Artikel-Übersicht vom Dienstag, 12. Mai 2020
Regional (75)
Zahl des tages
Heubacher sind nach Angaben von Bürgermeister Frederick Brütting an den Folgen ihrer Corona-Erkrankung verstorben. Mehr zu den Corona-Folgen lesen Sie in dem Artikel „Seit drei Tagen keine Infizierten“.
weiterSmart fährt auf VW auf
Heubach. Verkehrsbedingt musste ein 31-Jähriger seinen VW am Montag gegen 18 Uhr auf der Böbinger Straße anhalten. Eine 59-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Smart auf. Bei der Kollision entstand der Polizei zufolge ein Sachschaden in Höhe von rund 3500 Euro.
weiterVortrag verschoben
Heubach. Der für Freitag, 15. Mai, geplante Vortrag zu den Themen Patientenverfügung und Vollmachten im Familienzentrum MüZe wird auf den 25. September verschoben. Weitere Informationen gibt’s online auf www.muetterzentrum-heubach.de.
weiter572 Euro für den Chemieunterricht
Bartholomä. Experimente in naturwissenschaftlichen Fächern lassen Schüler Lernstoffe besser verstehen. An der Laubenhartschule kann diese aktive Unterrichtsform nun ausgebaut werden: Sie erhält 572 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Die Förderung wird für eine Experimentierbox mit alltagsnahen Versuchen zu den Themenbereichen „Wasser“
weiterParkplätze in der Schönhardter Straße
Verkehr Nach vielen Verkehrszählungen, Messungen und dem endgültigen Beschluss des Gemeinderats im Januar sowie einer weiteren Verkehrsschau sind sie da – die offiziell gekennzeichneten Parkplätze in der Schönhardter Straße in Böbingen. Die Einhaltung kontrolliert vorerst die Gemeinde. Text/Foto: dav
weiterSchloss: Konzept für Sanierung steht
Gemeinderat Experten des Architektenteams erläutern dem Heubacher Gremium am Dienstag, warum welche Arbeiten notwendig sind. Zeit- und Finanzierungsplan wegen Corona unklar.
Heubach
Architekt Harald Stock hatte in der Sitzung es Heubacher Gemeinderats am Dienstag in der Stadthalle viele Fotos und Grafiken dabei. Eine zeigte einen Querschnitt des Schlosses. Alle Balken und Zwischenräume, die darauf eingefärbt waren, seien so schadhaft, dass sie ausgetauscht werden müssten. Auf der Skizze war so ziemlich alles
weiterGemeinderat bringt Primalats Pläne weiter voran
Heubach. Der Gemeinderat Heubach beschloss am Dienstag, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan der Firma Primalat weiter zu verfolgen. Zuvor erläuterte Ingenieur Claus Wolf von LK&P, was und warum Primalat vorhat: Auslöser für den Bebauungsplan sei ein Antrag auf „Neubau eins Lagers- und Sozialtrakts“ gewesen. Dies sei laut Wolf nicht
weiterSeit drei Tagen keine Infizierten
Heubach. Hände desinfizieren, Abstand halten, Mundschutz tragen: Auch der Gemeinderat Heubach tagte, übrigens in der Stadthalle, am Dienstag unter diesen „Corona-Bedingungen“. Bürgermeister Frederick Brütting erinnerte dabei an die dritte Märzwoche. Da sei eine Arztpraxis wegen Corona geschlossen gewesen, eine andere ohne Schutzausrüstung.
weiterBI erfährt: L1080 wird weiter geplant
Gschwend. Wie ist der Stand der weiteren Planungen für das Teilstück zwischen Frickenhofen und Rotenhar? Das wollte der Sprecher der Bürgerinitiative „Sanierung/Ausbau der L 1080“ Walter Hees in diesen Tagen von Heiko Engelhardt wissen, dem Leiter des Baureferats Ost, Außenstelle Ellwangen des Stuttgarter Regierungspräsidiums.
Vor
weiterMusikverein verabschiedet „Ausschuss-Urgesteine“
Leinzell. Lang hat sich die Schriftführung Zeit gelassen - jetzt liegt der Bericht vor von der Mitgliederversammlung des Musikvereins Leinzell. Ende Februar hatten die Mitglieder unter anderem den Ausschuss neu gewählt, und die Satzung geändert.
Den musikalischen Auftakt hatte die Stammkapelle unter der Leitung von Holger Kraus gemacht. Vorstandsmitglied
weiterVon todesmutigen Rostgänseküken
Natur Zunehmend beobachten Naturinteressierte und Ornithologen Rost- und Nilgänse in der Region. Eine Begegnung mit einer zwischenzeitlich elfköpfigen Tierfamilie.
Göggingen/Abtsgmünd-Neubronn
War das eine Aufregung: „Riesiges Geschrei“ hat Elisabeth Abele am Samstag alarmiert und quasi wie im Film konnte sie beobachten, wie hoch aus der Giebelluke einer Scheune auf der anderen Seite der Hauptstraße todesmutig ein Gänseküken nach dem anderen hüpfte und auf dem Dach eines
weiter47-Jährige rastet aus
Schwäbisch Gmünd. Eine 47-jährige Frau ist am Montag gegen 23.30 Uhr in die Waldauer Straße „regelrecht ausgerastet“, berichtet die Polizei. Demnach habe sie mehrere Gegenstände vom Balkon geworfen und sich in einem Zimmer verbarrikadiert, als die alarmierten Streifenbeamten des Gmünder Polizeireviers vor Ort eintrafen. Als die Polizisten
weiterGeldautomat beschädigt
Schwäbisch Gmünd. Auf rund 1000 Euro schätzt die Polizei den Sachschaden, den ein bislang Unbekannter verursachte, als er mit „erheblicher Gewalt“ das Tastenfeld eines Geldautomaten einer Bankfiliale in der Kornhausstraße beschädigte. Die Beschädigungen seien am Sonntag gegen 16.30 Uhr bemerkt worden, berichtet die Polizei. Hinweise nimmt
weiterGeparktes Auto beschädigt
Schwäbisch Gmünd. Auf rund 5000 Euro beziffert die Polizei den Sachschaden, den ein 45-Jähriger am Montag gegen 13 Uhr verursachte, als er mit seinem Lkw beim Rangieren einen in der Lorcher Straße abgestellten Ford beschädigte.
