, in welcher Größe man das
weiterWofür Stödtlen Geld ausgibt
Stödtlen
Bei der Einbringung des Haushalts in Stödtlen präsentierte Kämmerer Marco Guse erfreuliche Zahlen und berichtete über weiter steigende Einnahmen. Das lässt der Gemeinde Gestaltungsspielraum für kommende Investitionen. Die gute Nachricht für die Bürger dabei: Es sind keine Steuererhöhungen vorgesehen.
„Seit acht Jahren wächst
weiterFeldweg wird ausgebaut
Stödtlen. Der Feldweg zwischen der Ziegelhütte und dem Merzenhof soll ausgebaut werden. Das war Thema in der vergangenen Gemeinderatssitzung in Stödtlen. Die Tragfähigkeit reicht für den landwirtschaftlichen Bedarf nicht aus. Die Kosten summieren sich auf 175 000 Euro. Der Gemeinderat beauftragte die Gemeindeverwaltung mit einer Förderantragstellung
weiterLeinberger seit 20 Jahren im Amt
Stödtlen. Bei der Gemeinderatssitzung wurde Bürgermeister Ralf Leinberger durch seinen Stellvertreter Andreas Geiß geehrt, der ihm für seine 20-jährige Tätigkeit als Rathauschef die Anerkennungsurkunde des Baden-Württembergischen Gemeindetages überreichte.
Geiß sparte in seiner Laudatio nicht mit Lob: „Ralf Leinberger wurde 1998 erstmals
weiterRainaus Kämmerer Karl-Heinz Hahn verabschiedet
Rainau. Mit einer sehr persönlichen Feier verabschiedete sich die Gemeinde Rainau nach 40-jährigem Wirken von ihrem Kämmerer Karl-Heinz Hahn. Im Dorfhaus Buch wurde am Donnerstagabend „KHH“, wie er liebevoll von seinen Kollegen genannt wird, in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet.
Etwas weiß um die Nase und ungewohnt nervös
weiterGlücklich trotz Friederike
Glücklich sein ist eine Frage der Entscheidung, pflegte meine Großmutter zu sagen. Mein Freund Wilfried im fernen Norddeutschland hat sich entschieden: Er ist glücklich. Glücklich, nachdem Sturmtief Friederike die riesengroße Zeder vor seinem Haus geknickt hat wie ein Streichholz und der Baum genau auf Wilfrieds nagelneues Auto krachte. Die Feuerwehr
weiterBrücke in Hüttlingen weiter gesperrt
Hüttlingen
Die Brücke über den Kocher bei der Straubenmühle wird nicht für Kraftahrzeuge der Anlieger in der Lindenstraße für den Verkehr freigegeben, obwohl es dafür eine Unterschriftenliste mit 39 Unterzeichnenden gibt. Das hat der Gemeinderat in der Sitzung am Donnerstagabend beschlossen.
Hintergrund des Wunsches einer Reihe von Bürgern
weiterAalener Sinfonieorchester
Am Sonntag lädt das Aalener Sinfonieorchester zum Neujahrskonzert in die Aalener Stadthalle ein. Auf dem Programm stehen unter anderem Rossinis Ouvertüre zur „diebischen Elster“, Tschaikowskys Nussknackersuite sowie Werke von Johann Strauß, Pietro Mascagni und Leo Fall.
Stadthalle Aalen,
Beginn: 11 Uhr, bis 13 Uhr
Eintritt: frei
weiterSPD auf der Ostalb hat großen Zulauf
Aalen. Juso-Chef Kevin Kühnert ist auf „Anti-Gro-Ko-Tour“. Sein Mitstreiter Frederick Cordes aus NRW will mit der Kampagne „Einen Zehner gegen die GroKo“ eine Große Koalition verhindern. Das bedeutet: eintreten, gegen die GroKo stimmen und zwei Monate später austreten. Unterstützen die Jusos auf der Ostalb das? „Ich
weiterMehr Platz für Stadtgeschichte
Aalen. In aller Deutlichkeit bekräftigte Konrad Theiss als Vorsitzender den Standpunkt des Geschichtsvereins in der jüngsten Kontroverse mit der Stadt: „Letztere hätte es nicht geben dürfen. Denn unsere Forderung im Museumskonzept der Stadt ist seit Langem klar: Aalen braucht ein Haus der Stadtgeschichte – und nicht nur ein Limes-Infozentrum.
weiterNeuer Asphalt erst später
Hüttlingen. Die Bauabschnitte 2 und 3 der Fahrbahndeckenerneuerung der B 29 zwischen Albanus-Kreisel und Ortsmitte beginnen später als beabsichtigt. Im März passiere noch nichts, gab Bürgermeister Günter Ensle in der Gemeinderatssitzung am Donnerstag bekannt. Der 2. Bauabschnitt beginne erst nach den Muffigel-Festtagen, und zwar am 19. Juni.
