Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 14. Februar 2018
Regional (135)
Zitat des Tages
Margit Stumpp, Grünen-MdB, angesichts des Treffens von Angela Merkel mit dem türkischen Ministerpräsidenten Binali Yildirim
Die türkische Regierung verstößt gegen Artikel 9 der Menschenrechte.
weiterAngehörige daheim pflegen
Aalen. Die Versorgungsstrukturen für Schwerstkranke mit begrenzter Lebenserwartung wurden in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Neben dem Angebot in der häuslichen Krankenpflege gibt es ambulante Hospizdienste, die bei der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen die Angehörigen unterstützen.
Der Hospiz- und Palliativverband
weiterDie besseren Schwaben
Es gibt eben doch immer jemanden, der es noch besser kann. Zwar gilt der Schwabe in Deutschland als schwer zu verstehen, dafür aber als besonders sparsam. Doch wie bei so vielen Innovationen droht nun, dass ihm der Chinese jetzt auch noch in Sachen „das kann man doch noch nehmen“ den Rang abläuft. Zumindest in Sachen Heißgetränke, wie
weiterTSG berät über Kaltlufthalle
Aalen-Hofherrnweiler. Die TSG Hofherrnweiler-Unterrombach hält am Dienstag, 20. Februar, um 20 Uhr in der Stockfachmannhalle im VR-Bank-Sportpark eine außerordentliche Mitgliederversammlung ab. Thema ist der Bau einer Kaltlufthalle.
weiterMalerische Hommage an große Musiker
Aalen. Elvis, Lemmy und Michael Jackson. Wer in den kommenden Wochen im Café Wunderlich sein Bierchen genießt, wird diese Weltstars antreffen. Gemalt wurden sie alle vom Kanadier Terrence Trodden, der seit zehn Jahren in Aalen wohnt und unter den Professoren John Hall, Ron Kostiniyuk und John Will an der University of Calgary studiert hat. Der Englischlehrer
weiterMittelmeer-Kreuzfahrt gewonnen
Preisübergabe Gisela und Hans Kimmel vom Lusthof bei Aalen-Dewangen haben beim Gewinnspiel der AOK Ostalb und der Schwäbischen Post beim Kalten Markt in Ellwangen eine fünftägige Schiffsreise durchs Mittelmeer gewonnen. Bild, von links: Jens Manz, Eventmanager der AOK, Gisela und Hans Kimmel, Stefan Schmidt, Leiter Lesermarkt von SDZ-Druck und
weiter150 Menschen protestieren tanzend gegen Gewalt an Frauen
Protestaktion In einem Flash-Mob tanzend gegen Gewalt an Frauen protestieren: „One Billion Rising“ nennt sich diese globale Aktion. Sie fordert eine Milliarde weltweit dazu auf, sich zu erheben für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für die Gleichstellung. Nicht nur in den großen Metropolen der Welt, sondern auch in Aalen
weiter8000 Euro Sachschaden
Aalen. Verkehrsbedingt musste ein 62-Jähriger sein Auto am Dienstagnachmittag im Kreisverkehr Willy-Brandt-Straße anhalten. Ein 27-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr auf. Der bei dem Unfall gegen 15 Uhr entstandene Sachschaden wird auf rund 8000 Euro geschätzt.
weiterHirschbacher und ihre Hymne
Aalen. Eine Tafel am Aalener Amtsgericht erinnert daran, dass hier Wilhelm Ganzhorn von 1854 bis 1860 als Oberamtsrichter tätig war. Lange glaubte man, dass er, angeregt bei seinen Spaziergängen im Hirschbachtal, das Volkslied „Im schönsten Wiesengrunde“ gedichtet habe. Tatsächlich aber entstand das Lied im Schwarzwald, wo es Ganzhorn
weiterIn den Straßengraben gefahren
Bopfingen. Auf rund 500 Euro beläuft sich der Sachschaden, der bei einem Unfall am Dienstagabend entstand, als ein 20-Jähriger zwischen Bopfingen und Neresheim einem die Straße querenden Fuchs auswich und dabei in den Straßengraben fuhr.
weiterStraßenschild beschädigt
Aalen. Beim Ausparken seines Lastwagens beschädigte ein 42-Jähriger am Dienstagmittag gegen 13 Uhr ein in der Wasseralfinger Straße aufgestelltes Straßenschild, wobei ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand.
weiterUnfall beim Spurwechsel
Aalen. Auf der Stuttgarter Straße übersah ein 29-Jähriger am Dienstagmittag gegen 13.40 Uhr das neben ihm fahrende Auto eines 20-Jährigen. Er streifte das Fahrzeug mit seinem Auto, wobei ein Gesamtschaden von rund 6000 Euro entstand.
weiterVersehentlich aufgefahren
Aalen. Lediglich geringer Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend kurz nach 18 Uhr. An der Ampelanlage Alte Heidenheimer Straße, auf der Ostrampe der Hochbrücke, ließ ein 59-Jähriger versehentlich sein Auto auf das dort stehende Auto eines 28-Jährigen aufrollen.
weiterBürger-Workshop
Lauchheim-Hülen. Bürgermeisterin Andrea Schnele und Ortsvorsteher Andreas Walter laden ein zum „Bürger-Workshop“ am Donnerstag, 15. Februar, 19 Uhr in der Alten Schule. Dabei werden Projekte für eine nachhaltige Dorfentwicklung ausgewählt. Es ist die Fortsetzung des Workshops vom Oktober 2017, in dem Ideen gesammelt wurden.
weiterKinderkleidermarkt
Nördlingen. Am Samstag, 3. März, von 9 bis 11.30 Uhr Markt für Kinderbedarf in St. Salvator.
weiterWir gratulieren
Aalen-Fachsenfeld. Josef Kurz, Kreuzackerstr. 3, zum 90 Geburtstag.
Bopfingen-Flochberg. Agnes Schmid, Stauferstr. 9, zum 80. Geburtstag.
Bopfingen-Schloßberg. Gertrud Lutz, Am Beiberg 35, zum 70. Geburtstag.
Ellwangen. Manfred Wolf, Einsteinstr. 46, zum 75. Geburtstag.
Adelmannsfelden. Reinhold Matuschek, Kastanienweg 14, zum 70. Geburtstag.
weiterZahl des Tages
Prozent der Grundschüler in Baden-Württemberg wechselten im Schuljahr 2016/17 an ein Gymnasium. 33,7% wählten die Realschule, 13,4% die Gemeinschaftsschule und 5,9 % die Werkreal- oder Hauptschule.
weiterInfonachmittag Führungen für Grundschüler
Ellwangen. Am Freitag, 23. februar findet von 15 bis 17.30 Uhr der Infonachmittag für Eltern und Schüler der Grundschulen statt. Während die Grundschüler mit Lehrern einen Rundgang durch die Fachräume unternehmen, erfahren die Eltern im Musiksaal alles zum Profil und zu den Ausbildungszielen. Auch Einzelgespräche mit Lehrern sind möglich. Während
weiterVortrag Die Zukunft des Journalismus
Ellwangen. In der Reihe „HG Alumni Vorträge“ spricht der Journalist Rudolf Spindler am Montag, 19. Februar, um 19 Uhr im Hariolf-Gymnasium über das Thema „Zwischen Digitalisierung und Glaubwürdigkeitskrise – Die Zukunft des Qualitätsjournalismus“. Spindler hat 1981 am HG Abitur gemacht und war u.a. Chefredakteur des
weiterEinbruch in Kindergarten
Schwäbisch Hall. Über ein Fenster hat sich ein Unbekannter am Dienstagabend zwischen 18 und 20.10 Uhr unbefugten Zutritt zu einem Kindergarten im Badweg verschafft. In den Räumen wurden Schränke und Schubladen geöffnet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand ist aber nichts abhandengekommen. Der entstandene Sachschaden ist bislang nicht bekannt. Sachdienliche
weiterFensterscheibe eingeworfen
Ellwangen. Gegen 23.40 Uhr am Dienstag verständigte eine Anwohnerin der Grenadierstraße die Polizei. Ein Unbekannter habe an ihrem Haus eine Fensterscheibe eingeworfen. Auf der Anfahrt stellten die Polizeibeamten einen 24-Jährigen fest, der schwankend und alkoholisiert auf dem Gehweg lief. Der Mann wurde kontrolliert und die Beamten stellten fest,
weiterKinderbedarfsbörse
Unterschneidheim. Am Samstag, 24. Februar, findet in Unterschneidheim von 12 bis 14.30 Uhr in der Turn- und Festhalle eine Kinderbedarfsbörse statt. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Erlös kommt dem Kindergarten Unterschneidheim zugute.
