Artikel-Übersicht vom Dienstag, 14. Juli 2020
Regional (77)
Gmünd ist auf Partnersuche in Afrika
Schwäbisch Gmünd. Im Alleingang könne Schwäbisch Gmünd die Welt nicht verändern oder verbessern. Aber „wir können unseren eigenen kleinen Beitrag leisten“, betonte Oberbürgermeister Richard Arnold in der jüngsten Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderats. Wie genau das aussehen könnte, stehe derzeit alledings noch nicht
weiterHungriger Beerendieb
Winnenden. Die Polizei sucht einen Beerendieb. Der bislang unbekannte Langfinger mit Vorliebe für Beerensträucher hatte zwischen Samstag, 19 Uhr, und Sonntag, 15 Uhr, auf einem Schulgelände verbotenerweise 20 Kilogramm Beeren gepflückt.
weiterNeubaugebiet für rund 270 Bewohner
Gmünd-Großdeinbach. Diskussionsbedarf gab es in der Großdeinbacher Ortschaftsratssitzung am Dienstagabend bei der Vorstellung des Bebauungsplans „Holder II“ durch den Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, Gerhard Hackner. Das 4,5 Hektar große Plangebiet liegt am nördlichen Ortsrand von Großdeinbach und soll auf 41 Bauplätzen für
weiterNeue Schilder fürs Parken
Schwäbisch Gmünd. Die Umsetzung des Parkraumkonzepts für die Gmünder Innenstadt schreitet weiter voran. Nun hat das Baubetriebsamt die Beschilderungen im Bereich rund um die Rinderbacher Gasse angepasst und ausgetauscht. Im Rahmen des städtischen Parkraumkonzepts wurde der Bereich als Halteverbotszone ausgewiesen, in der das Parken mit entsprechendem
weiterParkrempler in der Buchstraße
Schwäbisch Gmünd. Beim Ausparken ihres Dacia beschädigte eine 53-Jährige am Montag gegen 9.45 Uhr einen in der Buchstraße abgestellten Mercedes Benz. Bei der Kollision entstand dem Polizeibericht zufolge ein Sachschaden in Höhe von rund 1500 Euro.
weiterUnfall aus Unachtsamkeit
Schwäbisch Gmünd. Einen Schaden von rund 4000 Euro verursachte am Dienstag eine 74-jährige Porsche-Fahrerin. Wie die Polizei berichtet, hatte sie gegen 9.25 Uhr beim Einfahren ins City-Center-Parkhaus einen geparkten Skoda Octavia gestreift.
weiterVermeintlicher Falschfahrer
Lorch. Vor einem Falschfahrer auf der B 29 zwischen den Anschlussstellen Lorch-Ost und Gmünd-West wurde am Dienstagabend kurz nach 19 Uhr per Radio gewarnt. Die Polizei konnte allerdings keinen Geisterfahrer feststellen und geht von einer Verwechslung aus – zumal sich nur ein einzelner Anrufer gemeldet habe, wie der Polizeiführer vom Dienst mitteilte.
weiterBeleidigungen und Hitlergruß
Aalen. Zwei betrunkene Männer zeigten am Montagabend zweimal den Hitlergruß, nachdem sie sich zunächst am Gmünder Torplatz mit der Polizei auseinandergesetzt hatten. Ein 20-Jähriger war zuvor von mehreren Personen verbal angegangen und körperlich bedrängt worden. Die Polizei, die gegen 19.45 Uhr alarmiert wurde, traf zwei betrunkene 32 und 35
weiterBetrunkener baut Unfall
Schwäbisch Gmünd. Ein alkoholisierter 36-jähriger Mann hat am Montagabend einen Unfall verursacht und musste sich anschließend auf Anweisung der Polizei im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Wie die Polizei berichtet, war der 36-Jährige gegen 23 Uhr mit seinem Audi über einen erhöhten Bordstein auf den Parkplatz eines Geschäftes in
weiterFahrzeugscheibe beschädigt
Schwäbisch Gmünd. Bereits am Sonntagabend im Zeitraum zwischen 18 und 22 Uhr beschädigte ein Unbekannter die Frontscheibe eines Renault, der in dieser Zeit in der Weißensteiner Straße abgestellt war. Den dabei entstandenen Sachschaden beziffert die Polizei auf rund 500 Euro. Hinweise auf den Täter nimmt die Gmünder Polizei unter Telefon (07171)
weiterZahl des Tages
Platz unter den Naturkosmetika in Deutschland belegte der Schwäbisch Gmünder Hersteller Weleda bei einer groß angelegten Umfrage des Magazins „Stern“. Mehr als 30 000 Verbraucher wurden gefragt, welche Marken sie als besonders nachhaltig wahrnehmen.
weiterFrauen-Webtalk
Aalen. Der Kreisfrauenrat Ostalb lädt die Kandidatinnen der Kommunalwahl 2019 ein zum Webtalk „Souveräne Wirkung durch Körpersprache“. Am 21. Juli, von 9 bis 10 Uhr. Anmeldung mit Mailadresse bitte an: carmen.venus@ostalbkreis.de
weiterIntegrationshilfen
Aalen. Die AJO gibt Kindern, Jugendlichen und ihren Familien mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung mit dem Projekt „mogly“ die Perspektive, normal am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In Aalen: Funda Toplu, Tel. 015256575976, in Gmünd: Emine Öztürk, Tel. 015733915190.
weiterSo behelfen sich die Kliniken selbst
Ellwangen. Auch wenn der Sommer die Ausbreitung des Coronavirus zu begünstigen scheint: Desinfektionsmittel sind am Markt weiterhin mühsam zu bekommen und ist zudem teuer.