Grund
weiterPavel von Unesco-Warnung überrascht
Aalen
Für Landrat Klaus Pavel ist die Unesco-Marke von herausragender Bedeutung. „Das hat einen ganz großen Wert“, sagt Pavel. Die Schwäbische Alb werde oft unterwertig gehandelt. Das Unesco-Label helfe, um touristisch für die einzigartige Landschaft zu werben. Gleichzeitig sei diese Auszeichnung auch Verpflichtung, beispielsweise den
weiterNeues Programmheft der Volkshochschule Aalen
Aalen. Das Programmheft der Vhs Aalen für das Frühjahrssemester 2018 ist da. Es umfasst 734 Kurse, 117 Vorträge sowie zahlreiche Studienreisen.
Das „Studium Generale“ von Vhs, Hochschule Aalen und Kulturamt der Stadt Aalen widmet sich der klassischen Allgemeinbildung. Dazu zählt eine Vortragsreihe „Philosophie“ zu den vier
weiterUnfall auf der B29 bei Essingen
Aalen. Die 20-jährige Fahrerin eines Peugeots übersah laut Polizei am Freitag gegen 13.30 Uhr auf der B29 in Fahrtrichtung Essingen den verkehrsbedingt stehenden Audi eines 55-jährigen. Beim Aufprall, Höhe Bauhaus, wurden beide verletzt, die 20-Jährige schwer. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert. Der Gesamtschaden
weiterUm den heißen Brei herum
Aalen
Diese Tagesordnung hätte man auch in eineinhalb Stunden durchziehen können. Das meinte ein frustrierter Teilnehmer der Aalener Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Da waren schon vier Stunden vergangen. Am Ende waren es fast fünf. Man konnte fast den Eindruck gewinnen, der Gemeinderat redet möglichst lange um den heißen Brei herum, damit ja
weiterKita-Platz jetzt online anmelden
Aalen. Um in den Aalener Kindertageseinrichtungen das neue Kindergartenjahr 2018/2019 planen zu können, ist eine zentrale Vormerkung der Kinder im Internet notwendig, fordert die Stadt Aalen. Die Eltern haben dazu die Möglichkeit vom 1. Februar bis zum 14. März.
Seit dem 1. März 2016 bietet die Stadt Aalen für Familien in Aalen den Service einer
weiterErneut Hubschrauber zur Suche nach 85-Jährigem in Oberkochen angefordert
500 Euro für Kauf von Getreide
Spende „Die Leute brauchen dringend was zu essen“, meint Harald Minder (links), Inhaber eines Geschäfts für orthopädische Schuhtechnik in Hüttlingen, und empfiehlt Christel Trach-Riedesser (2. v. li.), seine 500-Euro-Spende für den Kauf von zehn Sack Getreide zu verwenden. Im Moment erleidet Burkina Faso nämlich die schlimmste Hungersnot
weiterAbtsgmünd blickt in eine finanziell gute Zukunft
Abtsgmünd. „Das Jahr 2017 war abermals ein sehr erfolgreiches für die Gemeinde Abtsgmünd“ “, sagte Bürgermeister Armin Kiemel in seiner Rede zur Einbringung des Haushalts am Donnerstag im Gemeinderat. Er bezog sich dabei unter anderem auf die gute wirtschaftliche Entwicklung, die hohen Steuereinnahmen sowie die laufenden und geplanten
weiter„Übelige Räume“ veredeln
Heubach
Es war einmal ein Kühlschrank. Der stand im Heubacher Kulturraum Übelmesser. Das Problem: Das Gerät war viel zu klein. „Wenn bei Festen viel los war und es brummte, hatten wir schnell keine kalten Getränke mehr“, sagt Susanne Mücke. Deswegen beschlossen die Vereinsmitglieder, dass „man da mal was machen sollte“.
