Artikel-Übersicht vom Sonntag, 5. April 2020
Regional (36)
Erfolgreiche Schuhmacher
Handwerk Mitarbeiter der Gmünder Schuhmachereri Breyer waren erfolgreich beim internationalen Leistungswetbewerb ISS in Wiesbaden. Für Schuhmachergesellin Sabine Breyer und Massschuhmacher in Ausbildung Forian Gesierich (r.) gab es Bronze, für Schuhmachermeister Andy Breyer eine Urkunde. Foto: privat
weiterKrankmelden per Foto
Schwäbisch Gmünd. Die Zahl der Krankschreibungen unter den neun Millionen Versicherten der Barmer ist aufgrund akuter Atemwegserkrankungen massiv angestiegen, teilt die Krankenkasse mit: zwischen 2. und 6. März waren demnach 95 000 Barmer-Versicherte arbeitsunfähig, zwischen 16. und 20. März 135 000 Versicherte. Seit 9. März können niedergelassene
weiterDie besondere Luftpumpe
Explorhino Dr. Rhinos Lieblingsexponat: die Schokokusspumpe
Aalen. Dieses Exponat ist folgendermaßen aufgebaut: Unter einer Glashaube liegt ein halb aufgeblasener Luftballon. Die Glashaube ist mit einer Luftpumpe verbunden, nach außen hin ist sie aber luftdicht verschlossen. Nun kannst du mit der Luftpumpe die Luft aus der Glashaube raus pumpen. Und was passiert? Der Luftballon bläst sich auf.
weiterDie Karwoche und Ostern online feiern
Schwäbisch Gmünd. Auf andere Weise wie gewohnt wird in der evangelischen Kirchengemeinde die Karwoche und das Osterfest begangen, einiges in ökumenischer Gemeinschaft:
Bonhoeffer- Gedenken: Zum 75. Jahrestag der Ermordung des evangelischen Pfarrers, Widerstandkämpfers und Märtyrers Dietrich Bonhoeffer wird ein Gedenkgottesdienst mit Pfarrer Matthias
weiterHensho und „Glück auf“
Schwäbisch Gmünd. Die Band „Hensho“ aus Gmünd hat mit „Glück auf – Wir schaffen das zusammen“ ein Lied veröffentlicht, das drei Minuten Hoffnung und Zuversicht in der aktuellen Zeit spenden soll. Das Video zum Song wurde mittels Social-Media-Aktion aus Clips von Fans und Freunden zusammengestellt und ist auf Youtube
weiterZu wenig Antworten von Go-Ahead
Aalen. Die Abgeordneten Roderich Kiesewetter und Winfried Mack, die zu Beginn des Jahres ein Bürgergespräch zum Bahnverkehr auf Rems- und Jagstbahn veranstaltet haben, bei dem Pendler von Problemen und Verbesserungsmöglichkeiten auf der Strecke berichteten, sind enttäuscht von der Antwort des Eisenbahnverkehrsunternehmens Go-Ahead. Nach der Veranstaltung
weiterMit Gottvertrauen in die Zukunft
Kirche Wie sich die katholischen Christen an Palmsonntag mit einem aus dem Münster gestreamten Gottesdienst auf die Karwoche einstimmen.
Schwäbisch Gmünd
Mit dem Palmsonntag beginnt für die Christen die Karwoche, die in das Fest der Auferstehung an Ostern übergeht. Eine Woche der Bedrückung, die im Karfreitag gipfelt, an dem der Kreuzigung Christi gedacht wird. Weil in der derzeitigen Coronakrise banges Warten und möglichst wenig soziale Kontakte angesagt
weiterEin Erkrankter bestätigt
Alfdorf Noch am Freitag hatte Alfdorfs Interimsbürgermeister sich in einer Videobotschaft an die Alfdorfer gefreut, dass es bislang keinen bestätigten Covid-19-Fall gebe und den Bürgern für ihre Disziplin ein „großes Lob“ ausgesprochen. Nun meldete das Landratsamt des Rems-Murr-Kreises am Samstagmittag den ersten Infizierten in Alfdorf.
