Artikel-Übersicht vom Montag, 27. April 2020
Regional (65)
Ampel wegen Baustelle
Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag, 30. April, wird der Verkehr in der Herlikofer Straße im Zeitraum zwischen 8.30 Uhr und 15.30 Uhr durch eine Ampel geregelt. Die Arbeiten in der Nähe der Bushaltestelle Jägerhaus sind im Zuge der Verkehrssicherung notwendig.
weiterEinhorntunnel ist gesperrt
Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Einhorntunnel ist seit Montag, 27. April, und bis einschließlich Freitag, 1. Mai, wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nachts gesperrt, teilt die Stadtverwaltung mit. Die Vollsperrung des B-29-Tunnels dauert demnach jeweils von 19.30 bis 5.30 Uhr. Die Umleitung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener
weiterRund 300 Kinder in der Notbetreuung
Schwäbisch Gmünd, Seit Montag, 27. April, dürfen nicht nur Kinder von Eltern mit systemrelevanten Berufen in die Notbetreuung der Kitas und Schulen, sondern auch Kinder von Eltern, die bei der Arbeit Präsenz zeigen müssen. Klaus Arnholdt, Leiter des Amtes für Bildung und Sport berichtet von einem „wesentlich stärkeren Zuwachs“.
„Wir
weiterVorerst keine Trinkbrunnen
Schwäbisch Gmünd. Die Stadtwerke Gmünd nehmen normalerweise am 1. Mai die Trinkwasserbrunnen in Betrieb. In Zeiten von Corona wird die Eröffnung der Brunnen in Absprache mit dem Gesundheitsamt aber bis auf Weiteres verschoben.
weiterEin grandioses Geisterspiel
Eigentlich hätte am Wochenende ja das Spiel der Spiele sein sollen. Das Derby. VfB Stuttgart gegen den Karlsruher SC. Hätte, denn wegen der Pandemie wurde es abgesagt. Beziehungsweise verschoben. Dabei weiß eigentlich eh jeder, wer dieses hochbrisante Duell gewonnen hätte… . Ich für meinen Teil wollte trotzdem nicht auf diesen Fußball-Leckerbissen
weiterZahl des Tages
Corona-Infizierte gab es am Montagabend im Ostalbkreis, 29 mehr als am Samstag.
665 (Samstag 650) Fälle gelten als !aktiv“.
728 (714) Menschen wurden aus der Isolation entlassen. 22 (22) Menschen sind in Verbindung mit Corona gestorben.
weiterEin Wortspiel in Corona-Zeiten
Corona – zu Deutsch: Krona. Wer trägt denn jetzt die Krone in Zeiten von Corona? Ein kleines Virus hält die Welt im Bann. Zu sehen nur mit Elektronenmikroskop, du riechst es nicht, du kannst es auch nicht schmecken, und doch weißt du: Es ist tatsächlich da. Es legt fast alles lahm. Hat Macht und greift nach uns, streckt aus die Hände nach
weiterFarbenvielfalt im Gmünder Stadtgarten
Natur Besonders farbenprächtig zeigt sich der Stadtgarten derzeit mit den vielfarbigen Bändern von Frühlingsblumen. Nadine Bisinger aus Gmünd hat die Pracht fotografisch festgehalten. Regen würde allerdings auch diesem Blickfang guttun. Foto: privat
weiterDie Bücherei öffnet wieder
Spraitbach. Die Gemeindebücherei Spraitbach hat ab Mittwoch, 29. April, wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass aufgrund der wegen des Coronavirus geltenden Hygienemaßnahmen bis auf Weiteres nur eine Person die Bücherei betreten darf. Zudem sollen Bücherei-Nutzer beim Warten am Eingang den notwendigen
weiterGemeindebüro erreichbar
Gschwend-Frickenhofen. Das Pflegeteam der evangelischen Krichengemeinden Gschwend-Frickenhofen ist in den Räumen in der Schlechtbacher Straße 2 in Gschwend zu erreichen. Termine können telefonisch unter der Nummer (07972) 9110123 vereinbart werden. Der Anrufbeantworter wird mehrmals täglich abgehört.