weiterFamilienfest auf dem Aalbäumle
Tourismus Das Aalbäumle wird 120. Das soll mit einem Festwochenende für Familien vom 13. bis 15. Juli gefeiert werden. Die Stadt will das beliebte Ausflugsziel bis dahin sanieren – 120 000 Euro für die Anlage und 60 000 Euro für einen neuen Spielplatz. Saisoneröffnung ist übrigens am 8. April. Foto: opo
weiterDiebstahl aus Geräteschuppen
Westhausen. Von einem Unbekannten wurde zwischen Dienstagmorgen und Donnerstagnachmittag an einem Geräteschuppen in der Georg-Elser-Straße das Spiralschloss der Blechtüre aufgebrochen.Anschließend klaute er ein hochwertiges Mountainbike, 29 Zoll, Hersteller Specialized, Modell Epic, S-Works mit rot/weißem Carbonrahmen sowie
weiterDer Ostalb-Morgen
9 Uhr: 10.000 Euro Schaden entstanden bei einem Unfall bei Iggingen. Die Polizei sucht dazu den Fahrer eines BMW, der durch seine rasante Fahrweise auffiel.
8.50 Uhr: Die Polizei meldet zwei Einbrüche in Wohnhäuser in Schwäbisch Gmünd.
8.25 Uhr: Das umstrittene Projekt "Stuttgart 21" wird teurer - viel teurer - als ursprünglich
weiter10.000 Euro Schaden bei Unfall
Iggingen. Rund 10.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagnachmittag ereignete. Ein 52 Jahre alter Renault-Fahrer war gegen 13.40 Uhr auf der K3267 in Richtung Böbingen unterwegs und wollte nach links in Richtung der Anschlussstelle zur B29 abbiegen. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß mit einem von
weiterZwei Einbrüche in Wohnhäuser
Schwäbisch Gmünd. Die Polizei meldet zwei Einbrüche in Gmünder Wohnhäuser. Diebe brachen am Donnerstag zwischen 8 und 20 Uhr über ein Kellerfenster in ein Wohnhaus Am Studentenwäldle ein. Ob dabei tatsächlich Dinge entwendet wurden ist noch nicht gänzlich geklärt.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich
weiterRegionalsport (13)
Diese fünf Lauftreffs stehen zur Wahl
Sie sind elementarer Bestandteil von Lauf geht’s! – die Lauftreffs. Ohne die Einsatzfreude der beteiligten Vereine und Laufgruppen wäre die Aktion undenkbar. Einmal in der Woche geht es in den Lauftreffs gemeinsam, von Experten angeleitet und unter dem präventiven Gesundheitsaspekt, dem inneren Schweinehund an den Kragen.
Eines sei vorweggenommen:
weiterNachwuchs des TSB im Derby
Die B-Jugendlichen des TSB Gmünd empfangen am Sonntag um 11.30 Uhr in der Großsporthalle die SG Hofen/Hüttlingen zu einem mit viel Spannung erwarteten Ostalb-Derby in der Württembergliga. Der Tabellendritte (18:8 Punkte) empfängt den Zweitplatzierten (20:6 Punkte) und hat dabei die Chance, sich auf den zweiten Rang vorzuschieben. Im ersten Aufeinandertreffen
weiterPremiere in Alfdorf
Die WSG ALLOWA III betritt am kommenden Sonntag (11 Uhr) mit dem Spiel in der Alfdorfer Sporthalle Neuland. Bisher wurde noch keines der Heimspiele dort ausgetragen. Gegen die HSG Ca/Mü/Max II möchte man sich vor heimischem Publikum deutlich besser präsentieren als beim Auswärtsspiel in Remshalden. Vor allem im Angriff soll es besser laufen.
Die
weiterDie bislang beste Platzierung
Die deutsche Meisterschaft der Frauen und Männer ist nach dem Grand Slam in Düsseldorf die größte Judoveranstaltung Deutschlands. Für dieses Event des Deutschen Judobundes waren 204 Frauen und 257 Männer gemeldet.
Vor dicht besetzten Zuschauerrängen fanden die Kämpfe des ersten Tages mit Beteiligung von drei Heubacher Judoka statt. Kai Klein
weiterWSG vor heimischem Publikum: Am Sonntag kommt Bietigheim
Handball Die WSG ALLOWA bestreitet am Sonntag (Anpfiff: 15 Uhr) ihr zweites Heimspiel der laufenden Württembergliga-Saison in Alfdorf. Gegner ist Bietigheim III. Das besondere Merkmal der Bietigheimerinnen sind die häufig wechselnden Verstärkungen aus der 3. Liga. Um auch für das Spiel gegen die WSG zusätzlich routinierte Spielerinnen einsetzen
weiter„Das Wetter war einfach zu gut“
Erstes Testspiel für die Fußballer des FC Normannia im Jahr 2018: Die FCN-Elf empfängt am Samstag um 15 Uhr Oberligist SV Göppingen auf dem heimischen Kunstrasen in Schwerzer.