weiterSoziale, ehrenamtliche Putzaktion
Aschermittwoch Um 6 Uhr haben 15 muslimische Jugendliche rund ums Fuchseck den Fasnachtsmüll weggeräumt. „Wir waren rund zwei Stunden beschäftigt. Es waren sehr viel Glasscherben“, sagt Adnan Mohammad, Leiter der Jugendorganisation Ahmadiyya Muslim jamaat Ellwangen. Foto: privat
weiterStadt zieht positive Bilanz der Fasnacht
Ellwangen. Ausgesprochen positiv fällt die Fasnachtsbilanz des Kultur- und Pressereferenten der Stadt, Dr. Anselm Grupp, aus. Es habe rund um die großen Festzüge in Pfahlheim und Ellwangen mit zehntausenden von Besuchern keine besonderen Vorkommnisse gegeben. Weder Polizei noch Rettungsdienste hätten Einsätze gehabt. Auch Vandalismusschäden wurde
weiterVorfahrt missachtet
Ellwangen. Kurz vor 11.30 Uhr am Dienstag fuhr eine Frau mit ihrem VW in den Kreisverkehr Mittelhofstraße ein. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines bereits dort fahrenden Renault. Bei der Kollision entstand ein Sachschaden von rund 7000 Euro.
weiterDie letzte Nonne war aus Ellwangen
Ellwangen/Kirchheim am Ries
Im vergangenen Jahr erinnerte die Gemeinde Kirchheim am Ries mit einem Festtag an die Gründung des Klosters Mariä Himmelfahrt vor 750 Jahren. In diesen Tagen gilt der Rückblick der letzten Zisterzienserin, die vor 160 Jahren das Zeitliche segnete. Anastasia Werner (Wörner) aus Ellwangen starb am 14. Februar 1858 und
weiterFahrten des Albvereins
Ellwangen. Der Schwäbische Albverein Ellwangen macht am Samstag, 5. Mai, eine Kultur- und Wanderfahrt in den Naturpark Westliche Wälder bei Augsburg, und zur Abtei Oberschönenfeld. Die Anmeldeliste liegt in der Buch-Bar, Marienstr. 17, aus. Vom 9. bis 12. September führt eine Kurzreise in die Rhön. Die Anmeldelisten und die Infoflyer sind im Mack-Reisebüro,
weiterFröhliches Narrenvolk in der Arche
Dischingen. Lange vor dem Gaudiwurm durch Dischingen und erst recht nach dem Umzug schlugen in der „Arche“ die Wogen hoch. Zum Motto passend waren verkleidete Gäste aus allen Himmelsrichtungen angereist, um sich von Arche-Bordmusikus Wolfgang Klaschka (Aalen) in Stimmung bringen zu lassen.
Besonders viel Freude am bunten Treiben zeigten
weiterGroßes Binokelturnier
Ellwangen-Schleifhäusle. Im „Kegeltreff am Kloster“ wird am Freitag, 16. Februar, ab 19.30 Uhr ein großes Binokelturnier ausgetragen. Es gibt Geld- und Sachpreise zu gewinnen.
weiterJagstzell ist der größte Verein im Schützenkreis
Jagstzell. Oberschützenmeister Hans-Jürgen Luffler begrüßte bei der Hauptversammlung der Schützengilde 52 mitglieder und Gäste. Schützenmeister Franz Junker und OSM Luffler ließen das vergangene Jahr Revue passieren. Es wurden unter anderem zwei Böllerübungsschießen, das Vereinswanderpokal- und Königschießen, das Schützenfest und das
weiterSeniorenverband
Ellwangen. Der Seniorenverband öffentlicher Dienst, Regionalverband Ellwangen, fährt am Dienst, 20. februar mit dem Zug nach Crailsheim und besichtigt das Druckzentrum Hohenlohe/Ostalb. treffpunkt ist am Bahnhof um 12.45 Uhr. Anmeldung bei D. Vogt, Tel. 07967-8567. Gäste willkommen.
weiterZitat des Tages
Leni Breymaier, MdB, in ihrer Einladung zum „Verschobenen Aschermittwoch“ des SPD-Kreisverbands Ostalb an diesem Donnerstag, 19 Uhr, im Mühlensaal in Oberkochen.
An diesem Abend sind nicht nur Rote herzlich willkommen.
weiterArbeitsgruppe „Gegen Vergessen“ gegründet
Aalen. In Aalen hat sich die Regionale Arbeitsgruppe Ostwürttemberg des überparteilichen Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. gegründet. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die in der Region Ostwürttemberg tätigen, mit Erinnerungsarbeit befassten Initiativen untereinander stärker zu vernetzen und mit der Arbeit der bundesweit tätigen
weiterBetzold setzt Impulse für die Branche
Ellwangen. Die europaweit größte Bildungsmesse „Didacta“ geht am Dienstag, 20. Februar, in Hannover an den Start. Mehr als 800 Aussteller aus über 30 Ländern präsentieren fünf Tage lang ihre Angebote rund um die Themen Kita, Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung. Einer davon ist die Arnulf Betzold GmbH aus Ellwangen. „Die
weiterHilfsangebote am Ende des Lebens
Aalen. „Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun!“ – Unter dieser Überschrift steht das nächste Ethik-Symposium für alle Interessierten am Ostalb-Klinikum Aalen am Samstag, 17. März. In Umfragen wird immer wieder deutlich, dass die meisten Menschen am liebsten zu Hause sterben möchten. Fakt ist aber, dass der Großteil
weiterLebensqualität im Alter
Heidenheim. Prof. Dr. Barbara Steiner hält sie ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel: „Lebensqualität im Alter – Wohnen und Hilfen im Quartier. Vom Wunsch zur Wirklichkeit“ am Donnerstag, 8. März, ab 17 Uhr an der DHBW Heidenheim, Raum 203 (Aula).Es wird um Anmeldung unter info@dhbw-heidenheim.de oder unter Tel. (07321) 2722-130 gebeten.
weiterWeleda AG: Historisches Umsatzhoch
Die Weleda AG hat im Geschäftsjahr 2017 erstmals in ihrer 97-jährigen Historie mehr als 400 Millionen Euro umgesetzt. Die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Bio- und Naturkosmetik und Arzneimitteln für die anthroposophische Therapierichtung steigerte ihre konsolidierten Erlöse um 2,8 Prozent von 390 auf 401 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis
weiterZu Fuß um die Welt – jetzt in Gmünd
Veranstaltung „Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt“ unter diesem Titel erzählen Gwendolin Weisser und Patrick Allgaier in einer Mulitvisionsreportage die Geschichte von ihrem besonderen Trip um die Welt: am Donnerstag, 22. März, um 19.30 Uhr im Prediger. Foto: privat
weiterCDU-Basis redet Klartext
Aalen
Wo in Aalen hängen wohl die meisten schwarz-roten Meisterwimpel an der Wand? Beim SSV. Fast 30 zieren das Vereinsheim am Stadionweg. Schwarz-Rot – das sind auch die Farben der Großen Koalition. Ob sie zustande kommt, entscheidet die SPD-Basis. Für Roderich Kiesewetter eigentlich ein Unding. Denn: Über das Schicksal des Landes bestimme
weiterAnmeldung: Yoga bei der VHS
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Die VHS in Straßdorf hat noch freie Plätze für einen Kurs in Wirbelsäulengymnastik. 15 Montagabende ab 19. Februar, jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr, umfasst dieser Kurs. Außerdem wird ein Kurs „Hatha-Flow-Yoga“ an 10 Dienstagen ab 6. März von 9 bis 10 Uhr angeboten. Die Kurse finden im evangelischen Gemeindehaus
weiterEhrung für Dietmar Krauß
Freiburg/Schwäbisch Gmünd. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte verleiht die Katholische Hochschule Freiburg die Ehrensenatorenwürde. Dietmar Krauß, Finanzdirektor der Diözese Rottenburg-Stuttgart und früherer Direktor bei der Kreissparkasse Ostalb, gilt als wichtiger Botschafter der Katholischen Hochschule und ihrer Aktivitäten innerhalb und
weiterKurse für Gedächtnistraining
Schwäbisch Gmünd. Bei den Gedächtniskursen in der Gmünder Spitalmühle, die jeweils zehn Termine umfassen, geht es um die Förderung der Konzentration, die Steigerung der Merkfähigkeit und die Festigung der Wortfindung. Ein Kurs mit Helga Mascha beginnt am Freitag, 16. Februar, um 10 Uhr, ein weiterer mit Heidrun Schott am Mittwoch, 21. Februar.