Die Kliniken Ostalb behelfen sich deshalb selbst. Seit zweieinhalb Monaten ist ein sechsköpfiges Team der St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen damit beschäftigt, Desinfektionsmittel
weiterWieder mehr Geschlechtskrankheiten
Gesundheit Manche Geschlechtskrankheiten scheinen verstärkt wieder zu kommen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) registriert steigende Zahlen bei Syphilis. Auch die Zahl der HIV-Infektionen sei wieder gestiegen, meldet die AOK und erinnert an die Kampagne „Kondome schützen“. Symbolfoto: pixabay
weiterKostensteigerung bei Baumaßnahmen für die Kliniken
Ausschuss Bei der gemeinsamen Sitzung des Verwaltungsrates der Kliniken Ostalb und des Betriebsausschusses Klinikimmobilien geht es auch um Details beim Stauferklinikum.
Aalen
Es klingt ein wenig paradox. Doch vielleicht können zukünftige Patienten der Corona-Pandemie auch dankbar sein. Womöglich war es nie leichter, Kreisräte für solch millionenschwere Investitionen zu gewinnen, sogar zu begeistern. Auch wenn diese noch mal teurer werden. Gleich zwei dicke Brocken standen am Dienstag bei der
weiterSuchen Sie mit: Rekorde auf der Ostalb
Aalen/Schwäbisch Gmünd. Oschtalbkoscht und Heimatluscht –mit diesem Motto präsentieren wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, jeden Freitag etwas Neues. In den bevorstehenden Sommerferien möchten wir mit Ihrer Hilfe die Ostalb und ihre Besonderheiten in einer Serie noch genauer unter die Lupe nehmen. Das Motto: Ostalb-Rekorde.
Machen Sie
weiterDer Arbeitskreis „Eine Welt“ sucht Verstärkung
Schwäbisch Gmünd. Der Arbeitskreis (AK) „Eine Welt“ ist seit Jahren ein wichtiger ziviler Akteur in der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Informationsarbeit in Schwäbisch Gmünd. Doch es fehlen Mitglieder. Denn um die „wirksame Arbeit“ weiter leisten zu können, sucht der Arbeitskreis „Eine Welt“
weiterGmünds Linke formulieren zehn Thesen
Schwäbisch Gmünd. Sie sollen gemeinsam ein Konzept für die wirtschaftliche Zukunft der Stadt Schwäbisch Gmünd entwickeln: die Mitglieder des neuen Transformationsrats. Oberbürgermeister Richard Arnold spricht dabei von einem ambitionierten Programm: „Wir möchten in neun bis zwölf Monaten fertige Empfehlungen auf dem Tisch haben, die Gmünd
weiter„Sehnsucht nach Glocken“ in Gmünd
Schwäbisch Gmünd. Das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd lädt am kommenden Samstag, 18. Juli, um 19.30 Uhr und als Wiederholung um 21.30 Uhr zur Uraufführung der Stadtglockenmusik „Nostalgia – Sehnsucht nach den Glocken“ in die Gmünder Innenstadt ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Es werden
weiterDrogenkurier wird freigesprochen
Schwäbisch Gmünd. Ein Mann liefert Essen aus. Von den Empfängern bekommt er kein Geld, keiner von ihnen packt je die verschweißte Aluschale auf, um die Lieferung gleich zu prüfen. In diesem Fall fährt er von Schechingen nach Wasseralfingen, um, wie er annimmt, so etwas Kartoffelsalat und Schnitzel zu liefern. In Wirklichkeit sind es 200
weiterEine Garantie für die Ausbildung
Schwäbisch Gmünd
Das ist die Bestandsgarantie für die Ausbildung. Wer baut, bleibt“, kommentierte Landrat Klaus Pavel am Dienstag den ersten Spatenstich für ein Jugendwohnheim für Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd. „Da kommt viel Gutes zusammen“, beschrieb der Kreischef, dass ein privater Investor
weiterMehr Leerstände in den Teilorten als in der Innenstadt
Gmünd-Straßdorf. Bezahlbarer Wohnraum in Schwäbisch Gmünd ist gesucht. Und somit auch in Straßdorf. Hans-Peter Reuter informierte am Dienstag die Ortschaftsräte darüber, dass es zwar einige Leerstände am Ort gebe, jedoch nur drei bis vier Wohnungen angeboten würden. Als Amtsleiter für Familie und Soziales appellierte er, an der Wohnraumoffensive
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Klara Bernhard zum 90. Geburtstag
Christine Leichsenring, Wetzgau, zum 80. Geburtstag
Roland Wagenblast, Lindach, zum 80. Geburtstag
Eva Krizanovic zum 75. Geburtstag
Vincenzo Brighina zum 70. Geburtstag
Alfdorf
Nelli Denning zum 70. Geburtstag.
weiterOnline-Kurs Babys richtig massieren
Heubach. Babys richtig zu massieren kann man lernen. Mittlerweile sogar online. Das Familienzentrum MüZe in Heubach bietet aufgrund der Corona-Pandemie einen Babymassage-Kurs online an. Los geht es am Dienstag, 21. Juli, um 14.30 Uhr. Es folgen drei weitere Termine, jeweils dienstags.