weiterParkrempler in Straßdorf
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Beim Ausparken ihres Renault beschädigte eine 72-Jährige am Montag gegen 11.20 Uhr einen in der Einhornstraße geparkten Mercedes. Sie verursachte dem Polizeibericht zufolge einen Schaden von rund 6000 Euro.
weiterPfanne fängt Feuer
Schwäbisch Gmünd. Mit 24 Einsatzkräften und fünf Fahrzeugen rückten die Freiwilligen Feuerwehren aus Schwäbisch Gmünd und Bargau am Montag gegen 21 Uhr zu einem vermeintlichen Brand in die Oberbettringer Straße aus. Vor Ort stellten sie fest, dass ein 31-Jähriger eine Pfanne mit Öl auf den Herd gestellt und diesen eingeschaltet hatte. „Durch
weiterRempler beim Ausparken
Mutlangen Auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Wetzgauer Straße beschädigte ein 63-Jähriger am Montag gegen 10.45 Uhr mit seinem Opel beim Ausparken den hinter ihm stehenden Mazda eines 39-Jährigen. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf 2500 Euro.
weiterUnfallflucht im Parkhaus
Schwäbisch Gmünd. Im Parkhaus des City-Centers wurde zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein dort abgestellter Seat beschädigt. Der Verursacher hinterließ rund 2500 Euro Schaden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon (07171) 3580 entgegen.
weiterUnfallverursacher flüchtet
Schwäbisch Gmünd. Ein unfallflüchtiger Autofahrer verursachte am Montag zwischen 8 und 11 Uhr einen Sachschaden von rund 2000 Euro, als er einen BMW beschädigte, der auf einem Parkplatz in der Graf-von-Soden-Straße abgestellt war. Hinweise an die Polizei unter Telefon (07171) 3580.
weiterZu geringer Abstand
Schwäbisch Gmünd. Nachdem ein 38-Jähriger seinen VW Passat am Montag gegen 17 Uhr in der Vorderen Schmiedgasse verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr eine 33-Jährige mit ihrem Ford auf. Der Polizei zufolge habe die Frau „wohl einen zu geringen Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten“. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von
weiterZu spät gebremst
Spraitbach. Zu spät erkannte ein 61-jähriger Mercedesfahrer, dass der vor ihm auf der Gschwender Straße fahrende Nissan verkehrsbedingt anhielt. Den Sachschaden beim Crash schätzt die Polizei auf 1500 Euro. Beide Fahrer blieben unverletzt.
weiterAb dem Nachmittag wird es erneut nass
Die Spitzenwerte am Mittwoch: 12 bis 16 Grad
Am Mittwoch wird das Wetter auf der Ostalb zweigeteilt. Erst ist es lange trocken, allerdings sind viele Wolken unterwegs. Spätestens ab dem Nachmittag wird es dann erneut nass. Die Spitzenwerte liegen bei 12 bis 16 Grad. 12 Grad werden es in Neresheim, 13 in Bopfingen, 14 in Ellwangen, 15 in Aalen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibts die
weiterKonzert Konzertsommer 2020 abgesagt
Stuttgart. Wie die Veranstalter mitteilen, werden die Konzerte im Rahmen des Mercedes-Benz-Konzertsommers 2020 aufgrund des bundesweiten Veranstaltungsverbots bis 31. August nicht stattfinden können. Ersatztermin für das Konzert mit Sido ist der 11. Juli 2021 statt. Infos zum Konzert von Wanda und Álvaro Soler folgen noch. Gekaufte Tickets behalten
weiterTheater „Coco Chanel“ kommt später
Schwäbisch Gmünd. Am Freitag, 15. Mai, sollte in der Reihe „Theater im Prediger“ des Schwäbisch Gmünder Kulturbüros das Gastspiel „La Vie de Coco Chanel“ mit dem Theater Kempten über die Bühne gehen. Das fällt nun aber der aktuellen Coronakrise zum Opfer. Die Vorstellung wird jedoch nachgeholt, und zwar am Freitag, 16.
weiterIm Angesicht mit dem Musiker
Stuttgart. 1:1 Concerts. So heißt das neue Konzertformat mit sicherem Abstand. Hier werden alle Schutzmaßnahmen gegen Corona gewährt. Profimusiker bitten zu individuellen 1:1 Concerts von zehn Minuten: je Hörer ein Musiker – bei sicherem Abstand. Staatsorchester Stuttgart, SWR Symphonieorchester und die Hochschule für Musik Frankfurt unterstützen
weiterJochimsen im Autokino
„Heute wegen gestern geschlossen“. So hat Jess Jochimsen sein Programm, mit Kabarett, Songs und Dias, lange vor Corona genannt. Zu sehen ist dies am Freitag, 22. Mai, um 20.15 Uhr, im Autokino auf dem Ellwanger Schießwasen. Der Freiburger präsentiert ein speziell auf die Lage und auf diesen Abend im Ellwanger Autokino angepasstes Programm.
weiterIndien-Bilder von Alfred Bast im Blog
Kunst Das Foto zeigt eine Arbeit des Künstlers Alfred Bast aus der Werkgruppe: „Indien-Bilder“ – Das Gute, das Wahre, das Schöne, Mischtechnik und Blattgold auf grundierte Leinwand. Näheres zum Blog finden Sie unter https://www.alfred-bast.de/10-mai-2020-werktagebuch/. Foto: privat
weiterSpaghetti, Cannelloni & Co.