weiterKindergarten ist offen bis Weihnachten
Eschach. „Kleine Gemeinde, aber ein großes Herz für Familien“, so formuliert Eschachs Bürgermeister Jochen König seine Entscheidung, dass es nach Rücksprache mit der Kindergartenleitung bis Weihnachten keine „allgemeinen Schließtage“ im Eschacher Gemeindekindergarten geben wird. Das bedeutet, dass es die vorgesehenen Schließtage
weiter„SpraitBeach-Open“ abgesagt
Spraitbach. Der Volleyballclub Spraitbach teilt mit, dass die für Sonntag, 28. Juni, geplanten „SpraitBeach-Open“ wegen der Corona-Pandemie abgesagt ist. Der Volleyballclub halte es sich aber offen, dass das Turnier in kleiner Form im Herbst ausgerichtet werden kann. Weitere Infos unter www.vc-spraitbach.de.
weiterIn Mutlangen klappern die Nadeln unermüdlich
Mutlangen. „Es gibt uns noch.“ Diese klare Aussage trifft Gerlinde Seyfried. Dabei nickt sie bekräftigend mit dem Kopf. Es steht außer Zweifel, dass die aktuell rund zehn betagten Mitglieder des Seniorenstrickkreises trotz Corona-Krise und Kontaktverbots emsig an neuen Strickmustern tüfteln, zauberhaftes und nützliches aus Wolle zaubern.
weiterHaushaltssperre für Gschwend
Corona-Krise Die Gemeindeverwaltung beantragt Kurzarbeit für 25 Mitarbeiter. Etat 2020 kommt ohne Schulden aus und wird im Mai verabschiedet.
Gschwend
Auch vor den Toren Gschwends macht die Coronakrise nicht halt. In der Gemeinderatssitzung am Montag, die in der Mehrzweckhalle stattfand um den vorgegebenen Sicherheitsabstand einhalten zu können, wartete Bürgermeister Christoph Hald mit schlechten Neuigkeiten auf. So werde man im Mai insgesamt 25 von 80 Gemeindemitarbeiterinnen und
weiterDer Landkreis öffnet seine Schulen wieder
Schwäbisch Gmünd/Aalen. Der Unterricht startet wieder. Am Montag, 4. Mai, beginnt an den Schulen in Trägerschaft des Ostalbkreises wieder der Präsenzunterricht. An der Technischen Schule Aalen, der Kaufmännischen Schule Aalen und der Justus-von-Liebig-Schule Aalen, aber auch an der Gewerblichen Schule, der Kaufmännischen Schule und der Agnes-von-Hohenstaufen-
weiterHomeoffice beherrschen
Schwäbisch Gmünd. Durch die aktuelle Corona-Krise befindet sich die Gesellschaft vor neuen Herausforderungen. So spielt in der Arbeitswelt das sogenannte „Homeoffice“ derzeit eine große Rolle. Doch funktioniert das? Wie entwickle ich ein Mindset, um solche Situationen gut zu beherrschen? Was ist zu beachten vor und bei Onlinekonferenzen?
weiterOB unterstützt Aktion gegen Atmwaffen
Schwäbisch Gmünd. Dr Schwäbisch Gmünder Oberbürgermeister Richard Arnold hat den ICAN-Städteappell unterzeichnet. Die „International Campaign to Abolish Nuclear Weapons“ (ICAN) ist ein internationales Bündnis von über 450 Organisationen in mehr als 100 Ländern, das 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Die deutsche
weiterReisebüros sehen Gefahr für Existenz
Schwäbisch Gmünd. Auch Mitarbeiter Gmünder Reisebüros beteiligen sich am Mittwoch, 29. April, an einer deutschlandweiten Protestaktion, auf die Straße gehen, um für staatliche Rettungsmaßnahmen ihrer Arbeitsplätze und Existenzen zu kämpfen. „Wir zeigen Gesicht, da die Touristik nicht nur aus den großen Konzernen, wie zum Beispiel TUI
weiterDer Evangelische Verein bedauert die „Brücke“-Brache
Wohnen Investor des Geländes wagt keine Aussage zum Baubeginn. Gelände wuchert nach der Baumfällaktion vom Vorjahr zu.
Schwäbisch Gmünd
Der Blick aus dem Fenster der Mehrfamilienhäuser in der Eugen-Bolz-Straße auf das Gelände des ehemaligen Gemeindezentrums und Kindergartens „Brücke“ lohnt sich in diesem Frühjahr nicht: die teils 50 Jahre alten Linden und Buchen wurden schon vor einem Jahr entfernt, was bleibt sind wucherndes
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Margot Seubert, Waldau, zum 95. Geburtstag
Herbert van Treel, Bettringen, zum 85. Geburtstag
Leonhard Wirth, Bettringen, zum 85. Geburtstag
Bora Bratinic zum 80. Geburtstag
Matthias Penteker, Herlikofen, zum 75. Geburtstag.
