Artikel-Übersicht vom Freitag, 28. August 2020
Regional (70)
33-Jähriger schwer verletzt
Schwäbisch Gmünd. Schwere Brandverletzungen an Unterarmen und Handflächen zog sich ein 33-Jähriger am Freitagmorgen gegen 3.40 Uhr zu. Wie die Polizei berichtet, hatte der betrunkene Mann auf der Fußgängerbrücke in der Gutenbergstraße ein Lagerfeuer entzündet, um sich zu wärmen. Aufgrund seines Zustandes kippte er vermutlich vornüber, vermutet
weiterAnmelden für Kunstbasar
Schwäbisch Gmünd. Das Kulturzentrum Prediger verwandelt sich am 5. und 6. Dezember in ein Schaufenster für Kunsthandwerk. Stand jetzt soll dann der Gmünder Kunstbasar stattfinden. Mitmachen können Kunsthandwerker aus dem Ostalbkreis sowie aus den Landkreisen Göppingen, Heidenheim, Rems-Murr und Schwäbisch Hall. Es steht nur eine begrenzte Zahl
weiterBiker schwer verletzt
Neuler. Schwere Verletzungen hat sich ein 26 Jahre alter Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag in Neuler zugezogen. Wie die Polizei berichtet, fuhr ein 54-Jähriger gegen 18 Uhr mit seinem Ford Transit auf der Ziegeleistraße und wollte die Leinenfirster Straße überqueren. Wegen der tief stehenden Sonne übersah er den entgegenkommenden
weiterBMW Z4 gestohlen
Lorch. In der Nacht auf Mittwoch haben bislang unbekannte Diebe in Lorch einen roten BMW Z4 im Wert von rund 10 000 Euro gestohlen. An dem Auto war dem Polizeibericht zufolge das Kennzeichen „AA-MI 959“ angebracht. Hinweise auf den oder die Täter beziehungsweise den Verbleib des BMW nimmt der Polizeiposten in Lorch unter der Telefonnummer
weiterKollision mit Motorrad
Schwäbisch Gmünd-Weiler. Auf der Landesstraße 1160 zwischen Weiler und Degenfeld kollidierte am Donnerstagvormittag ein Auto mit einem Motorrad. Wie die Polizei berichtet, war ein 22-jähriger Autofahrer gegen 11.20 auf der L 1160 unterwegs. Als er nach links auf einen dortigen Wanderparkplatz abbog, stieß er mit einem 57-jährigen Motorradfahrer
weiterScheibe beschädigt
Schwäbisch Gmünd. Bislang unbekannte Vandalen haben in der Nacht auf Freitag die Scheibe einer Eingangstüre zum Fehrle-Parkhaus am Gmünder Bahnhof eingetreten. Die Tat ereignete sich gegen 1.10 Uhr. Der Schaden beläuft sich dem Polizeibericht zufolge auf rund 500 Euro. Hinweise auf den oder die Täter nimmt das Polizeirevier in Schwäbisch Gmünd
weiterUnfall beim Ausparken
Schwäbisch Gmünd. Beim Ausparken ihres VW Caddy beschädigte eine 34-Jährige am Donnerstag gegen 11.30 Uhr einen in der Hinteren Gasse abgestellten Fiat. Die 34-Jährige verursachte hierbei dem Polizeibericht zufolge einen Sachschaden von rund 2000 Euro.
weiterUnfallverursacher flüchtet
Schorndorf. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Donnerstagabend in der Zeit zwischen 17.30 und 19 Uhr einen BMW, der auf einem Parkplatz in der Schlossstraße geparkt war. Die Schorndorfer Polizei bittet unter der Telefonnummer (07181) 2040 um Hinweise auf den Unfallflüchtigen.
weiterZentrale Corona-Abstrichstelle in der Aalener Musikschule
Schwäbisch Gmünd/Aalen
Am kommenden Mittwoch, 2. September, öffnet die zentrale Corona-Abstrichstelle für den Ostalbkreis in den Räumen der Aalener Musikschule in der Hegelstraße 27. Dies hat der Ostalbkreis mit den niedergelassenen Ärzten und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) als erste Stufe zur Bewältigung der anstehenden
weiterZahl des Tages
Personen im Ostalbkreis sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert. In Schwäbisch Gmünd sind es 15 aktive Fälle, in Mutlangen fünf, in Iggingen drei, in Lorch zwei sowie in Heubach, Böbingen und Abtsgmünd je einer. Insgesamt registrierte das Landratsamt seit Beginn der Pandemie 1861 (+1) Corona-Erkrankungen, davon gelten 1773 mittlerweile wieder
weiterFreitag: Mit Knoten und entschleunigt
Einzelhandel Trotz Regenwetter locken Gmünder Händler mit Aktionen am freien Freitag Kunden..
