Artikel-Übersicht vom Freitag, 19. Oktober 2018
Regional (165)
Brand im Seniorenheim
Aalen. Feueralarm am Freitag gegen 19 Uhr im „Kursana Pflegeheim Aalen“ an der Stuttgarter Straße: Blitzschnell waren viele Helfer vor Ort. Die Freiwillige Feuerwehr Aalen rückte mit 18 Personen und vier Einsatzwagen an. Zur Stelle waren außerdem Polizei und Notarztwagen. Frank Brucker, Einsatzleiter der Feuerwehr, war direkt von der Autobahn
weiterZweifach für Preis nominiert
Hochschule Das Referat für nachhaltige Entwicklung der Hochschule Aalen ist mit zwei Projekten erfolgreich: Reallabor Aalen und Projektmethode ESPRESSO. Beide Projekte sind für den Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ nominiert, der wird jährlich für herausragende lokale Nachhaltigkeitsinitiativen vergeben. Das Foto zeigt Prof. Dr. Ulrich
weiter„Akupunktur“ ausprobiert
Ellwangen-Röhlingen. Auf der Reitanlage des Reit- und Fahrvereins Röhlingen fand kürzlich ein „Akupunktur-Intensivworkshop“ statt. Eine Tierheilpraktikerin zeigte, wie man mit speziellen Pflastern eine Art Akupunktur am Tier selbst einsetzen könne – ganz ohne Nadeln und daher auch für Laien möglich.
Morgens befassten sich die
weiterBühnenflitzer treten wieder auf
Unterschneidheim-Zöbingen. Die Theatergruppe „Bühnenflitzer“ gibt in diesem Jahr wieder Vorstellungen in der Gemeindehalle in Zöbingen. Der Vorhang hebt sich am Samstag, 20. Oktober, sowie am 26. und 27. Oktober jeweils um 19.30 für „Die Strohwitwer“. Einen Kartenvorverkauf gibt es in der Geschäftsstelle Zöbingen der Bopfinger Bank.
weiterHerbstfest der Sangesfreunde
Ellwangen-Neunheim. Am Samstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr laden die Sangesfreunde Neunheim zum Herbstfest in die Eichenfeldhalle ein. Ein abwechslungsreiches Programm bieten der Liederkranz Zöbingen, der Gesangverein Concordia Wört und die Jelly Beans aus Rotenbach, sowie der Männerchor und die Neuen Töne der Sangesfreunde.
weiterKonzert von Omnibus
Unterschneidheim-Walxheim. Der evangelische Bezirkschor „Omnibus“ gibt am Sonntag, 21. Oktober, um 19 Uhr ein Konzert in der evangelischen Kirche in Walxheim. Unter Leitung von Matthias Wolf singt der Chor modernes, christliches Liedgut.
weiterKosten für Schülerbeförderung
Rosenberg. Über die Übernahme des Schülerbeförderungskostenanteils durch die Gemeinde berät der Gemeinderat von Rosenberg am Montag, 22. Oktober, im Bürgersaal. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr.
weiterRainau kann große Projekte anpacken
Rainau
In Rainau beginnt ein neues Zeitalter – zumindest definierten Bürgermeister Christoph Konle und Kämmerin Ingrid Basch die Einbringung des Haushaltsplanes für das Jahr 2019 als solch eine Jahrhundertaufgabe. Rainau ist eine der ersten kleinen Kommunen im Ostalbkreis, in der die Verwaltung dem Gemeinderat den Haushalt für das nächste
weiterWeinfest beim Musikverein
Rosenberg. Der Musikverein Rosenberg lädt am Samstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr zu seinem Weinfest in Virngrundhalle ein.Für die musikalische Umrahmung des ersten Abschnitts sorgen die Gastgeber und im zweiten Teil der Musikverein aus Fronrot.
weiterGerätehaus und Radweg
Abtsgmünd. Der Technische Ausschuss Abtsgmünd hält am Montag, 22. Oktober, um 17 Uhr seine Sitzung im Rathaus ab. Auf der Tagesordnung stehen Baugesuche, der Umbau der Heizung im Feuerwehrhaus Hohenstadt und der Stand beim Kocher-Jagst-Radweg zwischen Fach und Algishofen.
weiterHelmut Ohnewald
Schwäbisch Gmünd. Im Alter von 82 Jahren ist Dr. Helmut Ohnewald gestorben. Er war CDU-Landtagsabgeordneter und in der Regierung von Erwin Teufel Justizminister. Ohnewald war ein Gmünder aus Leib und Seele, 1936 wurde er dort geboren, besuchte das Parler-Gymnasium und studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen
weiterIn Abtsgmünd startet Aktion „Lesetüten“
Abtsgmünd. Am kommenden Dienstag, 23. Oktober, startet die zehnte Ostalb-Lesetütenaktion der Bibliotheken in Abtsgmünd.
Bürgermeister Armin Kiemel und Landrat Klaus Pavel geben um 11.15 Uhr den Startschuss bei der Auftaktveranstaltung in der Friedrich-von-Keller-Schule.
Stellvertretend für alle Schulanfänger in den teilnehmenden Gemeinden überreichen
weiterNachrücker für Gemeinderat
Abtsgmünd. Ralf Prickler wird auf der Sitzung am kommenden Donnerstag, 25. Oktober, um 17.30 Uhr im Rathaus als Nachrücker in den Abtsgmünder Gemeinderat verpflichtet. Außerdem auf der Tagesordnung: Einrichtung eines Jugendgemeinderates, digitale Zukunft der Gemeindeverwaltung, Sanierung der Gehwege an der östlichen Hauptstraße.
weiterParkgebühren steigen
Hüttlingen. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Gebühren des Parkhauses in der Ortsmitte zum 1. Januar 2019 leicht zu erhöhen.
Beim Tarif der Kurzzeitparker wird sich nichts ändern. Sie liegen weiterhin bei 50 beziehungsweise 30 Cent (in der Nacht) pro Stunde. Der Monatstarif liegt derzeit bei 25 Euro. Ab dem neuen Jahr werden diese künftig 30
weiterSchlachtfest bei den Schützen
Abtsgmünd-Laubach. Der Schützenverein Laubach lädt am Wochenende zum Schlachtfest im Schützenhaus ein. Am Samstag, 20. Oktober, ab 17 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr wird eine reichhaltige Speisekarte angeboten. Nach dem Böllerschießen am Samstag ab 17 Uhr unterhält der Musikverein Hohenstadt. Am Sonntagnachmittag gibt es auch Kaffee und Kuchen.
weiterSchnelles Internet für Laubach
Abtsgmünd-Laubach. Die NetCom BW lädt am Mittwoch, 24. Oktober, um 19 Uhr in den „Hirsch“ zur Informationsveranstaltung zum Breitbandausbau in Laubach ein.
weiterSteildach wird saniert
Aalen. Die Steildachkonstruktion des Hirschbachhauses von 1922 muss erneuert werden. Der Technische Ausschuss hat den Baubeschluss gefasst und schon den Auftrag für die Zimmererarbeiten vergeben. Mehrere Betriebe wurden angefragt. Holzbau Vogel kann am 5. November anfangen und erhielt für 160 000 Euro den Zuschlag. Bei einer Begehung im September
weiterDie Patientenverfügung
Aalen. Rechtsanwältin Dagmar Biermann informiert in einem Vortrag für die Aalener VHS am kommenden Dienstag, 23. Oktober, um 19 Uhr im Torhaus über Gestaltungsmöglichkeiten und die bestehende Rechtslage bei Betreuungs- und Patientenverfügung.
weiterDie Verbraucherinsolvenz
Aalen. In einer offenen Veranstaltung der VHS Aalen in Kooperation mit den Schuldnerberatungsstellen des Landkreises gibt Schuldenberaterin Heidi Gläss am Montag, 22. Oktober um 16 Uhr im Torhaus eine Einführung ins Verbraucherinsolvenzverfahren und erläutert wesentliche Punkte, die bei einer Antragstellung zu beachten sind. Die Teilnahme ist kostenlos,
weiterSanierung der Friedhofswege
Aalen-Wasseralfingen. Mit der Vergabe für die Landschaftsbauarbeiten zur Sanierung der Wege auf dem Wasseralfinger Friedhof befasst sich der Ortschaftsrat in der nächsten Sitzung. Diese ist am kommenden Dienstag, 23. Oktober, und beginnt um 17.30 Uhr im Bürgerhaus.
weiterStartkapital für Schulprojekt
Nominiert Sechs Schulen hat das Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung für den Würth Bildungspreis 2019 nominiert, darunter auch die Schillerschule Aalen. Mit der Projektgruppe „FairSCHool“ haben sichl 16 Schüler und Schülerinnen erfolgreich dafür beworben. Die mit dem Kreieren eines neuen Fair-Trade-Schiller-Schul-T-Shirt und dem Upcycling
weiterBach trifft Tango
Schwäbisch Gmünd. Beim Konzert im Schwörhaus kommen am Sonntag, 21. Oktober, Freunde der Barock-, der Akkordenmusik und des Tangos auf ihre Kosten. Die Profi-Musiker Esra Fritz am Klavier und Felix Härer am Cello spielen zusammen mit Udo Penzvom Akkordeonorchester Penz im Duo und Trio. Los geht’s um 19 Uhr.
weiterDankbarkeit für wertvolle Arbeit
Gmünd-Rehnenhof-Wetzgau. Mehr als die Hälfte seines Lebens, nämlich 37 Jahre stellte Otto Steeb seine Dienste in seinen Lebensmittelpunkt Rehnenhof-Wetzgau, stellte Ortsvorsteher Johannes Weiß am Freitagabend in der Sitzung des Ortschaftsrats fest. Otto Steeb habe nun gebeten ihn von seinem Amt als Mitglied des Gremiums zu entbinden. Von der Aufzählung
weiterInfo für Eigentümer
Schwäbisch Gmünd. Eine Informationsveranstaltung des Haus.-Wohnungs- und Grundeigentümervereins gibt es am Montag, 22. Oktober, im Gmünder Stadtgarten. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr,
weiterMeisterliche Musik
Schwäbisch Gmünd. Ein musikalisches Fest bieten die Studierenden aus den Meisterklassen der Musikhochschule Stuttgart im Gmünder Stadtgarten an diesem Samstag, 20. Oktober. Dem Wein in der Musik widmet sich das Motto „Im Feuerstrom der Reben“. Lieder, Instrumentalstücke und Texte haben die jungen Künstler unter der Leitung des Gmünder
weiterTapisserie in der Johanniskirche
Kunst Noch bis 31. Oktober ist die den Opfern des Widerstands gegen das Naziregime gewidmete Tapisserie der Gmünder Künstlerin Gudrun Müsse-Florin in der Johanniskirche zu sehen. Die bei der Vernissage gelesenen Texte liegen aus, ebenso ein Buch, in dem Besucherr ihre Gedanken festhalten können. Die Johanniskirche ist dienstags bis freitags von
weiterVorbildliche Heimatpflege
Aalen-Waldhausen
Der restaurierte frühere Dorfbrunnen und die Truppenteiltafel in Simmisweiler sind seit Freitagnachmittag eingeweiht. Ortsvorsteher Patriz Gentner würdigte dabei die Initiatoren Karl-Heinz Nitschke und Michael Schmid.