weiterStammtisch beim SAV
Schwäbisch Gmünd. Der Stammtisch des Schwäbischen Albvereins SAV, Ortsgruppe Gmünd, ist am Dienstag, 20. Februar, ab 18 Uhr in der Gaststätte zur „Kleinen Schweiz“. Um rege Teilnahme wird gebeten.
weiter„One Step Ahead“
Schwäbisch Gmünd. Die Band „One Step Ahead“ steht für geradlinigen Hardcore-Punk aus der sächsischen Provinz Limbach-Oberfrohna. Am Samstag, 17. Februar, sind die Musiker im Jugendkulturzentrum Esperanza zu Gast. Mit dabei an diesem Abend ist die Band „Selbstjustiz“. Einlass ist um 20 Uhr.
weiterHerliköfer Carnevalsverein gibt den Schlüssel zurück
Tradition Nach einer kurzen Karnevalssession war die Trauer in diesem Jahr besonders groß. Die Trauergemeinde des Carnevalsvereins Grabbenhausen (CVG) traf sich am Aschermittwoch im Bezirksamt Herlikofen. CVG-Präsident Jürgen Kolhep gab den Schlüssel des Bezirksamtes, der beim Rathaussturm erobert wurde, an den stellvertretenden Ortsvorsteher Günter
weiterNärrisches Tanzcafé im Spital
Fasching Bei einem närrischen Tanzcafé begegneten sich erstmals Schülerinnen des AV-Duals der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule und Bewohner des Spitals zum Heiligen Geist und von St. Ludwig, der Stiftung Haus Lindenhof. Nach einer gemeinsamen Polonaise und dem Ententanz gab es zudem einen Paartanz mit Anleitung von Tanzlehrerin Daniela Feraco-Knoll.
weiterPolizeibericht
Rechberghausen. Beim Faschingsumzug in Rechberghausen am Dienstag ist eine 83-jährige Frau gestorben. Am Rande der gesperrten Umzugsstrecke im Ortskern war die Zuschauerin gegen 15 Uhr plötzlich zusammengebrochen und wurde durch den Sturz am Kopf verletzt. „Die Frau starb eines natürlichen Todes und nicht an den Folgen
weiterTanzender Protest
Aalen. In einem Flash-Mob tanzend gegen Gewalt an Frauen protestieren: „One Billion Rising“ nennt sich diese globale Aktion. Sie fordert eine Milliarde weltweit dazu auf, sich zu erheben für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und für die Gleichstellung. Nicht nur in den Metropolen der Welt, sondern auch in Aalen setzten viele
weiterUnfall wegen Waschbär
Aalen. Mit seinem Mazda erfasste ein 23-Jähriger am Mittwoch gegen 0.30 Uhr auf der B 29 zwischen dem Rombachtunnel und Affalterried einen Waschbären. Der Vierbeiner wurde bei dem Anprall getötet; Das Fahrzeug wurde an der Front beschädigt, wobei die Höhe des entstandenen Sachschadens noch nicht feststeht.
weiter27-Jähriger prallt gegen einen Baum
Bartholomä. Ein 27-jähriger Autofahrer starb am Dienstagabend bei einem Unfall zwischen Heubach und Bartholomä, berichtet die Polizei. Der Unfall ereignete sich gegen 20.47 Uhr auf der Landesstraße 1162 zwischen Heubach und Bartholomä. Der 27-jährige Fahrer war mit seinem VW Golf von Bartholomä kommend in Richtung Heubach unterwegs. Auf einer
weiterDamenkleider in Böbingen
Böbingen. Die Frauen-Bastelgruppe der katholischen Kirche veranstaltet am Freitag, 23. Februar, von 17 bis 20 Uhr und am Samstag, 24. Februar, von 9 bis 12 Uhr im Colomansaal eine Damenkleider-Börse. Angeboten wird gut erhaltene Frühjahrs- und Sommerkleidung.
weiterGeschichtsverein Lautern
Heubach-Lautern. Der Heimat- und Geschichtsverein Lautern trifft sich zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 23. Februar, um 18 Uhr im Dorfhaus. Neben den üblichen Regularien wie Berichte und Wahlen berichtet Grabungsleiter Dr. Christian Bollacher über die Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Mittelberg.
weiterBürgermeister Kandidaten in Böhmenkirch
Böhmenkirch. Die Bürger Böhmenkirchs wählen am 25. Februar einen neuen (oder alten) Bürgermeister. Amtsinhaber Matthias Nägele und die selbst ernannte „Aufklärungspolitikerin“ Friedhild Miller aus Sindelfingen stellen sich bei Bürgerversammlungen vor: am Freitag, 16. Februar, in der Gemeindehalle in Böhmenkirch und am Dienstag,
weiterZahl des tages
Jahre soll die Sanierung der Heubacher Stadthalle insgesamt dauern. Ursprünglich war eine abschnittsweise Sanierung über sieben Jahre geplant. Mehr zum aktuellen Stand der Baustelle lesen Sie in dem Artikel „Operation am offenen Herzen“.
weiterKirche Gottesdienst für Kleinkinder
Heubach. Den nächsten Erlebnis-Gottesdienst für Kleinkinder gibt es am Sonntag, 4. März, in der evangelischen Kirche St. Ulrich in Heubach. Der Gottesdienst beginnt um 11.30 Uhr und geht etwa eine halbe Stunde. Er ist geeignet für Kleinkinder ab drei Jahren und deren Eltern oder Großeltern. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Mittagessen
weiterSitzungen Bartholomä berät über Kindergarten
Bartholomä. Kommende Woche stehen zwei Ausschuss-Sitzungen des Gemeinderats Bartholomä an. Am Dienstag, 20. Februar, berät der Technische Ausschuss ab 18 Uhr über verschiedene Baugesuche. Der Ausschuss für Soziale Angelegenheiten beschäftigt sich am Mittwoch, 21. Februar, ab 18.30 Uhr im Rathaus mit dem Kindergartenbedarfsplan und den geänderten
weiterGemälde in Buch zu bewundern
Ausstellung Die Bucher Malgruppe hat auch in diesem Jahr wieder eine Bilderausstellung in der Dorfschenke Buch organisiert. Für Besucher geöffnet ist diese am Sonntag, 18. Februar, von 14 Uhr bis 18 Uhr. Dazu laden die Malerinnen alle Interessierten ein. Foto: privat
weiterDas Wahrzeichen braucht Hilfe
Obergröningen
Wir zeigen mit dem Finger alle in die gleiche Richtung“, versichert Paul Aubele und lenkt den Blick auf den Turm der um 1350 erbauten Wehrkirche in Obergröningen. Gegründet auf den Fundamenten eines Gotteshauses aus dem elften Jahrhundert, bot die Nikolauskirche bei Gefahr den Obergröningern einst Schutz. Heute braucht das Wahrzeichen
weiterÖkumenisches Männervesper
Ruppertshofen. Die evangelische und katholische Kirchengemeinde Ruppertshofen laden zum Männervesper ein mit einem anschließenden Vortrag zum Thema „Zerrissenes Land – die christliche Siedlung Nes Ammim in Israel“ mit Pfarrer i. R. Rainer Stuhlmann. Beginn ist am Montag, 19. Februar, um 19.30 Uhr im evangelischen Pfarrhaus in Ruppertshofen,
weiterPilzfunde und Fortbildungen sind Thema
Ruppertshofen. Zur Jahresversammlung trafen sich die Mitglieder der Pilzschule Schwäbischer Wald. Die Pilzschule hat ihren Sitz in einem ehemaligen Klassenraum im Obergeschoss der Erlenhalle in Ruppertshofen. Dort werden über das Jahr verteilt verschiedene Pilz- und Pflanzenseminare abgehalten, demnächst zum Beispiel ein Trüffel- und ein Mooskurs.
weiterProjektsänger gesucht
Mutlangen. Der Gesangverein Germania Mutlangen steht in Vorbereitungen für ein neues Konzert, das am 28. April aufgeführt werden soll. Am 23. und 24. März ist ein Probenwochenende geplant. Für dieses Konzert sucht der Gesangverein noch Projektsängerinnen und Projektsänger. Nähere Information gibt es bei Elmar Hogrebe, Telefon (07171) 77386.