weiterEin wechselhafter Dienstag
Der Dienstag startet auf der Ostalb noch trocken und teilweise zeigt sich auch mal die Sonne. Spätestens ab Mittag kann es dann immer wieder mal regnen. Die Spitzenwerte gehen im Vergleich zu den vergangenen Tagen etwas zurück, maximal 16 bis 20 Grad. 16 Grad werden es in Neresheim, 17 in Bopfingen, 18 in Ellwangen, 19 in Aalen. Rund um Schwäbisch
weiterVerletzter schließt sich ein
Schwäbisch Gmünd. Anwohner der Klarenbergstraße verständigten am Sonntagabend gegen 21.30 Uhr die Polizei, nachdem ein Mann dort wohl die Treppe hinabgestürzt war und sich – obwohl er sich Verletzungen am Kopf zugezogen hatte – in seiner Wohnung eingeschlossen hatte. Wie die Polizei berichtet, öffneten Beamte des Reviers Schwäbisch
weiterKundgebung diesmal online
Schwäbisch Gmünd. Das wegen der Corona-Krise verhängte Versammlungsverbot verhindert in diesem Jahr die traditionelle Mai-Kundgebung. Als Alternative ruft die Gruppe „Offenes politisches Treffen Schwäbisch Gmünd“ zu einer Online Kundgebung auf: Wer teilnehmen möchte, kann mit Kreide, Transparenten oder Schildern seine Forderungen
weiterBewährung für brennende Kinderwägen
Ellwangen/Crailsheim. Nachdem der 23-jährige Angeklagte im Prozess um das Anzünden von Kinderwägen in elf Fällen am ersten Verhandlungstag am vergangenen Montag vor dem Ellwanger Landgericht bereits ein vollumfassendes Geständnis abgelegt hatte, standen am zweiten Verhandlungstag vor allem die Aussagen von Gutachtern im Mittelpunkt, um die Gefährdungslage
weiterMotorradfahrer streifen sich
Abtsgmünd. Auf der Bundesstraße 19 zwischen Abtsgmünd und Reichertshofen streiften sich am Sonntagvormittag gegen 10 Uhr ein 57-jähriger und ein 59 Jahre alter Motorradfahrer, wodurch beide auf die Fahrbahn stürzten. Wie die Polizei berichtet, musste der 57-Jährige nach dem Unfall zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der 59-Jährige
weiterParkrempler in Straßdorf
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Beim Rückwärtsausparken ihres VW beschädigte eine 80-Jährige am Sonntagnachmittag gegen 14.15 Uhr einen in der Boßlerstraße in Straßdorf abgestellten Smart. Bei dem Unfall entstand nach Polizeiangaben ein Sachschaden in Höhe von rund 2000 Euro.
weiterSchild beschädigt
Schwäbisch Gmünd. Zeugen haben am Montagnachmittag gegen 14.45 Uhr einen bislang unbekannten Mann dabei beobachtet, wie er ein Schild im Taubental mit einem roten Stift beschmierte und dadurch einen Sachschaden verursachte. Wie die Polizei mitteilt, beschrieben die Zeugen den Schmierer wie folgt: Er hat grau-braune Haaren und ist etwa 185 Zentimeter
weiterVersuchter Diebstahl
Schwäbisch Gmünd. Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen versuchten bislang unbekannte Diebe zwei Baucontainer in der Buchstraße aufzubrechen, was jedoch nicht gelang. Vor Ort konnte die Polizei ein Werkzeug auffinden, mit dem die Täter vermutlich versucht hatten, die Baucontainer aufzuhebeln.
weiterSprechstunde mit Politiker
Schwäbisch Gmünd. Bürgerinnen und Bürger haben am Mittwoch, 29. April, die Möglichkeit, mit dem Gmünder Bundestagsabgeordneten Christian Lange (SPD) telefonisch über aktuelle Themen zu sprechen. Von 10 bis 12 Uhr ist er persönlich unter der Nummer (07191) 953646 zu erreichen. Um eine vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten – unter Telefon
weiter40 Mund-Nasen-Masken fürs Blindenheim genäht
Corona-Pandemie Eine großzügige Spende sowie viele fleißige, ehrenamtliche Näherinnen haben es ermöglicht, dass das Blindenheim Schwäbisch Gmünd von seinem Förderverein 40 Mund-Nasen-Masken in Empfang nehmen konnte. Die Einrichtungsleiterin Andrea Wowereit bedankte sich anlässlich der Übergabe bei Birgit Slowak und Claudia Saur vom Vorstand
weiterDurch Umzug nun mehr Pflegeplätze
Pandemie Als Teil der Corona-Strategie des Ostalbkreises ist im Seniorenzentrum St. Anna ein Stockwerk für Menschen eingerichtet worden, die nach einer überstandenen Infektion pflegerische Versorgung brauchen.