Jeder, der bei der liebevoll gestalteten Einweihungsfeier in Simmisweiler dabei war, weiß nun, was eine Truppenteiltafel
weiterWilhelma hinter den Kulissen
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Eine Exkursion „Inside Wilhelma - Hinter den Kulissen der Wilhelma; Thema: Zoologie“ mit Elisabeth und Hans H. Rademann gibt’s am Freitag, 2. November. Treffpunkt um 14.30 Uhr beim Kartenhäuschen vor der Wilhelma in Stuttgart. Anmeldung bis Montag, 22. Oktober, unter (07171) 925150.
weiterIG Metall appelliert an Bosch AS
Schwäbisch Gmünd. Das Thema Zukunft der Arbeitsplätze in einer digitalisierten Welt bestimmte auch die Jubilarfeier der IG Metall (siehe S. 15). Erster Bevollmächtigter Roland Hamm lobte die Gmünder Rathausspitze: „OB Richard Arnold, Dr. Joachim Bläse und Julius Mihm sind verlässliche Partner unserer Interessen.“ Anders sieht er
weiterPolizeibericht
Abtsgmünd. Auf rund 6000 Euro beläuft sich der Schaden, der bei einem Unfall am Donnerstag entstanden ist. Kurz vor 18.30 Uhr fuhr ein 26-Jähriger mit seinem Opel auf der B 19 zwischen Schäufele und Abtsgmünd, wo ihm ein Lkw entgegenkam, der offenbar zu weit links fuhr, teilt die Polizei mit. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden,
weiterJetzt beste Bedingungen für Schüler
Abtsgmünd
Die Schule als Ort des Lebens, Lachens, Lernens und Leistens – und das in einer Umgebung, die Freude macht. Die Friedrich-von-Keller-Schule Abtsgmünd hat die vier großen „L“ in ihr Motto gepackt, mit der Ergänzung: „Unsere Schule – Deine Zukunft.“ Dieses Motto stand über der feierlichen Einweihung
weiterRollstuhltänzer und Knallerbsen im Haus der Jugend
Remix Disco Die Rollstuhltanzgruppe des Körperbehindertenvereins Ostwürttemberg präsentiert ihr Repertoire, die Gäste tanzen mit: Das hat allen am Freitagabend im Haus der Jugend (HdJ) großen Spaß gemacht. Angesagt war die Remix Disco des Aalener Beirats von Menschen mit Behinderungen zusammen mit dem HdJ. Zum ersten Mal dabei waren die Knallerbsen
weiterGeschichte vom kleinen Onkel
Lorch. Eine warmherzige Geschichte, frei nach dem schwedischen Kinderbuchklassiker von Barbro Lindgren-Enskog, über Freundschaft, Allein- und Anderssein mit wenigen Worten und viel Musik für alle ab drei Jahren gibt's am Dienstag, 23. Oktober, im Bürgerhaus Schillerschule in Lorch. Die Geschichte vom kleinen Onkel beginnt um 15 Uhr.
weiterKosten für Schulumbau kontrollieren
Waldstetten. Den aktuellen Stand der Kosten zu Sanierung und Umbau der Gemeinschaftsschule lässt sich der Waldstetter Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 25. Oktober, vom Büro RemAssets erläutern. Dazu tagt das Gremium im Lehrerzimmer der Schule, denn zuvor steht eine Besichtigung des Schulgebäudes an. Außerdem berät das Gremium die
weiterKrautfest bei den Schützen
Waldstetten-Wißgoldingen. Die Schützenkameradschaft Wißgoldingen lädt zum Vereinspokalschießen mit Krautfest. Alles rund ums Kraut und andere leckere Speisen gibt es am Sonntag, 28. Oktober. Schießen kann jeder Interessierte zwischen 10 und 16 Uhr. Weitere Schießzeiten sind am Donnerstag, 25. Oktober, von 18 bis 22 Uhr und am Freitag, 26. Oktober,
weiterMit Biokunststoff gegen fortschreitende Vermüllung
Waldstetten. Zum Thema „Biokunststoffe als Chance für unsere Zukunft! Mit Kreativität, Vernunft und Verantwortung gegen die Plastik-Vermüllung“ hatte der CDU-Gemeindeverband Waldstetten/Wißgoldingen den gebürtigen Waldstetter Professor Dr. Klaus Menrad eingeladen. Er ist Leiter des Fachgebiets Marketing und Management Nachwachsender
weiterTSGV ehrt verdiente Mitglieder
Waldstetten
Zum großen Ehrungsabend hat der TSGV Waldstetten am Freitag gebeten. Dabei ging es eebnso um sportliche Leistungen wie um langjährige Treue zum Verein. Gewürdigt wurden in den Bereichen:
TuL - Gold: Hilde Salvason, Thomas Kübler, Hubert Herkommer. Silber: Ines Krieg, Jusina Menrad, Claudia Geiger. Bronze: Daniela Bohm, Stefanie Brenner
weiterDen „Engel im Hintergrund“ geehrt
Schwäbisch Gmünd
Meist wirke sie im Hintergrund, unauffällig und dennoch unentbehrlich, umschrieb Oberbürgermeister Richard Arnold Sonja Westphals Wirken. Die 66-Jährige ist am Freitagabend für ihr herausragendes und langjähriges Engagement im Ehrenamt mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. OB Arnold übergab
weiterApfelaktion mit Kindern
Aalen-Wasseralfingen. Der Obst- und Gartenbauverein Wasseralfingen lädt Kinder mit ihren Eltern und/oder Großeltern am Samstag, 20. Oktober, zum Äpfelsammeln und Saftpressen ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Talschulparkplatz in Wasseralfingen.
weiterSchlagerparty bei der TSG
Aalen-Hofherrnweiler. Die „Lollies“ wollen an diesem Samstag, 20. Oktober, wieder die Halle der TSG Hofherrnweiler-Unterrombach zum Beben bringen. Passend zum Oktoberfest gibt es bayerische Spezialitäten und Hähnchen vom Grill. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Tischreservierungen sind möglich im TSG-Sporttreff, der
weiterSo bleiben Sie trotz Stress gelassen
Aalen. Stress, Hektik und Leistungsdruck: Immer mehr Menschen fällt es immer schwerer, in diesem Karussell von stetig steigenden Herausforderungen in Beruf und Alltag gelassen zu bleiben. Durch Stress verursachte Krankheiten seien inzwischen ein Massenphänomen, weiß Dr. Askan Hendrischke, Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische
weiterTreffen für Bechterewler
Aalen. Der Landesverband Baden-Württemberg der deutschen Vereinigung Morbus Bechterew lädt für diesen Samstag, 20. Oktober, ab 10 Uhr in das Hotel bei den Limes-Thermen zur Informationsveranstaltung „Bechterewler brauchen Bewegung, Beratung und Begegnung“ ein.
weiterWie in einer Zeitschleife
Vor 59 Jahren hatte Martin Gümbel, Leiter der Aalener Musikschule, die zündende Idee, mit seinem Orchester, dem Collegium musicum, die quasi leer stehende Kapfenburg einmal im Jahr mit Leben zu füllen. So wurden Stühle aus einer Turnhalle mit dem Lkw der Firma Eisen-Kayser über die steile Burgauffahrt vor den Rittersaal bugsiert, zusammen mit Heizstrahlern,
weiterZahl Des Tages
Bands spielen am Samstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr bei der Lichternacht mit Kneipenfestival in Neresheim. Hauptact des Abends ist die deutsche Heavy-Metal-Band Majesty. Zudem sollen Flammschalen und Lichteffekte die Innenstadt und den Himmel zum Leuchten bringen.
weiterAltpapiersammlung
Aalen-Hofherrnweiler. Auf dem Festplatz in Hofherrnweiler findet an diesem Samstag, 20. Oktober, von 9 bis 12 Uhr eine Altpapiersammlung statt. Der Abholdienst ist unter der Telefonnummer (07361) 941595 erreichbar. Der Erlös aus dieser Altpapiersammelaktion ist für die Jugendarbeit der Kirchengemeinde St. Bonifatius bestimmt.
weiterDie Zukunft der Pädagogik
Aalen. „Das Wichtigste und das Allerwichtigste“ ist ein Vortrags- und Gesprächsabend übertitelt, zu dem die Freie Waldorfschule Aalen am Montag, 22. Oktober, um 19.30 in ihren Saal in der Hirschbachstraße einlädt. Es geht um die Frage, wie Kinder auf die Zukunft vorbereitet werden, auf die Anforderungen und Herausforderungen der Zukunft.
weiterKeine Hits von Johnny Cash
Aalen-Unterkochen. Das für Samstag, 20. Oktober, im „Läuterhäusle“ angekündigte Konzert mit Eric Damster und den Hits von Johnny Cash fällt aus. Das teilen die Veranstalter mit.
weiterLeib & Seele feiert für guten Zweck
Aalen. An diesem Samstag, 20. Oktober, feiert das Aalener Restaurant „Leib & Seele“ sein fünfjähriges Bestehen. Dazu sind alle Stamm- und neue Gäste eingeladen. Die öffentliche Feier beginnt um 18 Uhr. Für die musikalische Unterhaltung der Feier sorgt die Band „Herr Spilek & Kollege“, die live auf einer aufgebauten
weiterNeue Verkehrsführung deutlicher markieren
Sicherheit geht vor Schnelligkeit. Das muss auch bei den Bauarbeiten für die Mögglinger Ortsumfahrung gelten. Klar, den Mögglingern ist zu wünschen, dass der Bundesstraßenverkehr möglichst rasch aus ihrer Ortsmitte verschwindet. Und ja, auch das Ziel, die Umgehung bis zur Remstal-Gartenschau im April fertig haben zu wollen, hat seine Berechtigung.
weiterUnfallopfer war 25 Jahre
Schwäbisch Gmünd. Die Polizei hat die Ermittlungen nach dem schweren Verkehrsunfall am Dienstag auf der B 29 weitgehend abgeschlossen. Am Freitag wurde auch die Identität des Fahrers bestätigt. Es handelt sich, so Polizeisprecher Ronald Krötz, um einem 25 Jahre alten Mann aus einem anderen Bundesland. Das ergaben die DNA-Proben, die nötig waren,
weiterWeihnachten leuchtet schon auf
Lichtspiele im und rund ums Rokokoschlössle im Stadtgarten erzeugen ein besonderes Flair. Die Kronleuchter, die in der Weihnachtszeit die Bocksgasse erleuchten, geben allerdings auch den Hinweis auf die Jahreszeit: nur noch 65 Tage bis Heiligabend. Foto: Tom
weiterSchuhe oder Hustensaft?