weiterSchwerer Unfall mit Linienbus
Gschwend. Bei einem schweren Verkehrsunfall mit einem Linienbus und zwei Autos sind am Mittwoch eine Person schwer und zwei weitere Personen leicht verletzt worden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wurde ersten Schätzungen der Polizei zufolge auf 65 000 Euro beziffert. Die Bundesstraße musste für mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Ein 33-jähriger
weiterZahl des Tages
Besucher erlebten die sieben „Evita“-Aufführungen des Kolping-Musiktheaters. Das Ensemble des Musicals zeigt sich glücklich über diesen Erfolg. Mehr dazu auf Seite 10.
weiterUmwelt Informationen zum Mühlbach
SchwäbischGmünd-Zimmern. Am abgerissenen Remswehr unter der Radlerbrücke hat sich einiges getan. Zur Sicherung der Brücke wurden provisorische Maßnahmen ergriffen. Die Bürgerinitiative „Rettet den Mühlbach“ sieht weiteren Handlungsbedarf. Darüber möchten die Mitglieder am Samstag, 17. Februar, um 15.30 Uhr an der Radlerbrücke
weiterEin Gmünder an der Spitze
Schwäbisch Gmünd. Bei der Mitgliederversammlung des Dachverbandes der Jugendgemeinderäte ist ein Gmünder Jugendgemeinderat an die Spitze gewählt worden. Zukünftig wird Reinhard Langer den Platz des Vorsitzenden einnehmen. Rund 40 Vertreter baden-württembergischer Jugendgemeinderäte zog es zur Versammlung nach Tübingen. Neben Gesprächen über
weiterNeues in der Remsgalerie
Schwäbisch Gmünd. Im Obergeschoss der Remsgalerie tut sich was: Auf der Ladenfläche, die das Textilgeschäft „Kult“ freigemacht hat, richtet sich derzeit ein Fitness-Studio ein. Wer im Erdgeschoss als Nachfolger des ausgezogenen Schuhladens kommt, ist noch nicht klar, sagt ein Sprecher des Gebäudebesitzers digivest. „Eventuell
weiterSchluss mit lustig: Narrenbaum ist weg
Fasching Die Geldbeutel sind gewaschen, die Schurzen eingepackt, die Heringe gegessen: Die närrische fünfte Saison ist auch im Gmünder Raum vorbei. Am Aschermittwoch haben Mitarbeiter des Gmünder Bauhofes den Narrenbaum abtransportiert. Foto: jas
weiterAnmeldung zu Eltern-Kind-Kurs
Schwäbisch Gmünd. Am Mittwoch, 21. Februar, beginnt ein neuer Volkshochschul-Eltern-Kind-Kurs für Kinder der Geburtsmonate Oktober und November 2017. Der Kurs bietet eine optimale und altersgerechte Förderung für Babys in den Bereichen Motorik, Spiel und Sprache und wird von einer Erzieherin geleitet. Die Gruppe trifft sich einmal pro Woche an
weiterDie Würde des Menschen im Internet
Schwäbisch Gmünd. „Die Würde des Menschen ist unantastaturbar“, sagt Timo Garb, Student am Gmünder Institut St. Loreto. Unantastaturbar? Das zielt auf den Wert des Menschen im Internet ab. Dort werden mit Hilfe der Tastatur oft „krasse“ Texte über Personen geschrieben und ohne deren Willen veröffentlicht, meint er. Um
weiterSchnittkurs im Hasenköhl
Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder Gartenfreunde laden zu einem Baumschnittkurs. Am Samstag, 17. Februar, um 10 Uhr treffen sich Interessierte im Gärtle der Gartenfreunde im Himmelsgarten in Wetzgau und um 14 Uhr bei den Gartenfreunden Pfahlbronn im Hasenköhl in Pfahlbronn. Die Referenten sind Bezirksfachberater. Der Kurs ist kostenlos.
weiterSo ist’s richtig
Schwäbisch Gmünd. Beim GT-Artikel „25 Jahre Kinderkinofestival in Gmünd“ vom Mittwoch, 14. Februar, ist uns ein Fehler unterlaufen. Wolfgang Maier war nicht Rektor an der Pädagogischen Hochschule, sondern Medienpädagoge. Wir bitten um Entschuldigung.
weiterVorverkauf für „Kleiner Eisbär“
Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder Theaterwerkstatt zeigt am Donnerstag, 22. Februar, um 14.30 Uhr das Stück „Der kleine Eisbär“. Dabei geht es um den kleinen Lars und seine Abenteuer. Die Aufführung ist für Kinder ab vier Jahren geeignet, Dauer: rund 45 Minuten. Karten gibt’s im Vorverkauf beim Gmünder i-Punkt, Telefon (07171) 6034250, weitere
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Evelyn Schneider, Großdeinbach, zum 70. Geburtstag
Elisabeta Mesaric, Großdeinbach, zum 70. Geburtstag
Waldstetten
Alois Dreßler, Wißgoldingen, zum 91. Geburtstag
Marlies Müller-Krohs, Wißgoldingen, zum 75. Geburtstag.
weiterZum Tode von Hartmut Meywald
Schwäbisch Gmünd. Im Alter von 77 Jahren ist Hartmut Meywald gestorben. Er war in Gmünd vor allem bekannt für seine Arbeit für die FDP und sein Engagement in der evangelischen Kirche. Über 20 Jahre wirkte Meywald im Kirchenbezirk als Prädikant. Er habe seine Lebenserfahrungen in seinen Dienst eingebracht und das Predigen habe auch ihn persönlich
weiterKranke Eschen an der Lein gefällt
Göggingen. Immer wieder müssen sich in diesen sonnigen Tagen nach kalten Nächten die Autofahrer gedulden, wenn sie zwischen Horn und Mulfingen unterwegs sind. Eine Ampel regelt den Verkehr, teilweise ist die Straße auch längere Zeit voll gesperrt. Denn der Landesbetrieb Gewässer entfernt, einem Hinweis der Straßenmeisterei Aalen folgend, an
weiterVon der Grippewelle nur leicht gestreift
Schwäbisch Gmünd
Das Risiko tragen sie zehn Tage im Gepäck: Nach sieben erfolgreichen Aufführungen von „Evita“ können sich die Verantwortlichen des Kolping-Musiktheaters aber zurücklehnen. Von der Erkältungswelle gestreift, aber nicht getroffen. „Unsere Hauptdarsteller haben alle durchgehalten“, sagt Organisationsleiterin
weiterDas HG will jetzt den Aufwärtstrend
Ellwangen
Der Beschluss des Ellwanger Gemeinderats in seiner jüngsten Sitzung Ende Januar, drei Millionen Euro für die Sanierung der Fachräume am Hariolf Gymnasium auszugeben, ist für die Schule und für die Stadt von großer Tragweite.
Im Vorfeld war die von der Stadtverwaltung vorgesehene Investition angesichts der enormen städtischen Schuldenlast
weiterKurz und bündig
Ruppertshofen. Mit dem Stück „Dr Nächschde bitte!“ gastiert der Schlechtbacher Theaterkarren am Sonntag, 4. März, im Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld in Ruppertshofen. Beginn ist um 18 Uhr, Einlass und Abendkasse ab 17 Uhr. Karten im Vorverkauf zu 10 Euro gibt es in der Raiffeisenbank Ruppertshofen, im
weiterBeate Kottmann
Waldstetten. An diesem Donnerstag feiert die Waldstetter Gemeinderätin und Vizebürgermeisterin Beate Kottmann im Kreise ihrer Lieben ihren 60. Geburtstag. Seit 1999 hat die bekannte „Ur-Waldstetterin“ über die CDU-Fraktion Sitz und Stimme im Gemeinderat. Jeweils mit einem hohen Stimmenanteil wurde Beate Kottmann bei den vergangenen Kommunalwahlen
weiterHeimatmuseum geöffnet
Waldstetten. Am kommenden Sonntag, 18. Februar, ist das Heimatmuseum in Waldstetten geöffnet. Auch das Museumscafé ist offen. Interessierte können am Sonntag von 14 bis 17 Uhr vorbei schauen und die Ausstellungsstücke begutachten. Während dieser Zeit werden im Foyer des Museums filigrane Eier zum Verkauf angeboten.