Schwäbisch Gmünd. Mit dem „Freien Freitag“ laden die Mitglieder des Gmünder Handels- und Gewerbevereins (HGV) und Vertreter der Gmünder Seitengässler zu „einem Stück Urlaub in der Heimat“ ein. Dazu lassen sich die Einzelhändler immer wieder neue Ideen einfallen, die während eines verlängerten
weiterGedanken übers Wasser
Wasser ist Leben. Wo Wasser fehlt, gibt es kein Leben. Das wird gerade nach einer Hitzewelle im Sommer deutlich, wenn das Gras im Garten verbrennt. Wie wichtig Wasser zum Leben ist, wird mir immer vor unserem Sommerurlaub klar. Dann muss nämlich gut organisiert sein, wer die Tomaten und Topfpflanzen in unserem Garten gießt. Bisher haben das netterweise
weiterNicht nur die Ortsumgehung ist schuld
Das hat viele geschockt: Nach fast 50 Jahren Familientradition schließt Sylvia Weber die Bäckerei in Mögglingen und alle anderen Filialen. Völlig überraschend kam das aber nicht.
Seit rund 16 Monaten ist die Bundesstraße aus der Ortsmitte verbannt. Viel zu spüren von einem neuen Mögglinger Lebensgefühl
weiterZahl des Tages
Personen in Ostwürttemberg. So hoch beziffert die IHK den coronabedingten Fachkräfteüberschuss.
weiterWettbewerb Plakate gegen das „Komasaufen“
Aalen/Schwäbisch Gmünd, Endspurt bei „bunt statt blau“: Die bundesweite Kampagne gegen das sogenannte Komasaufen endet am 15. September. Bis dahin können Schüler*innen noch Plakate zum Thema Alkoholmissbrauch gestalten und bei der DAK-Gesundheit in Aalen abgeben. Aufgrund der Corona-Einschränkungen in den Schulen wurde in diesem Jahr
weiterInteraktive Kastellinspektion in Welzheim
Welzheim. Unter dem Titel „Mein Kamerad, der Kaiser“ gibt es eine interaktive Kastellinspektion durch das Ostkastell Welzheim. Bei der etwas anderen Führung der Limes-Cicerones geht es am Sonntag, 6. September, um 15 Uhr im Ostkastell auf eine spannende Zeitreise. Die Tour bietet Einblick in die Lebenswelt eines Limessoldaten am Rande
weiterGesperrt wegen Hornissennest
Insekten Wegen eines Hornissennests wurde der Glücklichterweg am Gmünder Zeiselberg bis auf Weiteres gesperrt. Foto: aha
weiterZahl des Tages
Jahre alte würde heute die schwedische Schauspielerin Ingrid Bergmann. Mit selbstbewussten Frauenrollen unter anderem in „Casablanca“ (1942), „Anastasia“ (1956) und „Mord im Orientexpress“ (1974) wurde sie zur Leinwandlegende und erhielt drei Oscars. Sie starb am 29. August 1982 mit 67 Jahren in London.
weiterKonzert Orgelwerk von César Franck
Die nächste Musik zur Marktzeit am Samstag, 29. August, ab 10 Uhr in der Aalener Stadtkirche gestaltet die Stuttgarter Organistin Hyelin Lee. Sie spielt das symphonische Orgelwerk „Grand Pièce symphonique“ des französischen Romantikkomponisten César Franck. Wegen des Infektionsschutzkonzeptes ist die Besucherzahl begrenzt. Auf der Empore
weiterOH! – Bilanz der Corona-Spielzeit
Heidenheim. Die Opernfestspiele Heidenheim setzten mit den OH! Klappstuhlkonzerten im Juli ein Zeichen in die corona-gebeutelte Kulturlandschaft. 21 Konzerte, vom Jazzfrühstück über die Schlossserenaden im leeren Rittersaal bis hin zum zweifachen Projekt der Cappella Aquileia – Orchester der OH! – verzeichneten eine Auslastung von 97
weiterChippendales kommen erst 2021
Show Coronabedingt wird die Tour der Chippendales von 2020 auf 2021 verschoben. Damit auch die Veranstaltung in Heidenheim, die für Montag, 26. Oktober im Konzerthaus angekündigt war. Gekaufte Tickets können dort, wo sie erworben wurden, gegen einen Gutschein zurückgegeben werden. Foto: privat
weiterEbert will für die CDU in den Bundestag
Schwäbisch Gmünd. Jan Ebert will in den Bundestag. Der 42-jährige Diplom-Ökonom aus Kirchberg an der Murr bewirbt sich um die Nachfolge von Norbert Barthle als CDU-Bundestagskandidat im Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd. Barthle hatte zuvor angekündigt, nicht erneut antreten zu wollen.
Ebert engagiert sich nach eigenen Angaben seit seinem
weiter„Gmünds Freier Freitag“: Was halten Sie von der Aktion?
Der Gmünder Handels- und Gewerbeverein hat „Gmünds Freier Freitag“ ins Leben gerufen, um Besucher in die Innenstadt zu locken. Die Aktion ist bis einschließlich Freitag, 11. September, geplant. Wir haben Gmünder Passanten gefragt, wie sie die Aktion finden.
„Ich habe jetzt noch nichts von den Freien Freitagen mitbekommen. Doch gerade im Sommer finde ich das eine tolle Idee und es kann auch ruhig länger gehen. Ich denke, von den Kunden wird es gut angenommen und die Einzelhändler machen gleichzeitig Werbung für
weiterFür sie war der Lehrerberuf ein steter Ortswechsel
Ehejubiläum Das Ehepaar Gerda und Erwin Schwarzkopf aus Hussenhofen feiert heute bei guter Gesundheit das seltene Fest der Eisernen Hochzeit.