Informationen und Anmeldung bei Sarah Blessing unter der Mobiltelefonnummer
weiterInfo über die Heubacher Umfahrung
Heubach. Wie steht’s eigentlich um die Heubacher Nordumfahrung? Wer das wissen will, sollte sich den Donnerstag, 23. Juli, im Kalender anstreichen. Die Stadt und das Regierungspräsidium laden ab 19 Uhr zum „Planungsgespräch“ in die Stadthalle.
Wie die Stadt mitteilt, seien die Vorplanungen zur Nordumfahrung mittlerweile abgeschlossen.
weiterKonfirmationen in Böbingen
Böbingen/Bartholomä. Die evangelische Kirchengemeinde feiert Konfirmation in der Michaelskirche in Böbingen. Den Gottesdienst gestaltet Pfarrerin Neuffer. Konfirmiert werden am Samstag, 25. Juli, um 10 Uhr Max Däubler, Nils Köhler, Melissa Schwarz, Lennox Wolfgang und Marlene Bühr. Am Samstag, 25. Juli, um 14 Uhr Isabel Anger, Anne Huber, Fee
weiterWandern in Böbingen
Böbingen. Die Böbinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins veranstaltet zusammen mit der Gemeindeverwaltung den Böbinger Volkswandertag am Sonntag, 26. Juli. Start ist ab 13.30 Uhr im Böbinger Seniorenpark. Die Wanderstrecke ist etwa sieben Kilometer lang. Die Runde endet bei der Beiswanger Kapelle mit Getränken und einem kleinen Imbiss. Anmeldung
weiterZahl des Tages
Euro ist der Wert der in Heubach gestohlenen Sportgeräte. Mehr dazu lesen Sie in dem Artikel „Wer hat die Trampolindiebe gesehen?“.
weiterEssingen holt den ersten Erntewagen ein
Tradition Pfarrer Dr. Torsten Krannich vespert ein Leberwurst-Weckle, Metzgerin Karin Müller und Renate Ulrich vom Schwegelhof preisen Produktion aus der Region. Symbolik macht die Runde, der Small-Talk passt so recht zur traditionellen Einbringung des ersten Erntewagens. Text/Foto: ls
weiterTSV Böbingen: Thilo Riek folgt auf Uwe Breitmeier
Böbingen. Der langjährige Vorsitzender Uwe Breitmeier wurde bei der Mitgliederversammlung des TSV Böbingen mit Applaus verabschiedet. Auf ihn folgt Thilo Riek, sein bisheriger Stellvertreter Wolfgang Schmid wurde zum Geschäftsführer gewählt, ihm folgt Franziska Weber nach. Dem Schriftführer Gerhard Groß folgt Melanie Huttelmaier.
Thilo Riek,
weiterZahl des Tages
Millionen Euro will der Ostalbkreis in den nächsten Jahren an zwei seiner Kliniken verbauen. 28 Millionen in Mutlangen, 40 Millionen in Aalen.
weiterPremiere im Schloss
Aalen-Wasseralfingen. Das Theater der Stadt Aalen spielt wieder. Jonathan Giele hat Georg Büchners „Leonce und Lena“ auf Schloss Wasseralfingen mit Manuel Flach als Leonce, Julia Sylvester als Lena, Philipp Dürschmied als Valerio und Diana Wolf als Rosetta inszeniert. Premiere: Freitag, 17. Juli, um 18 und 20.30 Uhr. Karten nur im Vorverkauf:
weiterFührung durch „SK“-Karikaturen
Ellwangen. Weil der Wunsch, die Sonderführung „Mit Witz und Ironie, Humor bei Sieger Köder“ mitzumachen groß war, wird es im SKM am Freitag, 17. Juli um 18 Uhr und am Sonntag, 19. Juli um 11 Uhr und um 14.30 Uhr weitere Führungen im Sieger Köder Museum in Ellwangen mit Annette Bezler geben. Wem die französisch-deutsche Freundschaft
weiterKammeroper in Mundart zu Georg Elser
Nach der coronabedingten Absage der Opernfestspiele Heidenheim kann nun eines dieser Werke doch Premiere feiern im Rahmen des reduzierten Sommerprogramms der OH!. Dabei wird mit dem Leben des inzwischen zur Legende gewordenen und in Königsbronn geborenen Hitler-Attentäters Georg Elser ein regionales Thema mit überregionaler und auch nationaler Bedeutung
weiterZeugemutter statt Natur?