Manche haben jüngst hundert Rollen Klopapier gehamstert, andere Dutzende Packungen Teigwaren, von schwäbischen Hörnchen bis zu italienischen Cannelloni. Über dreihundert Nudelsorten soll es in Italien geben. Was Maccheroni und Spaghetti sind, weiß jeder, und manchmal ist es auch ganz aufschlussreich, zu wissen, was die Wörter im Italienischen
weiterAktion für ein buntes Bargau
Ehrenamt Acht rüstige Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Bargau haben in diesen Tagen, wie jedes Jahr und trotz der Corona-Krise, die Ortsmitte und das alte Schulhaus wieder mit Blumenkästen versehen, die sie gepflanzt haben und auch wieder pflegen werden. Einfach gut. Foto: privat
weiterBerufen als Vize-Schulleiter
SchwäbischGmünd. An der Schiller-Realschule mit Grund- und Werkrealschule im Verbund konnte das Staatliche Schulamt Göppingen die Stelle des stellvertretenden Schulleiters wieder besetzen. Jonathan Härtel, bisher dort Lehrer, wurde mit Wirkung zum 5. Mai zum stellvertretenden Schulleiter des Schulverbundes ernannt. Er hat Abitur in Reutlingen macht
weiterDamit das Ohr heil bleibt
Eigentlich wollte der GT-Leser, der uns diese Geschichte erzählt hat, vergangene Woche schon zum Friseur gehen. Das hat aber nicht geklappt. Er war zu spät dran, andere waren schneller. Einen Termin habe er erst in Wochen in Aussicht, sagte er. Deshalb habe er seine Frau gefragt, ob sie ihm die Haare schneide. Sie habe spontan ja gesagt, sei dann
weiterGeduld und Umsicht sind wichtig
Mitten in der Woche, mitten im Mai, mitten in der Corona-Krise? Letzteres weiß niemand. Das macht es schwer, damit umzugehen. Deshalb möchte man sagen: Jetzt reichts! Jetzt muss das Schlimmste doch hinter uns sein! Gerade im Wonnemonat muss doch endlich alles besser werden!
Doch selbst wenn sich vieles lockert, wissen wir doch, dass eine wirkliche
weiterZeigt her eure Masken!
Schwäbisch Gmünd. Zeigt her eure Masken! Wir suchen die kreativsten, lustigsten und schrägsten Selfies mit Ihren Masken. Genervt von den Masken? Die Gmünder Tagespost und die Schwäbische Post wollen wissen: Unzumutbare Bevormundung oder schickes Accessoire? Schicken Sie Ihre Bilder und Meinungen per E-Mail an: redaktion@sdz-medien.de – unter
weiter48 Kilogramm Heroin und Kokain
Ilshofen. Die Polizei vermeldet einen der größten Erfolge in der Drogenbekämpfung in Baden-Württemberg der vergangenen Jahre. Am Freitag, 8. Mai, haben Beamte auf der A6 bei Ilshofen-Wolpertshausen im Landkreis Schwäbisch Hall 48 Kilogramm Heroin und Kokain gesichert.
Nachdem der Verkehrspolizei ein italienischer Sattelzug gemeldet wurde, der
weiterTrotz Corona: Betriebe suchen Azubis
Heidenheim. Die Industrie und Handelskammer Ostwürttemberg hat in einer Blitzumfrage die Ausbildungsbereitschaft ihrer Mitgliedsunternehmen abgefragt. Über 170 Betriebe haben sich beteiligt. Resultat: Deren Ausbildungsbereitschaft ist, trotz Corona, hoch, zahlreiche Unternehmen suchen gar noch Azubis für 2020, wie IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela
weiterWölfin wurde überfahren
Neu-Ulm. Die jüngst bei Neu-Ulm überfahrene Wölfin war erst knapp ein Jahr alt und stammt aus Oberfranken. Auf ihrem Streifzug hat sie mehr als 200 Kilometer zurückgelegt. Das berichtet der SWR. Laut dem Berliner Institut für Zoo- und Wildtierforschung war die Wölfin noch ein Welpe und etwa elf Monate alt. Das Tier stammte aus einem Rudel im
weiterzahl des Tages
Vertretungen hat die Heidenheimer Lohse-Gruppe weltweit. Trotz der Corona-Krise wächst die Maschinen- und Armaturenbaufirma weiter. Seite 26
weiterWirtschaft Betriebe fürchten Umsatzverluste
Ulm. Zwei Drittel der Betriebe im Bereich der IHK Ulm rechnen wegen Corona mit starken Umsatzeinbrüchen, 30 Prozent wollen Personal abbauen und Investitionspläne kürzen. Das hat eine Blitzumfrage unter 422 Betrieben ergeben. Jeder vierte Betrieb fürchtet einen Rückgang des Jahresumsatzes um mindestens die Hälfte. Alle Branchen und Unternehmensgrößen
weiterErfolgreich im Nebenerwerb
Heidenheim. Die Selbstständigkeit im Nebenerwerb sollte gut geplant sein. Viele neue Fragen aus dem Unternehmerleben, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Risiko, den Zeitaufwand zu unterschätzen, erschweren den Start. Auch in Zeiten der Corona-Krise möchte die IHK Ostwürttemberg alle Gründungsinteressierten informieren und bietet dazu
weiterInternationaler Museumstag am 17. Mai
Geschichte Der Internationale Museumstag läuft primär digital. Dafür wurde die Website www.museumstag.de umgebaut. Rund 444 Museen sind hier zu finden, auch Museen im Ostalbkreis, wie hier der Römerkeller in Oberkochen. Einen Überblick über die 53 Museen und Sammlungen sowie 14 Standorte mit archäologischen Freilichtanlagen gibt es auf www.ostalbkreis.de.