weiterEin Naturpark für alle
Schwäbischer Wald
Dem Naturpark wünsche ich eine nachhaltige Entwicklung zu einem Naturpark für alle“, so dessen Geschäftsführer Bernhard Drixler, der seit mehr als 25 Jahren die Geschicke im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald leitet, den es seit mehr als 40 Jahren gibt. Mittlerweile mit Naturparkteller, Naturparkschulen und zentralem
weiterFeuer zerstört zwei Häuser
Bopfingen. Am Samstag gegen 22.15 Uhr wurde den Einsatzkräften der Brand eines Wohnhauses in Baldern gemeldet. Das Feuer wurde vermutlich durch Flex-Arbeiten im Dachgeschoss des Hauses verursacht. Die Anwohner eines direkt angebauten Wohnhauses mussten ebenfalls evakuiert werden. Die Feuerwehr war mit elf Einsatzfahrzeugen und 77 Feuerwehrleuten im
weiterRadfahrer gestürzt
Schwäbisch Gmünd-Weiler. Ein 52-jähriger Radfahrer war nach Angaben der Polizei am Freitag kurz nach 15 Uhr in Weiler in den Bergen auf dem abschüssigen Waldweg nach der Ölmühle unterwegs und stürzte aus bislang unbekannter Ursache. Bei dem Sturz verletzte sich der Radfahrer schwer am Kopf und musste in der Folge in eine Spezialklinik verlegt
weiterVorfahrt missachtet
Alfdorf. Am Samstag gegen 12.45 Uhr fuhr ein 24-jähriger Nissan-Fahrer die Stauseestraße entlang und wollte die Gschwender Straße bei Hellershof in Richtung Cronhütte überqueren. Dabei übersah er einen aus Richtung Hellershof fahrenden Opel Astra und kollidierte mit diesem im Kreuzungsbereich. Der Opel Astra wurde durch den Aufprall auf eine
weiterBaumfällen als Missverständnis
Es ist unglaublich. Da wird eine ganze Baumgruppe auf dem Salvator niedergemetzelt. Der Verein der Salvatorfreunde ist entsetzt. Der Münsterarchitekt duckt sich weg. Die Fachfirma windet sich raus. Die gesunde Baumgruppe jedenfalls ist weg. Und alles soll nach einer Ortsbesichtigung nur ein „Missverständnis“
weiterLeidensweg virtuell
Gmünd-Herlikofen. Ein bisschen Normalität in der Corona-Krise wollen die Oberministranten der Kirchengemeinde Herlikofen am Gründonnerstagabend bieten. Es geht darum, Jesus' letzten Weg gemeinsam zu gehen und darüber nachzudenken, was das mit dem Heute zu tun hat. Die Aktion am Donnerstag, 9. April, beginnt um 20.30 Uhr auf https://youtu.be/sFBkjSJkLM0.
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Peter Aichele, Lindach, zum 70. Geburtstag
Eberhard Bretschneider, Lindach, zum 80. Geburtstag
Erika Ellenschläger, Bettringen, zum 70. Geburtstag
Hamid Khan zum 70. Geburtstag
Maria Pröll zum 75. Geburtstag
Erika Sauter zum 80. Geburtstag
Andreas Völkert, Straßdorf, zum 70. Geburtstag
Böbingen
Klaus Girth
weiterEin sonniger Montag
Am Montag gibt es auf der Ostalb wieder strahlenden Sonnenschein bei maximal 17 bis 21 Grad. 17 Grad werden es in Neresheim, 18 in Bopfingen, 19 in Ellwangen, 20 in Aalen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibts die 21 Grad. In der Nacht zu Dienstag ist es meist klar. Die Tiefstwerte liegen bei 7 bis 4 Grad. Am Dienstag scheint ebenfalls die Sonne,
weiterDer Klavierspieler vom Gare du Nord
Mathieu, 20 Jahre alt, lebt in einem Vorort von Paris und ist auf die schiefe Bahn geraten. Er ist ein außergewöhnlich talentierter Pianist, nur weiß er es nicht. Als Pierre, Professor am Konservatorium, ihn am Bahnhof spielen hört, erkennt er dessen Begabung und rettet ihn von der Straße. Doch auch Pierre durchlebt eine Krise. Beide wissen es
weiterLeistungsschau abgesagt
Mutlangen. Die Leistungsschau des Handels- und Gewerbevereins, die für das Wochenende des 25. und 26. April vorgesehen war, ist abgesagt. Grund dafür sind die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie.