Immer wieder gibt es Bestrebungen zur „Reinigung“ der deutschen Sprache. Vor allem sollen dabei die vielen Fremdwörter durch deutsche ersetzt werden. So schlug im Barockzeitalter Phillip von Zesen (1618-1678) vor, statt „Natur“ das Wort „Zeugemutter“ zu gebrauchen. Wie kam der denn da drauf? Grundlage ist ein lateinisches
weiterKonzert Musik zur Marktzeit
Aalen. Die Musik zur Marktzeit am Samstag, 18. Juli ab 10 Uhr in der Stadtkirche Aalen gestalten Dietlinde Fuchs (Flöte) und Thomas Haller (Klavier und Orgel). Fuchs ist Dozentin für Flöte an der Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Auf dem Programm stehen kurze Träumereien, Fantasien, Pastoralen. Coronabedingt ist die Besucherzahl begrenzt. Auf der
weiterGoecke probt für „Lieben Sie Gershwin?“
Ballett Die Uraufführung von Marco Goeckes „Lieben Sie Gershwin?“ findet am Mittwoch, 7. Oktober, 20 Uhr, im Theaterhaus Stuttgart statt. Weitere Vorstellungen von 8. bis 10 Oktober jeweils 20 Uhr, am Sonntag, 11. Oktober um 19 Uhr. Derzeit laufen die Proben in Stuttgart. Foto: privat
weiterÜber Grenzerfahrungen
Wir leben in herausfordernden Zeiten: Neue Flexibilität und Ideen sind gefragt, sowie innere Widerstandskräfte, um Druck und Unsicherheit auszuhalten und mit Ängsten und Befürchtungen umzugehen. Vielfach stoßen wir an unsere Grenzen. Grenzen des Verstehens, der Belastbarkeit, der Geduld. Vieles ist „hart an der Grenze“. Der Theologe
weiterSitzung des Gemeinderats
Mutlangen. Die Teilsanierung des Hallenbads „Mutlantis“ und der Bau einer Urnenmauer auf dem Friedhof sind am Dienstag, 21. Juli, Thema im Mutlanger Gemeinderat. Getagt wird öffentlich – und zwar ab 19 Uhr im Hauptsaal des Forums.
weiterSchokolade aus dem 3-D-Drucker
Abtsgmünd-Untergröningen. Eine gewöhnliche Tafel Schokolade hat Länge und Breite, ihre „dritte Dimension“ allerdings ist meist vernachlässigbar. Doch wenn Benedikt Daschner „Druck macht“, wird sie zu 3-D-Schokolade. Denn der „Chocolatier³“, kreiert Hightech-Schokolade, in der jede Dimension zählt. Ein Mann
weiterBald schweben die Wände ein
Göggingen
Die Bodenplatte für den Kindergartenneubau in Göggingen ist erstellt. Die Anschlüsse für die Infrastruktur, die Gas-, Wasser- und Stromversorgung, sind eingelegt. Die Holzständerkonstruktionen für die Wände wurden in den vergangenen Wochen in der Abbundhalle der Firma Holzbau Rieg in Lindach gefertigt. Noch in dieser Woche wird nun
weiterWohnen Sprechstunde mit dem VGW-Chef
Schwäbisch Gmünd. Wer mit dem Geschäftsführer der Vereinigten Gmünder Wohnungsbaugesellschaft (VGW), Celestino Piazza, ins Gespräch kommen möchte, hat am Samstag, 18. Juli, unkompliziert die Möglichkeit dazu. Die Sprechstunde ist von 10 bis 12 Uhr im W-Punkt in der Hofstatt 5. Die zeitliche Einteilung der Sprechstunde wird ab Mittwoch, 15.
weiterKirchengemeinderäte in der Seelsorgeeinheit Schwäbischer Wald konstituiert
Kirche In den ersten Julitagen haben sich auch in den katholischen Gemeinden St. Blasius (Spraitbach, Ruppertshofen), St. Andreas (Schlechtbach, Gschwend) und St. Cyriakus (Zimmerbach, Durlangen, Tanau und Tierhaupten) die Kirchengemeinderäte zur ersten Sitzung getroffen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die konstituierenden Sitzungen erst jetzt
weiterFranzösisch feiern
Feiertag Ohne Feuerwerk und Flugschau, ansonsten aber stilecht haben Frankreich-Freunde den französischen Nationalfeiertag am 14. Juli gefeiert. Die Volkshochschule am Münsterplatz hatte dazu eingeladen. Dort ließ sich vortrefflich Petanque spielen, danach ging's zum Aperitif ins Gebäude. Foto: hie
weiterKlimaschutz und Radplätze
Schwäbisch Gmünd. Auf jeden Gmünder Einwohner kamen 2019 im Schnitt 0,62 Autos. Denn die Gesamtzahl der zugelassenen Autos hat sich hier in den vergangenen acht Jahren um 16,5 Prozent erhöht – die Zahl der Einwohner stieg in diesem Zeitraum nur um etwa fünf Prozent. Das ist eines der Ergebnisse des Klimaschutzberichts, den die Stadtverwaltung
weiterOriginal Wagner an der Wand
Ein Koch, der etwas auf sich hält, bringt seine eigenen Messer mit. Seine scharfen Messer. Denn: Stumpfe Messer sind doof. Da macht das Schnippeln keinen Spaß. Scharfe Messer sind toll. Da flutscht es so richtig. Neulich zu Gast bei der Schwester gewesen. Stolz das Messer rumgezeigt. Japanische Klinge und so. Edel. Teuer. Scharf. In scherzhaftem
weiterSo lief „Gmünd hilft“
Schwäbisch Gmünd. 15 Wochen hat die Aktion „Gmünd hilft“ Menschen unterstützt, die unter der Corona-Pandemie gelitten haben. Eine Bilanz gibt es in der Sitzung des Sozialausschusses an diesem Mittwoch, 15. Juli, ab 18.30 Uhr im Leutze-Saal des Congress-Centrums Stadtgarten. Zudem auf der Tagesordnung: die Fortschreibung des Integrationskonzepts
weiterZahl des Tages
Personen im Ostalbkreis sind dem Landratsamt zufolge mit dem Corona-Virus infiziert – Stand: Dienstag. Das ist eine Person weniger als noch am Vortag. Insgesamt gab es im Kreis seit Beginn der Pandemie 1648 bestätigte Fälle, davon gelten mittlerweile 1599 wieder als gesund.