weiterDinkelsbühler spielen wieder live Theater
Diese Nachricht ist eine kleine Sensation. Das Landestheater Dinkelsbühl kann spielen. Die Bühne hat Ausnahmegenehmigung vom Landratsamt Dinkelsbühl bekommen. Ab Sonntag, den 17. Mai, öffnen sich die Türen des Landestheaters wieder. Um 15 Uhr können 76 Menschen endlich wieder live Kultur erleben, so die Theaterleitung in einer Pressemitteilung.
weiterEin Sommer ohne Festival
Kapfenburg Das Festival 2020 ist abgesagt. Was das für die einzelnen Bereiche auf Schloss Kapfenburg bedeutet und was nun geplant ist.
Kkeine internationalen Musikstars wie Tom Jones, kein Feuerwerk, kein Stiftungsfest im Schlosshof der ehemaligen Deutschordenfeste. Vergangene Woche wurde das Festival Schloss Kapfenburg offiziell wegen der Corona-Verordnung abgesagt. „Wir hätten das gerne früher gemacht“, sagt Akademiedirektor Erich W. Hacker. Aber man sei durch
weiterCorona-Bonus ist nicht nötig
Schwäbisch Gmünd
Einen Corona-Bonus fürs Abitur? Klingt verlockend, schließlich wusste lange Wochen niemand, ob oder zu welchem Zeitpunkt es überhaupt Prüfungen geben kann. Schüler und Lehrkräfte waren verunsichert. Nicht alle Schüler haben fürs Home Schooling zu Hause einen eigenen Computer, oder sie haben Geschwister, die einem nicht die
weiterOpernstück: Boris
Diese Woche zeigt die Staatsoper in Stuttgart das Stück „Boris“ von Modest Mussorgski und Sergej Newski. Dort geht es um einen Krisenmoment in der russischen Geschichte, ihren glücklose Boris und das dem Zaren zujubelnde Volk. Dieses Stück gibt es noch bis zum 15. Mai, um 15 Uhr auf der Webseite der Staatsoper Stuttgart.
Opernstück:
weiterNach Corona-Pause: wieder normale OPs an Ostalb-Kliniken
Covid-19 Hüfte, Knie und Leistenbruch: Wie an den Ostalb-Kliniken wieder Operationen möglich sein sollen, die wegen der Pandemie verschoben worden sind.
Aalen
Die Kliniken im Ostalbkreis kehren zum Klinikalltag zurück – zumindest schrittweise. Vor allem planbare, nicht dringend notwendige Operationen waren wegen der Corona-Pandemie aufgeschoben worden. Diese Phase ende jetzt, wie Landrat Klaus Pavel und der Chef der Kliniken Ostalb, Professor Dr. Ulrich Solzbach, am Dienstag bekanntgaben.
weiter13-Jähriger leicht verletzt
Aalen-Wasseralfingen. Leichte Verletzungen zog sich ein 13 Jahre alter Radfahrer bei einem Verkehrsunfall zu, der sich am Montag ereignete. Wie die Polizei berichtet, wollte eine Autofahrerin gegen 16 Uhr mit ihrem Wagen von der Wilhelmstraße nach rechts in die Auguste-Kessler-Straße abbiegen. Als die Frau den Radfahrer sah, bremste sie ihr Auto
weiterExplorhino ist bereit für Forscherinnen und Forscher
Aalen
Nashörner lieben Schlammbäder zur Entfernung von Parasiten.“ Dieser Satz steht neben einem Exponat im Aalener Mitmachmuseum. Auch Besucherinnen und Besucher des Explorhinos sollten nicht vor einem Bad zurückschrecken – zumindest im übertragenen Sinne. „Wir weisen mit lustigen Schildern darauf hin, dass die Besucher auf die
weiterPedale verwechselt.
Aalen. Weil ein 79-Jähriger auf einem Parkplatz in der Heinrich-Rieger-Straße das Gas- mit dem Bremspedal verwechselt hatte, krachte er mit seinem BMW in einen Fahnenmasten. Der Gesamtschaden: rund 900 Euro.
weiter600 Euro für den Unterricht
Schwäbisch Gmünd. Kinder und Jugendliche probieren Dinge gerne selbst aus – und gehen ihnen so auf den Grund. Wenn Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht eigene Experimente machen können, verstehen und lernen sie besser. An zwei Schulen in Schwäbisch Gmünd und Täferrot kann der aktive Unterricht jetzt ausgebaut werden: Die Klösterleschule
weiterAutokino in Schorndorf
Schorndorf. Nach Ellwangen hat nun auch die Stadt Schorndorf ein Autokino – vorerst allerdings nur bis Sonntag, 24. Mai. Gezeigt werden die Filme „A Star is Born“, „Der Vorname“, die Oscar-Gewinner „Parasite“ und „Sonic The Hedgehog“. Weitere Info zum Autokino und Tickets gibt’s im Internet
weiterDas Rathaus Lorch öffnet stufenweise
Lorch. Seit Montag, 11. Mai, sind die Verwaltungsgebäude in Lorch und Waldhausen wieder mit vorheriger Terminvereinbarung für den Kundenverkehr geöffnet. Das teilt die neue Bürgermeisterin Marita Funk mit.