Schwäbisch Gmünd
Im Gmünder Seniorenzentrum St. Anna wird eine Station für Menschen eingerichtet, die nach einer überstandenen Corona-Infektion noch pflegerische Versorgung brauchen. Das sogenannte Nachsorgende Pflegezentrum ist Teil der Corona-Strategie des Ostalbkreises rund um die ärztlichen Notfallzentren und die Fieberambulanzen
weiter„Anruf“ mit vielen neuen Inhalten
Kirche Dekan Robert Kloker und Pastoralreferent Romanus Kreilinger haben das Gemeindeblatt „Anruf“ für die Seelsorgeeinheit Mitte für den Monat Mai zusammenstellt. Neben dem üblichen Leitartikel gibt es Beiträge zur Chance leerer Kirchen und zur Heiligen Corona, die tatsächlich gelebt hat. Den „Anruf“ gibt’s kostenlos
weiterAnstehen für Mundschutzmasken
Gmünd-Rehnenhof-Wetzgau. Seit diesem Montag ist von der Landesregierung beim Betreten von Ladengeschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln das Tragen von Schutzmasken angeordnet. Für Bürgerinnen und Bürger aus Rehnenhof-Wetzgau, die noch keine Maske kaufen oder selbst herstellen konnten, wurden deshalb am Montagnachmittag gegen eine Spende solche
weiterSchutzausrüstung aus Heubach
Heubach. Sowohl die allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG., als auch die Susa-Vertriebs-GmbH & Co. und die Triumph International GmbH produzieren seit jüngerer Zeit Mund- und Nasenschutzmasken für Kliniken, Arztpraxen, Firmen und andere Einrichtungen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Hierfür kooperieren die örtlichen
weiterZwei Streithähne und ein Kirchturm
Bartholomä
Mitten im Dorf, gegenüber dem neuen Rathaus in der Beckengasse, steht die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Die Geschichte dieser Kirche ist so wechselhaft wie kurz, wurde sie doch erst in den Jahren 1839/1840 an Stelle der alten Bartholomäer Zehntscheuer errichtet und 1849 von dem Rottenburger Bischof, Joseph von Lipp, geweiht.
weiterzahl des Tages
Kröten gingen Mechtild Stritzelberger, Martina Bladeck und den anderen Mitgliedern des Vereins für Natur- und Umweltschutz unterm Rosenstein bei der diesjährigen Krötenwanderung ins Netz. Das sind 225 Tiere mehr als im Vorjahr. In der Saison vom 17. Februar bis 30. März brachten sie außerdem 27 Frösche und elf Molche sicher über die Straße.
weiterPolizeibericht Vogel löst Alarm aus
Essingen. Der Einbruchsalarm eines Baumarktes in der Margarete-Steiff-Straße löste gegen 10.45 Uhr am Sonntag aus, berichtet die Polizei. Beamte des Polizeireviers Aalen fuhren an den vermeintlichen Tatort. Nachdem im Außenbereichs nichts festgestellt wurde, entdeckten sie beim Eingang den „Einbrecher“. Es handelte sich um einen Vogel,
weiterAuf den Brandfall vorbereiten
Bartholomä. In loser Folge geben die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Bartholomä in der aktuellen „veranstaltungsfreien Zeit“ Tipps zur Brandverhütung. Zuletzt ging's um Rauchmelder, jetzt erläutern sie das richtige Verhalten im Brandfall:
Ruhe bewahren und überlegen: Kann ich das Feuer mit einfachen Mitteln schnell löschen? weiterRentner AG stellt Bücherschrank auf
Ehrenamt Öffentliche Bücherschränke gibt es ja mittlerweile viele. Ein besonders schönes Exemplar aus Holz und Glas haben die Mitglieder der Heubacher Rentner AG gezimmert und vor Kurzem neben der Sparkasse am Marktplatz aufgestellt. Foto: maro
weiterRot am See: Anklage steht fest
Blaulicht Ein 26 Jahre alter Mann hat im Januar ein Blutbad verursacht und seine Familienmitglieder getötet.