weiterMarkt einen Tag früher
Mutlangen. Am Gründonnerstag, 9. April, gibt es in Mutlangen auf dem Lammplatz keinen Wochenmarkt, das teilt die Gemeindeverwaltung mit. Stattdessen gibt es die Angebote der Händler bereits einen Tag früher. Der Markt wird auf Mittwoch, 8. April, vorverlegt. Interessierte können dort zwischen 14 und 18 Uhr einkaufen.
weiterCorona: fünf Tote im Kreis
Aalen. Am Samstag meldet der Ostalbkreis zwei weitere Todesfälle in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Damit hat sich die Zahl der Verstorbenen von zwei auf fünf erhöht. Weitere Angaben macht das Landratsamt dazu nicht. Auch der Kreis Heidenheim hat einen weiteren Todesfall zu beklagen. Es handelt sich um einen über 85-Jährigen mit Vorerkrankungen.
weiterEine familiäre Kneipentour
Lebensmittel einzukaufen, gehört zu den wenigen Beschäftigungen, bei denen wir derzeit noch mehrere Menschen an einem Ort treffen können. Über so eine Begegnung freuen sich zwei junge Frauen. Mit dem nötigen Abstand stehen sie in der Metzgerei und plaudern. „Wie langweilig, jetzt steht schon wieder ein Wochenende zu Hause bevor“, stöhnt
weiterIn der Corona-Krise vernünftig bleiben
In Corona-Zeiten ist es richtig, auf das zurückzukommen, was tiefer liegt als der Alltag. Setzt man allerdings voraus, dieser Alltag sei sinnentleert und moralisch hohl, ist unter Welterklärern die Stunde der Unheilspropheten und Bußprediger eingeläutet. Doch muss man sich nicht von solchen den Spiegel vorhalten lassen, die selbst alles verzerren.
weiterContainer für Grünaball
Heubach. Für die Zeit, in der der Heubach Wertstoffhof wegen der Corona-Pandemie geschlossen ist, hat die GOA einen zusätzlichen Grünabfallcontainer in Heubach aufgestellt, darauf weist Heubachs Bürgermeister Frederick Brütting hin. Der Container steht am Gewerbehof in der Lauterner Straße und ist bis auf weiteres mittwochs von 17 bis 19 Uhr
weiterÖsterliche Vorboten
Bastelei Hölzerne Hasen aus Baumstämmen sieht, wer beim vorösterlichen Spaziergang in Beuren vorbeikommt. Dort zieren die niedlichen Tierchen den Dorfplatz und laden Spaziergänger – wegen der Corona-Pandemie in gebührendem Abstand zueinander - zum Bestaunen ein. Foto: mü
weiterZahl des Tages
Stunden waren Marcia Rottler und Nele Ebbinghaus unterwegs, bis sie vom kubanischen Havanna aus wieder in Heubach ankamen. Wie die Reise mit dem letzen Flug von der Karibikinsel verlief, lesen Sie im Artikel „Heimreise wird zur Zitterpartie“ auf dieser Seite.