weiterEin unbeständiger Mittwoch
Die Spitzenwerte: 18 bis 22 Grad
Der Mittwoch wird ein wechselhafter Tag. Es kann immer wieder mal regnen – es gibt aber auch längere trockene Phasen und teilweise kommt auch mal die Sonne zum Vorschein. Die Spitzenwerte liegen bei 18 bis 22 Grad. 18 Grad werden es in Neresheim, 19 in Bopfingen, 20 in Ellwangen, 21 in Aalen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibts die 22
weiterGebäudebrand in Waiblingen - Ursache noch unklar
Verletzt wurde niemand.
Waiblingen. Kurz nach 18 Uhr geriet am Dienstagabend die Fassade eines Reiheneckhauses in Waiblingen in Brand. Die Bewohner des Hauses konnten informiert werden und das Haus unverletzt verlassen. Die Feuerwehr Waiblingen war mit sieben Fahrzeugen und 41 Mann im Einsatz und konnten Schlimmeres verhindern. Weder die Schadenshöhe, noch die Brandursache
weiterKein Sport in der Halle möglich
Waldstetten-Wißgoldingen. Die Kaiserberghalle in Wißgoldingen bleibt an diesem Mittwoch, 15. Juli, ganztägig sowie am Freitag, 17. Juli, ab 17 Uhr für den Übungsbetrieb geschlossen. Das teilt die Gemeindeverwaltung Waldstetten mit.
weiterMuseum bleibt geschlossen
Waldstetten. Eigentlich war für den 19. Juli ein „Offener Sonntag“ im Heimatmuseum in Waldstetten geplant. Eigentlich, denn der Heimatverein muss auch diese Veranstaltung coronabedingt absagen. Das Heimatmuseum in der Hauptstraße bleibt weiterhin geschlossen. Ebenso das Museumscafé.
weiterWahlen beim Musikverein
Waldstetten. Der Musikverein Waldstetten hält am Freitag, 24. Juli, seine Generalversammlung in der Stufenhalle ab. Beginn ist um 20 Uhr – unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Neben diversen Berichten stehen die Entlastung des Vorstands, eine Aussprache und Wahlen auf der Tagesordnung. Gewählt werden unter anderem der
weiterGeldregen vom Motorrad
Murrhardt. Eine Radfahrerin und ein weiterer Verkehrsteilnehmer beobachteten am Montag gegen 16.30 Uhr, wie ein vorbeifahrender Motorradfahrer auf der L 1066 zwischen Hausen und Wahlenmühle Geldscheine verlor. Die beiden sammelten das Geld auf und gaben es bei der Murrhardter Polizei ab. Ein weiterer Autofahrer mit einem schwarzen Kleinwagen hatte
weiterZehnjähriger Radler verletzt
Urbach. Einen Zusammenstoß mit einem Auto hat ein Zehnjähriger leicht verletzt überstanden. Eine 81-jährige Autofahrerin war am Dienstag gegen 8.25 Uhr auf der Wittumstraße ortseinwärts unterwegs, als der Radler bei der Wittumschule von der Kirchgasse kommend die Fahrbahn querte. Die Autofahrerin konnte nicht mehr anhalten und stieß mit dem
weiterGmünd wartet auf Hollywood
Kino Kommen die Blockbuster-Filme aus den USA wie geplant, wird der Traumpalast in Gmünd Ende Juli wieder aufmachen. Ansonsten bleibt er weiter zu.
Schwäbisch Gmünd
Über Kino in Gmünd wird in Hollywood entschieden: Heinz Lochmann, der Chef des Traumpalasts, würde gern Ende Juli wieder aufmachen. „Aber nur, wenn „Mulan“ und „Tenet“ kommen – oder zumindest einer davon, Stand jetzt kommen sie“, sagt Lochmann über die beiden Großproduktionen
weiterStadtglockenkonzert-Probe
Das Festival „Europäische Kirchenmusik“ in Schwäbisch Gmünd ist in diesem Sommer aufgrund der Corona-Einschränkungen abgesagt worden. Allerdings gibt’s ein Stadtglockenkonzert“ – Uraufführung der Auftragskomposition des Festivals Europäische Kirchenmusik – am Samstag, 18. Juli. Die Hauptprobe ist an diesem Mittwoch.