Die Göppinger sind seit zwei Wochen wieder am Trainieren und haben im Gegensatz zum FCN schon Testspiele in den Beinen – ein Kurzturnier gegen Ulm, Ilshofen und Bissingen.
weiterSkispringen Carina Vogt in der Quali auf Platz 10
Olympiasiegerin Carina Vogt vom SC Degenfeld ist beim Weltcup in Ljubno in der Qualifikation auf den zehnten Platz (94,7 Punkte) gesprungen. Gewonnen hat die Quali Vogts Teamkollegin Katharina Althaus (115,7) vor der Japanerin Sara Takanashi (113,9) und der Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz (107,7). Die Weltcupführende Maren Lundby (92,9) aus
weiterDer dreifache Torschützenkönig kommt nach Aalen
Vor ein paar Jahren noch hat er mit Matthias Morys gemeinsame Sache gemacht. Mit RB Leipzig sind Morys und Daniel Frahn von der Regionalliga bis in die 2. Bundesliga aufgestiegen. An diesem Samstag stehen sie in der Ostalb-Arena als Kontrahenten auf dem Feld. Morys auf der Seite des VfR, Frahn im Chemnitzer Gästeteam. Spielbeginn ist um 14 Uhr.
VfR-Kapitän
weiterDiese fünf Lauftreffs stehen zur Wahl
Sie sind elementarer Bestandteil von Lauf geht’s! – die Lauftreffs. Ohne die Einsatzfreude der beteiligten Vereine und Laufgruppen wäre die Aktion undenkbar. Einmal in der Woche geht es in den Lauftreffs gemeinsam, von Experten angeleitet und unter dem präventiven Gesundheitsaspekt, dem inneren Schweinehund an den Kragen.
Eines sei vorweggenommen:
weiterZAHL DES TAGES
Punkte Rückstand hatte Skispringerin Carina Vogt in der Qualifikation beim Weltcup in Ljubno auf die Erstplatzierte Katharina Althaus. Damit belegte die Olympiasiegerin den zehnten Rang. Der Wettkampf beginnt an diesem Samstag um 14 Uhr. Am Sonntag (ebenso 14 Uhr) steht in Slowenien der zweite Weltcup auf dem Programm.
weiterFrickenhofen steht im Viertelfinale
Die Bezirksliga-Volleyballerinnen des SV Frickenhofen gewannen mit 3:0 gegen die TSG Eislingen und sind sind somit eine Runde weiter im Pokal (25:21; 25:22; 25:22).
Der SV Frickenhofen startete sehr gut in den ersten Satz gegen die aus der Runde bereits gut bekannte TSG und punktete durch ein cleveres sowie variables Spiel. Mit 7:2 ging man direkt in
weiterKlassenerhalt und der direkte Wiederaufstieg
Die Damenmannschaft des Golf Clubs Hetzenhof von Trainer Marco Müntnich bereitet sich seit November auf die kommende Zweitligasaison vor, um das Ziel Klassenerhalt zu erreichen. Die Herren von Trainer Harald Ruoss wollen nach dem Abstieg in die Landesliga den sofortigen Wiederaufstieg angehen.
„Unter unserem Motto ‚Ein Ziel – Ein
weiterNächstes Endspiel für die SG MADS
Es ist das nächste Endspiel für MADS-Herren: Die Ostalb-Volleyballer müssen auswärts bei der TG Heidelberg-Rohrbach ran. Los geht’s in der Sporthalle Internationale Gesamtschule in Heidelberg um 16 Uhr.
Die Gastgeber stehen mit nur vier Punkten Rückstand auf den Tabellenführer TSG Blankenloch an zweiter Stelle und haben noch realistische
weiterÜberregional (23)
„Daheim kenn' ich doch alle“
„Mit Profis wenig Mitleid“
„Radikal und pragmatisch“
Arbeitskreis statt Harmonie
Auch auf Fell ist Angerer schnell
Berlin leitet Wende in der Flüchtlingspolitik ein
Bittere Pillen
CDU fehlt eine Strategie
Der Charme einer Petition
Digitale Lösung für Patienten auf dem Land
Experten: Geklonte Affen sind PR-Gag
Franz Schrekers ferner Klang
Grün-Schwarz vertagt Koalitionsstreit
Hanning kündigt „harte Analyse“ an
Hersteller sind sauer auf Zuckergegner
Im Rausch
Kanzlerin auf der Suche
Ohne Lokführer im Fernverkehr
Schlacht gewonnen
Siegerin ohne Lächeln
Streit um königliche Schönheit
Wie weit gehst du unter Gruppendruck?