Sind wir doch mal ehrlich. Schon Aschenputtel war der Beweis dafür, dass ein neues Paar Schuhe das Leben einer Frau komplett verändern kann. Also liebe Männer, fragt uns doch bitte nicht jedes Mal beim Heimkommen, ob Besuch da ist, wenn mal ein Paar mehr als vielleicht nötig im Flur steht. Frauen ticken da einfach anders! Bei einer Erkältung beispielsweise.
weiterPassantenbefragung noch bis Samstag
Umfrage Bis zu diesem Samstag noch sind die Aalener und Gäste aus der Region eingeladen, an einer Befragung in der Innenstadt von Aalen teilzunehmen, die von der Stadt beauftragt wurde. Am Marktplatz und am Eingang Mittelbachstraße stehen Interviewer mit Tablets bereit. Nach Einweisung können Fragen zum Standort Aalen am Tablet beantwortet werden.
weiterGroßer Bahnhof für den neuen Coach
Unterschneidheim. Die Sechta-Ries Real- und Werkrealschule in Unterschneidheim hat jetzt auch offiziell wieder einen neuen Rektor. Nachfolger von Peter Jiskara, der an das Oberschulamt nach Göppingen wechselte, ist Stefan Vollmer. Er ist schon seit geraumer Zeit in Unterschneidheim tätig. Am Freitagnachmittag nahm Schulamtsdirektor Bernd Schlecker
weiterSolidarität für starke Gemeinschaft
Schwäbisch Gmünd
Genau 382 Kolleginnen und Kollegen mit zusammen 17 650 Mitgliederjahren ehrte die IG Metall am Freitag im Congress Centrum Stadtgarten für 25- bis 70-jährige Gewerkschaftszugehörigkeit. Roland Hamm dankte den Jubilaren für „gelebte“ Solidarität: „Ohne Eure Treue gäbe es unsere Gewerkschaft in dieser Form nicht.“
weiterKleidertauschtag
Schwäbisch Gmünd. Modebewusste Frauen können es sich diesem Samstag, 20. Oktober, ab 10 Uhr in der Volkshochschule am Gmünder Münsterplatz bei Sekt und Häppchen gut gehen lassen. Dazu dient der zweite Kleidertauschtag, den der Gmünder Weltladen bis 13 Uhr anbietet. Dazu gibt’s Ideen, wie man Mode aufpeppen kann. Abgerundet wird das Programm
weiterKohle, Knete, Kröten
Schwäbisch Gmünd. Geld ist aus dem Alltag nicht wegzudenken, trotzdem ist es nicht einfach zu definieren. Ökonomieprofessorin Jana Krüger von der Pädagogischen Hochschule in Gmünd erklärt am Samstag, 20. Oktober, in der Kinderuni im Hörsaal 1 die geschichtliche Entwicklung des Geldes. An Beispielen und Modellen werden Rolle und Funktion des
weiterVerdis beste Oper
Schwäbisch Gmünd. Collegium Vocale und Aalener Kammerchor gastieren am Samstag, 20. Oktober, um 19 Uhr, mit der „Missa di Requiem“ im Gmünder Heilig-Kreuz-Münster. Karten gibt’s beim i-Punkt am Marktplatz in Gmünd.
weiter„conTakt“ im Café Riedäcker
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Der Förderverein Riedäcker lädt am Sonntag, 21. Oktober, ein zur musikalischen Unterhaltung mit dem Chor „conTakt“. Beginn ist um 15 Uhr.
weiter65 Jahre Pfadfinder
Ellwangen. Die Ellwanger Georgspfadfinder feiern in diesem Jahr 65-jähriges Bestehen. Zum Einzug in ihr ideales Domizil, ins Pumpenhaus bei den Fischweihern am Fuß des Schlosses, hatten Arthur Grimm aus Unterkochen und der im letzten Jahr verstorbene Optikermeister Georg Hunke mit viel Geschick eine hölzerne Skulptur geschaffen, die an den Gründer
weiterErweiterungspotenziale der Schreinerei hinterfragt
Wört. Der Wörter Gemeinderat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit der Ausweisung der Baugebiete „Am Mühlbuck III und IV“ befasst. Einerseits wurden die bei der Auslegung eingegangenen Stellungnahmen besprochen. Zudem wurden die möglichen Varianten zur Abwasserbeseitigung diskutiert.
Die Gemeinde Wört will innerorts zwei Neubaugebiete
weiterJagstzell hat endlich die Unterführung
Jagstzell
Die langersehnte Fußgängerführung unter der Bahnlinie hindurch, unweit des Bahnhofs, wurde am Freitagvormittag offiziell in Betrieb genommen. Kinder der Grundschule Jagstzell und des Kindergartens sowie viele Gäste gaben der Feier einen lebhaften Rahmen.
Wichtigstes Ziel des Bauwerks ist laut Bürgermeister Raimund Müller die Sicherheit
weiterMirjam Scheider
Ellwangen. Mirjam Scheider heißt die neue Dirigentin des Ellwanger Oratorienchors. In einem Artikel am Freitag war es irrtümlich zu einer anderen Schreibweise gekommen.
weiterRepair Café
Ellwangen. Am Samstag, 20. Oktober, findet im Repair-Café im Combonihaus anlässlich des internationalen Repair-Tages von 14 bis 17 Uhr eine Sonderveranstaltung der Textilgruppe statt. Akteurinnen zeigen, wie Kleidung wieder tragbar und verwendbar gemacht werden kann. Bei Kaffee und Kuchen kann jeder etwas zum Stopfen oder Reparieren mitbringen oder
weiterRuhehain und Hofäcker II
Ellwangen. Bei der Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, 25. Oktober, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses stehen unter anderem der Bebauungsplan „Hofäcker II“ in Eigenzell (Entscheidung über Stellungnahmen, Satzungsbeschluss, Satzungsbeschluss der örtlichen Bauvorschriften) und die Satzung für den Ruhehain im Rabenhof
weiterSoftware für Anmeldung im Kindergarten
Ellwangen. Die Anmeldung zu den Kindergärten und Kindertagesstätten ist in der momentanen Form unübersichtlich. Wie Bernd Beckler, Leiter des Amt Bildung und Soziales im Verwaltungsausschuss berichtete, komme es immer wieder zu Mehrfachanmeldungen und Wartelisten, die nicht aktuell sind. Auch die Angebotsvielfalt bezüglich der Betreuungszeiten
weiterVon künschtlerische Bemühonga, Schmierlabba ond wia Bier vom Fass zom Bier vom Fuaß wird.
Kollegenhände beschmieren Tisch und Wände – ja, ja, unsere Sprichwörter. Immer wieder ein Hort der Wahrheit. Kollegin Kathi hatte sich zu diesem Zweck vergangenen Samstag das Signet des Woiza – die Zeichnung rechts unten – vorgenommen und zu einer Woizine umfunktioniert. Blonde Spaghettilocken und einen roten Schmollmund hat sie
weiterFreibad und die Jugend
Neresheim. Der Gemeinderat Neresheim tagt am Montag, 22. Oktober, um 18 Uhr im Rathaus. Auf der Tagesordnung: Grundsatzentscheidung zur Sanierung Freibad Kösingen, Ergebnisse des Jugendhearings am 6. September, Festlegung der Breitband-Hausanschlusskosten, Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht (NKHR) und die Verabschiedung von Stadtamtsrat
weiterGöckelesfest und Fußball
Neresheim-Dorfmerkingen. Am Samstag ist bei den Sportfreunden Dorfmerkingen einiges los. Nach dem Verbandsligaspiel der Sportfreunde gegen den FV Löchgau am Samstag, 20. Oktober, 15 Uhr, und dem Kreisligaderby zwischen der zweiten Garnitur der SF und dem SV Ebnat am Sonntag um 15 Uhr findet im Sportheim Talblick ab 17 Uhr wieder das Bier- und Göckelesfest
weiterKirchweih des KSC
Neresheim-Kösingen Der Förderverein Kösinger Sportclub veranstaltet an diesem Wochenende seine Kirchweih. Am Samstag, 20. Oktober, ab 16 Uhr Freundschaftsspiel AH Kösinger SC - AH SV Amerdingen; ab 18 Uhr Kürbisabgabe für alle angemeldeten Teilnehmer des Wettbewerbs; um 20 Uhr ist Siegerehrung. An beiden Tagen ist fürs leibliche Wohl gesorgt;
weiterKreisstraße lange gesperrt
Neresheim. Die Kreisstraße zwischen Elchingen und Hohenlohe wird mehrere Wochen lang wegen des Neubaus einer Wasserleitung voll gesperrt sein. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, beginnen die Arbeiten an der Kreisstraße K 3297 am Montag, 22. Oktober. Die Sperrung für den Durchgangsverkehr dauert bis Freitag, 30. November.
Eine überörtliche Umleitungsstrecke
weiterZahl des Tages
Million Euro ist der Fahrsimulator „EMIL“ wert, der am Freitag in Heubach war. Feuerwehrleute der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein haben damit Einsatzfahrten geübt. Mehr dazu lesen Sie in dem Artikel „Mit Vollgas in den virtuellen Einsatz“.
weiterInternet Infoveranstaltung der Telekom
Mögglingen. Die Telekom hat in Mögglingen ein Glasfasernetz aufgebaut. Dazu wurden Verteilerkästen ausgebaut und mit Glasfaserleitungen verbunden. Ab voraussichtlich Mitte November wird das Netz in Betrieb gehen. Um zu informieren, welche Möglichkeiten es bietet, lädt die Gemeinde gemeinsam mit der Telekom zu einer Infoveranstaltung am Montag,
weiterEin Lesetag nicht nur für Fredericks
Bildung Eltern, Bürger aus Heubach und Gmünd sowie Heubachs Bürgermeister Frederick Brütting kamen am „Fredericktag“ an die Realschule, um den Klassen eine Stunde Vorlesezeit zu schenken. Die Schüler freuten sich über die abwechslungsreiche Unterrichtsstunde durch Nicht-Lehrer. Foto: privat
weiterHallenbad geschlossen
Heubach. Wegen dringender technischer Wartungsarbeiten bleibt das Hallenbad Heubach am Samstag, 20. Oktober, geschlossen.
weiterHeuchlinger feiern
Heuchlingen. In der Gemeindehalle Heuchlingen ist am Samstag, 20. Oktober, ab 18 Uhr das Herbstfest des Gartenbauvereins. Nach dem Vesper referiert Fachberater Franz-Josef Klement. Außerdem ist die Preisverleihung des Blumenschmuckwettbewerbs. Auch wird es wieder eine Tombola geben.
weiterDer Dieselkompromiss
Bopfingen. Der nächste „Rote Tisch“ der SPD Bopfingen-Sechta-Ries am Mittwoch, 24. Oktober, um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Bären“ in Bopfingen ist dem Thema „Der Diesel-Kompromiss – eine vertane Chance für die Zukunft der Mobilität?“ gewidmet. Als Gesprächspartner stehen der Obermeister der Kfz-Innung Aalen, Stefan Schmid, Ulrich
weiterDeutschlerner in Wort und Bild
Schwäbisch Gmünd. Zwischen 300 und 350 Menschen lernen jedes Semester an der Gmünder Volkshochschule Deutsch. Gemeinsam haben sie, dass alle nach Gmünd und Umgebung gekommen sind und jetzt hier leben. Aber jede und jeder hat seine eigene Geschichte mitgebracht. Schon die Gründe für das Weggehen aus der Heimat und das Herkommen unterscheiden sie.
weiterDie Kunst des Verzeihens
Gmünd-Hussenhofen. Über die Kunst des Verzeihens spricht am Sonntag, 21. Oktober, um 18 Uhr die Tübinger Theologin und Diplompsychologin Dr. Beate Weingardt in der Johanneskirche Hussenhofen. Für die passende Musik sorgt in diesem Abendgottesdienstdas Klezmer-Trio „Freilach-Feeling“ mit den Profi-Musikern Wolfgang Mack (Klarinette), Alexander
weiterEin Ahnherr der Familie Stolch
Bopfingen. Axel Stolch hält am Mittwoch, 31. Oktober, bei der VHS Ostalb einen Vortrag über „Heinrich Stolch“, den Ahnherrn der Familie Stolch aus Trochtelfingen. Beginn ist um 19 Uhr in der Schranne in Bopfingen.
weiterGemischte Gefühle wegen Funkmast
Essingen. Das Thema ist ein Dauerbrenner. Sehr intensiv hatte sich der Gemeinderat in den vergangenen Jahren mit der Thematik befasst.