Schwäbisch Gmünd
Nur wenigen Paaren ist es vergönnt, 65 gemeinsame Ehejahre zu verbringen. Das seltene Ehejubiläum der Eisernen Hochzeit können heute Gerda und Erwin Schwarzkopf aus Hussenhofen feiern. Für Gerda war Hussenhofen schon immer die Heimat, hier wuchs sie als Gerda Nagel auf und besuchte später die Oberschule
weiterImmig-Konzert abgesagt
Schwäbisch Gmünd. Das für diesen Sonntag, 30. August, geplante Open-Air-Konzert mit Liedpoet Harald Immig vom Hohenstaufen und der schwedischen Songpoetin Omnitah im Gmünder Spitalinnenhof ist wetterbedingt verschoben worden. Ein neuer Termin ist noch nicht bekannt.
weiterNachhilfe in Mathematik
Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder VHS bietet ab kommenden Dienstag, 1. September, an vier Nachmittagen einen Kurs jeweils von 13.30 bis 16.45 Uhr einen Kurs „Wiederholung Mathematik 10. Klasse Gymnasium“ an. Der Kurs findet im VHS-Zentrum am Münsterplatz statt. Der Kurs richtet sich an Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien. Anmeldung unter
weiterWir gratulieren
Samstag, 29. August
Schwäbisch Gmünd
Gerda und Erwin Schwarzkopf, Hussenhofen, zur Eisernen Hochzeit
Ingrid Krauß, Herdtlinsweiler, zum 80. Geburtstag
Sonntag, 30. August
Schwäbisch Gmünd
Wilhelm Waizel, Rechberg, zum 75. Geburtstag
Henriette Spiegel, Rechberg, zum 75. Geburtstag
Helga Schweitzer zum 75. Geburtstag
Anna
weiterDr. Bernhard Hildebrand
Abtsgmünd-Roßnagel. Im Alter von 64 Jahren ist bereits am 14. August Dr. Bernhard Hildebrand gestorben. Vor einem guten Jahr war er als Kreisarchivar und Kreisarchäologe des Ostalbkreises in den Ruhestand gegangen. Hildebrand war im Sommer 1987 vom Kreistag des Ostalbkreises in dieses Amt gewählt worden. Er wurde damit unter insgesamt sieben Kandidaten
weiterGroße Solidarität mit den Hungernden in Nepal
Hilfe für Nepal Der „Verein der Hoffnung“ erhält Spendengelder im fünfstelligen Bereich. Das gesamte Geld fließt in verschiedene Projekte, um notleidenden Menschen zu helfen.
Schwäbisch Gmünd
Zwei Monate nach dem Start der Kampagne „Kampf dem durch den Lockdown bedingten Hunger in Nepal“ durch den Verein „Haus der Hoffnung – Hilfe für Nepal“ über betterplace und gut-fuer-die-ostalb sind 219 Spenden in Höhe von insgesamt 22 576 Euro eingegangen. Weitere 6655 Euro wurden
weiterOpen-Air-Konzert im „Espe“
Schwäbisch Gmünd. Die Jugendkulturinitiative feiert an diesem Samstag, 29. August, ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Open-Air-Konzert im Esperanza. Für Musik sorgen Pöbel MC, Defenders of the Universe und Gipsy Mafia. Beginn ist um 18 Uhr.
weiterSchulmuseum geöffnet
Schwäbisch Gmünd. Das Schulmusem im Klösterle am Münsterplatz 15 ist an diesem Wochenende, 29. und 30. August, jeweils von 13 bis 17 geöffnet.
weiterFDP wählt Berendt zum Kandidaten
Schwäbisch Gmünd. Die Mitglieder des FDP-Ortsverbandes Schwäbisch Gmünd/Lorch zeigten sich von seinem Auftritt beeindruckt: Die Wahlkreisversammlung wählte Chris-Robert Berendt daher ohne Gegenstimmen zum Kandidaten der Liberalen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März 2021 für den Wahlkreis Schwäbisch Gmünd. Als Ersatzvertreterin
weiterLandstraße voll gesperrt
Schechingen. Autofahrer müssen sich auf eine mehrtägige Sperrung einrichten. Denn die Landstraße 1158 zwischen Schechingen und Obergröningen ist ab Dienstag, 1. September, bis voraussichtlich Donnerstag, 3. September, jeweils von 8 bis 16 Uhr voll gesperrt. Als Grund nennt das Landratsamt notwendige Bauarbeiten entlang der Straße.
