Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 20. Mai 2020
Regional (18)
Werner Jekel bewirbt sich nicht mehr
Kommunalpolitik Der Schechinger Bürgermeister hört nach 24 Jahren im Chefsessel des Rathauses auf.
Schechingen. „Es muss ja irgendwann mal sein - denn in der Kommunalpolitik ist man nie fertig“, sagt Werner Jekel und gibt bekannt, dass er sich ein viertes Mal nicht um den Chefsessel im Schechinger Rathaus bewerben wird. Seine Amtszeit, es ist die dritte Amtsperiode, endet am 31. Oktober.
24 Jahre war Werner Jekel dann Bürgermeister
weiterFreibadgäste kommen in Schichten
Schwäbisch Gmünd
Dass die Gaststätten am Montag wieder geöffnet haben, war für Oberbürgermeister Richard Arnold der „Schlüssel zur Rückkehr des Lebens in die Stadt“. Dies sagte er am Mittwoch im Verwaltungsausschuss. Bei der Öffnung sei nicht gepöbelt worden, auch nicht gedrängelt. Deshalb wolle die Stadt diesen Weg „zügig,
weiterStadt nimmt 30 Millionen weniger ein
Schwäbisch Gmünd. Die Stadt Gmünd rechnet der Corona-Krise wegen 2020 mit 30 Millionen Euro weniger Einnahmen. Die Verluste bei Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Zuweisungen von Bund und Land machen bereits nach der Steuerschätzung vom Mai bereits etwa 20 Millionen Euro aus. Deshalb wendet sich die Stadt mit einem Appell an die Bundestags- und
weiterWarum manche Bars öffnen dürfen und andere nicht
Gastronomie Verwirrung bei Gastronomen und Gästen: Auf die Konzession kommt an, ob Lokale geschlossen bleiben müssen – nicht auf das aktuelle Angebot.
Schwäbisch Gmünd
In der einen Bar darf der Wirt den Gästen seit Montag wieder Cappuccino, Weizen und Ähnliches servieren, in der nächsten hindert die Corona-Verordnung den Gastronomen, sein Lokal zu öffnen. „Da ist keine Logik dahinter“, sagt auch Carmen Bäuml, die im Rathaus Ansprechpartnerin für
weiterDie Stärken Bartholomäs gebündelt
Bartholomä
Wer hat schon ein Feriendorf wie den Amalienhof mit Campingplatz und Segelfluggelände, Wintersportmöglichkeiten durch den Skilift, Langlaufloipen – und das alles in der zentralen Lage auf dem landschaftlich schönen Albuch? Das dachte sich Karl-Heinz Heyde im Jahr 1980, damals Pächter des Turnerheims in Bartholomä. Um diese Potenziale
weiterAm Ende lohnt es sich doch
Lohnt sich Gärtnern zu Hause überhaupt? Die Hobbygärtner aus meinem Bekanntenkreis investieren jedenfalls viel Zeit und Geld in das Anbauen von eigenen Lebensmitteln. Da wird der Garten umgegraben, Hochbeete gebaut und sperrige Gewächshäuser aufgestellt. Die Ästhetik des Gartens wird dadurch nicht gerade aufgewertet. Ständig muss man das Wetter
weiterKakis und Kakteen vom Riesrand
Lauchheim-Röttingen
In dem kleinen Dorf Röttingen am Rande des Rieskraters ist das Klima rau. Etwas außerhalb des Orts, inmitten der Heiden, die so typisch für die Region sind, ist die Gärtnerei von Hans Graf ein Blickfang. Dort stehen zwei große Gewächshäuser, gesäumt von Palmen und Sträuchern im Außenbereich. Hans Graf züchtet dort hauptsächlich
weiterQuiz: Wie gut kennen Sie sich mit den kommenden Feiertagen aus?
Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam - Was hat es mit den Feiertagen auf sich? Testen Sie ihr Wissen in unserem Quiz.
Die kommenden christlichen Feiertage zählen zu den Hochfesten. Viele freuen sich über die arbeitsfreien Tage. Doch was wird an Himmelfahrt eigentlich gefeiert und was ist das Pfingstwunder? Immer weniger Menschen wissen, was der Hintergrund dieser christlichen Hochfeste ist.
Nachlesen: Das verbinden Pfarrer Wolfgang Sedlmeier, Erwin weiterSo werden Wildblumenwiesen gepflegt
Murrhardt
Grundsätzlich muss jede Wildblumenwiese gepflegt werden. Würde man keine Pflegeschnitte durchführen, würden sich wenige, dominante Arten auf der Fläche durchsetzen und bald würden Hecken und Büsche die Oberhand gewinnen. Nach und nach würde der Boden so verschattet, dass die sonnenliebenden Wiesenblumen verschwinden würden. Mäht
weiterWeleda verordnet sich Sparkurs
Pandemie Ab Juni gilt für den Weleda-Standort Gmünd Kurzarbeit. Die Firma beschließt weitere Maßnahmen, will aber dennoch am ambitionierten Neubauprojekt auf dem Gügling festhalten.
Schwäbisch Gmünd
Das vergangene Jahr lief noch recht solide für die Weleda AG mit Sitz in Arlesheim und großem Standort in Schwäbisch Gmünd. Der Umsatz legte um 4,1 Prozent auf 429,3 Millionen Euro zu. Der Gewinn blieb mit rund 13 Millionen Euro neun Prozent unter dem Vorjahreswert.