weiterÖkostrom macht Gmünder Eis-Arena klimaneutral
Schwäbisch Gmünd
Die Eisbahn, die im Frühjahr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht, ist klimaneutral. Dies sagen die Gmünder Stadtwerke. Sie bekräftigen damit, was Oberbürgermeister Richard Arnold vor Tagen im Haushaltsausschuss gesagt hat. Die Stadträte des Ausschusses haben beschlossen, dass die Eis-Arena 2021 wieder auf den Marktplatz
weiterWeleda vorne im Ranking der Marken
Schwäbisch Gmünd. Welche Marken werden von Verbrauchern als besonders nachhaltig wahrgenommen? Dies hat das Magazin Stern mehr als 30 000 deutsche Verbrauchergefragt. Ergebnis: Weleda ist Nummer 1 der Naturkosmetik. Und mit Platz 16 schaffte es Weleda in die Top 20 der am nachhaltigsten wahrgenommenen Marken. Die nach Angaben der Initiatoren bevölkerungsrepräsentative
weiterHimmelsstürmer erstmals offen
Freizeit Es war eine Probe-Öffnung am Himmelsstürmer – und fast 200 Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, den beliebten Aussichtsturm im Landschaftspark bei Wetzgau unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu besteigen. Wie es nun weitergeht mit den Öffnungszeiten des Turms muss der Vereinsvorstand nun beraten. Foto: privat
weiterJugendfeuerwehr erhält ein Besteck-Set vom Inner Wheel Club
Spende Der Inner Weel Club, vertreten durch Präsidentin Ursula Röttele, übergab der Jugendfeuerwehr Schwäbisch Gmünd kürzlich eine Sachspende in Höhe von 1000 Euro. Motivation zur Spende durch den Inner Wheel Club, ein Frauen-Service-Wohltätigkeits-Club, war der Auftritt der Jugendfeuerwehr beim Neujahrsempfang der Stadt Schwäbisch Gmünd
weiterCDU-Kreisrätin zu Besuch im Berufsschulzentrum
Bildung Kreisrätin Daniela Dinser (CDU) hat sich kürzlich am Beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd (BSZ) über die aktuelle Lage informiert. Dort stehen zeitgleich viele Aufgaben an. Die gesamte Schule wird derzeit generalsaniert und der Medienentwicklungsplan vorangetrieben. Gleichzeitig gibt es Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie.
weiterFreundeskreis spendet 6500 Euro für neue Orgel
Spende Am 1. Advent 2022 kann, wenn alles gut läuft, die neue Orgel in der Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd eingeweiht werden. Um die evangelische Kirche beim Orgelneubau zu unterstützen hat nun Susanne Wiker, Vorsitzende des „Freundeskreis Festival Europäische Kirchenmusik“ gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Dr. Joachim Bläse
weiterDr. Magdalena Hefele-Golubic – Landärztin mit Vision
Lorch. Die Lorcher Allgemeinärztin Dr. Magdalena Hefele-Golubic ist mit ihrer Praxis unter den 20 besten Bewerbern um den Landespreis für junge Unternehmen, für dessen 13. Ausgabe sich 619 Kandidaten beworben haben. Das teilt die L-Bank mit, die zusammen mit der baden-württembergischen Landesregierung alle zwei Jahre diesen Preis vergibt. Kleinere
weiterLeben um die Schule neu modelliert
Waldstetten
Rund 400 Schülerinnen und Schüler besuchen die Waldstetter Gemeinschaftsschule Unterm Hohenrechberg einschließlich der Schüler der Grundschul-Zweigstelle in Wißgoldingen. Die Gemeinde habe sich in den vergangenen zehn Jahren große Investitionen für den Waldstetter Nachwuchs „als Schwerpunkt gesetzt“, sagt Bürgermeister
weiterWo Familien willkommen sind
Gastronomie Diese 16 gastronomischen Einrichtungen aus Schwäbisch Gmünd sind mit dem Zertifikat „Kinder– und Familienfreundlichkeit“ ausgezeichnet worden.
Schwäbisch Gmünd
Mit Kindern Essen gehen ist immer ein besonderes Erlebnis, kann aber auch anstrengend sein. Vor allem dann, wenn es den Kindern langweilig wird und sie keine Beschäftigungsmöglichkeit haben. Aus diesem Grund gibt es in Schwäbisch Gmünd 16 gastronomische Betriebe, die sich auf die Bedürfnisse von Kindern
weiterInfos zu Ausbildung gehen online
Aalen. Am Donnerstag, 23. Juli, geben auf der Online-Messe Parentum online des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Aalen, Ulm und Neu-Ulm die Beraterinnen und Berater für Aus- und Weiterbildung individuelle Tipps zu den Themen Berufswahl und duale Ausbildung. In Videochats können Interessierte ihre persönlichen Fragen stellen.