Allerdings müssten Besucher einige Dinge beachten. So müssen sie beim Betreten des Rathauses Mund und Nase bedecken. Auch der Hygieneabstand
weiterFit für die Mittlere Reife
Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder VHS bietet zwei Englisch-Vorbereitungskurse für Realschüler an, die sich für die Mittlere-Reife-Prüfung fitmachen wollen. Der Kurs ist an vier Terminen ab Mittwoch, 13. Mai, jeweils von 13 bis 16 Uhr in der Adalbert-Stifter-Realschule. Der zweite Kurs dauert von 17 bis 20 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation ist
weiterGesprächskrei entfällt
Schwäbisch Gmünd. Der für Donnerstag, 14. Mai, geplante offene Gesprächskreis für Frauen nach Krebs im Seniorenzentrum St. Anne entfällt aufgrund der Corona-Pandemie. Infos bei Elisabeth Stanislowski, Telefon (07174) 5918, oder bei Rose Schlipf, Telefon (07181) 86729.
weiterGünstige Tagespreise und ein Light-Tarif
RegioRadStuttgart Wo die Räder aufgestellt sind und zu welchen Konditionen man sie nutzen kann.
SchwäbischGmünd. Im Fahrrad- und Pedelecverleihsystem RegioRadStuttgart gelten ab sofort deutlich günstigere Tagespreise. So kostet das Fahrrad zukünftig neun statt bisher 15 Euro, das Pedelecs 16 statt 22,50 Euro und das Lastenpedelecs 19 statt 26 Euro.
Gleichzeitig wurden die Tarife auf eine echte 24-Stunden-Nutzung umgestellt.
weiterIHK hilft bei Existenzgründung
Schwäbisch Gmünd. Die IHK Ostwürttemberg will potenzielle Existenzgründer auch in Zeiten der Corona-Krise umfassend beraten und begleiten. Dazu bieten die IHK zwei aufeinander aufbauende kostenlose Webinare an – und zwar am Mittwoch, 27., und Donnerstag, 28. Mai, jeweils um 10 Uhr. Nähere Infos und Anmeldung bei der IHK Ostwürttemberg, Telefon
weiterOnline-Themenabend
Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Ortsverband der Linken veranstaltet am Donnerstag, 14. Mai, um 19 Uhr seinen zweiten Online-Themenabend über Skype und im Livestream auf Facebook. Dieses Mal ist der Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich zu Gast. Wer live auf Skype mitdiskutieren möchte, kann sich vorab über dielinkegd@posteo.de anmelden.
weiterStadtbücherei geöffnet
Lorch. Die Stadtbücherei hat wieder zu den üblichen Öffnungszeiten offen – es gelten jedoch klare Regeln: So ist der Besuch nur mit einem Mund-Naseschutz gestattet. Zudem dürfen sich nur acht Besucher gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten.
weiterTod auf der Baustelle
Ellwangen. Bei einem Unfall auf einer Baustelle in der Schafhofstraße in Ellwangen ist ein 51-Jähriger am Montag gegen 8 Uhr tödlich verunglückt. Wie die Polizei berichtet, hatte sich der Mann selbst mit einer Kette an einen Kran gekettet und sich dadurch in die Luft gezogen. Hierbei stürzte der 51-Jährige aus rund zwölf Metern in die Tiefe.
weiterVeranstaltungen abgesagt
Schwäbisch Gmünd. Aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus kann das geplante Treffen der Osteoporose-Selbsthilfegruppe am Mittwoch, 13. Mai, im Himmelsgarten in Wetzgau nicht abgehalten werden. Auch der Informationsabend mit der Polizei am Freitag, 19. Juni, ist abgesagt. Infos zur Selbsthilfegruppe gibt’s unter Telefon (07171)
weiterÜber die menschliche Dummheit
Pumpe ordentlich Geld in eine Werbekampagne, mach' ein paar Videos, such‘ dir ein heißes Thema, (...) melde dann eine Demo an und schon bist du „berühmt“. Funk, Fernsehen und die Printmedien berichten über dich. Das sind sie, die höchsten Weihen für jeden Dünnbrettbohrer, egal ob IT-Unternehmer oder „Nur-Bürger“.
weiterVerbindungsstraße bleibt halb gesperrt
Verkehr Die Arbeiten zwischen Waldstetten und Straßdorf dauern noch.
Waldstetten. „Die Straße ist zwar offen, aber halbseitig gesperrt“, erklärt Susanne Dietterle, die Pressesprecherin des Landratsamts Ostalb. Wann genau die Kreisstraße K 3275 zwischen Waldstetten und Straßdorf wieder komplett geöffnet werden kann, sei im Moment noch unklar.