Zerrüttetes Verhältnis
Leserbeiträge (10)
AWO-Krippentour in Ellwangen
„Das war ein richtig schöner Nachmittag!“ Mit dieser Feststellung stand Christine Tunda nicht allein. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AWO-Krippenfahrt nach Ellwangen waren sich darin einig. Begonnen hatte die Krippentour mit der beeindruckenden Krippe in der Wallfahrtskirche Schönenberg. Sie ist nicht leicht zu finden.
weiterZum Thema Verkehrsänderung Buchauffahrt/ Heidenheimer Straße.
Dass an der Einmündung Buchauffahrt / Heidenheimer Straße etwas geändert werden muss, steht ohne Zweifel. Lange Rückstaus, teilweise 100 Meter lang, in die Heidenheimer Straße sind mittlerweile zum Ende der Berufsschule normal, auch aus Richtung Bargau in die Heidenheimer Straße bilden sich lange Staus.
Mit Verwunderung habe ich den Vorschlag
weiterZum Thema „Fahrspur ist abgelehnt“
Mehr Sicherheit? Die Großdeinbacher Ortsdurchfahrt ist nicht mehr oder weniger gefährlich als in anderen Orten. Ein höheres Verkehrsaufkommen ist durch die steigende Bevölkerung und Mobilität verursacht, die man nicht mehr anhalten oder zurückdrehen kann. Durch aufwendige Umbaumaßnahmen lässt sich der Verkehr nicht verringern. Ein angedachtes
weiterZum Artikel „TV-Köche machen alle 50 Sekunden Hygienefehler“, SchwäPo vom 22. Januar:
Jetzt schlägt es der Pfanne den Boden aus! „TV-Köche machen alle 50 Sekunden Hygienefehler“. Experten haben 100 Folgen verschiedener Formate analysiert und auf mangelnde Küchenhygiene geachtet. An dieser Stelle stellen sich zwei Fragen: Welche Gesellschaft kann es sich leisten, ein Bundesinstitut für Risikobewertung zu finanzieren, das Kochsendungen
weiterZum Leserbrief vom 24. Januar zum Trainerwechsel beim VfR Aalen von Günter Kallis:
In dem Leserbrief zum Trainerwechsel beim VfR Aalen spricht der Verfasser in Bezug auf die Demission von Peter Vollmann von „unanständiger“ Vorgehensweise seitens der Vereinsführung. Eine solch pauschalisierende Formulierung ist starker Tobak und wird den realen Gegebenheiten in keinster Weise gerecht. Peter Vollmann, dessen bisherige Verdienste
weiterDeutsche Waffen, deutsches Geld, morden mit in aller Welt
in diesem Falle sind es die deutschen Leopard II – Panzer in türkischer Hand, die gerade in großem Stil Kurden töten, kurdische Dörfer zerstören und so tausende von Existenzen vernichten. Die Toten sind für immer tot aber was machen die ausgebombten Menschen, die in ihrer Heimat keine Zukunft mehr haben? Wie viele
weiterMit Tempo 30 auf der B 29 ( P-GT vom 26. Januar, Seite 17 )
> ... kann aber nicht nachvollziehen ...< ist ein ausgesprochener Schönsprech für diese 'schwachsinnig anmutende amtlich angeordnete Verkehrsbehinderung' - so nenne ich das.
Und immer wieder die gleiche schleimige Begründung mit vorgeblicher 'Sicherheit', wobei nie ausgeführt wird, worin denn nun die Sicherheit bei einer derart
weiterKnackt der Januar 2018 den Rekord?
Auch der Donnerstag erinnerte zumindest temperaturtechnisch an den Vorfrühling. Im gesamten Ostalbkreis gab es zweistellige Werte, einzig in den höheren Lagen war es etwas kühler. Eine knappe Woche vor Ende des Monats ist schon sicher, dass der Januar 2018 mindestens den dritten Platz der mildesten Januar-Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen
weiterZu "Aalens Parkgebühren bringen Gmünd in die Bredouille" - die Kehrseite der Privatisierung des Gemeinwohls
Unterschiedliche Preise in Gmünds sechs Parkhäusern / davon 3 städtisch und 3 werden vom privaten Investor Apcoa geführt / Stadt möchte Parktarife vereinheitlichen und vereinfachen / Abstimmungsbedarf mit privatem Investor ....