Ellwangen. Die Staatsanwaltschaft Ellwangen hat gegen einen 26-jährigen Mann aus Rot am See Anklage wegen des Verdachts des mehrfachen Mordes erhoben. Dem Angeschuldigten wird von der Staatsanwaltschaft Mord in sechs tatmehrheitlichen Fällen sowie versuchter Mord in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in zwei tatmehrheitlichen
weiterHandwerker fordern Bonus für Ausbildung
Ulm. Mehr als 42 Millionen Euro an Soforthilfen haben bislang Betriebe aus dem Bereich der Handwerkskammer Ulm (HWK) erhalten. Laut Angaben der Kammer haben mehr als 6600 Handwerker Hilfen beantragt – das entspricht ungefähr einem Drittel aller 19 500 Betriebe zwischen Ostalb und Bodensee. Von diesen 6600 Anträgen hat die Kammer rund 5900 geprüft
weiterZahl des Tages
Millionen Vögel haben über 76 000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde in rund 51 400 Gärten und Parks bei der „Stunde der Gartenvögel“ im Jahr 2019 beobachtet und gemeldet, schreibt der NABU. Mal sehen, ob bei der Aktion vom 8. bis 10. Mai 2020 wieder ein neuer Rekord aufgestellt wird. Wie Sie an der Aktion teilnehmen können erfahren
weiterXavers kleine Nachtmusik
„I can’t give you anything but love“ auf Schwäbisch? Wer das erleben will, ist bei „Xavers Kleiner Nachtmusik!“ richtig. Heute, um 19 Uhr, spielt Charlie Starz. Dem Jazzstandard verpasste er einen schwäbischen Text. Charlie stammt aus Unterkochen, wohnt aber seit über 35 Jahren im Rhein/Main-Gebiet. In den 70er- und
weiterAn verunglückte Arbeiter denken
Stuttgart. Sturz von der Leiter, Ausrutscher mit der Motorsäge, Hantieren mit Asbest: Wer im Ostalbkreis auf dem Bau oder in der Landwirtschaft arbeitet, hat ein hohes Risiko, im Job einen Unfall zu haben oder krank zu werden. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zum Internationalen Workers Memorial Day am Dienstag, 28.
weiterAuto zerkratzt
Welzheim. Im Zeitraum zwischen Samstag, 18 Uhr, und Sonntag, 13.30 Uhr, wurde ein in der Kurzen Straße abgestellter Audi von einem bisher unbekannten Täter auf der linken Fahrzeugseite zerkratzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer (07181) 2040 entgegen.
weiterNeue Natur als Ausgleich an der Rems
Plüderhausen. Auf etwas über 19 Millionen belaufen sich die Kosten für das Hochwasserrückhaltebecken IV. Hierin enthalten die sogenannten Ausgleichsmaßnahmen: 2600 Büsche und Feldgehölze sowie 60 Bäume lässt der Wasserverband Rems derzeit auf der Fläche zwischen Plüderhausen und Urbach pflanzen, um den Eingriff in die Natur auszugleichen.
weiterPolizistin bei Einsatz verletzt
Murrhardt. Gegen 14.30 Uhr sollte am Sonntagnachmittag eine Frau, die sich offensichtlich im psychischen Ausnahmezustand befand, in eine Spezialklinik eingewiesen werden. Trotz gutem Zureden seitens Rettungsdienst und Polizei musste die 62-jährige letztlich mit körperlicher Gewalt in den Krankenwagen gebracht werden – hiergegen wehrte sie sich
weiterWaldbahn fährt später
Welzheim. Der Saisonstart 2020 der Schwäbischen Waldbahn wird wegen der Corona-Pandemie auf 14. Juni verschoben. Weitere Infos gibt's online unter www.schwaebische-waldbahn.de.
weiterWildunfall auf der B 29
Lorch. Auf der Bundesstraße 29 auf Höhe der Auf- beziehungsweise Abfahrt Lorch erfasste ein 31-Jähriger mit seinem Suzuki am Sonntagmorgen gegen 6 Uhr ein die Fahrbahn querendes Reh, wobei an seinem Fahrzeug ein Sachschaden von rund 5000 Euro entstand.
weiterWochenmarkt verlegt
Lorch. Wegen des Maifeiertags am Freitag, 1. Mai, bieten die Händler bereits am Donnerstag, 30. April, ihre Waren auf dem Lorcher Wochenmarkt an.
weiterKreisstraße voll gesperrt
Lorch-Waldhausen/Plüderhausen. Aufgrund der Sanierung der Bahnbrücke im Verlauf der Kreisstraße 3272A wird diese Verbindung zwischen Lorch-Waldhausen und Plüderhausen von Mittwoch, 6. Mai, bis voraussichtlich Dienstag, 1. September, für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Das teilt die Straßenbauverwaltung mit. Eine entsprechende Umleitung wird
weiterGesundheit zwischen Bäumen holen
Freizeit Naturparkführer rät zu häufigen Aufenthalten im Wald.