weiterGespräche zur Marktzeit
Mutlangen. Für sie da sein, ins Gespräch kommen und so Menschen in Verbindung bringen – das wollen zwei Mitarbeiterinnen des Pastoralteams der Seelsorgeeinheit Limeshöhe am Rande des Wochenmarkts in Mutlangen diesen Sommer immer wieder anbieten. Gemeindereferentin Eva Maria Seyschab und Ehrenamtskoordinatorin Colette Eisenhuth stehen am Donnerstag,
weiterSchulbeginn in Schichten
Abtsgmünd. Die Sommerferien neigen sich dem Ende – auch für die Schüler der Friedrich-von-Keller-Schule. Unterrichtsbeginn ist für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 am Montag, 14. September um 8.20 Uhr. Der Unterricht endet an diesem ersten Schultag um 11.50 Uhr. Die Klassen WR5 und R5 werden erst am Dienstag, 15. September um 9 Uhr mit einer
weiterAbsage zweier Feste
Gschwend. Aufgrund der Corona-Pandemie sagt der Musikverein Gschwend das für diesen Sonntag, 30. August, geplante Altersberger Höhenfest ab. Ebenso die 41. Gschwender Kirbe, die am Sonntag, 11. Oktober hätte über die Bühne gehen sollen.
weiterBauernmarkt in Mittelbronn
Gschwend-Mittelbronn. Die Dorfgemeinschaft Mittelbronn lädt am Samstag, 29. August, von 9 bis 11.30 Uhr zum monatlichen Bauernmarkt beim Dorfhaus ein.
weiterBlut spenden in Täferrot
Täferrot. Der DRK-Blutspendedienst bittet am Mittwoch, 9. September, von 14 bis 19.30 Uhr in der Werner-Bruckmeier-Halle um Blutspenden. Die Blutspende findet aktuell ausschließlich mit vorheriger Terminreservierung statt. Spender können sich online unter https://terminreservierung.blutspende.de/m/taeferrot-werner-bruckmeier-halle einen Termin reservieren.
weiterAb der Remsbrücke gesperrt
Heubach. Das Regierungspräsidium Stuttgart erneuert im Zusammenhang mit der Sanierung der Remsbrücke von Montag, 31. August, bis voraussichtlich Dienstag, 8. September, den Fahrbahnbelag der L 1165 von der Remsbrücke bis zum Ortsende Essingen in Richtung Lauterburg.
Wie es in einer Pressemitteilung der Behörde heißt, muss die L 1165 deshalb in
weiterBartholomä radelt mit
Bartholomä. Beim „Stadtradeln“ geht es ab 7. September um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Die Gemeinde Bartholomä macht mit. Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Es besteht
weiterFahrzeug gestreift
Essingen. Beim Wechseln des Fahrstreifens auf der B 29 in Fahrtrichtung Essingen streifte ein 46-Jähriger am Donnerstagvormittag gegen 11 Uhr mit seinem Lkw das neben ihm fahrende Auto eines 52-Jährigen. Es entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro, so die Polizei.
weiterParkrempler in Essingen
Essingen. Beim Einparken seines Dodge beschädigte ein 37-Jähriger am Donnerstagmittag gegen 11.45 Uhr auf dem Areal eines Autohauses in der Margarete-Steiff-Straße einen Skoda. Dem Polizeibericht zufolge entstand ein Sachschaden von rund 1500 Euro.
weiterZahl des Tages
Ist das ungefähre Baujahr des „Haus Winter“ in der Rosensteinstraße in Lautern. Die Erben haben das Gebäude jetzt an den Heimat- und Geschichtsverein übergeben. Mehr dazu lesen Sie in dem Artikel „’Haus Winter’ in Lautern bereit fürs Heimatmuseum“.
weiterMüZe Lädle beendet Sommersaison
Heubach. Das Second-Hand-Lädle des Familienzentrums MüZe beendet seine Sommer-Saison. Ab Montag, 14. September, kann der Erlös der verkauften Ware sowie die nicht verkaufte Ware zu den Öffnungszeiten des Lädles abgeholt werden. Diese sind montags und mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr. Außerdem kann ab 14. September
weiterUnfall Auto macht sich selbstständig
Essingen. Ein Auto hat sich am Donnerstagvormittag selbstständig gemacht und einen Schaden von rund 1500 Euro verursacht. Wie die Polizei beichtet, hatte eine 47-Jährige ihren VW-Transporter gegen 11.15 Uhr in der Straße „Am Dörrhäusle“ abgestellt. Da sie das Fahrzeug hierbei offenbar nicht ausreichend absicherte, schildert die Polizei
weiterBackhäusle-Team spendet 500 Euro
Spende 500 Euro übergaben Erika Haag und Peter Bulling stellvertretend für das Böbinger Backhäusleteam an Vertreter des Bunten Kreises am Stauferklinikum. Jürgen Mundinger (li.) und Chefarzt Dr. Jochen Riedel nahmen die Spende vor der Kinderklinik des Stauferklinikums entgegen. Foto: privat
weiterWenn Weihnachten das ganze Jahr ist
Essingen. Schnee liegt keiner (zum Glück). Nach Glühwein duftet’s auch nicht (leider). Über das Gelände des Essinger Schaustellers Georg Löwenthal in Essingen weht trotzdem das ganze Jahr über ein weihnachtlicher Hauch. Einen nicht unerheblichen Teil steuern die etwa 40 Marktbuden dazu bei, die in einem 70 Jahre alten Schuppen schlummern.
weiterDie Nacht im 1000-Sterne-Hotel
Sommerserie Mikroabenteuer (4) Beim Biwakieren lockt eine Nacht unter dem Sternenhimmel. Wo die Unterschiede zum Zelten liegen und wie der Ausflug zum Abenteuer wird.