Da zeigt sich die Kehrseite, wenn öffentliche Aufgaben der Daseinsvorsorge privatisiert werden.
weiterSolarpark auf dem Gügling entsteht ( P-GT vom 24. Januar, Seite 13 )
Um es vorweg zu sagen: Ich bin dafür!
Zwar nicht unbedingt aus den allgemeinen Kohlendioxid-Gründen, eher aus langfristigen Überlegungen, denn selbst wenn die Kohle noch 500 Jahre reicht, was für jeden einzelnen von uns heute jenseits aller Erfahrungen liegt, frage ich nach dem zeitlichen Abstand der Reformation und nach dem Alter
weiterThemenwelten (31)
Gerhard Feuerle im Mittelpunkt
Schwäbisch Gmünd. Eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus ist an diesem Samstag, 27. Januar, um 17 Uhr, in der Innenstadt. Zunächst erfolgt eine Kranzniederlegung an der Gedenktafel für die Opfer des NS-Regimes am Prediger. Anschließend wird im Refektorium des Prediger der Leidensweg von Gerhard Feuerle, der
weiter„Cafe Augenblick“
Schwäbisch Gmünd. Im Spital zum Heiligen Geist gibt es am Montag, 29. Januar, ab 14 Uhr im Speisesaal wieder ein „Cafe Augenblick“. Bei Kaffee, Kuchen und Unterhaltungsmusik können sich Besucher begegnen und miteinander plaudern.
weiterBeim TVW geht’s jetzt rund
Weiler i.d.B. Und wieder einmal heißt es in Weiler „Bergochs –Muh!“. Alle stehen in dem kleinen Teilort für das närrische Treiben in den nächsten zwei Wochen in den Startlöchern.
Los geht es mit dem Faschingstreiben im Gmünder Teilort am Sonntag, 28. Januar mit dem Kinderfasching. Dieser startet ab 13.30 Uhr in der Bernhardushalle.
weiterRundum-Service in Sachen Sonnenschutz
Böbingen. Sommer das ganze Jahr bieten Wintergärten und Terrassenüberdachungen von HaGe Wintergarten. Am Sonntag, 28. Januar, haben interessierte Kunden die Möglichkeit, sich bei diesen Ausstellungsstücken ein echtes Schnäppchen zu sichern und sie finden jede Menge Informationen über die neuesten Produkte des Unternehmens.
Individuelle Anpassung weiterReinhold Jäger entdeckte am Morgen die herzförmigen Autospuren seiner Zeitungsausträgerin in Ellenberg.
weiterDoris Weber hielt ihre komplette „Schneemannfamilie“ aus Neresheim-Elchingen im Bild fest.
weiterAngelika Brucker fotografierte letzten Samstag die Kirche in Fachsenfeld im Neuschnee.
weiterDas Labyrinth der seltenen Tiere
An der Grenze zwischen Indien und Bangladesch beeindruckt die enorme Artenvielfalt. Seite 3
weiterEinrichten – nach eigenen Wünschen
Slow Food ist eine Bewegung für genussvolles, bewusstes und authentisches Essen – ganz fernab von Fast Food. Das gibt es auch im Wohnbereich, wenn es nach dem Einrichtungsexperten Markus Majerus geht. Slow Living heißt: Jeder einzelne Mensch richtet sich bewusst und authentisch in einer individuellen Mischung ein.
Das Motto: „Jeder soll
weiterNeues Energielabel gilt auch für Holzöfen
Ein neues Energielabel? Was genau sagt es alles aus? Vor allem sollen Verbraucher durch die Kennzeichnung besser vergleichen können und mehr Informationen zur Energieeffizienz bekommen. Ein Blick auf die Fakten:
Welche Öfen sind betroffen?Seit dem 1. Januar müssen neue industriell gefertigte Feuerstätten wie Kaminofen, Heizkamin, Kachelofen mit
weiterMut zur Lücke zeigen Wer als Autofahrer einem Hindernis ausweichen muss, richtet seine Augen stets auf die freie Lücke und nicht auf das Hindernis. Denn der Blick steuert die Lenkrichtung, erklärt die Zeitschrift „Auto Motor und Sport“. Wer dagegen das Hindernis fixiert, lenkt eher in dessen Richtung, obwohl man dort nicht hin will.