Dennoch verläuft die Entwicklung
weiterÄrger über Rücksichtslosigkeit am Salvator
Schwäbisch Gmünd. Wer den Salvator in Schwäbisch Gmünd besuchen möchte, dem könnten in Zukunft neue Hinweise, sogenannte Piktogramme, auffallen: Rauchen verboten, kein Alkohol, keine Musik und kein Radfahren. Zu diesen Maßnahmen sahen sich die Mitglieder des Salvator-Freundeskreises gezwungen, nachdem der Salvator vermehrt verschmutzt und „entehrt“
weiterDas neue Mögglinger Baugebiet „Im Hardt“ aus der Vogelperspektive
Baugebiet Wie Bürgermeister Adrian Schlenker auf Nachfrage mitteilt, sind die Erschließungsarbeiten für das Baugebiet „Im Hardt“ in Mögglingens Norden, die im Juli vor einem Jahr begonnen hatten, hervorragend verlaufen. „Wir sind hier absolut auf der Zielgeraden und können das Baugebiet voraussichtlich bereits im Juni freigeben.“
weiterDie Markierungen fehlen noch
Baustelle Die Arbeiten in der Mögglinger Straße in Heubach sind fast abgeschlossen. Bis zur Baustelle ist die Straße frei. Laut Bürgermeister Frederick Brütting finden noch bis voraussichtlich Anfang nächster Woche Markierungsarbeiten statt, danach ist offizielle Öffnung. Text/Foto: dav
weiter20. Mai ist Weltbienentag: Mit den Tagespost-Bienen durchs Jahr
Bienenjahr (1) Diese Zeitung begleitet Imker Dietmar Wiech durch das Jahr. Das GT-Bienenvolk ist bereits fleißig. Warum der Stock einem Flughafen gleicht.
Essingen
Bssss. Brummen dringt ans Ohr. Blumenduft liegt in der Luft. Bienen fliegen in ihren Stock und schwirren heraus. Zwischen einem Dutzend Bienenstöcken steht Dietmar Wiech – ohne Schutzausrüstung. „Meine Bienen sind sanftmütig“, sagt der Imker, der Teil der GT-Aktion „Bienenfreund“ ist. Ein Jahr lang
weiterMysteriöse Schreie im Hüttfeld - was ist das?
Auch schon nachts die Schreie in Aalen gehört? Wobei handelt es sich? Video anschauen und mitraten.
Aalen. Es ähnelt der Szene aus dem Film „The Blair Witch Project“. Nachts im Wald mit einer Kamera. Wieso der Aufwand? Seit geraumer Zeit hören Bewohner im Hüttfeld diese mysteriösen Schreie. Ist es ein Mensch in Not? Nein. Ein Tier? Offenbar. Aber welches?
Matthias Neugebauer hat sich nachts in den Wald getraut und nachgeforscht.
weiterZwei Schwerverletzte bei Unfall
Der 20 Jahre alte Motorradfahrer und die 52 Jahre alte Autofahrerin wurden in ein Krankenhaus gebracht.
Lorch. Schwere Verletzungen zogen sich ein 20 Jahre alter Motorradfahrer und eine 52 Jahre alte Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall am Dienstag zu. Laut Polizei fuhr der 20-Jährige gegen 18.30 Uhr die Kreisstraße 3334 zwischen Schwäbisch Gmünd und Lorch entlang, wo er in einer leichten Kurve einen Pritschenwagen überholte.
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.55 Uhr: Wie die Polizei mitteilt, wurde ein Elektriker gestern bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt. Der 34-Jährige wurde in eine Spezialklinik nach Stuttgart gebracht.
8.35 Uhr: Für rund 41.000 Schülerinnen und Schüler starten am heutigen Mittwoch an der Realschule und 6.000 an den Werkrealschul die Abschlussprüfungen
weiterAbschlussprüfungen für Real- und Werkrealschüler starten
Rund 41.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an der Realschulabschlussprüfung und 6.000 an den Werkrealschulprüfungen teil - und wie die Prüfung ablaufen
Nachdem die Aiturprüfungen am Montag begonnen haben, starten an diesem Mittwoch in Baden-Württemberg mit dem Fach Deutsch die Realschulabschlussprüfung und die schriftlichen Prüfungen zum Werkrealschulabschluss.
Rund 41.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an der Realschulabschlussprüfung teil, die an den Realschulen,
weiterRegionalsport (2)
Heidenheim empfängt den VfB-Bezwinger
Nicht ein Plakat kündet das erste Heimspiel des Fußball-Zweitligisten FC Heidenheim nach der Saisonunterbrechung an, die die Corona-Pandemie auch den Fußballern eingebrockt hat. Leere Laternenmasten entlang der Straßen, in denen normalerweise FCH-Plakate die Zuschauer in die Voith-Arena locken sollen. Keines in Schwäbisch Gmünd, nichts zu sehen
weiterFröhlich geht zum TSGV
Insgesamt neun Abgänge stehen beim FC Normannia im Hinblick auf die kommende Saison fest – zwei Defensivspieler haben ihre Verträge verlängert: Patrick Lämmle und Lucas Schuckenböhmer.
Der 25 Jahre alte Lämmle hatte lange mit Daniel Stölzel ein eingespieltes Innenverteidigerpaar gebildet, ist inzwischen aber mit Erfolg auf der Außenbahn
weiter