weiterVortrag zu Nahost
Waldstetten. „Chaos in Nahost – Israels Rolle in einer sich ständig veränderten Krise“: So lautet der Titel eines Vortrages, den Historiker Matthias Hoffmann am kommenden Dienstag, 20. Februar, in Waldstetten hält. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und im Rahmen des Volkshochschul-Programms in Waldstetten spricht Hoffmann über
weiterBitte an den Scharle
Leinzell
War das eine traurige Angelegenheit: Ausgehungert klopften die Murren am Aschermittwoch an die Rathaustür. Nur „Wasser und Brot statt Spätzle und Soß“ hatte es in dieser Kampagne für die armen Katzen gegeben. Zum Glück hatten Marianne Haug und Angelika Reubold eine nahrhafte Henkersmahlzeit mit Hering und Käse bereit gestellt,
weiterGroßes Geheule im Schlosshof
Abtsgmünd-Untergröningen. Es war eine kurze, aber intensive Faschingssaison. Und die Schlosshexen samt Bierappel haben ausgiebig ihr Unwesen getrieben. Auch den Rathausschlüssel musste Bürgermeister Armin Kiemel wieder rausrücken. Die Prunksitzung begeisterte die Besucher, der Gmünder Faschingsumzug wurde von den hopsenden und johlenden Schlosshexen
weiterKeine Brandstiftung: Richter entschuldigt sich
Ellwangen. „Vertragen Sie sich wieder mit Ihrem Bruder“, der Leiter des Ellwanger Landgerichts, Norbert Strecker, richtet zum Schluss der Verhandlung die Worte an den Angeklagten. Was vergangenen Mittwochmorgen als Verhandlung wegen Brandstiftung begonnen hat, entpuppte sich im Laufe des Prozesses am Landgericht in Ellwangen auch als Familienzwist
weiterFreizeit Kreisschützentag in Göggingen
Göggingen. Am Samstag, 17.2.2018 findet um 14 Uhr in der Gemeindehalle in Göggingen der 66. Kreisschützentag statt. Veranstalter ist diesmal der Schützenkreis Schwäbisch Gmünd statt.
Nach der Feierstunde mit dem Einmarsch der Fahnenträger, den Grußworten und Ehrungen beginnt die Delegiertenversammlung mit den Rechenschaftsberichten der einzelnen
weiterVerkehr Neue Tankstelle: Eröffnung später
Nattheim. Die neue Autobahn-tankstelle an der A7-Anschlussstelle Nattheim soll frühestens Ende März/Anfang April eröffnet werden, meldet die Heidenheimer Zeitung. Die Autobahnausfahrt wurde verbreitert, Ampeln wurden angebracht, auch der Innenausbau des Shopgebäudes ist so gut wie fertig. Zufahrt und Parkplatz brauchen aber mehrere Asphalt-Schichten,
weiterGöckel und Schlosshexen trauern um den Fasching
Mit einem Trauermarsch, allen voran Obergockel Eberhard Bär (rechts), verabschiedeten sich die Mögglinger vom Fasching.
Trauer auch in Heubach: Die Schlosshexen wuschen auf dem Schlossplatz ihre leeren Geldbeutel. Fotos: Laible
weiterWenn die Wäschweiber in Waldstetten Trauer tragen
Waldstetten
Die Saison ist geschafft, und die Anspannung bei den Waldstetter Wäschgölten fällt ab. Einige Tränchen fließen, es herrscht ein bisschen Trauer, doch die hält sich in Grenzen, auch wenn es ab jetzt statt „Wäschgölt ahoi!“ nur noch WA heißt. Schließlich weiß jeder: „Ab Aschermittwoch „goht’s drgega!“.
weiterDemo gegen AfD-Parteitag in Heidenheim
Heidenheim. Unter der Flagge des DGB wird am 17. März in Heidenheim gegen die AfD protestiert. Grund ist der geplante Landesparteitag im Congres-Centrum.
Anführer der Gegenbewegung ist der DGB-Kreisverband Heidenheim, der federführend eine friedliche Demonstration für eine „offene, bunte und solidarische Gesellschaft statt Volksverhetzung
weiterAb aufs Gmünder Eis!
An der Gmünder Eisbahn auf dem Marktplatz gibt es neben Glühwein und Punsch auch kulinarische Köstlichkeiten. Ein familienfreundliches Angebot mit Spaß für Groß und Klein steht dabei im Vordergrund. Schlittschuhanfängern stehen Eislauflernhilfen zur Verfügung. Ideal ist die Eisbahn auch für den an den Schulen stattfindenden Wintersporttag.
weiterFasching der Wetzgauer Senioren
Fasching Freud und Leid bestimmten den Fasching der Senioren von St. Maria Wetzgau-Rehnenhof. Zu Beginn wurde der Verstorbenen, Elisabeth Hiller und Oskar Kucher, gedacht. Dann wurde getanzt und viel gelacht. Otto Müller spielte auf, das Helferteam erfreute die Besucher. Foto: privat
weiterHBG-Unterstufe in Partylaune
Fasching Partystimmung herrschte bei der Faschingsunterstufen-Disko des Hans-Baldung-Gymnasiums (HBG). Die Tanzfläche füllte sich mit Einhorn, Teufel, Pirat oder Gespenst – und alle hatten ihren Spaß. Beim Kostümwettbewerb konnten sich drei Kinder über Geschenke freuen. Foto: privat
weiterSchabernack-Tag im Waldorfkindergarten
Fasching Die Kinder des Waldorfkindergartens in Großdeinbach feierten den lang ersehnten Schabernacktag. Unter dem Motto „Was ich einmal werden möchte“ gab es einen Förster, zwei Bedienungen mit eigenem Café, eine Krankenschwester, einen Fotografen, eine Post mit Postangestellten und einen Kosmetik-, Nagel- und Friseursalon. Es gab
weiterStimmung im katholischen Gemeindehaus
Fasching Die Bargauer Senioren trafen sich zu einem lustigen und gemütlichen Nachmittag im katholischen Gemeindehaus St. Jakobus. Im voll besetzten Saal konnte Rainer Wamsler die Kapelle „Nimm 2 plus 1“ besonders begrüßen. Ein neu gegründeter Frauenchor um Hilde und Margret, zwei Marias und Rainer gestaltete das Programm mit. Das Küchenteam
weiterHerliköfer Gardemädels im Fernsehen
Schwäbisch Gmünd-Herlikofen. Für Faschingsbegeisterte aus Baden-Württemberg ist die Fernsehsitzung des Landesverbands Württembergischer Karnevalsvereine (LKW) ein wichtiger Termin. In diesem Jahr feiert der LWK sein 60-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass stellte der Landesverband eine Jubiläumsgarde zusammen. In wenigen Trainingseinheiten wurde
weiterDrei Mal Hirsch am goldenen Vlies
Oberkochen. Bei der Prunksitzung der „Schlaggawäscher“ erhielten Brigitte Trittler, Andreas Höfler und Martina Höfler den „Hirsch am goldenen Vlies“. NZO-Vorstandsmitglied Markus Wingert betonte: „Wir sind stolz auf unsere drei langjährigen Aktiven, die sich um den Karneval in Oberkochen verdient gemacht haben.“
weiterGemeindereise Griechenland
Neresheim. Die Gesamtkirchengemeinde Neresheim bietet in Zusammenarbeit mit dem bayrischen Pilgerbüro vom 3. bis 10. September 2018 eine achttägige Pilgerfahrt nach Griechenland an. Stationen sind Thessaloniki, Philippi, die Meteora-Klöster, Delphi, das Kloster Osios Loukas, Athen und Korinth. Informationen erteilt das Pfarrbüro Neresheim, außerdem
weiterOrden für Keydell
Oberkochen. Mit dem großen Verdienstorden des Landesverbands württembergischer Karnevalvereine wurde Lars Keydell von der Narrenzunft ausgezeichnet. Der Orden steht für die Anerkennung und Würdigung langjähriger uneigennütziger Verdienste. Ohne ihn stünden die Prunksitzungen auf verlorenem Posten, hieß es in der Laudatio. Seit 2001 ist Keydell
weiterSchnuppertag am EAG
Oberkochen. Am Dienstag, 27. Februar, bietet sich für alle interessierten Eltern und Kinder der jetzigen 4. Klassen die Gelegenheit, in das Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen „hinein zu schnuppern“. Das Programm beginnt um 17 Uhr mit Führungen durch das Haus. Schulleiter Hans-Ulrich Wörner stellt den Eltern das Profil und die Besonderheiten der
weiterTA vor Ort in der Schule
Abtsgmünd. Der Technische Ausschuss Abtsgmünd trifft sich am Montag, 19. Februar, um 17 Uhr zum Vor-Ort-Termin in der Friedrich-von-Keller-Schule und besichtigt den Baufortschritt. Eine Sitzung im Rathaus schließt sich an. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorberatung des Haushalts, Maßnahmen zur Kanalsanierung im „Knöckle“ sowie
weiterLautes Geheule im Untergröninger Schlosshof
Abtsgmünd-Untergröningen. Es war eine kurze, aber dennoch intensive Faschingssaison in diesem Jahr. Und die Schlosshexen samt Bierappel haben die vergangenen Wochen wieder ihr Unwesen getrieben. Auch den Rathausschlüssel musste Bürgermeister Armin Kiemel nach erfolgreichem Sturm am schmotzigen Donnerstag wieder rausrücken. Die Prunksitzung begeisterte
weiterEin Dorf sieht schwarz
Essingen. Das evangelische Bauernwerk zeigt am Mittwoch, 21. Februar, um 20 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Essingen die französische Komödie „Ein Dorf sieht schwarz“.