weiterOsterkalender gegen Langeweile
Böbingen. Drei Wochen ist es nun her, seit die Kinder zum letzten Mal im Böbinger Oberlin-Kindergarten sein durften. Weil die Erzieherinnen sie sehr vermissen, gab es kürzlich für 80 Kinder Post vom Kindergarten. Das Oberlin- Blättle, das es in jedem Monat für die Eltern gibt, wurde von den Erzieherinnen kurzerhand umgestaltet
weiterMit vielen Projekten engagiert für Essingen
Essingen. Der neue Vorsitzende der Bürgerstiftung Essingen heißt Ralf Schiehle. Der 49-jährige Betriebswirt tritt die Nachfolge von Dr. Susanne Lipp an. Beate Krannich hat mit dem Essinger über sein neues Amt gesprochen, über Projekte der Stiftung und eigene Ideen.
Die Bürgerstiftung fördert Projekte in Essingen. Haben Sie ein paar Beispiele
weiter„Das ist himmelschreiend ungerecht“
Ellwangen/Oberkochen
Seit 2003 setzen sich die Gebrüder Christoph und Hans-Jörg Ulmer, die familiär verwurzelt in Oberkochen sind, mit dem Verein „Villa Social“ fürs Sozialprojekt „Projeto Crescer“ in einem Armenviertel bei Salvador in Brasilien ein. Lothar Schell hat mit Journalist Christoph Ulmer, seit 2020 Vorsitzender
weiterEinrichtung fürs Notfallzentrum
Schwäbisch Gmünd
Das Ärztliche Notfallzentrum für an Corona Erkrankte in der Gmünder Großsporthalle an der Katharinenstraße nimmt Gestalt an. Am Samstag haben etwa 40 ehrenamtliche Helfer des DRK zusammen mit der Feuerwehr und dem städtischen Bauhof Betten und Trennwände aufgebaut, berichtet Steffen Alt, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes.
weiterSWR Kindernetz
Kindern kann es aktuell ganz schön langweilig werden. Der SWR hat extra dafür online das „Kindernetz“ eingerichtet. Dort können sich Kinder beispielsweise ein Buch vorlesen lassen. Auch Bastelideen sind dort gesammelt.
Das SWR-Kindernetz
www.kindernetz.de
Vorlesung: 16 Uhr
weiterCorona-Krise trifft Busverkehr hart
Schwäbisch Gmünd
Trotz der Einschränkungen wegen des Coronavirus bleiben einige Dienstleistungen gewährleistet. Supermärkte und Apotheken bleiben geöffnet, ebenso Tankstellen. Auch der öffentliche Personennahverkehr bleibt aktiv. Dabei hat sich aber durch das Virus einiges geändert.
„In den letzten Tagen hat sich die Situation dauerhaft
weiterCorona-Ausbruch in der LEA - Ausgangs- und Kontaktsperre für Bewohner
Außerdem soll eine Corona-Abstrichstellen auf dem Gelände eingerichtet werden, damit alle Bewohner und Mitarbeiter getestet werden können
Ellwangen. Am vergangenen Donnerstag, 2. April 2020, hatte das Regierungspräsidium Stuttgart in einer Pressemitteilung darüber informiert, dass ein 32-jähriger Bewohner der Landeserstaufnahmestelle Ellwangen (LEA) aus Ghana positiv auf SARS-Cov-2 getestet und innerhalb der Erstaufnahmestelle in einem isolierten Quarantäne-Bereich
weiterVirtuell lernen bei der VHS
Schwäbisch Gmünd.
Die Türen sind geschlossen, die Kurse pausieren und die meisten Mitarbeiterinnen arbeiten im Homeoffice. Und dennoch herrscht in der Gmünder Volkshochschule reges Leben. Alle zwei Tage treffen sich die Mitarbeiter zu einer Lagebesprechung– virtuell, in der VHS-Cloud. Vor Ort entwickeln die Fachbereichsleiterinnen und -leiter
weiterHausbesuch vom Friseur ist strafbar
Corona-Verordnung Obermeister und Fachverband appellieren an Berufskollegen und Kunden, sich an das momentane Arbeitsverbot zu halten – das gesundheitliche und finanzielle Risiko sei enorm.