Seit
weiterTour Ginkgo erradelt 100 000 Euro für Bunten Kreis
Schwäbisch Gmünd. Im vergangenen Jahr war sie wieder im Ostalbkreis unterwegs: die Tour Ginkgo, eine Fahrradtour mit prominenter Beteiligung, die Spenden für hilfsbedürftige Kinder einsammelt. 2019 wurden alle Gemeinden angefahren, die an der Remstal-Gartenschau teilgenommen hatten – von Ludwigsburg über Rems-Murr bis zum Ostalbkreis. Wie
weiterBettringer Sommerbühne
Unter dem Stichwort „Bettringen unplugged“ spielen an diesem Samstag, 18. Juli, zwei Bands. Um 19.30 Uhr beginnen „Bruck & Schwenk“. Um 20.30 Uhr gibt’s „Dizzy Bee“. Der „Kultursonntag“ am 19. Juli startet mit einem Höhepunkt: „BlechART,“ das Blechbläserquintett der Stuttgarter
weiterTierfreundin wird Opfer eines Betrugs
Schwäbisch Hall. Insgesamt 1290 Euro hat eine 19-Jährige an Betrüger überwiesen, die ihr einen Yorkshire-Terrier-Welpen versprochen haben. Das teilte die Polizei mit. Den Hund hatte die Hallerin in einer Anzeige im Internet gesucht. Mehrere Anbieter meldeten sich bei der jungen Frau – und sie entschied sich letztlich für den, der sich als
weiterWer hat die Trampolindiebe gesehen?
Kriminalität Trampoline und Turnmatratzen im Wert von rund 50 000 Euro aus Turnhalle in der Adlerstraße gestohlen. Die Polizei sucht Zeugen. Vertreter des TSV Heubach zeigen sich fassungslos.
Heubach
Unfassbar. Da fehlen einem die Worte. Unglaublich. So die Reaktion vieler Facebook-Nutzer auf den Beitrag, den „Trampolinturnen im DTB“ geteilt hat. Demnach wurden aus der Trainingshalle in der Heubacher Adlerstraße Trampoline und Airtrack-Bahnen, das sind große Turnmatratzen, gestohlen. Wert: rund 50 000 Euro.
„Unfassbar“,
weiterLaubacher "Stadlhopf": Kunst auf mehreren Bühnen genießen
Nichts zu machen ist für Künstler die schlechteste Alternative, sagt Ernst Mantel und schafft zusammen mit Nachbar Steffen Köble in Laubach den „Stadlhopf“. Wechselnde Spielorte sorgen dafür, dass mehr Kunstfreunde in den Genuss des Programms kommen. Am diesem Samstag geht‘s los.
Wie haben Sie die Corona-Zeit überdauert?
Zuerst
weiterKSK-Ostalb gratuliert ihren Studienabsolventen
Aalen. In verschiedenen nebenberuflichen Weiterbildungen haben elf engagierte Sparkassenmitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Studienabschluss als Master, Bachelor of Science, diplomierten Bankbetriebswirt oder Bankbetriebswirtin erreicht. Sparkassenchef Markus Frei zeigte sich beeindruckt von hervorragenden Leistungen, die seine jungen Mitarbeiterinnen
weiter„Neowise“ – 45 Minuten vor dem Sonnenaufgang
Welzheim. Es ist ein Ereignis, das sowohl Astronomen als auch Hobby-Sterngucker in ihren Bann zieht: Erstmals seit vielen Jahren ist am Himmel wieder ein heller Komet sichtbar – und das mit bloßem Auge. Professor Dr. Hans-Ulrich Keller, Leiter der Sternwarte Welzheim, gibt Tipps, wie und wann der Schweifstern „Neowise“ am besten
weiterSpielplatz am Remsgarten wird vorbereitet
Lorch. Sowohl ein Bürger als auch Stadträtin Heidi Kutschera fragten bei der Sitzung des Lorcher Gemeinderats Ende Juni nach, ob und wann am Remsgarten beim Bürgerhaus „endlich“ der geplante Spielplatz errichtet würde. „Andere Gemeinden bauen jedes Jahr einen neuen Spielplatz und wir kriegen in fünf Jahren keinen hin“,
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.56 Uhr: Am Gmünder Torplatz in Aalen sorgten am Montagabend zwei betrunkene Männer für Aufregung. Die Polizei wurde gerufen, nachdem sie einen 20-Jährigen beleidigt und körperlich bedrängt hatten. Am Ende der polizeilichen Maßnahmen zeigten beide noch den Hitlergruß.
8.40 Uhr: In Ellwangen musste die Polizei
weiterRegionalsport (5)
Essingen siegt in Unterkochen
Bezirkspokal-Halbfinale steigt Fußball.Der Bezirkspokal im Fußball für die abgebrochene Saison soll noch zu Ende gespielt werden. Bezirksspielleiter Roland Wagner hat die Termine fixiert. Das Halbfinale der Männer ist am Mittwoch, 29. Juli. Es stehen sich der TV Bopfingen und die SG Bettringen sowie der FC Spraitbach und die TSG Hofherrnwiler II
weiterJugendlicher zeigt den Stinkefinger
Die Querelen wegen Unruhestörung und Beleidigungen von Anwohnern am Normanniastadion im Schwerzer nehmen kein Ende. „Jetzt ist genug!“ schrieb einer der Anwohner am Montagabend ans Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold, Sportbürgermeister Dr. Joachim Bläse und Normannia-Präsident Alexander Stütz. Der E-Mail hängte er ein Foto an,
weiterBezirkspokal am 29. Juli
Der Bezirkspokal im Fußball für die abgebrochene Saison soll noch zu Ende gespielt werden. Bezirksspielleiter Roland Wagner hat die Termine fixiert. Das Halbfinale der Herren ist am Mittwoch, 29. Juli. Es stehen sich der TV Bopfingen und die SG Bettringen sowie der FC Spraitbach und die TSG Hofherrnwiler II gegenüber. Maximal jeweils 100 Zuschauer
weiterHornberg-Trio knackt die 1000 km
Es ist kaum anderthalb Monate her, dass Frank Rodewald den inoffiziellen Streckensegelflugrekord für Flüge vom Hornberg auf 927 km erhöht hat. Am vergangenen Sonntag wurde erstmals die 1000-km-„Schallmauer“ durchbrochen!