Murrhardt. Trotz Pandemie in den Wald gehen – oder gerade deswegen? Walter Hieber, Naturparkführer im Schwäbisch-Fränkischen Wald, ist auch Waldgesundheitstrainer. Er rät, trotz und vor allem in Coronazeiten regelmäßig Zeit in der Natur zu verbringen.
Die Menschen müssen derzeit alles tun, um die Ansteckungsgefahr
weiterEin Start mit gewissem Abstand
Verwaltung Nach 24 Jahren räumt Karl Bühler seinen Schreibtisch für die 29-jährige Marita Funk. Was Lorchs neue Bürgermeisterin anstrebt und wie sie mit der aktuellen Corona-Krise umgeht.
Lorch
Marita Funk übernimmt am 4. Mai den Chefsessel im Lorcher Rathaus. Im Interview erzählt die 29-Jährige, welche Themen sie angehen möchte, wie die Corona-Krise ihren Start beeinflusst und ob sie auf dem Lorcher Wohnungsmarkt fündig geworden ist.
Frau Funk, Ihr erster Tag im Rathaus hätte ohne Corona anders ausgesehen.
weiterIn Wißgoldingen gibt’s jetzt auch Wurst
Waldstetten-Wißgoldingen
Einkaufen in der Heimat.“ Dieser Aufforderung, die auf dem Ortsschild von Wißgoldingen steht, kommen viele Bürger nach. Wie das geht, wenn es keinen Bäcker, keinen Metzger und keinen Lebensmittelhändler am Ort gibt? Indem dienstags auf dem „Dorfmärktle“ vor dem Bezirksamt eingekauft wird. Dort gibt’s
weiterUm Familien zu entlasten
Waldstetten. Aufgrund der Fortführung der Schulschließungen durch das Kultusministerium Baden-Württemberg und der geplanten schrittweisen Öffnung der Schulen ab dem kommenden Montag, 4. Mai, findet im Mai nur für wenige Schülerinnen und Schüler ein eingeschränkter Schulbetrieb statt. Die Gemeinde Waldstetten wird daher mit den Gebühren für
weiterZum Glück gibt es Umwege
Zoe flüchtet aus Kalifornien nach Frankreich. Und der Engländer Martin will den von ihm entwickelten Wanderkarren für Rückengeschädigte einem Praxistest unterziehen. Als sich beide auf dem Jakobsweg begegnen, sind sie zunächst genervt voneinander. Doch ohne es zu planen, steuern sie mehr oder weniger regelmäßig die gleichen Herbergen an –
weiterLandratsamt: Voraussetzung für Tempo 30 erfüllt
Heubach. Wie steht’s um die Anordnung von Tempo 30 in der Heubacher Hauptstraße? Rückblick: Der Gemeinderat hatte im Jahr 2016 bei einem Lärmaktionsplan für die gesamte Hauptstraße – also vom Postplatz bis etwa zur Brauerei, Hauptstraße 92 – Tempo 30 beantragt. Die Lärmwerte gaben das aber nicht her, sodass nur auf einer Teilstrecke
weiterMit Termin geht’s schneller
Schwäbisch Gmünd
Ganz schön was los am Montag im Gmünder Rathaus: Das Bürgerbüro und viele andere Anlaufstellen für Gmünds Bürger waren wegen des Coronavirus sechs Wochen lang geschlossen. Jetzt ist wieder offen. Das nutzten viele Gmünder Bürger am Vor- und Nachmittag. Da ging’s um Ummeldungen und Anmeldungen, um neue Personalausweise
weiterMit Basalt gegen Sandknappheit
Forschung Sand ist knapp und daher ein wertvoller Rohstoff. Ein Student der Hochschule Aalen forscht deshalb an Alternativen für die Bauindustrie, um Beton einzusparen.
Aalen
Wäre Sand ein Lebewesen, er stünde auf der Liste für bedrohte Arten: Denn Sand ist weltweit der wichtigste Rohstoff für die Baubranche und wird vor allem zur Betonherstellung benötigt. Durch die starke Nachfrage sind die Folgen für die Umwelt laut einem Uno-Bericht von 2019 drastisch. Flüsse und Küsten erodieren,
weiterOnline-Termine der Kfz-Zulassungsstellen begehrt
Aalen/Schwäbisch Gmünd. Das Motorrad oder Cabrio aus dem Winterschlaf holen: Das ist in diesem Jahr nicht immer problemlos möglich. Wer kein Saisonkennzeichen am Fahrzeug hat, muss dazu in die Zulassungsstelle des Landratsamts. Die hat erst seit Montag wieder reguläre Öffnungszeiten.