Täferrot
Es ist Nacht. Mein Kumpane Friedrich und ich sitzen in unserem Lager. In der Hand die Kaffeetasse, daneben brodelt das Dosenfutter auf dem Esbit-Kocher. Weit und breit Stille. Nur das Grillenzirpen und das Plätschern des Wassers unterbricht sie. Wir biwakieren. Das heißt im Freien schlafen. Ohne Zelt. Ohne Feuer. Doch bis wir
weiterMitmachen beim Umweltschutzpreis
Schon zum 31. Mal verleiht die Heimatsmühle den Umwelt- und Naturschutzpreis. Damit honoriert sie den Einsatz und Ideenreichtum zugunsten der Umwelt. Gesucht werden Projekte, die persönliches Engagement widerspiegeln und Nachahmungscharakter haben. Zu gewinnen gibt es Geld- und Sachpreise in Höhe von 3000 Euro.
Bewerbung bis Freitag, 11. September,
weiterMinister klappert 22 Stationen im Land ab
Stuttgart/Lorch. Im Rahmen seiner Sommertour reist Verkehrsminister Winfried Hermann durch Baden-Württemberg. Bei insgesamt 22 Stationen informiert er sich vor Ort über aktuelle verkehrspolitische Themen und Projekte. Los geht die Tour am Montag, 31. August und endet am Sonntag, 13. September in Stuttgart.
E-LkwIm Zentrum der diesjährigen Sommertour
weiterPopmusik auf dem Akkordeon
Lorch-Waldhausen. 2014 begeisterte Yvonne Grünwald in ihrer Pop-Formation „Elaiza“ die Zuschauer beim Eurovision Song Contest in Kopenhagen mit der Single „Is it right“. Anfang 2020 sorgte sie im Internet für Furore, als sie das erste Akkordeon- und Vokalcover des Hits „Dance Monkey“ veröffentlichte. Auf Einladung
weiterAnmelden zum Gmünder Kunstbasar
Nach aktuellem Stand wird unter Einhaltung verbindlicher Corona-Maßnahmen auch in diesem Jahr wieder der Gmünder Kunstbasar stattfinden. Am 5. und 6. Dezember verwandelt sich das das Kulturzentrum Prediger in ein Schaufenster für hochwertiges Kunsthandwerk. Wer selbst hergestellte Unikate ausstellen möchte, die neu, qualitativ hochwertig und ansprechend
weiterEinhorntunnel: Sperrung aufgehoben
Die Ursache für die technische Störung ist noch nicht bekannt.
Schwäbisch Gmünd. Auf der Bundesstraße 29 in Schwäbisch Gmünd ist der Gmünder Einhorn-Tunnel gegen 15.15 Uhr aufgrund von technischen Problemen gesperrt worden. Ursache und Dauer sind laut einem Polizeisprecher noch nicht bekannt. Vor den beiden Tunnelportalen kam es zu einer erheblichen Staubildung. Auch im gesamten Gmünder
weiterSo fasziniert Irene von Byzanz bis heute
Lorch
Es mag einer der traurigsten Tage rund um den Hohenstaufen gewesen sein, als der Trauerzug mit Irene von Byzanz von der staufischen Burg zum Kloster Lorch unterwegs war. Das sagt Klosterführerin Gudrun Haspel am 812. Todestag Irenes bei einer Sonderführung. Viele interessierte Gäste sind dabei.
Sie tauchen ein in eine Zeit, in der Männer
weiterMusikalisches Intermezzo der JPO
Anlässlich ihre 25-jährigen Bestehens wird eine Auswahl der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg (JPO) am Samstag, 12. September um 11 Uhr ein etwa 30 minütiges musikalisches Intermezzo vor dem Aalener Rathaus geben. Dazu werden OB Thilo Rentschler und der Vorsitzende der JPO, Landrat Klaus Pavel, im Gespräch auf die vergangenen 25 Jahre zurückblicken
weiterTenet
Filmemacher Christopher Nolan soll das Kino retten. Vielfach wurde sein neuer Blockbuster verschoben, doch nun kommt „Tenet“ in die Lichtspielhäuser und soll das Gewerbe wiederbeleben. Mit einer vielschichtigen und rätselhaften Story verlangt Nolan dem Publikum, wie bereits bei Inception, einiges ab. Aber so viel sei verraten: Wer Tenet
weiterZentrale Corona-Abstrichstelle in der Aalener Musikschule
Pandemie Warum der Landkreis nach den Erfahrungen mit der Fieberambulanz im Greut auf ein festes Gebäude drängte und wie die Tests dort ablaufen.
Am kommenden Mittwoch, 2. September, öffnet die zentrale Corona-Abstrichstelle für den Ostalbkreis in den Räumen der Aalener Musikschule in der Hegelstraße 27. Dies hat der Ostalbkreis mit den niedergelassenen Ärzten und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) als erste Stufe zur Bewältigung
weiterUnfall Kollision auf der Autobahn
Rainau-Dalkingen. Auf rund 6000 Euro schätzt die Polizei den Sachschaden, den ein 26-Jähriger am Montagabend, gegen 22 Uhr, auf der Autobahn A 7 verursacht hat.