Grund dafür, dass die Straße
weiterFerien ohne Programm
Waldstetten. Erst die Beach-Party im Freibad, dann der Waldstetter Herbst – und nun auch das Schülerferienprogramm. Wie Bürgermeister Michael Rembold mitteilt, habe sich die Gemeinde und der ausrichtende Förderverein der Gemeinschaftsschule Unterm Hohenrechberg „schweren Herzens“ dazu entschieden, aufgrund der Corona-Pandemie kein
weiterWaldstetten ist Corona-frei
Waldstetten. Wie Bürgermeister Michael Rembold mitteilt, hat die Gemeinde Waldstetten „momentan keine aktiven Corona-Erkrankten“ mehr. Auch seien „alle 17 seither Infizierten, Gott sei Dank, gesund und munter“, sagt der Schultes. Dennoch sollten sich Bürger weiter an die geltenden Hygieneregeln halten.
weiterMagisches Wasserglas
Aalen. Wie ihr ein volles Wasserglas umdrehen könnt, ohne dass das Wasser herausfließt? Das zeigt euch heute das explorhino Science Center aus Aalen. Für das Experiment braucht ihr ein volles Wasserglas und ein Stück Karton oder einen Bierdeckel. Kleiner Tipp: Am besten macht ihr den Versuch irgendwo draußen oder benutzt eine wasserfeste Unterlage.
weiterWieder Gottesdienste in St. Cyriakus
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. In Der St.-Cyriakus-Kirche sind ab sofort wieder Gottesdienste möglich. Gläubige, die dabei sein wollen, werden von der Seelsorgeeinheit „Unterm Hohenrechberg“ allerdings gebeten sich im Vorfeld anzumelden.
Die Termine für die Gottesdienste in St. Cyriakus: Samstag, 16. Mai, 18.30 Uhr Heilige Messe; Sonntag,
weiterAvengers – der Sammelband
Die Avengers sind die größten und mächtigsten Comic-Helden der Erde. Thor, Iron Man, Captain America, der Hulk – sie alle sind Gründungsmitglieder der berühmten Gruppierung, doch auch wenn diese Besetzung durch die Jahre hin weg immer mal wieder wechselt, so begeistern die gezeichneten Bücher ihre Fans bis heute. Dieser Sammelband sei perfekt
weiterDer Tafel-Lieferservice ist gefragt
Schwäbisch Gmünd
Steffen Witzke gerät ins Schwärmen, wenn er erzählt, was er und sein Team vom Gmünder Tafelladen in den vergangenen Wochen in die Kisten zur Auslieferung für Bedürftige gepackt haben: neben Obst und Gemüse unter anderem Mehl, Nudeln, Getränke-Packs und Konserven – „was man sich nur vorstellen kann“, fasst
weiterMehr Gewalt durch Corona?
Aalen/Schwäbisch Gmünd
Expertinnen und Experten schlagen seit Wochen Alarm. Keine Kita, keine Schule, keine Möglichkeit, Freunde zu treffen. Die Stimmung in vielen Familien sei explosiv, warnen sie. „Sämtliche Beratungsstellen merken das“, sagt auch Uta-Maria Steybe, die Aalener Beauftragte für Chancengleichheit und demografischen
weiterBadespaß unter Vorbehalt
Freizeit Der Plüderhäuser Badesee ist seit dieser Woche wieder geöffnet – ob das so bleibt, ist im Moment noch unklar.
Plüderhausen.
Kinder bauen Sandburgen am Ufer, Stammgäste sitzen auf Klapp-stühlen beim Kiosk und im Wasser ziehen ein paar Schwimmer ihre Bahnen. Eigentlich ist das am Plüderhäuser Badesee an einem Samstagnachmittag im Mai ein gewohntes Bild – und doch ist die Idylle nicht selbstverständlich. Mehr als drei Wochen
weiterEin Haus mit Anschluss an die Bürgerschaft
Schwäbisch Gmünd
Der Umzug der rund 50 Bewohner des Elisabethenbergs bei Lorch rückt näher: in Schwäbisch Gmünd und in Aalen errichtet die Diakonie Stetten „gemeindeorientierte Wohnhäuser für Menschen mit geistiger Behinderung“, sagt Steffen Wilhelm, Pressesprecher der Einrichtung. In Schwäbisch Gmünd entsteht der Neubau nach
weiterFeier verlegt: 101 Jahre Turnverein
Schwäbisch Gmünd. „Wir haben unseren Festakt verschoben.“ Stefan Preiß ist Vorsitzender des TV Wetzgau und hält auch die Fäden bei der Organisation um die Jubiläums-Feierlichkeiten in der Hand. „Am 28. November ist noch eine Jahrhundertshow angesetzt“, fährt er fort, „da warten wir jetzt mal ab, ob Großveranstaltungen
weiterLohse trotzt der Coronakrise
Maschinen- und Armaturenbau Die Heidenheimer Unternehmensgruppe wächst trotz der Viruskrise weiter. Der Grund: die breite Aufstellung der Firma. Nun sucht Lohse neue Mitarbeiter.
Heidenheim
Während Teile der Wirtschaft in der Region zum Erliegen gekommen sind und auch der Maschinenbau unter der Lage leide, laufen die Geschäfte der Lohse-Gruppe weiter ordentlich. „Wir schwimmen, was die Entwicklung angeht, gegen den Strom“, betont Geschäftsführer Ulrich Sekinger. Die Auftragsbücher beider
weiterDunkle Geschichten auf Pizzakarton
Archaisch sehen sie auf den ersten Blick aus. Fast wie Kinderzeichnungen, die den großen schwarzen Mann darstellen. Strichmännchen, auf groben, meist weiß lasierten Keramiktellern. Perfekt korrespondieren sie mit den „Dunklen Geschichten“ an der Wand. Arbeiten von Rolf Altena, einem Rottenburger Künstler, mit dem die Aalener Galerie
weiterXaver Metzger feiert den 60.