Bereits im Juni hatte das Gremium beschlossen, das Umweltbundesamt mit der Erstellung eines Mobilfunk-Immissionsgutachtens zu beauftragen. Im April 2016 wurden die Ergebnisse dem Gemeinderat in öffentlicher Sitzung
weiterKirchweih bei Musikverein
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Am Sonntag, 21. Oktober, heißt es „Der Musikverein Bettringen kocht!“ Ab 11 Uhr geht’s in der kleinen Uhlandhalle mit einem Frühschoppen los. Das Senioren-Ensemble des MV Bettringen spielt zum Mittagessen, zu dem der verein Spezialitäten von Rehbraten bis Maultaschen kredenzt. Natürlich gibt es auch
weiterKritik: Mast ist zu nahe
Essingen. Einziges Thema beim einleitenden Tagesordnungspunkt „Bürger haben das Wort“ war der geplante Funkmasten. Eine Anrainerin meinte kategorisch, dass der Abstand zur Wohnbebauung zu gering sei. „Würden Sie zustimmen, wenn der Masten in Nähe Ihres Hauses gebaut würde“, fragte sie den Bürgermeister.
Ein „Klares
weiterMitarbeit in der Vesperkirche
Bopfingen. Die 11. ökumenische Vesperkirche in Bopfingen findet vom 2. bis 7. Dezember statt. Dafür werden viele Helferinnen und Helfer benötigt. Wer mitarbeiten möchte, ist am Mittwoch, 31. Oktober, um 19.30 Uhr zum Mitarbeiterabend im evangelischen Gemeindehaus, Kirchplatz 9, eingeladen. Anmeldungen sind auch unter (07362) 7556 bis 14. November
weiterOrgelmusik am Sonntag
Schwäbisch Gmünd. Die nächste „Orgelmusik am Sonntagvormittag“ mit Münsterorganist Stephan Beck findet am Sonntag, 21. Oktober, um 10.15 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster statt. Der Eintritt ist frei.
weiterQuiris Bücherinsel geöffnet
Essingen. Quiris Bücherinsel, der Bücher-Spiele-Flohmarkt zugunsten des Gemeindehausprojektes der evangelischen Kirchengemeinde Essingen, öffnet am Samstag, 20. Oktober, von 14 bis 17 Uhr in der Rathausgasse 21 seine Tore.
weiterViehabtrieb in Essingen
Essingen. Mit Unterstützung der Landjugend Aalen-Essingen organisiert Familie Ulrich vom Schwegelhof am Samstag, 27. Oktober, wieder den „Albabtrieb“. Geplant ist eine Ankunft im Dorf gegen 13.30 Uhr.
weiterKulturelle Vielfalt geht auch durch den Magen und lässt sich schmackhaft erleben
Rentner aus Schwäbisch Gmünd
„Ab und zu esse ich auch mal Gerichte, die man in der ausländischen Küche findet. Allerdings schmeckt mir die deutsche Hausmannkost doch am besten. Wenn es doch mal dazu kommt und ich Abwechslung suche, gehe ich gerne in ein italienisches Restaurant. Hier esse ich dann am liebsten Pizza.“
weiterWir gratulieren
Bopfingen. Hans-Joachim Winkler, Uhlandstr. 47, zum 70. Geburtstag.
Bopfingen-Aufhausen. Maximillian Wörle, Tuplenstr. 15, zum 80. Geburtstag.
Ellenberg. Anna Berner, Hauptstr. 5, zum 85. Geburtstag.
Unterschneidheim-Nordhausen. Maria Egetemeyr, zum 95. Geburtstag.
Am SonntagKirchheim. Rosa Würth, Uhlandstr. 2, zum 70. Geburtstag.
weiterWir gratulieren
Samstag, 20. Oktober
Schwäbisch Gmünd
Regina Bäuml, Bargau, zum 80. Geburtstag
Ayse Büyük zum 70. Geburtstag
Klaus Knorr, Waldau, zum 70. Geburtstag
Göggingen
Reinhold Dürr zum 70. Geburtstag
Gschwend
Elisabeth Wahl zum 70. Geburtstag
Spraitbach
Elizabeth Voy zum 75. Geburtstag
Sonntag, 21. Oktober
Böbingen
Dr. Hans
weiterKunst und Kultur im Schulalltag
Schwäbisch Gmünd. Das ist bewiesen: Kinder und Jugendliche sind empfänglich für Kunst und Kultur – vorausgesetzt, man führt sie dazu hin. Die „Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg“ wissen das. Sie wirken zurzeit auch in Schwäbisch Gmünd.
Professionelles MiteinanderUnter ihrer Anleitung arbeiten professionelle
weiterPflanzen, Kissen, schlanke Damen
Schwäbisch Gmünd. Eine hatte die Idee, sagte es einer anderen, die noch drei weitere ansprach, schon war die Scheune in der mit Leben gefüllt. „Der Gartenladen“ von Antje Behringer und Adam Zaczek ist in die Scheune 56 in Unterbettringen umgezogen.
Fröhlich und sehr nützlichYvonne Trullu und Silvia Nebics teilen sich die Keramikwerkstatt.
weiterJahreszeittypischen Gewürzen auf der Spur
Mutlangen. Alles passte am Tag der Naturheilkunde: der idyllische Veranstaltungsort auf dem Klotzenhof bei Lorch, das sonnige Wetter, die reifen Äpfel an den Bäumen. So konnten die Teilnehmer in den „Jahreskreislauf der Heilpflanzen im Rhythmus der Natur“ eintauchen und den Ausführungen von Dr. Alexandra Nadig und Michael Nadig entspannt
weiterKeine Instrumente – jede Menge Spaß
Iggingen
Wir hatten einfach Lust auf Singen“, sagt Memphis alias Patrick Bopp zur Frage, warum fünf glänzende Instrumentalisten sich „füenf“ nennen und ganz ohne Instrumente Musik machen. In Iggingen huldigt das Quintett am kommenden Wochenende Gleichgesinnten, die als Männerchor seit 150 Jahren diesen besonderen Spaß an der
weiterMutlanger Altersgenossen in Bamberg
Jahresausflug Nach Bamberg fuhren die Mitglieder es des AGV 69/70 Mutlangen. Bei traumhaftem Herbstwetter erkundeten die Ausflügler zunächst die Stadt auf eigene Faust und erlebten später eine Stadtführung mit anschließender Bierprobe. Abends traf man sich dann in Bambergs ä¤ltestem Wirtshaus. Nach dem Frühstück am Sonntag lautete das Motto
weiterRadabschluss der Sportgemeinschaft Mutlangen
Sommer-Abschluss Die Radabteilung der Sportgemeinschaft Mutlangen startete zur letzten Ausfahrt der Saison mit 39 Sportradlern. Über 40 km führte die Tour über die Schönhardter Höhe, Federbachsee, Götzenbach, entlang der Lein nach Enderbach und anschließend nach Mutlangen. In Enderbach fanden sich noch weitere Mitglieder der Radabteilung ein,
weiterScheffold bei der „BI L1080“
Gschwend-Frickenhofen. Jeder, der schon einmal die Straße zwischen Eschach und Rotenhar befahren hat, durfte den schlechten Zustand der L 1080 erfahren. Deshalb hat sich im Mai 2018 auf der Frickenhofer Höhe eine Bürgerinitiative gegründet, die auf eine baldige Sanierung drängt. In einer Veranstaltung mit dem Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Scheffold
weiterSchulzentrum und SPD-Antrag
Leinzell. Mit der Übergabe der EnBW-Ladesäule an der Kulturhalle beginnt die Gemeinderatssitzung in Leinzell am Dienstag, 23. Oktober, um 18.30 Uhr. Anschließend diskutiert das Gremium ab 19.30 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus über Kosten und Finanzierung der Baumaßnahme Schulzentrum und den Antrag der Fraktion SPD/Freie Wähler auf Auflösung der
weiterSipsenäcker im Gemeinderat
Gschwend. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Sipsenäcker ist Thema im Gemeinderat am Montag, 22. Oktober, ab 19 Uhr im Foyer der Gemeindehalle, Steingasse 15, Der Aufstellungsbeschluss soll gefasst und die Planung beauftragt werden. Außerdem geht es um den Verkauf des alten Feuerwehrfahrzeugs, die Entwicklung der Kinderzahlen,
weiterGewerbegebiet und Aquafit
Oberkochen. Am Montag, 22. Oktober, ist um 18.30 Uhr Gemeinderatssitzung im Rathaus. Auf der Tagesordnung: Nutzungs- und Kulturplan 2019 für den Stadtwald, Flächennutzungsplan „Interkommunales Gewerbegebiet Königsbronn-Heidenheim-Oberkochen“, Vergabe der Projektsteuerung Neubau „Aquafit“, die Sanierung des Jägergässles.
weiterKurz und bündig
Lauchheim. Die Lokale Agenda veranstaltet am Samstag, 20. Oktober, von 9.30 bis 11.30 Uhr eine Pflanzentauschbörse beim Grüncontainer. Getauscht oder gegen eine Spende mitgenommen werden können Stauden, Sträucher, Wasser- und Zimmerpflanzen, Pflanzen- und Kochbücher.
Die Therapie mit BlutegelnLauchheim. Britta Schuster
weiterSpannender als jeder Krimi
Oberkochen. Einen außergewöhnlichen Gast präsentiert die Kulturreihe „Oberkochen dell’Arte“ am Donnerstag, 25. Oktober, um 20 Uhr im Bürgersaal in Oberkochen. Axel Petermann, ehemaliger Kriminalkommissar, Profiler und Tatortanalyst schildert Fälle, die keinen kalt lassen – und die ihn selbst heute noch beschäftigen. Tickets zu 19 Euro
weiterWesthausens Achtziger feiern gemeinsam
Jahrgangsfeier Die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1938 aus Westhausen und Westerhofen haben gemeinsam ihren 80. Geburtstag gefeiert. Der Auftakt zu den Feierlichkeiten war ein festlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Mauritius Westhausen, der vom Jahrgang 1938 mitgestaltet wurde. Außerdem wirkte mit der gemischte Chor des Gesangvereins Concordia
weiterBauhof öffnet seine Türen
Schwäbisch Gmünd. Seit bereits 25 Jahren befindet sich das Baubetriebsamt auf dem Hardt. Und seit 20 Jahren ist der „Bauhof“ ein eigenes städtisches Amt der Stadtverwaltung. Aus diesem Anlass veranstaltet das Baubetriebsamt an diesem Samstag, 20. Oktober, einen Tag der offenen Tür. Mit dabei sind das DLRG, die SEG (Schnelleinsatzgruppe
weiterBettringen erhält neue Beleuchtung
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Die Arbeiten an der Straßenbeleuchtung in Bettringen dürfen fortgesetzt werden, das teilen die Gmünder Stadtwerke mit. Die Naturschutzbehörde habe „grünes Licht“ gegeben. Somit kann der von den Stadtwerken beauftragte Dienstleister Omexom die Leuchtsysteme zuerst in Oberbettringen und anschließend in
weiterBettringen-Film wird gezeigt
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Alle, die den Film „Wir sind Bettringen“ während der 800-Jahr-Feier des Stadtteils nicht sehen konnten, haben am kommenden Sonntag, 21. Oktober, um 16 Uhr nochmals Gelegenheit dazu. Karl-Andreas Tickert, Benni Elser und seine Schüler der Adalbert-Stifter-Realschule zeigen den Film noch einmal im Rahmen der 13. Bettringer
weiterSchule auf der Bühne
Schwäbisch Gmünd. Schüler der Freien Waldorfschule Schwäbisch Gmünd laden am Samstag, 20. Oktober, ab 10 Uhr ein und wollen den Besuchern einen Einblick in die Arbeit der Waldorfschule geben. Die Veranstaltung ist im Festsaal der Schule. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt's online unter www.waldorfschule-gmuend.de.