weiterStarke Asphalteinbrüche in Lauterburg
Straßensanierung In Essingen war die Baumaßnahme am Theußenbergweg, mit einem Volumen von rund 1,3 Millionen Euro, im vergangenen Jahr eine Schwerpunktmaßnahme. Die Straße „Schranke“ wurde jüngst im Gemeinderat aus Kostengründen aus der Planung herausgenommen. Im kommenden Jahr wird sich der Gemeinderat mit weiteren Straßensanierungen
weiterSuper um Spenden geworben
Aalen
Auf der Online-Spendenplattform „Gut für die Ostalb“ finden sich fast 140 Projekte aus dem Ostalbkreis mit einem Spendenvolumen von über 230 000 Euro. Zur weiteren Steigerung der Attraktivität dieser Spendenplattform wurde von der Kreissparkasse Ostalb im November 2017 eine Spendenmeisterschaft ins Leben gerufen. Die drei erfolgreichsten
weiterOperation am offenen Herzen
Heubach
Die alte Garderobe ist weg, die zwei Stufen, die ins Foyer hinunterführten, auch. Jetzt geht’s an die Toiletten, sie bekommen eine neue Decke mit integrierten Leuchten. Im Foyer müssen Wände und Decke gerichtet werden, dann kommt der Boden dran. Parallel bereiten die Arbeiter im Obergeschoss den Raum für die neue Küche vor. Noch
weiterGmünd braucht Fasnet statt Ballermann
Schwäbisch Gmünd
Es ändert sich was an Fasching: immer weniger Tradition, immer mehr Party. Mit dieser Mahnung blickte Zeremonienmeister Daniel Maier beim traditionellen Heringsessen der AG Gmender Fasnet in die Zukunft der Narretei. Wenn sich dieser Trend, an dem auch manche Vereine mitwirkten, fortsetze, werde die Fasnet irgendwann aussterben.
weiterMit dem Aschekreuz beginnt die christliche Bußzeit
Kirche Zu Beginn der Fastenzeit erinnert das Aschekreuz als Symbol an die Vergänglichkeit des Menschen. Der Tag, an dem das närrische Treiben vorbei ist, markiert zugleich den Beginn der christlichen Bußzeit. Gläubige Christen kamen am Mittwoch ins Gmünder Heilig-Kreuz-Münster, um sich von den Pfarrern Jean Hilaire Nyimi-Vita (rechts) und Dr.
weiterUnfall auf B29 sorgt für Behinderungen
Gegen 16.15 Uhr sorgte ein Unfall auf der B29 bei Essingen - Höhe Bauhaus - für Behinderungen auf der Bundesstraße. Laut ersten Informationen der Polizei sind in den Unfall mehrere Fahrzeuge verwickelt. Der Verkehr staute sich in Richtung Aalen bis hinter Essingen. Auch in der Gegenrichtung gab es massive Behinderungen.
weiterEine Schneise für den Radweg
Radweg Die Schneise ist geschlagen für die Verlängerung des Radwegs entlang des Kochers Richtung Unterkochen. Der Radweg wird hinter dem Kaufland weitergeführt und mündet hier zwischen Burgstallstraße 4 (r.) und 6 (l.). Mehr Infos soll es am Donnerstag im Technischen Ausschuss geben. Foto: hag
weiterPolizei Waschbär bei Kollision getötet
Aalen. Wildunfall auf der nächtlichen Bundesstraße: Mit seinem Pkw Mazda erfasste ein 23-Jähriger am Mittwoch gegen 0.30 Uhr auf der B 29 zwischen dem Rombachtunnel und Affalterried einen Waschbären. Der Vierbeiner wurde bei dem Zusammenprall getötet.
Das Fahrzeug wurde nach Angaben der Polizei an der Front beschädigt, wobei die Höhe des entstandenen
weiterSoziale Kosten der Digitalisierung
Aalen. Rohstoffe aus Konfliktgebieten, Akkord-Fertigung in Megafabriken, giftige illegale Elektronik-Schrott-Deponien – Schlagworte, wenn es um die sozialen Kosten der globalen Digitalisierung geht. Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Vortrag an diesem Donnerstag, 15. Februar, 19 Uhr, im Umwelthaus.
Der Vortrag will auch thematisieren, welchen
weiterVhs Aalen ist zertifiziert
Aalen. Die Volkshochschule (Vhs) Aalen ist zertifiziert worden. Sie kann damit weiterhin Integrationskurse und Maßnahmen für die Agentur für Arbeit durchführen, informiert die Vhs in einer Pressemitteilung. Nach einem erfolgreichen eintägigen Audit durch eine einschlägige Firma, bei dem die Prozesse, Abläufe und die gesamte Organisation begutachtet
weiterGeheimes unterm Biergarten
Aalen
Gerber, Seifensieder, Metzger, Schuhmacher, ein Paternostermacher (Rosenkranzmacher) und ein Skelett: Interessante Hinweise zur Aalener Stadtgeschichte haben die Ostalb-Archäologen in den vergangenen Monaten in der Helferstraße ans Tageslicht gefördert. Im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege haben sie das Erdreich des früheren Stadtbiergartens
weiterVier Jahreszeiten im Fasching
Neresheim-Ohmenheim
Beim Rosenmontagsball des Sängerkranzes Ohmenheim war in der Turnhalle richtig was los. Die vielen Besucher waren vom tollen Programm jedenfalls hin und weg und restlos begeistert.
Berthold Hochstatter war der Conférencier. Zu Tanzrunden spielte die Band „Take Five“ auf. Mit einem dreifachen „Hanoi Hajo“
weiter50 Geschäfte und Dienstleister sind seniorengerecht
Ellwangen. Vor gut 60 Mitgliedern hat der Vorsitzende des Seniorenrates, Hermann Betz, im Festsaal der Marienpflege die erfolgreiche Arbeit des Seniorenrates im Jahr 2018 präsentiert. Er dankte zunächst dem Hausherrn, Direktor Ralf Klein-Jung, für die Nutzung des Festsaales und für die Unterstützung des Seniorenrates. Sein Dank galt auch Nicole
weiterVR-Bank spendet 1000 Euro
Soziales Die VR-Bank Ostalb spendet 1000 Euro an die Vesperkirche Wasseralfingen. „Uns ist es wichtig, das ehrenamtliche Engagement zu fördern“, so Hans-Peter Weber. Im Bild v.l. Alexander Schmid (Geschäftsstellenleiter Wasseralfingen), Corinna Pavel (Organisationsteam), Hans-Peter Weber (Vorstandsvorsitzender) und Ex-Vorstandschef Friedrich
weiterSchwerer Unfall mit Bus
Gschwend. Bei einem Verkehrsunfall mit einem Linienbus und zwei Pkws sind am Mittwoch eine Person schwer und zwei Personen leicht verletzt worden. Der Sachschaden wurde ersten Schätzungen zufolge auf 65.000 Euro beziffert. Die Bundesstraße ist derzeit noch gesperrt.
Ein 33 Jahre alter VW-Lenker hatte um 12:26 Uhr die B 298 von Gschwend in
weiterBuchvorstellung Wilhelm Ganzhorn
Anlässlich des 200. Geburtstages von Wilhelm Ganzhorn ist ein Buch über den in Aalen tätigen Oberamtsrichter, Dichter und Altertumsforscher erschienen. Autor des Buches ist der Urenkel Wilhelm Ganzhorns, Dr. Jürg Arnold. Musikalisch umrahmt wird die Buchvorstellung durch Chöre des Liederkranzes Unterkochen.
Foyer im Landratsamt
Aalen
Beginn: 18.30
weiterBeratung Christliche Patientenvorsorge
Aalen. Die Caritas Ostwürttemberg bietet unter dem Motto „Lebensfaden“ Orientierungsgespräche zur christlichen Patientenvorsorge an. Die nächsten Beratungstermine in Aalen sind am Donnerstag, 22. Februar, und am Donnerstag, 8. März, im Büro des Hospizdienstes in der Friedhofstraße 7 in Aalen. Um Anmeldung wird gebeten bei Nathalie
weiter„Nein, in ein Loch falle ich sicher nicht“
Westhausen
Fast auf den Tag genau 32 Jahre war Westhausens Bürgermeister Herbert Witzany im Amt. Am 15. Februar 1986 hat er begonnen, am 14. Februar 2018 hört er auf. Im Gespräch mit Schwäpo-Redakteur Martin Simon blickt er auf seine Amtszeit zurück.