Aalen. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet Xaver Metzger bei der BW-Bank. An diesem Dienstag feiert der Leiter Kredit- und Vorsorgemanagement für private Kunden in den Regionen Baden-Württemberg Nord und Süd seinen 60. Geburtstag. Metzger startete seine berufliche Laufbahn 1976 in Aalen mit einer Ausbildung bei der Privatbank Handelsbank Wiedmann,
weiterRegionalsport (4)
Die Saison soll abgebrochen werden
Freude beim TSV Großdeinbach, Ärger und Enttäuschung in Bettringen. Die beiden Gmünder Bezirksliga-Teams – Liga-Schlusslicht Deinbach und die zweitplatzierte SGB – stehen exemplarisch für die Folgen, die die Pläne des WFV zum Saisonabbruch haben dürften.
Denn der Württembergische Fußballverband (WFV) hat sich festgelegt: Der Verbandsspielausschuss
weiterWechselt Schiele zum Konkurrent?
Ist der Aalener Michael Schiele ein Kandidat als Trainer des Traditonsvereins Eintracht Braunschweig? Dessen Sportdirektor, Ex-VfR-Trainer Peter Vollmann, gibt sich bedeckt: „Wir haben noch mit niemand geredet.“
Mit der Ruhe ist es derweil vorbei bei Braunschweig: Die Mannschaft bereitet sich auf den Neu-Start in der 3. Liga vor. Am Montag
weiterDie Degenfelder Skispringer sind bereit zum wieder Abheben
Trainingsauftakt Ein viertel Jahr Pause ist vorbei. Am Dienstagnachmittag haben die Skispringerinnen und Skispringer beim SC Degenfeld – nach einem ausführlichen Materialcheck als Grundlage – wieder die ersten Sprünge von den Schanzen gemacht. Wie im Sport und anderswo im Corona-Jahr 2020 üblich: mit Abstand, unter vielen Auflagen und
weiterWFV plädiert für Saisonabbruch: je ein Aufsteiger, keine Absteiger
Fußball: Das Präsidium des WFV schlägt ein sofortiges Ende der Saison 2019/20 vor. Verbandstag soll bis Ende Juni endgültig entscheiden.
Der Württembergischer Fußballverband (WFV) hat sich festgelegt: Der Verbandsspielausschuss und das Präsidium des WFV wollen den Antrag stellen, die Meisterschaftsrunden zum 30. Juni zu beenden - ohne dass noch einmal gespielt wird.
Es soll je Liga einen direkten Aufsteiger geben, die anhand einer Quotienten-Regel zu ermitteln
weiterÜberregional (88)
Heroin und Kokain: Drogen in Rekordmenge entdeckt
Polizei zieht berauschten Fahrer aus dem Verkehr und landet einen Volltreffer mit Millionenwert
Ilshofen.Eine der größten Sicherstellungen von Betäubungsmitteln in den letzten Jahren in Baden-Württemberg gelang der Polizei am Freitag, 8. Mai, auf der A6 bei Ilshofen-Wolpertshausen. Nachdem der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg ein italienischer Sattelzug gemeldet wurde, welcher verkehrsgefährdende Fahrauffälligkeiten
weiter„Gebrochene Biografie“
„Katastrophe mit Ansage“
„Laufen ist wie Medizin“
„Man sucht nach Mustern, wo keine sind“
5 Fakten, die Börsianer bewegen
Adlerschanze völlig zerlegt
Affen haben sich gelangweilt
Amnesty: Gezielte Angriffe auf Schulen
Angeklagte geben Fackelwurf zu
Anklage Gefährliche Stoffe gestohlen
Audi Erstmals wieder drei Schichten
Auf dem Weg in einen neuen Kalten Krieg
Ben Stiller trauert um Vater Jerry
Bildhauer von Weltrang
BKA-Chef besorgt wegen Kindern in Corona-Isolation
Brandanschlag Angeklagte gestehen
China-Markt erholt sich
Commerzbank Verkauf der mBank abgesagt
Corona aktuell
Das Rauschen im Hintergrund
Das Vorleben eines Cellisten
Die letzten Ermittler im Mordfall Maria Bögerl
Im Mai 2010 wird Maria Bögerl aus ihrem Haus entführt. Später findet ein Spaziergänger ihre Leiche. Die Kriminalisten Thomas Friedrich und Michael Bauer suchen bis heute nach dem Täter.
Dieser Fall ist lösbar – das ist die feste Überzeugung von Kriminaldirektor Thomas Friedrich. Er ist als letzter Leiter der mittlerweile aufgelösten Sonderkommission (Soko) „Flagge“ im Fall der Entführung und Ermordung von Maria Bögerl noch immer für die Ermittlungen zuständig. Er und Kriminalhauptkommissar
weiterDie neuen Wutbürger
Dokumentierter Terror
Dritte Liga setzt Saison fort
Drohnen Generalinspekteur will Bewaffnung
Endlich wieder ins Café
Erster Strandgang
Es darf wieder tätowiert werden
EU Barley und Beer pessimistisch
EZB-Urteil Warnung vor EU-Verfahren
Fast 30 Prozent weniger
Fördermillionen für Radwege
Formel 1 England lässt den Notplan wanken
Gefährdete Kinder
Geld für Himmelsstürmer
Gewinnquoten
Gewinnquoten
Grenzen Strobl für Lockerungen
Größenlimit abgeschafft
Gute Laune beim Trickfilm-Festival
Haltet den Dieb!