weiterDie Politik hat zu lange weggeschaut
Schwäbisch Gmünd
Die Welt hat sich verändert: Als Hamed Abdel-Samad 2011 das erste Mal in Gmünd zu Gast war und über den arabischen Frühling sprach, war die Flüchtlingskrise noch weit weg. Sieben Jahre später ist Deutschland ein anderes Land und der Besuch des deutsch-ägyptischen Politologen wird von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst überwacht.
weiterFeueralarm im Altenheim
Aalen. Feueralarm am Freitag gegen 19 Uhr im „Kursana Pflegeheim Aalen“ an der Stuttgarter Straße: Blitzschnell waren viele Helfer vor Ort. Die Freiwillige Feuerwehr Aalen rückte mit 18 Personen und vier Einsatzwagen an. Zur Stelle waren außerdem Polizei und Notarztwagen.Frank Brucker, Einsatzleiter der Feuerwehr, war
weiterKurz und bündig
Schwäbisch Gmünd. Der Musikverein Bargau veranstaltet am Wochenende, 20. und 21. Oktober, in der Fein-Halle sein Kirchweihfest. Bei freiem Eintritt gibt es Musik, Comedy und Tanz. Der Saal öffnet am Samstag um 18 Uhr, das Programm beginnt um 19.30 Uhr. Es spielen das aktive Blasorchester des Musikvereins und die Alb-Sound-Combo,
weiterStraßdorfer Altersgenossen 1948 danken für 70 Jahre
Jahrgangsfest Nach dem einmalig schönen 70er-Ausflug im Juni – drei Tage „rund um den Bodensee“ – feierten die Altersgenossen des Jahrgangs 1948 Straßdorf mit den Partnern, Freunden und Bekannten einen Dankgottesdienst in der schönen Friedhofskirche St. Cyriak. Mit Gebet und Gesang, begleitet von Paul Hörsch auf der Orgel,
weiterZugverkehr barrierefrei
Schwäbisch Gmünd
Im September hatte man Gmünd als „Kommune Inklusiv“ offiziell auf den Weg geschickt, die Mitarbeiter stellten sich im Inklusionsbeirat vor. Netzwerkkoordinatorin ist Sandra Sanwald. Gerhard Jäger von der Gemeindepsychiatrie Ostalbkreis und Matthias Schenk von der LWV Eingliederungshilfe leisten Hilfestellung für psychisch
weiterStraße erinnert an Alt-Bürgermeister Walter Kübler
Lorch-Waldhausen. Als Anerkennung für Walter Küblers Verdienste um Lorch und Waldhausen hat der Lorcher Gemeinderat im März einstimmig beschlossen, eine Straße im Waldhäuser Neubaugebiet Südwest II nach dem hochgeschätzen Alt-Bürgermeister zu benennen.
Die Töchter Helga Schiek-Kübler und Gudrun Müller zeigten sich bei der Einweihung am Freitag
weiterZahl des Tages
Beschäftigte im Ostalbkreis profitieren laut der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) nicht vom sogenannten Rückkehrrecht in Vollzeit – weil ihr Betrieb weniger als 45 Mitarbeiter hat. Dabei geht es um ein Gesetz, das 2019 in Kraft treten soll. An 36 Prozent aller Beschäftigten gehe das Gesetz komplett vorbei.
weiterAusschuss Kreisstraßen und ÖPNV-Verbund
Aalen. Der Kreistagsausschuss für Umweltschutz und Kreisentwicklung trifft sich am Dienstag, 23. Oktober, um 15 Uhr zur Sitzung im Landratsamt in Aalen. Auf der Tagesordnung stehen die Zustandserfassung und -bewertung der Kreisstraßen sowie das Belagsprogramm 2019 bis 2022, die Festsetzung der Abfallgebühren 2019, der geplante ÖPNV-Vollverbund
weiterLandwirtschaft Lehrfahrt nach Südtirol
Kirchberg. Die Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg unternimmt von Donnerstag, 8. November, bis Sonntag, 11. November, eine Exkursion nach Südtirol. Auf der viertägigen Reise sind Führungen auf Biohöfen, Speckbetrieben, bei einem Biowinzer und einem Kleinbauernhof samt Verköstigungen geplant. Rückfragen
weiterBildungskonferenz
Aalen. Im Aalener Landratsamt ist am Mittwoch, 24. Oktober, ab 18 Uhr Bildungskonferenz. Thema ist „Bildungsgerechtigkeit“. Anmeldungen im Bildungsbüro des Landratsamts unter Tel. (07361) 503-1274 oder per E-Mail an: heike.frank@ostalbkreis.de
weiterGeschichte des Kapitalismus
Gschwend. Ulrike Herrmann spricht in der Reihe „Musikwinter“ im Bilderhaus Gschwend zum Thema „Die Geschichte des Kapitalismus“. Einlass am Mittwoch, 24. Oktober, ist um 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro beziehungsweise 5 Euro ermäßigt.
weiterGuido Wolf spricht in Aalen zu EU-Finanzen
Diskussion Am Montag, 22. Oktober, findet um 19 Uhr der Bürgerdialog „Die Zukunft der EU-Finanzen“ im Landratsamt in Aalen mit dem baden-württembergischen Justiz- und Europaminister Guido Wolf (Foto) und Dr. Thomas Kaufmann von der EU-Kommission statt. Archivfoto: opo
weiterDer Rhythmus des Lebens im Bild
Vom 28. Oktober bis 18. November präsentiert die Kulturstiftung Abtsgmünd eine Doppelausstellung zum Kunst-Jubiläum von Alfred Bast. 50 Jahre Bast bedeutet 50 Jahre kreatives Wirken in vielen Facetten.
Wie diese unterschiedlichen Exponate optimal dargestellt werden können, zeigt sich im Schloss Untergröningen. Dort ist die Ausstellung konzipiert
weiterDie „Große Erzählung“ von Stori
Theater „Die große Erzählung“ von Bruno Stori für Menschen ab 8 Jahren ist am Sonntag, 21. Oktober, 15 Uhr, beim Theater der Stadt Aalen im Alten Rathaus am Marktplatz zu sehen. Info: www.theateraalen.de, Karten und Reservierungen unter Telefon (07361) 522 600. Foto: Probenfoto
weiterKarten für den Kleinkunst-Treff
Timm Beckmann und Markus Griess eröffnen die Spielzeit des Kleinkunstreffs am Donnerstag, 25. Oktober, 20 Uhr in der Stadthalle Aalen mit ihrem Kabarettkonzert „Was soll die Terz?“ Die zwei Musiker preschen durch die Musikgeschichte. Dabei bringen sie alle auf die Bühne: den Paten und Rocky, Tschaikowski und Led Zeppelin, Leo und Kate,
weiterLetztes Mal mit dem Schatten
Voll künstlerischer Kontraste war die vergangene Woche für die Zuschauer. Und mit wunderbaren Kontrasten faszinierte auch der letzte Abend des 11. Internationalen Schattentheaterfestivals in Schwäbisch Gmünd sein Publikum. Sowohl die besondere Stunde mit Tadeuz Wierzbickis „Albedo“ im Refektorium als auch dann „Der Schatten“
weiterMusik von Brahms und Schumann
Der mit 35 Chorsängerinnen und Chorsängern besetzte Württembergische Kammerchor gastiert am Samstag 27. Oktober, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), auf Einladung des Kammermusikforum Baden-Württemberg im Zeiss Forum in Oberkochen. Zu Gehör gebracht werden Werke für Chor und Klavier von Clara Schumann und Johannes Brahms.
Der Titel „Ungeklärte Verhältnisse“
weiterNuber spielt im Gmünder Prediger
Zu seinem „runden“ Geburtstag in diesem Jahr möchte Michael Nuber mit Konzerten die wichtigsten Meisterwerke für das Klavier und solche Werke, die in seiner Biografie eine besondere Bedeutung bekommen haben oder ihm außergewöhnlich nahe stehen, interpretieren. Das nächste ist am Sonntag, 21. Oktober, 19 Uhr, im Kulturzentrum Prediger
weiterMit Vollgas in den virtuellen Einsatz
Heubach
Mit Blaulicht und Martinshorn rast das Feuerwehrauto die Landstraße entlang. In einer Kurve kommt es ins Schlingern, fängt sich aber wieder. Links taucht ein Gehöft auf, von rechts springt plötzlich ein Hund über die Straße. Das Feuerwehrauto weicht aus und beschleunigt wieder. Dann tauchen Autos und ein Fahrradfahrer auf, trotz des Signals
weiterGroßzügige Sponsoren und ein Wagnis
Schwäbisch Gmünd
Das Festival war ein Fest, das ist das erste Fazit des Gmünder Kulturbüro-Chefs Ralph Häcker nach Ende des Internationalen Schattentheater-Festivals in Gmünd. Zum elften Mal fand es statt, zum vierten Mal unter Leitung und Organisation von Dramaturgin und Kulturmanagerin Sybille Hirzel, und hat sich zu einem künstlerischen Hotspot
weiterHochbeete für die Sicherheit spielender Kinder
Schwäbisch Gmünd. Blumenbeete und eine geänderte Parkplatzsituation sollen in der Bischof-Keppler-Straße zukünftig für mehr Sicherheit sorgen. Damit erfülle sich ein Wunsch der Anwohner, sagt Stadtteilkoordinatorin Katharina Jaeger. Diese hatten beim Stadtteilforum im April 2016 ihr Anliegen vorgebracht und Veränderungen gefordert. „Wir
weiter„Glück kennt keine Behinderung“
Jenny Klestil fotografiert Familien, die ein Kind mit dem Down-Syndrom haben. Liebe, Freude, Schönheit und Kraft strahlen die Bilder aus. Hier tritt der Mensch in den Vordergrund, seine Neigungen, seine Stärken. Der Blick oder eine Fokussierung auf vermeintliche Defizite entfällt. Die Ausstellungseröffnung von „Glück kennt keine Behinderung“
weiterB 29: „Irrfahrten vermeiden!“
Mögglingen. Das Bild der Großbaustelle der Mögglinger B-29-Ortsumgehung ändert sich beinahe täglich. Je nach Baufortschritt muss der Straßenverlauf geändert werden, damit der Verkehr parallel zur Baustelle weiter fließen kann. Zuletzt nahm das Regierungspräsidium (RP) eine solche Änderung vor. Seit Montag werden die Verkehrsteilnehmer, die
weiterNeue Ideen braucht das Schloss
Aalen-Fachsenfeld
Für alle Kunstinteressierten ist sie zweifellos ein klarer Gewinn: die Ausstellung mit 40 Werken des Münchner Biedermeier-Malers Carl Spitzweg in den ehemaligen privaten Gemächern von Baron Reinhard von König-Fachsenfeld. Und doch gibt es einige Stimmen, die – wenn auch in aller Zurückhaltung – einen emotionalen Verlust
weiterDie Gemeinsamkeiten von Musik und Sport
Bereits zum 13. Mal wurde auf Schloss Kapfenburg der Trude -Eipperle-Rieger-Preis verliehen. Als Gastrednerin sprach VdK-Präsidentin Verena Bentele über Vielfalt, Hindernisse sowie Akzeptanz und erfreute damit das Publikum.