Aalen
Dass man in Zeiten von Corona nicht zum Haareschneiden gehen kann, nehmen einige mit Humor und sind schon gespannt, wie sie mit langer Mähne in einigen Wochen aussehen. Für andere wiederum scheint genau das derzeit eines der größten Probleme zu sein, und sie bemühen sich, Friseure zu finden, die zu den Kunden nach Hause
weiterDie Jakobskapelle ist Ziel im Alltag
Schechingen
Als Corina und Adelbert Ott 2009 die kleine Jakobskapelle in Eigenregie bei den Klotzhöfen errichteten, trafen sie den Nerv der Zeit. Seit über zehn Jahren ist das kleine Gotteshaus, in dem es auch den Pilgerstempel auf dem Schwäbisch-Fränkischen Jakobsweg gibt, als Etappenziel sehr begehrt. Es stehen vier Betten für Pilger zur Verfügung
weiterWeil Schornsteinfeger sicherheitsrelevant sind
Schwäbisch Gmünd
Schornsteinfeger bringen Glück, besagt der Volksmund. Doch nun fürchten einige Haus- und damit Heizungs- und Schornsteineigentümer, er könnte auch das Coronavirus bringen, wenn er von Haus zu Haus zieht. Tatsächlich aber sind Schornsteinfeger dazu angehalten, ihrer Arbeit weiter nachzugehen, weil diese „sicherheitsrelevant“
weiterRegionalsport (5)
Der Körper gibt den Takt vor
Serie „Fit und gesund“ Laufen und Walking für Einsteiger: Die Schwäbische Post, Gmünder Tagespost und AOK Ostwürttemberg wollen den Start für Anfänger erleichtern.
Ausreden gibt’s fast keine: „Jeder, der zwei gesunde Beine hat, kann laufen und walken“, sagt Guido Deis von der AOK Ostwürttemberg. Wobei der Teamleiter für Gesundheit ergänzt, dass „gesundheitlich natürlich nichts dagegen sprechen darf“. Generell aber gilt: einfach machen – und gut fühlen.
weiterHinderberger nicht nach Ghana
Leichtathletik. Der Muskathlon im Mai in Ghana, eine Ultramarathon über 63 km, fällt aus. 1600 Euro, die der Gmünder Extremläufer Gerd Hinderberger bereits zugunsten des evangelischen Kinderhilfswerks Compassion gesammelt hat, wird er dennoch überreichen. Die für diesen Montag vorgesehene SWR4-Radiosendung entfällt.
weiterTrotz Corona geht’s weiter
Lauf geht’s, die Fitnessaktion der Schwäbischen Post und der Gmünder Tagespost trotzt Corona Viele hatten sich auf den Lauf-geht’s Start gefreut. Doch weder Eröffnungsvortrag noch der gemeinsame Trainingsbeginn konnte stattfinden. Das Orga-Team hat sich auf die neue Situation eingestellt. Die Starterpakete wurden den Teilnehmern nach
weiterDer Körper gibt den Takt vor
Serie „Fit und gesund“ Laufen und Walking für Einsteiger: Die Schwäbische Post, Gmünder Tagespost und AOK Ostwürttemberg wollen den Start für Anfänger erleichtern.