Entsprechend groß ist die Nachfrage. Deshalb rät das Landratsamt
weiterAuch mal mit Nachbarn reden
Ostalbkreis
Vor allem ältere Menschen sind in dieser Zeit häufig auf sich allein gestellt, haben wenig Gesprächspartner. Der Kreisseniorenrat aktiviert Leute in der Gesellschaft, die das verändern können. Und es funktioniert. Das sagt der Vorsitzende des Kreisseniorenrats, Günther Höschle im Gespräch mit Kuno Staudenmaier.
Der Kreisseniorenrat
weiterSymbol für Gemeinsinn und Zusammenhalt
Schwäbisch Gmünd/Ellwangen
Normalerweise hätten sie an diesem Wochenende den Baum geschnitzt und die Kränze geflochten, sagt Uli Herkommer von der Feuerwehr Straßdorf, dem Vorjahressieger des Maibaumwettbewerbs von Gmünder Tagespost und Heubacher Brauerei. Nicht so in diesem Jahr. Baum raussuchen, Baum schnitzen, Kränze binden, Festle feiern?
weiterAlkoholisierter Mann mit Kopfverletzung schließt sich in Wohnung ein
Die Polizeibeamten öffneten die Wohnungstür und Rettungssanitäter brachten ihn ins Krankenhaus.
Schwäbisch Gmünd. Am Sonntagabend gegen 21.30 Uhr verständigten Anwohner der Klarenbergstraße die Polizei, nachdem ein Mann dort wohl die Treppe hinabgestürzt war und sich, obwohl er sich Verletzungen am Kopf zugezogen hatte, in seiner Wohnung eingeschlossen hatte. Beamte des Polizeireviers Schwäbisch Gmünd öffneten
weiterOstalbkreis öffnet seine Schulen: Diese Vorkehrungen wurden getroffen
Das Landratsamt Ostalbkreis erklärt, wie es an der Schulen im Ostalbkreis in der kommenden Woche weitergeht.
Am kommenden Montag, 4. Mai, beginnt an den Schulen in Trägerschaft des Ostalbkreises wieder der Präsenzunterricht. An der Technischen Schule Aalen, der Kaufmännischen Schule Aalen und der Justus-von-Liebig-Schule Aalen, aber auch an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd, der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
9 Uhr: Wir schließen diesen Ticker mit einer Meldung aus dem Sport: Seit Mitte März steht der Amateurfußball in Württemberg nun schon still. Kein Training, kein Spielbetrieb, kein Gewissheit, wie es weitergehen wird. In Württemberg ruht der Spielbetrieb allerdings vorerst weiter: WFV wartet Rechtsgutachten ab und will sich
weiterRegionalsport (2)
Markus Thiele: „Ich kann die Kritik nachvollziehen ...“
Vision. Trotz Insolvenz hielt der VfR Aalen an seinem großen Ziel fest: die Rückkehr in die 2. Bundesliga im Jubiläumsjahr 2021.
Abgang. Ausgerechnet Markus Thiele war es dann aber, der zehn Monate nach Beginn der Insolvenz den VfR Aalen verließ. Thiele gab bekannt, dass er zum 15. Dezember 2017 als Vorstand Sport zum Ligakonkurrenten Hansa Rostock
weiterGeisterspiele für die Existenz
„Wie jeder Wirtschaftsbetrieb dies im Moment tut, hat auch die DFL, hinsichtlich einer möglichen Fortführung des Spielbetriebs in der 1. und 2. Bundesliga, umfangreiche Hygienemaßnahmen ausgearbeitet, die es nun von den Behörden zu prüfen gilt. Letztlich liegt es an allen Vereinen, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, das gesundheitliche
weiterÜberregional (74)
„Die derzeitige Wetterlage erinnert etwas an den Dürresommer 2018.“
„Die Todesrate ist so immens hoch“
„Für manche sind wir das Highlight“
„Ich bin eine Energiekanone“
„Meine Freundin begrüßt mich zu Hause mit ,Ab zum Händewaschen!‘“
„Systemsprenger“ räumt ganz groß ab
„Es kommt ein Sturm auf uns zu“
AfD entlässt Faschisten
Bayern plant Einkaufstour
Bayernschau als Katalog
Bei Kapitän Kempf kribbelt's
Berliner Festspiele Theatertreffen im Internet
Boeing sagt Deal ab
Brand Hoher Schaden an ehemaliger Klinik
China Berlin bestätigt Einflussversuche
Corona aktuell
Corona-App Regierung macht weiteren Schritt
Desinformation EU hat Peking und Moskau im Blick
Deutsche Gerichte über Wochen nur im Notbetrieb
Diese Länder sind am stärksten betroffen
Donald Trump Nach „Rat“ mehr Vergiftungen
Einsames Gebet
Eishockey München holt US-Verteidiger
Es war dann doch zu eng
Football Kicker Eberle vor Karriere in der NFL
Förderung über die Spiele hinaus
Frau gebärt trotz Corona
Fußball Schürrles Zukunft ungewiss
Gartenvögel Nabu ruft zum Zählen auf
Gericht begründet Zschäpes Strafe
Geteilte Meinungen vor dem Tag der Entscheidung
Gutschein oder Bares?