Der Mann fuhr seinem VW auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Westhausen und Ellwangen auf Höhe von Rainau-Dalkingen auf das vor ihm fahrende Wohnmobil einer 23-Jährigen auf. Beide Fahrer
weiterKandidaten für Wahlen im Blick
Aalen. In seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause begrüßte der SPD-Kreisvorstand einhellig die Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz. „Die große Geschlossenheit, mit der diese Entscheidung vorbereitet und getragen wurde, beweist die gegenwärtige Stärke der SPD“, zeigte sich Kreisvorsitzender André Zwick erfreut. Damit habe die SPD
weiterUnfall auf der B29 bei Lorch
Die Unfallstelle wurde geräumt.
Lorch. Wie die Polizei soeben mitteilt, kam es auf der B29 Aalen Richtung Stuttgart zwischen Schwäbisch Gmünd-West und Lorch-Ost zu einem Unfall. Nach ersten Erkenntnissen sind zwei Personen leicht verletzt. Mittlerweile wurde die Unfallstelle geräumt.
weiterNachfrage an Beschäftigteneingebrochen
Heidenheim. Die Effekte der Corona-Pandemie zeigen sich: Statt Fachkräftemangel gibt es in Ostwürttemberg laut IHK-Fachkräftemonitor aktuell einen Überschuss von 6000 Fachkräften Auch in den kommenden zwei Jahren könnte es ebenso erheblich mehr Arbeitskräfte als vorhandene Arbeitsplätze in der Region geben. Lediglich im Bereich höher qualifizierter
weiterCorona-Schock statt Aufbruchsgeist
Aalen/Heidenheim
Die Coronakrise trifft den Arbeitsmarkt: Kurzarbeit ist an der Tagesordnung, manche Unternehmen entlassen Beschäftigte, ganze Branchen bangen um ihre Geschäftsmodelle. Der IHK-Fachkräftemonitor spricht sogar von einem krisenbedingten Fachkräfteüberschuss (separater Artikel). Ist der eigene Job noch zukunftssicher oder sind Neuorientierung
weiterAalens Historie an der Fassade
Mit einem Bleistift zieht Tobias Kerger eine schwarze Linie über die Hauswand. Gestern hat der Künstler gemeinsam mit seinen Mitstreiterinnen und Mistreitern eine Nachtschicht eingelegt. Er wirft den Kopf in den Nacken und betrachtet das Gebäude in der Aalener Rittergasse eingehend. 200 Quadratmeter Malerei, Mosaikkunst und Büsten fallen dem Betrachter
weiter„Haus Winter“ bereit fürs Museum
Heubach-Lautern. Eigentlich gehört der große Schlüssel gar nicht zum „Haus Winter“ gibt Bernhard Deininger zu. Lauterns Ortsvorsteher und Mitglied des Vorstands des Heimat- und Geschichtsvereins steht mit Angehörigen der Familie Winter vor dem Gebäude in der Rosensteinstraße. Fürs Zeitungsfoto wollen sie die offizielle Schlüsselübergabe
weiterAlbert Seitzer bewirbt sich in Schechingen
Schechingen. Der 66-jährige Albert Seitzer aus Schwäbisch Gmünd hat seine Bewerbung für die Wahl zum Bürgermeister von Schechingen in den Briefkasten des Rathauses geworfen, wie der pensionierte Handelsschulrat selbst mitteilt. Ausschlaggebend für seinen Entschluss, sich zu bewerben, sei die jüngste Gemeinderatssitzung gewesen. Die Diskussion
weiterDie Eschenwelke setzt den Eschen zu
Schwäbisch Gmünd. In Schwäbisch Gmünd müssen in den kommenden Tagen mehrere kranke Bäume gefällt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird das Team der Stadtgärtnerei des Baubetriebsamtes ab dem kommenden Montag, 31. August, und voraussichtlich bis Freitag, 4. September, an mehreren Orten im Stadtgebiet Baumfällarbeiten vornehmen. Die
weiterSchneller surfen auf dem Land
Eschach-Seifersthofen. Die großen Anbieter haben kein Interesse, schnelles Internet auf dem dünn besiedelten Land anzubieten. „Marktversagen“ wurde so auch für die Eschacher Teilorte Seifertshofen, Waldmannshofen und Hirnbuschhöfle beim Erkundungsverfahren bescheinigt. So sprangen der Ostalbkreis sowie die NetCom BW für diese Bereiche
weiterEr lebt seinen Traum seit 40 Jahren
GT-Ferien-Serie Was macht eigentlich ... (4) Aron Strobel aus Bargau von der Münchener Freiheit? Im Jubiläumsjahr war die Band für 55 Auftritte gebucht – bis Corona kam.