Herr Witzany, Bürgermeister, war das Ihr Traumberuf?
Ich bin ein gelernter Verwaltungsfachmann.
weiterEin Kehraus ohne Eskalation
Schwäbisch Gmünd
Beim Kehraus am Abend des Faschingsdienstags war die Polizei noch an vielen Stellen in der Gmünder Innenstadt gefordert. Doch im Verhältnis zu den vielen Menschen, die am Dienstag in der Innenstadt unterwegs waren, und dem vielen konsumierten Alkohol „blieb alles noch sehr im Rahmen“, so ordnet Polizeisprecher Holger
weiter12000 Euro Schaden bei Unfall
Aalen-Wasseralfingen. Bei einem Verkehrsunfall in Wasseralfingen ist am Montag gegen 18 Uhr Schaden von rund 12 000 Euro entstanden. Eine 28-Jährige bog mit ihrem Opel an der Einmündung der Karlstraße in die Wilhelmstraße links ab und übersah den vorfahrtsberechtigten BMW einer 20-Jährigen.
weiterAuffahrunfall in Ebnat
Aalen-Ebnat. Verkehrsbedingt musste ein 37-Jähriger am Montag gegen 13 Uhr zwischen Elchingen und Ebnat halten. Eine 22-Jährige erkannte das zu spät und fuhr mit ihrem Opel auf den Mercedes auf. Schaden laut Polizei: rund 3300 Euro.
weiterAuto knickt Kaiserlinde um
Abtsgmünd. Ein unbekanntes Auto ist am Dienstagmorgen gegen zwei Uhr in der Abtsgmünder Zeppelinstraße von der glatten Fahrbahn abgekommen. Es prallte gegen einen Baum, der umknickte. Der Wert der zerstörten, etwa 30 Zentimeter starken Kaiserlinde wird auf 2500 Euro beziffert. Der Polizeiposten Abtsgmünd bittet um Hinweise unter Telefon (07366)
weiterGeparktes Fahrzeug gestreift
Aalen. Ein 58-jähriger Busfahrer verursachte am Montag gegen 15.45 Uhr in Aalen einen Unfall mit rund 5000 Euro Schaden. Als er von der Unteren Wöhrstraße in die Gartenstraße einbog, streifte er Bus einen am rechten Fahrbahnrand abgestellten VW Golf.
weiterUnfallflucht in Oberkochen
Oberkochen. Ein Fiat hat am Montag gegen 9.30 Uhr auf einem Firmenparkplatz in Oberkochen beim Wenden einen Mercedes beschädigt. Eine Zeugin sprach den Verursacher an. Weil der sich nicht am Empfang der Firma meldete, wurde er angezeigt. Schaden: rund 1000 Euro.
weiterDer Ostalb-Morgen
9.30 Uhr: Mittlerweile gab die Polizei weitere Details zum tödlichen Unfall in Bartholomä bekannt.
8.58 Uhr: In Aalen gab es am Faschingsdienstag mehrere Auffahrunfälle mit vielen Blechschäden.
8.46 Uhr: In Lorch haben Unbekannte aus zwei Lastwagen 500 Liter Diesel abgezapft.
8.36 Uhr: Der Faschingsumzug in Schwäbisch Gmünd
weiterTödlicher Unfall bei Bartholomä
Bartholomä. Die Polizei meldete am Dienstagabend um 21.06 Uhr einen tödlichen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1162 zwischen Heubach und Bartholomä. Mittlerweile gab die Polizei weitere Details bekannt. Ein 27-jähriger Fahrer befuhr mit seinem Auto die L 1162 von Bartholomä kommend in Richtung Heubach. Auf
weiterMehrere Auffahrunfälle in Aalen
Aalen. In Aalen kam es am Dienstag zu mehreren leichten und mittelschweren Auffahrunfällen. Lediglich geringer Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend kurz nach 18 Uhr. An der Ampelanlage auf der Alten Heidenheimer Straße, auf der Ostrampe der Hochbrücke, ließ ein 59-Jähriger versehentlich seine Auto
weiter500 Liter Diesel abgezapft
Lorch. Zwischen Freitagmittag, 14 Uhr, und Dienstagmorgen, 4 Uhr, öffneten Unbekannte die Tankschlösser zweier Lastwagen, die in einer Parkbucht zwischen Lorch und Lorch-Weitmars abgestellt waren und zapften aus den Fahrzeugen rund 500 Liter Diesel ab.
weiterGmünder Fasching verläuft für die Polizei routinemäßig
Schwäbisch Gmünd. Rund 60 000 Zuschauer verfolgten den Faschingsumzug am Dienstagnachmittag in der Innenstadt. Die Gmünder Polizei hatte dabei in der Gesamtheit einen routinemäßigen Einsatz zu bewältigen. Vorwiegend musste gegen alkoholisierte Personen eingeschritten werden. Aufgrund vorausgegangener Ordnungsstörungen
weiterEin Bus für die Schwabsberger Jugendkegler
Rainau. Der Kegelclub Schwabsberg gilt deutschlandweit als einer der führenden Vereine, wenn es um die Jugendarbeit im Kegelsport geht. Mehr als 40 Jugendliche spielen in drei verschiedenen Altersklassen, man ist in ganz Württemberg unterwegs. Nur wie sollen die Minderjährigen an den Wochenenden zu den Wettkämpfen kommen? Neben
weiterDie Welt aus den Augen eines Kaninchens sehen
Schwäbisch Gmünd. Die Welt aus den Augen eines Kaninchens sehen: Mit Hilfe virtueller Realität hat dies ein Schüler-Team des Parler-Gymnasiums erlebbar gemacht. Um Zukunftsfelder und Anwendungsmöglichkeiten virtueller Realität kennenzulernen, haben das Oberkochener Technik-Unternehmen Zeiss und das Gmünder Gymnasium ein Pilotprojekt gestartet.
weiterBopfingen. Die Kolpingsfamilie Bopfingen und der Liederkranz feierten gemeinsam im katholischen Gemeindehaus den Abschluss der närrischen Zeit.
Das abwechslungsreiche Programm mit Untermalung der Tanzmusik bescherte den Gästen einen kurzweiligen Abend. Einen Teil des Erlöses wird die Kolpingsfamilie sozialen Einrichtungen zuführen.
Uli Stritzelberger
weiterEntscheider in wichtigen Zeiten
Schwäbisch Gmünd. Er steht für eine offene Gesellschaft, für Nachhaltigkeit und saubere Energie: Der Gmünder Stadtrat und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Hans-Jürgen Westhauser. An diesem Mittwoch feiert er seinen 70. Geburtstag. Der Rechtsanwalt mit 24-jähriger Ratserfahrung ist heute glücklich über die Entwicklung der Stadt.
weiterRegionalsport (9)
Beide Staffeln erreichen Platz sieben
Unmittelbar vor dem Faschingstrubel ging es für die beiden Skilanglaufmannschaften des Rosenstein-Gymnasiums mit ihrem Lehrer Peter Becker zum zweitägigen Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia – Skilanglauf“ in Isny. Nachdem der Schneemangel in Isny es nötig gemacht hatte, sich nach einer Alternative umzusehen,
weiterDie Häfner-Brüder: Die Erfolgsgeschichte begann beim TSB Gmünd
Kai Häfner wurde am 10. Juli 1989 in Gmünd geboren. Der Linkshänder ist 1,92 Meter groß, wiegt 93 kg spielt im rechten Rückraum. Zur Saison 2006/2007 wechselte er vom TSB Gmünd zum damaligen Zweitligisten TV Bittenfeld. Von 2007 bis 2011 war Häfner bei Frisch Auf Göppingen am Ball, 2011 schloss er sich dem HBW Balingen-Weilstetten an. Im Sommer
weiterSchulz siegt mit Spatzenbrett
Tischtennis. Traditioniell spielte die Tischtennis-Abteilung der SG Bettringen ihr „Spatzenbrett-Turnier“ zur Faschingszeit. Weil sich nur fünf Teilnehmer fanden, wurde im Modus „jeder gegen jeden“ auf zwei Gewinnsätze gespielt –zur Abwechslung jeweils bis 13 Punkte pro Satz und mit „Spatzenbrettern“. Vor dem letzten Spiel waren Dietmar
weiterzahl des tages
Länderspiele hat Kai Häfner bislang für die deutsche Nationalmannschaft absolviert. In denen erzielte der Gmünder 140 Treffer. An diesem Donnerstag steht er in der Bundesliga mit dem TSV Hanover-Burgdorf seinem Bruder Max Häfner gegenüber, der für den TVB Stuttgart aufläuft.