Hochhaus komplett abgeriegelt
Holland in Not
Homeoffice, aber richtig!
Idee: 250 Euro zum Shoppen für alle
Italien Regierung lockert Beschränkungen
Jäger bleiben auf Wildbret sitzen
Jetzt ein Volk?
Jetzt wird es teuer
Johnson wieder da
Kein Schutzmasken-Ball am Tag X
Kommt nach Corona die Kriminalität?
Kreativ im Aufzug
Land will mehr Tests
Lebensmittel Preise für frische Waren gestiegen
Leuchtende Erinnerung
Leute im Blick
Lotterie und Gewinnzahlen
Lotto und Gewinnzahlen
Mehr Verstöße bei schönem Frühlingswetter
Milliarden zur Rettung
Minister will ein Recht auf Arbeit im Homeoffice
Motorradfahrer stirbt
Notbetreuung wird stark nachgefragt
Nothilfen für Busbranche geplant
Nuklearmedizin hilft Schwanitz
Olympia-Quali erst im März
Per Olov Enquist gestorben
Pessimissmus statt Panik
Premier League Wiederanpfiff am 8. Juni?
Schreck Pferd tritt aus und beschädigt Auto
Sinnvoller Vorschlag
Start mit Doppelpack in Spielberg?
Streifen zum Schutz der Radler
Strompreis soll fallen
Strompreis soll fallen
Tor des Monats
Tyson plant Rückkehr
Umfrage Union weiter im Aufwind
Vertragsgespräche ausgesetzt
Volkswirtschaft Corona-Krise frisst tiefes Loch
Weltkriegsbombe im Breisgau entschärft
Wenn Masken vermummen
Leserbeiträge (4)
Zum Leserbrief von Willi Meinert „Die Religionen wanken“ in der SchwäPo vom 17. April
Mein Glaube darf wanken, fragen, anklagen, bitten und danken. Auch unsere stabile Gesellschaft ist in wenigen Tagen und Wochen der Pandemie ins Wanken gekommen. Und hier stellt sich auch für mich die Frage: Was gibt Stabilität, Verlässlichkeit? Es ist zum einen unsere Demokratie. Politiker setzen sich mit unterschiedlichen Wissenschaftlern zusammen,
weiterZur Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge aus den griechischen Lagern:
„Von Vertuschung zu reden“ – diese Aussage von Bürgermeister Mihm (sie GT vom 25. April, Anmerkung der Redaktion)trifft leider auch auf das Verhalten der Medien gegenüber der Regierung zu. Denn deren Vorgehensweise bei der Aktion, minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge (umF ) von den griechischen Inseln zu holen, war meines Erachtens mehr
weiterZur Corona-Krise:
Es ist schön, dass die Läden wieder offen sind und in der Stadt etwas mehr los ist. Nur die Geschäftsleute klagen über zu wenig Kaufkraft. Aber fragt sich nicht mancher Kunde, wozu was Neues kaufen. Es gibt keine Kommunionen, keine Firmungen, keine Hochzeiten, keine Abschlussbälle, keine runden Geburtstagsfeiern und so weiter. Wozu dann etwas einkaufen
weiterZur Absicht der Stadt Oberkochen „Lamm“ und „Ochsen“ zu kaufen.
Ein Oberkochener Grundstücksbesitzer meint wohl, er könne die Stadt Oberkochen „übers Ohr hauen“ mit seinen Forderungen. Es geht um die Gebäude „Lamm“ und „Ochsen“ – inklusive der Nebengebäude, die die Stadt kaufen will. Diese Gebäude sind uralt, jahrelang nicht saniert worden und deswegen nichts mehr wert. Wie es scheint, hat der
weiter