Gmünd-Bargau/München
Er lebt seinen Traum seit mittlerweile 40 Jahren: Aron Strobel aus Bargau hat 1980 mit Musikerkollegen die Band Münchener Freiheit gegründet. Mit der Single „Ohne dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein)“ schafften sie ihren Durchbruch. Auch Hits wie „Tausendmal Du“, „Solang man Träume
weiterVirus fordert drei Todesopfer in einer Familie
Pandemie Steffen Föll aus Mutlangen und seine Verwandten trauern um drei Familienmitglieder. Sein Onkel ist das erste Corona-Todesopfer in Deutschland. Durch den Erreger sterben auch seine Tante und sein Vater.
Remshalden/Mutlangen
Der Offe, sagen die, die Rolf Föll gut kannten, der hat sich selbst nicht so wichtig genommen. Der hätte über seinen eigenen Tod die Achseln gezuckt und gesagt: So schlimm ist das doch nicht, irgendwann muss jeder sterben. Ja, der hätte sich sogar amüsiert darüber, dass er den Titel trägt: „Der
weiterGroßbaustelle auf dem Schulcampus
Leinzell
Während die rund 500 Schüler ihre Sommerferien genießen, tummeln sich am Leinzeller Schulzentrum die Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken. Momentan klafft ein großes Loch im Pausenhof zwischen den beiden Realschulgebäuden. Der Grund: Die Infrastruktur für die neue Heizung wird verlegt. Viele Meter Leitung müssen eingelegt werden,
weiterRegionalsport (23)
Maihöfer überragend in Form
Mit Eric Maihöfer hat die LG Staufen aktuell den besten deutschen Kugelstoßer der männlichen Jugend U20 in seinen Reihen. Im sächsischen Thum stellte er sich erneut starker nationaler Konkurrenz und sicherte sich während seines Trainingslageraufenthalts in der Sportschule Rabenberg den nächsten Sieg. Derzeit bereitet er sich auf die Deutsche Meisterschaft
weiterDie Auswärtsfahrten:
Gegner: Entfernung:
FSV Mainz 05 II 292 km Bahlinger SC 265 km Eintr. Stadtallendorf (A) 312 km FC 08 Homburg 304 km FC Bayern Alzenau 235 km FC Gießen 310 km FC Astoria Walldorf 184 km FK 03 Pirmasens 237 km FSV Frankfurt 252 km KSV Hessen Kassel (A) 332 km Kickers Offenbach 245 km SC Freiburg II 260 km SG Sonn. Großaspach 86,1 km SSV Ulm 1846 76 km SV 07 Elversberg
weiterVfR – Dorfmerkingen 1:2
Tor: Michael Senger
weiterVfR – FC Augsburg II 0:1
VfR – FC Memmingen 6:0
Tore: Dijon Ramaj (3), Toni Vastic (2) und Cedric Euschen (Probespieler)
weiterVfR – TSV Essingen 2:4
Tore: Michael Senger, Toni Vastic
weiterVfR– TSV Eichstätt
Termin: Samstag, 14 Uhr
weiterDas Team des VfR Aalen:
Trainer: Roland Seitz Co-Trainer: Christian Demirtas Masseur: Achim Hägele Zeugwart: Daniel Müller
weiterDie Abgänge des VfR Aalen:
Name: neuer Verein: Kevin Hoffmann (Regensburg) Niko Dobros (Stutt. Kickers) Sebastian Schiek (Großaspach) Lukas Gerlspeck (unbekannt) Yusuf Baran (unbekannt) Leon Gunst (Dorfmerkingen) Andreas Ivan (unbekannt) Nico Lucas (unbekannt) Kamil Tyminski (unbekannt) Stefan Wannenwetsch (Karriereende) Yannick Sagert (unbekannt) Tom Schmitt (PK Pirmasens)
weiterDie Neuen des VfR Aalen:
Name: bisheriger Verein Kolja Herrmann (SC Freiburg II) Ouadie Barini (SGV Freiberg) Kai Merk (SV Elversberg) Kristjan Arh Cesen (NK Kranj) Oliver Oschkenat (Elversberg) Alessandro Abrsucia (SSV Ulm) Tobias Jahn (eigene U19) Julian Rümmele (eigene U19) Serdar Arslan (eigene U19) Mark Müller (eigene U19)
weiterFolgt Elversberg dem Nachbarn Saarbrücken?