„Trude Eipperle Rieger hätte sich richtig gefreut, das zu hören“, so Landrat Klaus Pavel, nachdem sich zuvor Sängerin
weiterHumor nimmt die Scheu vor dem Tabuthema
Schwäbisch Gmünd
Ein Polizist hält ein Auto an. „Sie sind zu schnell gefahren“, sagt der Beamte. „Ich muss doch ankommen, bevor ich vergessen habe, wo ich hinwollte“, antwortet der ältere Autofahrer. Diese Szene beschreibt ein Comic, der als Plakat Teil eines Informationsstandes auf dem Krämermarkt ist. Die Lokale Allianz
weiterNeue Markierung ohne Rechtskraft
Bopfingen
Verwirrung am Krone-Kreisel: Viele Verkehrsteilnehmer sind wegen der neuen Markierung verunsichert. Wie muss man sich bei einem roten Streifen für Fußgänger verhalten?, fragen sich viele Verkehrsteilnehmer.
„Diese Art von Markierung hat keinerlei rechtliche Relevanz und ist in keiner Weise einem Zebrastreifen gleichzustellen,“
weiterWagners Walküre in Aalen erleben
Aalen. Mit einer kompletten Aufführung von „Die Walküre“ aus der Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner startet der Kinopark Aalen am Sonntag, 28. Oktober, 18 Uhr, seine Saison der Liveübertragungen direkt aus dem Royal Opera House im Londoner Covent Garden. Wagners Ring-Tetralogie ist ein Schlüsselwerk
weiterDie Menschen zusammenbringen
Aalen
Ein ungewöhnliches Bild erwartet die rund 60 Kulturschaffenden am Freitag im Wi.Z im Theater der Stadt Aalen. Zwischen Pappkartons und Blümchentapete steht im Bühnenbild von „Venedig im Schnee“ eine große weiße Leinwand. Darauf zu sehen sind Powerpoint-Präsentationen mit Projekten der Impulsgeber der vierten Kulturplattform.
weiterBeflügelte Nacht
Zum 25-jährigen Bestehen des Fördervereins der Städtischen Musikschule gibt es eine „Beflügelte Nacht“, die für die nächsten 25 Jahre beflügeln soll. Im Zentrum steht der vom Verein angeschaffte Steinway-D-Flügel, gespielt von Volker Stenzl mit der „Waldstein Sonate“ von Ludwig van Beethoven. Friederike Sieber begleitet
weiterMuss Bundestrainer Jogi Löw zurücktreten?
Rentnerin aus Wasseralfingen
„Löws Zeit ist leider abgelaufen. Es sind einige Monate seit der Weltmeisterschaft vergangenen und geändert hat sich nichts. Die gestandenen Profis, die 2014 Weltmeister wurden, wirken etwas satt. Die jungen und talentierten Spieler brachte er gegen Frankreich auch nur, da Medien und Fans Druck
weiterWieder tropft Wasser rein
Aalen. Weil Folgeschäden drohen, wird das Flachdach der Ulrich-Pfeifle-Halle schon jetzt saniert – und nicht wie vorgesehen im Zuge der mittelfristigen Finanzplanung. An mehreren Stellen dringt Wasser ein, Reparaturen hatten keinen Erfolg. Die Arbeiten kosten rund 200 000 Euro und sollen, sofern es die Witterung zulässt, noch im vierten
weiterKinder und Jugendliche waren im Kürbisfieber
Ellwangen/Schwabsberg. Zum 125-jährigen Bestehen rief der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Aalen (KOGV) alle Grundschulen und Jugendgruppen der Mitgliedsvereine zu einem Kürbiswettbewerb auf. Ziel war, bis zum Jubiläum einen oder mehrere Kürbisse zu ernten und die erfolgten Pflegemaßnahmen und Aktionen zu dokumentieren. Adelheid Reeb
weiterDie neue Drosselspule wird kein Brummer
Hüttlingen. Viel zu besprechen gab es am Donnerstagabend bei der Hüttlinger Gemeinderatssitzung. Im Vordergrund stand dabei die Präsentation von Michael Haal zum Thema „Schallschutzgutachten“ zum Umspannwerk Goldshöfe.
Es war eine Nachricht, die die Hüttlinger Mitte des Jahres beschäftigte. Auf dem Gelände des Umspannwerks Goldshöfe
weiterOhne ihn wäre Ellwangen ganz anders
Ellwangen
In Ellwangen ist der einstige Stiftsdekan und Nachkomme des berühmten Humanisten Konrad von Peutingen vor allem als Freund und Gesinnungsgenosse von Pater Philipp Jeningen bekannt: Ignaz Desiderius von Peutingen vermachte sein gesamtes Vermögen den Jesuiten, damit sie in der Stadt ein Gymnasium einrichten.
Prof. Dr. Hubert Wolf, der an
weiter„Erhebliche Mängel“
Aalen. Nach dem Ortschaftsrat hat jetzt der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Sanierung der naturwissenschaftlichen Fachräume in der Karl-Kessler-Schule in Wasseralfingen zugestimmt. Die technischen Bereiche und Installationen weisen, wie Bürgermeister Karl-Heinz Ehrmann sagte, erhebliche Mängel auf. Die Arbeiten kosten rund eine Million
weiterDie Arbeit von morgen im Blick
Aalen
Die Entwicklung schreitet rasant voran. Kluge Algorithmen und selbstständige Roboter drängen mit hoher Geschwindigkeit in die Arbeitswelt. Ein Blick ins Jahr 2050: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Eine Prognose – da waren sich die sechs Impulsgeber der gemeinsam von SchwäPo und Vhs Aalen veranstalteten Agenda-Debatte im Gutenberg-Kasino
weiterLichternacht mit „Majesty“
Neresheim. Lichternacht und Kneipenfestival – eine Veranstaltung, die in Neresheim mittlerweile schon eine gute Tradition hat. Die Kulturinitiative Neresheim bietet bei der diesjährigen Auflage an diesem Samstag, 20. Oktober, erneut ein buntes Programm. „Hauptact ist die Band Majesty“, freut sich Kulturvereinsvorsitzender Martin
weiterWo „dm“ in der Region investiert
Aalen. Die Drogeriekette „dm“ ist weiter auf Wachstumskurs. Der Konzern aus Karlsruhe steigerte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2017/18 von 10,26 auf 10,7 Milliarden Euro. Auch in der Region Ostwürttemberg legte das Unternehmen zu. Wie der Gebietsverantwortliche Hauke Flöter im Gespräch mit dieser Zeitung erklärte, haben die neun Filialen
weiterSchienenkorridor: Jetzt soll’s eine Studie richten
Aalen. Mit dem Halbstundentakt nach Stuttgart ab 2019 spielt die Ostalb in der „Champions League“. Das meint zumindest Landrat Klaus Pavel. Anders sieht es im Fernverkehr aus. Da droht die Ostalb den Anschluss zu verlieren. Die Rede ist vom Schienenkorridor Nürnberg-Stuttgart und von der Aufnahme sowohl der Murrbahn als auch der Rems-
weiterGottesdienste ohne Pfarrer
Aalen
Der evangelische Kirchenbezirk Aalen ist am Sonntag, 21. Oktober, Gastgeber des Landesprädikantentags. Den Festgottesdienst um 10 Uhr in der evangelischen Stadtkirche haben Dekan Ralf Drescher, die landeskirchliche Prädikantenpfarrerin Tabea Granzow-Emden und die Prädikantinnen und Prädikanten des Ostalbkreises gemeinsam vorbereitet. Kirchenmusikdirektor
weiterGefahrenpunkt für Fußgänger
Oberkochen
Ein Ärgernis und gleichzeitig eine Gefahrenstelle ist die Einmündung des Schreinergässles in die viel befahrene Katzenbachstraße. Walter Hausmann machte dies in der Sitzung des Technischen Ausschuss zum Thema.
Dies sei eine Engstelle, die gerade jetzt im Hinblick auf die Schulerweiterung im Dreißental beseitigt werden müsse. Oft seien
weiterMutterbuche wird gefällt
Oberkochen. Die „Mutterbuche“ auf dem Volkmarsberg wird gefällt. Schon vor geraumer Zeit wies das stattliche Naturdenkmal erhebliche Schäden auf und musste mit einem Stahlseil gesichert werden. Inzwischen hat die Buche weiter an Standfestigkeit verloren. Immer wieder waren in der Vergangenheit teure Maßnahmen ergriffen worden, um ein
weiterEr blieb immer Gmünder
Schwäbisch Gmünd
Er war Landtagsabgeordneter, Minister, Hochschulratsvorsitzender. Zuallererst aber war er Gmünder: Dr. Helmut Ohnewald ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Dass es so kam, war keine Überraschung: Ohnewald selbst hat in den vergangenen Monaten darüber gesprochen, dass er, schwer krank, nicht mehr lange lebe. Der gebürtige Gmünder
weiterMobil trotz Handicap
Westhausen. Mobilität für behinderte oder altersbedingt beeinträchtigte Menschen hat sich die Paramobil GmbH auf die Fahnen geschrieben. Die Westhausener bauen Fahrzeuge verschiedenster Art individuell um, damit sie von Menschen mit Behinderung genutzt werden können.
Seit 28 Jahren gibt es das Unternehmen, das zehn Mitarbeiter in Werkstatt und
weiterNoch mehr Platz für Gründer
Aalen
Aalen ist auf dem Weg zur Top-Adresse für neue Ideen, Gründer, Start-ups und wachsende junge Unternehmen. Da trifft es sich, dass im alten IHK-Bildungsgebäude bei den Technischen Schulen 2200 Quatdratmeter leer stehen. Hier entstehen momentan das Gründerzentrum AAccelerator und das Digitalisierungszentrum Digi Hub Aalen. Beide sind sie vom
weiter2,76 Millionen Euro jährlich für Fahrbahnen
Aalen. Die Kreisstraßen bekommen die Note 3,45. Das ist das Ergebnis der aktuellen Zustandserfassung – und nach Worten von Andreas Weiß ein vernünftiger Wert. Man könne immer mehr tun, sagte der Leiter des Geschäftsbereichs Straßenbau jetzt im Kreistag. Entscheidend sei aber, was wirtschaftlich und verhältnismäßig sei.
Das trifft Weiß
weiterUnterkochener feiern 70er-Fest
Aalen-Unterkochen. Der Unterkochener Jahrgang 1948 / 49 feierte seinen 70-igsten Geburtstag in einem Gasthof in Brastelburg. Schon beim Sektempfang war die Stimmung gut, wie die Altersgenossen erzählen. Nach einem ausgedehnten Abendessen gaben Josef Eisenbarth und Anton Pfister ihr Bestes aus ihrem musikalischen Repertoire. Danach spielten Maria und
weiterOB: „Immer die gleichen Märchen“
Aalen. In Ebnat müssen sich die Vertreter der städtischen Ämter regelmäßig so einiges anhören. OB Thilo Rentschler hat die Faxen dicke. Im Technischen Ausschuss ging er zum Gegenangriff über. Beispiel Baugebiet Krautgarten/Birkenmahd. Dort hat’s 132 Grundstückseigentümer, was laut OB 132 Absprachen, Verhandlungen und Notartermine notwendig
weiterUnfall auf Bundesstraße 19
Ein Unfall hat sich am Freitagvormittag auf der Bundesstraße 19 bei Abtsgmünd ereignet. Bitte Vorsicht, die Unfallstelle befindet sich nach dem Schäufele in einer Kurve.