Ausreden gibt’s fast keine: „Jeder, der zwei gesunde Beine hat, kann laufen und walken“, sagt Guido Deis von der AOK Ostwürttemberg. Wobei der Teamleiter für Gesundheit ergänzt, dass „gesundheitlich natürlich nichts dagegen sprechen darf“. Generell aber gilt: einfach machen – und gut fühlen.
weiterNormannia holt Luca Molinari in den Kader
Er spielt noch in der eigenen Jugend. Doch aber der kommenden Saison wird Luca Molinari zum Erstmannschaftskader des derzeitgen Fußball-Verbandsligisten Normannia Gmünd zählen, der bei einer möglichen Fortsetzung der Saison theoretisch noch Aufstiegsmöglichkeiten hätte. Der 17-jährige Sohn des einstigen Normannia-Oberligaspielers und Trainers
weiterÜberregional (1)
Ulmer Polizei verzeichnet zahlreiche Verstöße gegen das Kontaktverbot
Corona-Verordnung Hauptsächlich Jugendliche und junge Erwachsene, die sich nicht daran halten
Ulm. Unterstützung erhielt das Polizeipräsidium Ulm bei seinen Kontrollen wiederum von Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz. Nach wie vor sei halte, zu beobachten, dass sich der Großteil der Bevölkerung an die neu geltenden Vorschriften halte, so die Polizei. Fast ausschließlich seien es Jugendliche und junge Erwachsene,
weiterLeserbeiträge (6)
Zu guten Nachrichten trotz Corona-Pandemie:
Trotz aller Horror-Mitteilungen dieser Tage in Presse und Fernsehen - es kommen doch auch vereinzelt zuversichtliche , frohe Botschaften.
So berichtete die Tagespost und zwar aus Heubach: . . . die Peru-Gruppe aus Heubach versorgt einen Teil des Armenviertels von Laderas mit täglichen Essen
und mit Hygieneartikeln, vor allem mit Seife.
. . . die Firma
weiterZum Leserbrief zu Karl Maier vom 31. März
Karl Maier hat sicher Recht, wenn er bemerkt, dass die Corona-Krise viel Zeit zum Nachdenken gibt. Gerade die von ihm gemachten Vorschläge erfordern aber noch viel Zeit zum Nachdenken und vor allem zur Begründung. So kann die Befreiung der Arbeitgeber von den Sozialversicherungsbeiträgen im Falle einer Kurzarbeit für eine allgemeine Erhöhung des
weiterDer Staat ist keine Milchkuh
In Ihrem Leserbeitrag, Herr Maier, behaupten Sie, dass die Politik und Gesellschaft Kurzarbeiter, Hartz-IV- und Mindestlohn-Empfänger „im Regen stehen lassen“. Ich frage mich, welchen Nachteil Hartz-IV-Empfänger infolge der Corona-Krise haben, wo diese doch nach wie vor neben den zusätzlichen
weiterKleine Bäderlösung in Krisenzeiten
Als Täglichschwimmerin im Hirschbachbad möchte ich meiner Heimatstadt angesichts der gegenwärtigen und kommenden Krise einen Denkanstoß geben: Für den Fall, dass die Freibadsaison 2020 sozusagen ins Wasser fällt (was leider zu befürchten ist), könnte man zwei Szenarien durchdenken.
A) Man beginnt schon diesen
weiterZum Thema Corona-Krise:
Was machen Sie, wenn Sie traurig sind oder Angst haben? Vieles wird uns geraten, um mit Belastendem umzugehen – manches ist hilfreich, manch anderes hilft weniger. Was mir immer hilft ist, meine Bibel aus dem Bücherregal zu nehmen und darin zu lesen. Die Worte der Propheten und die Worte Jesu Christi ziehen mich mit allem Belastenden zu Gott hin,
weiterZum Thema Energiewende:
Der baden-württembergische Verkehrsminister will für Lastwagen sechs Kilometer Oberleitungen im Mutgtal bauen lassen, nach Umweltstudien des Fraunhofer Instituts Heidelberg. Weitere sollen folgen. Woher will er den Strom nehmen, etwa von den französischen Atomkraftwerken? Da sind seine Parteifreunde bestimmt nicht dafür, auch nicht für noch mehr
weiter