Hanna und Noah auf Platz eins
Heizungstausch Deutlich mehr Förderanträge
Henkel mit geringem Umsatzminus
Hoheit hinter dem Haus
Immer größere Löcher in den Kassen
Inklusion Soforthilfe für Unternehmen
Interesse an Solarstrom
Iran Tote und Verletzte bei Militärübung
Job-Abbau ist beschlossene Sache
Kein Prosit der Gemütlichkeit
Kriminalität In Tankstelle eingebrochen
Kriminalität Auch nach zehn Jahren ist der Fall Bögerl nicht gelöst
Kritik an Finanzspritze für die Bahn
Leute im Blick
Malta Rücktritt nach Hitler-Vergleich
Marktbericht
Maschinenbau Fast alle Firmen spüren die Krise
Maximal 322 „Geister“ in den Stadien
Meditec: Gewinn gesunken
Merkel ruft zur Vorsicht im Kampf gegen Corona auf
Migration Appell an die Bundesregierung
Mit Mundschutz auf der Jagd
Neustart mit neuen Gesichtern
Nicht nur die DB stärken
Ökologisch bis zum Schluss
Pleiten, Pech und Pannen
Pokalfinale am 4. Juli
Prömel bleibt Union treu
Serbien Parlamentswahl wird nachgeholt
SPD Nahles leitet Postbehörde
Stadtschloss Humboldt-Forum eröffnet später
Stichwort Drohnen
Stocherkahnsaison vorerst ausgebremst
Tennis Top-Duo verpasst den Gesamtsieg
Tiere schaffen Platz für ihre Nachbarn
Tote bei Brand in Altenheim
Tricks der Super-Abiturienten
Trügerische Ruhe
Universitäten Jura-Studenten erhalten mehr Zeit
USA Mike Pence nicht in Quarantäne
Virus-Angst belastet den Dax
Von Gegnern umzingelt
Wechsel auf Frankenbahn
Go-Ahead und Ministerium einigen sich auf Zwischenlösung.
Angesichts der Anlaufschwierigkeiten in den Stuttgarter Netzen soll die Zuglinie Stuttgart–Würzburg (Frankenbahn) vorübergehend einen anderen Betreiber bekommen. Das Verkehrsministerium und der Betreiber Go-Ahead verständigten sich dem Ministerium zufolge darauf, für die Linie RE 8 „eine vorübergehende Entlastung
weiterWenn Richter streiten
WM-Teilnahme nur gegen Bares?
Leserbeiträge (7)
Corona und Vorerkrankungen:
Corona-Tote sind laut bisherigen Erkenntnissen zu einem sehr hohen Prozentsatz alte Menschen mit Vorerkrankungen. Da soll die Frage erlaubt sein: Wodurch haben diese Leute Vorerkrankungen? Die Mehrzahl (ausgenommen Menschen mit Gendefekten) haben diese durch eine falsche Lebensweise selbst verursacht. Alkohol, Nikotin, Drogen, zu viel chemischen (weißen)
weiterCorona und die Grundrechte:
Das absolute Einfordern von einzelnen Grundrechten in der Extremsituation einer weltweiten Epidemie schafft Widerspruch in der Abwägung sich konkurrierender Grundrechte, insbesondere mit dem zweiten Verfassungsartikel, der Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit garantiert. Diese Garantie ist jedoch durch COVID-19 aktiv bedroht, solange kein
weiterZur Situation auf den GOA-Wertstoffhöfen:
Die Müllabfuhr muss auch in Epidemiezeiten funktionieren, sie zählt zur „kritischen Infrastruktur“. Die auf den Wertstoffhöfen angeblich vom Gesundheitsamt vorgegebenen bürokratischen Blockaden müssten gar nicht sein, denn die Entsorgungshöfe sind im Freien. Ihr Personal ließe sich temporär kräftig reduzieren, ohne die Öffnungszeiten einzuschränken.
weiterSinnfragen müssen erlaubt sein
Eine Freundin von mir arbeitet mit viel Leidenschaft und Engagement in einem Hospiz. Sie hat mir erzählt, dass auch dort keine Besuche mehr empfangen werden dürfen. Die Patienten, die dort hinkommen, bleiben im Durchschnitt noch zirka drei Wochen am Leben. Ohne dass ihre Familien sie jetzt in diesen Zeiten auf den wissentlich
weiterVon Leichtsinnigen bedroht
Herr Rieck ist gegen die Maskenpflicht und wünscht sich das Tragen auf freiwilliger Basis. (..) Wie wir hoffentlich alle schon erfahren haben, schützt der Mund-Nase-Schutz nicht den Träger. Er verhindert aber, dass Infizierte Viren weit in die Luft verbreiten, was man an Strömungsexperimenten
weiterVorwürfe sind undemokratisch
Mit sehr großer Verwunderung habe ich den Leserbrief von Frau Maschka-Dengler gelesen. Dass das Lehramt mit gewissen Privilegien gesegnet ist, genauso wie es auch einem großen Druck von Schülern und Eltern ausgesetzt ist, sind zwei von vielen Erkenntnissen,
weiterNeues Feindbild gefunden
Mit den Corona-Kritikern haben die Jungsozialisten ein neues Feindbild gefunden, an dem Sie ihre Besorgtheit um den demokratischen (Dis-)Kurs in unserer Gesellschaft demonstrieren können. Schnell ist die Schublade gefunden, in die die kritischen Geister dieser Bewegung hineinzustecken sind: Verschwörungstheoretiker,
weiter