weiterOhne Reifenwechsel durchs Jahr
Sie sind einfach die beste Wahl, wenn man sicher und zuverlässig durch die kalte Jahreszeit kommen möchte: Winterreifen. Für jeden Autofahrer, der häufig unterwegs ist, weite Strecken auf Autobahnen und Landstraßen zurücklegt oder Winterurlaub im Gebirge plant, lohnt es sich auf jeden Fall, zwei Reifensätze für Sommer und Winter vorzuhalten.
weiterKulinarisches Südfrankreich
Auf kulinarische Entdeckungsreisen ist der Berliner Veranstalter Sapio spezialisiert. An rund 40 Reiseterminen werden Freunde des kulinarischen und kulturellen Genusses nach Italien, Frankreich und Deutschland begleitet, wo besondere Unterkünfte, ausgewählte Produzenten von hochwertigen Nahrungsmitteln und exquisite
weiterDurch den kalten, wilden Schwarzwald
Patrick Stader wartet schon mit den sperrig aussehenden Schneeschuhen an den Füßen. „Nach so vielen Regen- und Nebeltagen haben wir heute optimales Wetter“, sagt der Ranger aufmunternd mit Blick zum bedeckten Himmel. Ein kalter Wind weht den Teilnehmern um die Nasen, aber das Laufen erwärmt. Das Motto der Schneeschuhtour lautet „Überleben
weiterDer neue Kulturpalast in Potsdam
Sanft fällt die Sonne auf die Elbsandsteinfassade des Museums Barberini, erhellt Säulen, Bögen und Balustraden und lässt die Kuppel der Nikolaikirche von gegenüber in den hohen Fenstern widerspiegeln. Rund 550 000 Besucher kamen seit der Eröffnung im letzten Jahr in den neuen Kulturpalast am Alten Markt in Potsdam. „Was für ein überwältigendes
weiterIm Müll sind noch einwandfreie Schätze versteckt
Es begann mit zwei braunen Ohren, die aus einem Müllhaufen hervorschauten. Sie gehörten einem schmuddeligen Teddy in einer grünen, selbst gestrickten Latzhose. „Ich hab’s nicht übers Herz gebracht, ihn platt zu walzen“, erinnert sich Erich Thomann, der als Fahrer auf der Mülldeponie arbeitete. Er stieg von seiner Planierraupe
weiterAlles weiß – im schneereichsten Dorf der Welt
In Damüls im Bregenzer Wald schneit es jedes Jahr rekordverdächtig viel. Der Kathan–Ludwig kann den Schnee hören. „Wenn ich über Kunstschnee fahre, dann rumpelt es. Der ist härter. Naturschnee ist fein, da geht es sanft drüber.“ Ludwig Kathan ist Pistengerätefahrer, Nacht für Nacht präpariert er die Pisten von Damüls. Er
weiterSkifahren für die Familie
Meistens trennen sich die Wege an der Bergstation, wenn jeder in seinen eigenen Skikurs oder auf unterschiedliche Hänge geht. Das Skigebiet Warth-Schröcken bietet nicht nur spezielle Erlebnisbereiche für Kids, sondern auch einen Familienskikurs, bei dem die ganze Familie gemeinsam von einem speziell ausgebildeten Familienlehrer unterrichtet werden.
weiterTief unten den kalten Norden erleben
Guide Tim nennt die Ortsgrenzen von Longyearbyen „The very last frontier“, und das soll heißen: Direkt hinter den letzten Häusern des arktischen Dorfes beginnt das Reich echter Wildnis. Zum Nordpol sind es nur 1000 Kilometer und so prägen Eis und Tundra, Fjorde, Gletscher und Bergzüge den Archipel mit seinen rund 400 Inseln inmitten
weiterDas Wichtigste für Ihren Besuch in Brügge
Anreise Von Stuttgart fährt man auf der A 8 über Karlsruhe, Landau und Pirmasens, erst Richtung Saarbrücken, dann Richtung Luxemburg. Von dort Richtung Brüssel und über Gent ans Ziel (E 29, E 25, E 411, E 40; 630 km). Informationen zur Zuganreise unter www.bahn.de.