Die Straße ist einseitig befahrbar.
weiterUnfall 200 Liter Diesel ausgelaufen
Mögglingen. Bei dem Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Traktor war am Donnerstagnachmittag an der Baustelle der B-29-Ortsumgehung eine zunächst unbekannte Menge Kraftstoff ausgelaufen. Auf Nachfrage bestätigt die Polizei, dass es sich dabei um 200 Liter Diesel gehandelt habe. Das Erdreich sei deswegen ausgebaggert und der Kraftstoff
weiterNähe zur Hochschule ist nicht billig
Aalen/Schwäbisch Gmünd
Neun Quadratmeter, 600 Euro. In Unihochburgen wie München, Frankfurt oder Berlin sind solche Wohnungsangebote für Studierende kein Aufreger mehr. Selbst dafür gibt es Warteschlangen. Traumhaft, was Studierende in Aalen und Schwäbisch Gmünd in Sachen Wohnen erleben. „Bis jetzt sind alle untergekommen“, sagt
weiterDr. Helmut Ohnewald ist gestorben
Der Ostalb-Morgen
8.50 Uhr: Einige Polizeimledungen zusammengefasst:1. Neresheim. Zwischen Samstagnachmittag, 6. Oktober, und Samstagvormittag, 13.Oktober, wurde der Maschendrahtzaun der Ohmenheimer Tennisplätze beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro beziffert. 2. Neresheim. Einen Auffahrunfall verursachte am Donnerstagnachmittag ein 84-jähriger
weiterUnfall im Einsatz
Essingen. Unfall im Einsatz: Eine 20 Jahre alte Fahrerin eines Rettungswagens streifte auf der B29 zwischen Essingen und Aalen am Donnerstag das Auto einer 47-Jährigen, wie die Polizei mitteilte. Dabei entstand demnach etwa 3000 Euro Schaden.
weiterKennzeichendiebstähle in Gmünd
Schwäbisch Gmünd. Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen wurde im Bereich Schwäbisch Gmünd von drei geparkten Fahrzeugen jeweils das hintere Kennzeichen geklaut, wie die Polizei mitteilte. In der Willy-Schenk-Straße wurde an einem Opel das Kennzeichen M-AU 3038 abgemacht und von einem Ford Focus, der in der Bergstraße
weiter16 900 Arbeitsunfälle auf Baustellen im Land
Ostalbkreis. Gefahr im Verzug – und keiner schaut hin: Behörden kontrollieren im Ostalbkreis nurselten, ob Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden. Das kritisiert die IG BauenAgrar-Umwelt(IG BAU). In Baden-Württemberg standen 285 000 Betrieben zuletzt lediglich 544 Arbeitsinspekteure bei der Gewerbeaufsicht gegenüber.
weiterHat Primalat eine Erweiterung im Fokus?
Heubach-Lautern. Eigentlich war der Punkt, der sich um die Haushaltsanmeldungen von Lautern für 2019 drehte, als „wichtigster“ Punkt in der Ortschaftsratssitzung am Donnerstagabend gedacht, wie es Ortsvorsteher Bernhard Deininger angekündigt hatte. Rund zwei Millionen Euro werden unter anderem in die Sanierung und Erweiterung der Mehrzweckhalle,
weiterRegionalsport (11)
Stimmen zum Spiel: „Keine Mannschaft wollte einen Fehler machen“
Sascha Traut, VfR-Rechtsverteidiger: „Das 0:0 ist schwer einzuschätzen. Es ist positiv, dass wir zu Null gespielt haben. Trotzdem müssen wir so ein Spiel irgendwann mal für uns entscheiden. Vielleicht über eine Standardsituation zu einem dreckigen 1:0 kommen. Alles andere ist gerade schwer für uns. Aufgrund der zweiten Halbzeit hätten wir
weiter„Ich möchte überm Strich Servus sagen“
Nach über zehn Jahren ist Schluss. Das Heimspiel gegen Energie Cottbus ist der letzte Heimauftritt des 36-Jährigen als Medienverantwortlicher des VfR Aalen. Er geht als PR- und Marketing-Manager zu „FM Ferbermarketing“ nach Großaspach.
Herr Gehring, kann der VfR Aalen mit dem Punkt leben?
Sebastian Gehring: Positiv ist, dass wir zu
weiterZitat des Spiels
Marcel Bär Angreifer des VfR Aalen
Hier wäre höchstens ein Tor gefallen, wenn einer einen groben Fehler gemacht hätte.
weiterErhoffter Befreiungsschlag bleibt aus
Der VfR Aalen hat seine eigenen Ansprüche in dieser schwierigen Phase offensichtlich zurückgeschraubt. „Ich bin mit dem Auftritt der Mannschaft hier zufrieden“, bilanzierte Argirios Giannikis nach der Nullnummer am Freitagabend. Dabei musste der Trainer zuvor mit ansehen, wie seine Mannschaft exakt 83 Minuten benötigte, um überhaupt
weiterLive-Ticker: VfR torlos in Jena
Alisia Janocha holt drei Bezirksmeistertitel
In der Plüderhausener Hohberghalle trugen mehr als 215 Mädchen und Jungs in sechs Altersklassen die Jugendbezirksmeisterschaften aus. Besonders stach dort Alisia Janocha (TSB Gmünd) mit ihrem Dreifach-Erfolg bei den Mädchen U14 im Einzel, im Mädchen-U15-Doppel (mit Melissa Brandt) und bei den Mädchen U 18 im Einzel heraus. In beeindruckender Manier
weiterBronze für die TSG-Mädchen
Turnen. Solider Saisonauftakt: Nach der Sommerpause starteten die Turnerinnen der TSG Lorch in die Wettkampfsaison. Die Gaumeisterschaft wurde als Mannschaftswettkampf in Kirchberg/Murr ausgetragen. In der Liga B (E-Jugend) erreichten Fiona Bauer, Jasmin Herber, Mailine Justl, Soraya Liubic und Chiara Raia mit einer Gesamtpunktzahl von 149,65 Punkten
weiterElke Peischl mit Comeback im Marathon
Alexander Kolb war mit der Überzeugung angereist, aufgrund seines Trainingsmangels nur unter den Zuschauern zu weilen. Er wurde aber dann bei der Läufermesse so motiviert, dass er sich eine komplette Laufausrüstung kaufte und doch an den Start ging. Nach 2:34 Stunden überquerte er mit Blutblasen die Ziellinie. Barbara Hohenstein kam nach 2:30 ins
weiterEs geht um die Relegation
Mit einem Podestplatz in Gschwend ist die Damen-Ligamannschaft des TSV Böbingen in die Saison gestartet. Das Ziel der Mannschaft war es, die Leistungen und die Platzierung des vergangenen Jahres zu verbessern, was mit einem überraschenden dritten Rang mehr als erreicht wurde.
Gemeinsam mit vielen Fans war die Mannschaft nach Gschwend mit dem Omnibus
weiterThum und Laffont fahren stark
Steffen Thum und der Franzose Rémi Laffont zeigten an der Côte d’Azur starke Leistungen und belegen Platz zwei und Platz drei in der Gesamtwertung. Die Bedingungen waren dabei alles andere als einfach, denn an der französischen Mittelmeerküste wüteten in den Vortagen des Events Roc d’Azur extreme Unwetter.
Am Freitag konnte der Start
weiterTitel für Niersberger
Mit mehr als 200 Karatekas aus 29 Vereinen war die Süddeutsche Karate-Meisterschaft in Immenstadt im Allgäu wieder einmal sehr gut besucht. Vom Shotokan-Karate-Dojo Wetzgau, der Karate-Abteilung „Shotokan“ des Gmünder TSB ging der 12-jährige David Niersberger an den Start. Dem jungen Karate-Sportler gelang es, sich sowohl in „Kata“
weiterÜberregional (100)
„Aufhören mit der Diskutiererei“
„Aufhören mit der Diskutiererei“
„Die ultimative Herausforderung“
„Ein überwältigendes Gefühl“
„Es ist eine sehr düstere Rolle“
„Ich bin nicht immer so entspannt und elegant und cremig.“
„Ich habe ihn spielen sehen. Bei aller Liebe, das reicht in einhundert Jahren nicht. “
1860 München Kultwirtin geht in Rente
2. Bundesliga Koschinat direkt unter Zugzwang
Andreas Gabalier
Anschlag in Chemnitz
Apps als Helfer in der Therapie
Aras empfängt AfD-Spitze
Ärzte klagen über zu viel Arbeit
Auszeichnung für Alpin-Ass
Banksy wollte Bild ganz schreddern
Barrierefrei per App
Bayer lehnt im Pillen-Prozess Vergleich ab
Berlin und Wien überwerfen sich in der Flüchtlingspolitik
Biodiesel Bauern prangern Billig-Importe an
Bomhard soll Aufsichtsrat leiten
Bundeswehr Anzeige gegen Ministerium
China lobt US-Entscheid
CSU und Freie Wähler starten Gespräche
Das beste Jahr der Geschichte
Der ewige Reform-Kreis
Der Kosmos der acht Saiten
Die Brückenteilzeit kommt
Die ewige Nacht des Grauens
DM Nicht mehr ganz so dynamisch
Dürr Umbau ohne Abbau
Ebay verklagt Amazon
Ein bisschen Hollywood
Entwarnung für Vermieter
Erfolg mit Risiko
Es bleibt bei drei Stunden kneten
Ex-Präsident verhaftet
Fast alle lesen Zeitung
Feuerzeuge 30 000 Unfälle durch Billigware
Fintechs Bei Investoren immer beliebter
Fleißig, wissbegierig, digital
Füchse Berlin im Finale der Klub-WM
Für den Digitalpakt wird es knapp
Gaspreise Anstieg zum Jahresbeginn
Gedeon will in Partei bleiben
Gerry Weber kürzt Stellen
Gold-Pferd Sam darf in Rente gehen
Grünes Licht für Sölden
Handball Mimi Kraus macht den Unterschied
Handball Pokal: Göppingen in Magdeburg
Hessen-Wahl CDU und SPD im Umfrage-Tief
Heute auf swp.de
Hilfe zur Selbsthilfe
Hilfe zur Selbsthilfe
Hitler und Hakenkreuze
Hotzenplotz zum Mitmachen
Italien Schwerer Rüffel aus Brüssel
Italien vom Fluss aus betrachtet
Jeder dritte Flüchtling traumatisiert
Kanzlerin gedenkt
Kasan ausgeschlossen
Klingelschilder: Vermieter haben Angst vor Abmahnung
Kräftige Investitionen
Krankenkassen Entlastung für Versicherte
Kriegsfolgen Norwegen entschuldigt sich
Kriminalität Bande stiehlt Kinder für Mütter
Kunststadt Vilnius
Lange in Frankfurt empfangen
Letzter Schliff am Koloss
Liebestoller neuer Chef
Mehr Schiele im Belvedere
Morddrohung Schüler bleibt in Gewahrsam
Musiktage Festival mit 22 Uraufführungen
Mutter bricht nach Freispruch zusammen
Neubaustrecke Ab 2022 von Ulm nach Merklingen
Polizei rückt wegen vermisster Katze an
Raucher und Trinker richten den meisten Schaden an
Reformer und Diktator
Ruhe vor dem Sturm
Russland Putin droht mit Atombombe
SC Freiburg mit Rekord
Schaden für Steuerzahler in Europa deutlich größer
Schmutzige Diesel sollen weg
Schmutzige Diesel sollen weg
Schulmassaker Rätseln um Motiv des Amokläufers
Schwergewicht enttäuscht
Syrien UN-Koordinatoren geben Ämter auf
Trump droht mit Militär
Unwetter in Tunesien
Volkswagen Bundesweit Prämie für Diesel
Von Stadtratten und Landratten
Wahlen in Zeiten des Krieges
Was bringen Apps für Schmerzpatienten?