weiterMax gegen Kai – wie David und Goliath
David gegen Goliath. Dieses Bild aus der Bibel passt zweifach als Überschrift zum Handball-Bundesligaspiel TVB Stuttgart gegen TSV Hannover-Burgdorf an diesem Donnerstag (19 Uhr) in der Scharrena in Cannstatt. Die „Recken“ mit ihrem aus Gmünd stammenden Nationalspieler Kai Häfner sind als Tabellendritter gegen die auf den drittletzten
weiterTraut fit, Welzmüller nicht
Der eine Außenverteidiger kehrt zurück, dafür fehlt ein anderer: Sascha Traut hat seinen Infekt überstanden, der Rechtsverteidiger ist wieder ins Training beim VfR Aalen eingestiegen. „Wir gehen davon aus, dass Sascha am Sonntag bei Rot-Weiß Erfurt spielen kann“, sagt Trainer Peter Vollmann. Nicht mit dabei ist dafür Thorsten Schulz.
weiterKein Gang vors Zivilgericht
Am Abend des 10. März, dem Tag vor dem Heimspiel gegen Sonnenhof Großaspach, trifft die Kunde vom Abzug der neun Punkte aus der DFB-Zentrale in Frankfurt in Aalen ein. Für die Vollmann-Elf bedeutet das das Absacken auf den vorletzten Abstiegsplatz. Der VfR Aalen legt Widerspruch gegen dieses Urteil ein. Gleich mehrfach wird der Richterspruch in den
weiterDie Position des Sportdirektors wird es nicht geben
„Eines vorneweg“, sagt Präsidiumsmitglied Sport, Hermann Olschewski, wenn es um die Verdienste von VfR-Cheftrainer Peter Vollmann in den vergangenen drei Jahren geht. „Die Entscheidung für einen neuen Trainer zur neuen Saison ist keine Entscheidung gegen Peter Vollmann. Er hat bei uns hervorragende Arbeit geleistet und macht dies
weiterWie ein Schlag in die Magengrube
Neun Punkte Abzug. Der Schock saß tief bei den Spielern des VfR Aalen, als sie drei Wochen nach dem Insolvenzverfahren auch noch von der Spielstrafe des Deutschen Fußballbundes erfuhren.
Dabei war schon die Kunde vom Insolvenzantrag ein Schlag in die Magengrube. Matthias Morys erinnert sich noch genau: „Wir wurden am Nachmittag des 14. Februar
weiterÜberregional (22)
„Bedenken wegen der Praxis der Bundespolizei“
„Ich weiß: Daheim kommt's an“
Armer reicher Südwesten
Auf dem roten Teppich und drumherum
Ausdruck von Hilflosigkeit
Autobauer sieht höhere Rechtsrisiken
Beschwerde eingelegt
Das Klima wird rauer
Der Patron im elektronischen Garten
Deutsche sehen EU positiv
Fairer Schuss und 10 000 Bilder bringen fixe Resultate
Inés de Castro gibt Berlin einen Korb
Königliche gegen Geldadel
Kosmos Körper
Mehr Verbindlichkeiten als Vermögen
Ministerium arbeitet an Qualitätsplan
Neue Geschichte schreiben
Rasche zur Asche
Stürmische Zeiten in der SPD
Völlig realitätsfern
Werbekunde Unilever droht Facebook und Google
Yücel als Symptom
Leserbeiträge (8)
Zum selben Thema und dem Leserbrief von Evelyn Rahmig:
Ja die Ökumene des isch scho was Schönes. Und Wölfla, die in Kohabitation mit dene Mönche ond dem Prior leben. O Wunder! Machet dia sogar gemeinsame Messen? Da geit es ja viele Geschichten in seller Art aus der Vorzeit. Mi hat’s verrissa. Aber dann isch mir eingfalla, dass Sie des ja no an Fastnacht geschrieben hent. Talent, Talent!
I versprech
weiterZum Leserbrief von Carl-Heinz Rieger vom 12. Februar:
Ihre Argumentation, dass der Wolf keine Gefahr für unsere dichtbesiedelte Kulturlandschaft ist, kann ich nicht folgen:
1. Der Wolf ist ein Kulturfolger und ein Wanderfreund, er taucht selbst in hoch industrialisierten Ballungsräumen auf, so am 18.01. in Korntal-Münchingen. Die Scheu dem Menschen und den Weidetieren gegenüber wird er schnell verlernen.
weiterZum Thema Regierungsbildung:
Es bedarf Argusaugen, um zu durchschauen, was man uns Wählern in den letzten Monaten seitens der Bundeseliten aus Berlin serviert. Merkel, Schulz, Nahles, Kauder, Altmaier, Seehofer, Gabriel usw. Ich kann sie nicht mehr hören und sehen. Die Hauptstadt ist das reinste Dschungelcamp: Das letzte Aufgebot von Prominenten, die nach Aufmerksamkeit gieren
weiterAm Donnerstag ist gefrierender Regen ein Thema
Waren das zwei klasse Wintertage: Eisige Temperaturen am Morgen und tagsüber viel Sonnenschein. Wenn es so weitergehen würde, wäre das doch ein Kompromiss für alle (selbst für die, die keinen Winter mögen). Das Wort "würde" verrät aber schon, dass die strahlend sonnigen Tage ein Ende haben. Der Donnerstag präsentiert
weiterErfolgreiche Showturngruppe sucht dringend neue Trainer
Das Aushängeschild der Sportgemeinde Bettringen, die international bekannte Showturngruppe suebia gymnastics ist auf der Suche nach einer neuen Trainerin und/oder einem neuen Trainer. Das bisherige Trainerteam zieht sich aus beruflichen Gründen zurück, aber die Erfolgsgeschichte muss weitergehen!Dass die seit 28 Jahren bestehende Gruppe
weiterSPD-Vorsitz und Kanzlerinnen-Nachfolge
In Deutschland leben wir in einer Demokratie. Hauptmerkmal einer Demokratie ist, dass in einer solchen Staatsform die Macht vom Volk ausgeht. Praktisch durchgeführt wird dies durch Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen bzw. in Einzelfällen auch im Rahmen von Bürgerentscheiden bzw. ähnlichen Abstimmungen. Alle Wahlberechtigten
weiterTolle erste Faschingsparty der "Chorfreunde" am Faschingssonntag
Ausgelassene Stimmung herrschte bei unserer ersten Faschingsparty am vergangenen Sonntag Nachmittag ab 16:00 Uhr in Hüttlingen.
Im gut gefüllten "Forum" mit Stimmungsmusik vom Alleinunterhalter Wolfgang Kistner erlebten unsere Gäste bei deftigen "Linsa und Spätzla mit Soitawürschtla" ein paar feucht-fröhliche Stunden. Es
weiterZum Leserbrief von Dieter Brand:
„Brand for President“ oder zumindest „Brand, mach uns den Schultes“, höre ich schon die Rufe aus der rechten Ecke nach dem Leserbrief mit der Forderung eines Stabwechsels im Ellwanger Rathaus. Ich pauschaliere mit der Ecke mal genauso wie Herr Brand, der in Selbstüberschätzung meint, er könne für „die Bürger“ in Ellwangen sprechen.
weiterThemenwelten (3)
Entspannte Augen bei der Arbeit
Schriftverkehr, Auftragsabwicklungen, Recherchen - der moderne Arbeitsalltag läuft weitgehend digital ab. Und auch zu Hause sind Laptop, Tablet und Smartphone allgegenwärtig. So benutzen laut einer Umfrage von statista.de über 18 Millionen Deutsche über 14 Jahren mehrmals täglich einen Computer im Privatbereich.
Diese Lebensweise, die mit einer
weiterBevor es wieder teuer wird! Sommerreifen kaufen
Falls die alten Sommerreifen ausgedient haben, empfiehlt es sich, sich rechtzeitig um Ersatz zu kümmern. Dies sollte nicht erst im Sommer getan werden, denn dann sind sie teurer. Daher ist es ratsam, sie am besten schon im Winter zu kaufen. Warum dies so ist und weshalb keinesfalls die Winterreifen im Sommer drauf bleiben sollten, wird nachfolgend
weiter