Unterkunft Monsieur Ernest ist ein modernes Drei-Sterne-Hotel in einem historischen
weiterIn Brügge wird Kunst von Hand gemacht
Peter Quijo arbeitet im historischen Zentrum von Brügge und – Überraschung – er klöppelt. Dass dieses Handwerk noch ausgeübt wird, und sogar von einem Mann, darauf hätte man nicht unbedingt gewettet. Wenn man dann noch erfährt, dass Quijo, ein Juwelier, mit Goldfäden klöppelt und dafür auch ein spezielles Werkzeug entwickelt hat,
weiterDas Labyrinth der seltenen Tiere
Tanjilur Rahman sagt: „Die Fährte stammt von letzter Nacht“, und legt seine Hand neben den Pfotenabdruck im trockenen Uferschlamm. Deutlich zeichnen sich die Pranken eines Tigers ab. Eine Schleifspur ins Gebüsch lässt erahnen, was sich wohl erst vor Kurzem abgespielt hat. Die Raubkatze muss einen Axishirsch überrascht und in die Mangroven
weiterWertvolle Informationen zu Bangladesch
Anreise Zum Beispiel mit Air India (www.airindia.com) oder Sri Lankan Airlines (www.srilankan.com) über Neu-Delhi bzw. Colombo nach Kolkata oder Dhaka. Von dort aus organisieren einheimische und internationale Veranstalter Touren in den indischen und Bangladescher Teil der Sundarbans.
Veranstalter 2018 stehen für die Silversea-Expeditionsflotte
weiterDie Knollen des Krokus bringt man in 5 cm Tiefe ein. Foto: dpa
weiterAgnes Pahlers Gartentipps
Manchmal ist auch der erfahrendste Hobbygärtner mit seinem Latein am Ende. Haben Sie Fragen, schreiben Sie uns. Haben SIe einen tollen Gartentipp, wir geben ihn gerne weiter. Schreiben Sie an: Redaktion InSchwaben, Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Redaktion@Inschwaben.de Gummibaum wirft Blätter ab Der Gummibaum von Ursula Ott aus Ulm verliert
weiterBiotop in der Milchflasche
In verschlossenen Gläsern können Pflanzen wachsen – sogar über Jahre, ohne dass das Gefäß je geöffnet wird. Sie können sich selbst mit allem versorgen, was sie brauchen. Denn es ist die richtige Mischung aus Feuchtigkeit, Temperatur, Platz und Nährstoffen im Boden.
Das verwendete Glas muss aber durchsichtig und mit einem Korken passgenau
weiterDer Fischteich im Winter
Teiche mit Fischen dürfen im Winter nicht zufrieren. Denn das unterbindet den dringend notwendigen Gasaustausch, der etwa bei einem Zersetzungsprozess von ins Wasser gefallenen Blättern entsteht. Daher rät der Bundesverband Garten- und Landschaftsbau in Bad Honnef, so genannte Eisfreihalter zu nutzen oder aber schon bei der Anlage des Gewässers
weiterStachliger Freund der Tiere
Wir kennen Karden vom Straßen- und Wegrand, und weil diese Pflanzen wild wachsen, sind sie für viele schlicht Unkraut. Dabei geben Karden stattliche und überaus ornamentale Skulpturen ab. Gerade im Winter stehen sie unbeeindruckt von jeglichen Witterungseinflüssen und bewahren Haltung bis weit ins Frühjahr hinein. Sieht man sich die dürren, braun
weiterDer Männle-Macher
Siegfried Rimpler, Jahrgang 1935, kam über viele verschiedene Stationen nach Ellwangen an der Jagst. Ausgebildet als Bildhauer in Görlitz, Cottbus und Oberammergau arbeitete er auch in Steinheim/Westfalen, Berlin und Heidenheim/Brenz in diesem Beruf.
Seit 1979 arbeitet er freischaffend mit den Schwerpunkten Holzschnitt, Relief und Plastik sowie traditionelle
weiterEllwangens begehrte Fastnachtsmännle
Die Augen in Weiß, die Augäpfel und das Hemd in Hellblau, das Blech des Euphoniums in edlem Gold und die Maske der Ratte und Ärmel des Mantels in mattem Grau. Dazu kommen noch die Fliege und die Knöpfe des Fracks, jeweils getupft in leuchtendes Orange. Fertig ist die gerade mal acht Zentimeter messende Ratte der Ellwanger Jagsttal-Gullys!
Die Bemalung
weiterEgal, ob Fasching oder Fastnacht – in Ellwangen hat FeiernTradition
Die Ellwanger Fastnacht ist schon für das 16. Jahrhundert nachzuweisen. Immer wieder finden sich in den historischen Akten zur Stadtgeschichte Hinweise auf Verbote des fastnachtlichen Treibens. Die Fürstpröpste als Herrscher des katholischen Gebiets mussten nicht nur einmal dem närrischen Treiben Einhalt gebieten, da die Narren zu sehr über die
weiter