Weinzierl und Brunn Larsen im Blickpunkt
Weniger Wasser als nach dem Hitzesommer 2003
Wetter-Aussichten Oktober-Sommer geht zu Ende
Wie Messi den WM-Titel holt
Wirtschaft will Wachstumspillen
Wo sind 150 Schafe?
Zeichen für ein Umdenken
Leserbeiträge (2)
Mit zweierlei Maß gemessen?
Die Remstal–Gartenschau mit märchenhaften Gärten und Platzgestaltungen wie aus „tausend und einer Nacht“ steht vor der Tür und lädt zum – in Zeiten des Klimawandels – immer wichtiger werdenden Urlaub ohne Koffer ein. Hängende Gärten der Semiramis erwarten uns am Zeiselberg und der
weiterZum geologischen Pfad:
Der geologische Pfad vom Hölltal hinauf zum Rechberg ist wirklich eine Bereicherung für die Region. Bei der Erneuerung der Wege im unteren Teil des Hölltals wäre zusätzlich eine Hinweistafel wünschenswert, die den Namen und seinen kulturgeschichtlichen Hintergrund erklärt. Schon in vorchristlicher Zeit war dieser Weg eine Pilgerstrecke vom Reich
weiterThemenwelten (20)
Hilfe gegen das unsichtbare Leid
Schwäbisch Gmünd. In der Regel sieht man den Betroffenen die Krankheit nicht an, Osteoporose ist eine Krankheit, die mit dem Verlust von Knochensubstanz verbunden ist und zählt heute zu den häufigsten Erkrankungen des Knochengerüstes. Die „Knochenbrecherin“ macht sich häufig erst bemerkbar, wenn bei einer banalen Bewegung, oder einfach
weiterEine aktive Kirchengemeinde feiert Jubiläum
Die Benefizveranstaltungen finden zugunsten der Kindergartensanierung und der Instandsetzung der Treppenanlage statt.
Der Jubiläumsgottesdienst am 25. November mit anschließendem Gemeindefest beginnt um 10.30 Uhr in St. Michael.
Schwäbisch Gmünd. Am 24. November 1968 wurden die damals neu errichtete St. Michaelskirche und die Gemeinderäume in der Gmünder Weststadt von Bischof Carl Josef Leiprecht geweiht. Durch das damalige Wachstum der Weststadt stieg die Zahl der Gläubigen in den frühen 60er Jahren in Gmünds Westen beständig an. Der Bau einer Gemeindekirche mit einem
weiterDer Spezialist für den richtigen Rahmen
Schwäbisch Gmünd. Der Grundstein für die Erfolgsgeschichte des „Bilderbogens“ wurde vor 25 gesetzt. Damals eröffnete Reinhard Stalitza im Milchgässle sein Fachgeschäft für Rahmen unterschiedlichster Art. Als die Räume an ihre Kapazitätsgrenze stießen, erfolgte der Umzug ins Mühlbergle, im Herzen Schwäbisch Gmünds. Dort werden
weiterUngewöhnliche Steine, unheimlicher Name
Drosa. Eine riesige Steinplatte liegt auf sechs anderen großen Steinen aus rotem Granit. Steht man oben, hat man einen guten Blick auf das Osternienburger Land. Das ist eine Gegend im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Steine sind aber nicht als Aussichtsturm gedacht. Sie sind ein uraltes Grab aus der Jungsteinzeit. Die ist mehr als 10 000 Jahre her.
weiterFernsehen aktuell
Terra Xpress
Die Themen der Sendung: Gänseplage in der Stadt und auf der Insel. Der Dreck muss weg, aber wie? Steckengeblieben: Eine Katze wird aus der Notlage befreit. Verirrt im Wald: Ein Großeinsatz rettet Spaziergänger.
Sonntag ZDF 18.30 Uhr (30 Minuten)
Verdrängtes Kriegstrauma – ttt
Ein tropfendes Wasserrohr und zwei streitende Nachbarn,
weiterRäder-Check beim Reifenwechsel lohnt sich
Theoretisch gilt für Winterreifen die „O-bis-O-Regel“: Von Oktober bis Ostern sollten Autos auf Winterpneus unterwegs sein. In der Praxis rüsten viele Autofahrer aber erst dann um, wenn der erste Schnee gefallen oder in Sicht ist. Eine gesetzliche Regelung für den Zeitpunkt des Wechsels gibt es nicht. Doch wer bei winterlichen Verhältnissen
weiterTradition und voller Körpereinsatz
Wenn Michael Müller mit seiner Arbeit fertig ist, hat er Stunden zum Teil anstrengender körperlicher Arbeit hinter sich. Aber das fertige Produkt macht ihn zufrieden. „Das Schönste ist eigentlich, wenn das Grabmal auf dem Friedhof steht“, sagt der 33-Jährige. „Wenn die Angehörigen da waren und sagen: Das sieht toll aus. Das ist
weiterTrockenes Raumklima besser meiden
Ist die Luft deutlich zu feucht, empfinden viele sie als schwül. „Ist sie zu trocken, können Reizungen an Haut und Schleimhäuten entstehen, beispielsweise an den Augen oder den Atemwegen“, erklärt Anja Schwalfenberg vom Deutschen Allergie- und Asthmabund in Mönchengladbach. Trockene Luft droht insbesondere in der Heizperiode. Raumluftbefeuchter
weiterEin Hauch von England in Schwaben
Erbprinz Carl-Eugen verrät Geheimes über Schloss Baldern und dessen viele Attraktionen. Seite 9
weiterSchlammvulkane und Kunst
Es brennt! Flammen züngeln in den Himmel. Dabei sind sie kaum zu sehen in der gleißenden Mittagssonne, aber umso deutlicher zu spüren. Die Augen beginnen zu brennen, der Mund wird trocken. Trotzdem halten Amina und Nargiz tapfer durch. Was tut man nicht alles für ein Instagram-Bild? Gekonnt verführerisch posieren die zwei Freundinnen vor dem Feuerberg
weiterHinkommen, unterkommen, rumkommen
Anreise Etwa mit TAP ab Stuttgart mit Zwischenstopp in Lissabon nach Marrakesch, von Frankfurt aus fliegt der Billigflieger Air Arabia Maroc ohne Stopp Ab 28. Oktober fliegt Ryanair nonstop von Stuttgart nach Marrakesch.
Unterkunft Hotel Riu Tikida Garden ist eine All-inclusive-Anlage mit guter Anbindung an das Zentrum, großem Garten und mehreren
weiterMarrakesch auf dem Fahrrad erleben
Wenn es Nacht wird über dem Djemaa el-Fna, dem zentralen Platz am Rande der Medina von Marrakesch, dann kann man in etwa erahnen, wie es hier früher zuging, als Karawanen ankamen, Waren getauscht wurden und unter dem Sternenhimmel allerlei feilgeboten wurde.
Auch heute noch lassen die Gaukler Kobras nach Flötenklängen aus Körben emporsteigen,
weiter„Wir mögen Gmünd und wir leben gerne hier“
Schwäbisch Gmünd. Es ist mitten im Herbst und Schwäbisch Gmünd bereitet sich derzeit auf den verkaufsoffenen Sonntag am 14. Oktober vor. Aber die Planungen für die nächsten Wochen und die Adventszeit sind beim HGV Schwäbisch Gmünd bereits voll im Gange.
Lange EinkaufsnachtAm Samstag, 8. Dezember steht in diesem Jahr noch eine Lange Einkaufsnacht
weiterRabattaktionen und Dauerkarten beim HGV
Schwäbisch Gmünd. Nach der erfolgreichen Landesgartenschau 2014 macht sich jetzt Vorfreude auf das nächste Großereignis in der Stadt breit. Die Remstalgartenschau 2019 wirft auch beim Handels- und Gewerbeverein Schwäbisch Gmünd ihre Schatten voraus, zahlreiche Ideen werden schon umgesetzt, um die Bürgerinnen und Bürger auf das Event einzustimmen.
weiterDie Innenstadt duftet nach Mandeln und Grill
Schwäbisch Gmünd. Auf dem Marktplatz, dem Johannisplatz und im östlichen Teil der Bocksgasse liegt wieder der Duft nach gebrannten Mandeln, Deftigem vom Grill und Gewürzen in der Luft. Groß und Klein nutzen die Gelegenheit, sich am bunten Treiben zu erfreuen, den Händlern bei ihren Vorführungen genau auf die Finger zu schauen, über die flotten
weiterEine Stadt „zwischen Himmel und Erde“
Liebe Gmünderinnen, liebe Gmünder, liebe Besucherinnen und Besucher,
das war doch ein toller Sommer! Traumhafte Abende, wunderschöne Sonnentage und jetzt noch in den vergangenen Tagen ein zauberhafter goldener Oktober: Die einmaligen Sommermonate lockten auch viele Ausflügler und Freizeitgäste in unsere einmalige Remstal-Stadt mit ihren vielen
weiterHerbstlich bummeln, shoppen und genießen
Schwäbisch Gmünd. Wenn der Sommer zu Ende geht und sich auch die historische Innenstadt von Schwäbisch Gmünd herbstlich bunt und fröhlich zeigt, kommt die richtige Zeit zum Bummeln, Shoppen und Genießen. Bereits am kommenden Wochenende bietet sich die Gelegenheit, denn der Gmünder Handels- und Gewerbeverein lädt mit seinen Mitgliedern zum verkaufsoffenen
weiterAgnes Pahlers Gartentipps
Manchmal ist auch der erfahrendste Hobbygärtner mit seinem Latein am Ende. Haben Sie Fragen, schreiben Sie uns. Haben SIe einen tollen Gartentipp, wir geben ihn gerne weiter. Schreiben Sie an: Redaktion InSchwaben, Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Redaktion@Inschwaben.de Knoblauch mit kleiner Knolle Der Knoblauch wächst bei Herta Kiehlneker
weiterDer im Winter nackte Nadelbaum
Welcher Nadelbaum verliert im Winter sein „Laub“? Die Antwort auf die beliebte Wissensfrage kennt meist schon jedes Kindergartenkind. Es ist die Lärche natürlich, jener markante Baum, der in der Welt der Nadelgehölze ein wenig aus der Reihe tanzt. Als einziger einheimischer Nadelbaum lässt die zu den Kieferngewächsen zählende Lärche
weiterDie Blüten als Grabschmuck
Wie kann man Gräber schön und zugleich frostfest bepflanzen? Solange der Boden noch warm ist, können noch gut neue Koniferen, Gehölze und Stauden in den Boden kommen. Astern, Chrysanthemen, Herbst-Anemonen, Strauchveronika, Christrosen, Heidekraut, Alpenveilchen und winterharte Fetthennen bieten spät im Jahr noch attraktive Blüten. Immer schön,
weiter