Gleich drei Piloten der Fliegergruppe Schwäbisch Gmünd gelang es, diese magische Grenze zu knacken. Und das sogar
weiterMit Pascal Morgant Vorzeigerolle erarbeiten
im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung wurde bei den Handballern von Alfdorf und Lorch der neue Herren-Trainer Pascal Morgant den Trainern und Trainerinnen des TSV Alfdorf/Lorch und der WSG ALLOWA vorgestellt. Eingeladen waren außerdem potentielle Anwärter für ein Traineramt, sowie Offizielle der beiden Vereine, so dass der Neue vor über 30
weiterÜberregional (88)
„Allez les Bleus!“
„Hohes Risiko in Restaurants“
„Lebenslang ins Zeugnis“
„Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es Mainz sein.“
15 Millionen Euro sind nicht genug
Angst vor zweitem Ischgl
Abschrift entlastet Polizeipräsident
Afghanistan Viele Verletzte bei Bombenanschlag
Bahnfahrt Streit wegen Maskenpflicht
Bei 3D-Druck-Patenten die Nase vorn
Besseres Recycling gefordert
Betriebe fühlen sich ausgebremst
Clinch um Referendare
Corona Aktuell
Corona als Katalysator
Corona-Krise Millionäre fordern höhere Steuern
Corona-Krise Selbstständige leiden besonders
Das gebeutelte Land
Das Land und das Bedürfnis nach Kultur
Dichter Flugverkehr im Naturschutzgebiet
Die Scuderia nur noch ein Scherzartikel?
Duda siegt knapp vor Hoffnungsträger Trzaskowski
Ein Begriff macht Karriere
Eine Frage der Qualm-Disziplin
Ermutigende Zeichen
Ernsthaftes Risiko durch Mindest-Etat
EU genehmigt Hilfe
Fieberhafte Suche im Wald
Financial Foulspiel
Frankreich Tuchels Team hat endlich Spaß
Fraport Passagierzahlen erholen sich leicht
Gewinnquoten
Gewinnquoten
Google investiert in Indien
Große Sehnsucht
Großhandel Ölmarkt drückt weiter die Preise
Hohe Wetteinsätze
Holpriger Start
Homeoffice wird bleiben
Hongkong-Krise Berlin und Paris für EU-Reaktion
Im Dienste Ihrer Majestät
Jomoo greift nach Poggenpohl
Jüdisches Museum Wiedereröffnung im Oktober
Kein Druck auf Ärzte zur Abtreibung
Kion profitiert vom Online-Boom
Kriegsverbrechen Ermittler nehmen zwei Syrer fest
Leute im Blick
Marktbericht
Mehr Platz statt Fleisch
Nationalelf Programm für Löws Team steht
Opern-Streaming Stars singen an besonderen Orten
Opfer: Das war die Hölle
Oppenau im Ausnahmezustand
Österreich Helmes wird Soldos Assistent
Paukenschlag: Sportgericht kippt Sperre
Polen ist nicht Ungarn
Preußens Erbe soll geteilt werden
Regierung fühlt Erholung
Riesige Skulpturen von Anish Kapoor
Rock-Zeitreise mit Prog-Power
Sané trainiert schon fleißig
Schwäbischer Aufstand
Schwerkranke Kelly Preston gestorben
Sicherer Schutzraum
Sitech Gemeinsames Unternehmen
Snack-Boom in der Krise
So ist's richtig
Spahn mahnt Urlauber zur Vorsicht
Spanien Kein Wechsel nach Regionalwahl
Spanien Nach 14 Jahren: Cadiz erstklassig
Stahlbranche Karliczek setzt auf Wasserstoff
Stichwort Auslandsstudenten
Südafrika Zindzi Mandela ist gestorben
Tausende bedienen Kredite nicht
Tokio stoppt Kairo
Tommy Haas ist wieder da
Unglück Gutachter prüft Campingbus
US-Visa Bund setzt sich für Studierende ein
Verbot des Kükentötens in Arbeit
Vergessene Heldinnen
VfB Stuttgart Gonzalez spricht von Abschied
Viele Kinos vor dem Aus?
Viertligist will Ablöse
Vor dem Spiel zum „Go-in-Test“
VW USA liefern Manager aus
Warenstau im Hemdenlager
Weniger Geld für Gründer
Zu Recht gemahnt
Leserbeiträge (1)
Zum Prozess über den Mehrfachmord in Rot am See:
Was einem hierzu noch einfällt? Eigentlich gar nichts mehr, abgesehen von einem Gedicht von Eugen Roth mit dem Titel „Juristisches“. Es lautet unter anderem: „Ein Mensch sieht nie mehr auf der Bühne das alte Stück von Schuld und Sühne. Es herrscht auf dem Justiztheater schon längst nur noch der Psychiater, sich grabend bis zur Wurzel tief:
weiter