Drei DFB-Pokal-Teilnehmer starten als Titelfavoriten in die Spielzeit 2020/2021 der Regionalliga Südwest. Vor dem Saisonauftakt mit drei vorgezogenen Partien am 1. und 2. September trauen 19 der 22 Trainer der SV 07 Elversberg den Titel und damit den Sprung in die 3. Liga zu. Auch SVE-Trainer Horst Steffen macht aus den Ambitionen der Saarländer
weiterSpieler Geburtsdatum:
Torhüter: Daniel Bernhardt 21.08.1985 Matthias Layer 12.02.1999 Tobias Jahn 17.05.2002 Abwehr Andreas Knipfer 03.11.1997 Kolja Herrmann 17.04.1997 Gino Windmüller 20.06.1989 Marcel Appiah 26.03.1988 Kristjan Arh Cesen 17.07.1997 Julian Rümmele 09.02.2001 Oliver Oschkenat 22.12.1993 Mittelfeld: Jan Holldack 11.05.1996 Tim Grupp 05.01.1995 Goson
weiterAlles steht auf dem Spiel
Alexander Haag
über den VfR Aalen vor der neuen Saison
Es gab mal einen schwarz-weißen Traum: die Rückkehr in die 2. Bundesliga im Jubiläumsjahr 2021. Davon ist der VfR Aalen derzeit weit entfernt. In der Realität kämpft der Verein in der Saison zum 100-jährigen Bestehen ums Überleben. Nicht nur sportlich. Abseits des Platzes hat der VfR mit Erol Sabanov, Günther
weiterZAHL DES TAGES
Jahre beträgt das Durchschnittsalter des aktuellen Kaders beim VfR Aalen. Daniel Bernhardt ist mit 35 Jahren der Älteste im Team von Trainer Roland Seitz. Gefolgt von Marcel Appiah (32) und Gino Windmüller (31). Der Jüngste ist Serdar Arslan. Das Eigengewächs aus der U19 ist erst 17 Jahre alt.
weiterZitat DES TAGES
Roland Seitz Trainer des VfR Aalen
Ich mache mir keine Sorgen, dass wir unsere Ziele nicht erreichen.
weiterErstes Heimspiel gegen Steinbach
2. September: VfR Aalen – TSV Steinbach Haiger 4. bis 6. September: TSG Balingen – VfR Aalen 15./16. September: SC Freiburg II – VfR Aalen 18. bis 20. September: VfR Aalen – Bayern Alzenau 25. bis 27. September: SSV Ulm 1846 – VfR Aalen 29./30. September: VfR Aalen – FC Gießen 2. bis 4. Oktober: VfB Stuttgart II
weiterIm Oktober wartet Holger Badstuber
Fußball Er ist der wohl prominenteste Profi in der Regionalliga Südwest: Holger Badstuber wurde beim VfB Stuttgart in die zweite Mannschaft abkommandiert. Und mit dem VfB II spielt der ehemalige Nationalspieler am siebten Spieltag daheim gegen den VfR Aalen. Foto: Eibner
weiter„Wir sind bereit“
Fußball, Regionalliga Nach langer Verletzungspause ist der gebürtige Ellwanger zurück auf dem Platz.
Der 20-jährige Daniel Bux aus Ellwangen hat vergangenes Jahr beim VfR Aalen unterschrieben, seinem Jugendverein. Den verließ der offensive Mittelfeldspieler in der B-Jugend gen VfB Stuttgart. Auf sein Ex-Teams der Landeshauptstädter, den VfB II, trifft Bux in der kommenden Saison nun wieder. Nach langer Verletzungspause arbeitet er sich
weiter„Es wird ein ganz weiter Weg für den VfR“
Eine abgebrochene Saison liegt hinter, eine Saison voller Fragezeichen vor dem Verein. Der VfR Aalen setzt seinen Fokus klar auf die Entwicklung der Mannschaft, auch wenn das keine einfache Aufgabe wird in der kommenden Regionalligasaison. Auf die hat sich Geschäftsführer Giuseppe Lepore eingehend vorbereitet.
Wie haben Sie die vergangene Saison
weiterPotenzielle Stammspieler fehlen noch
Kevin Hoffmann, Niko Dobros, Sebastian Schiek, Andreas Ivan – der Kader des VfR Aalen hat im Sommer an Qualität verloren. Diese Leistungsträger wurden bislang nicht alle adäquat ersetzt. Roland Seitz ist sich trotzdem sicher, dass er für die kommende Saison in der Regionalliga einen konkurrenzfähigen Kader zur Verfügung hat. Auch, weil
weiter„Wir steigen nicht ab!“
Niederlagen gegen unterklassige Mannschaften, dazu das frühzeitige Aus im WFV-Pokal. Und einen Spieler-Etat, der von 1,1 Millionen auf 900 000 Euro geschrumpft ist: Der Start in die Regionalliga-Saison 2020/2021 lässt bei vielen Fans Schlimmes vermuten. Nicht so bei Roland Seitz. „Ich mache mir keine Sorgen, dass wir unsere Ziele nicht
weiterAbruscia wechselt zum VfR Aalen
Fußball, Regionalliag Südwest - Der 30-Jährige Mittelfeldspieler kommt von Ulm in den Aalener Rohrwang.
Der VfR Aalen verpflichtet den 30-jährigen Mittelfeldspieler Alessandro Abruscia. Der Italiener wechselt vom SSV Ulm 1846 auf die Ostalb und wird dort zukünftig mit der Rückennummer 10 auf dem Spielfeld auflaufen. Er hat im Rohrwang einen Vertrag bis Juni 2021 unterschrieben.
weiterÜberregional (89)
„Alle Daten weg“
„Bora Bora“ bei der OP
„Gehen Sie in Deckung“
„Grüner Wasserstoff ist das Öl der Zukunft“
„Ich nehm ein Rezept, versuche es zu individualisieren, was nicht immer gut ankommt.“
„Querdenken 711“ hält an Großdemo fest
Absagen über Absagen: US-Sportler protestieren gegen Polizeigewalt
Anke Engelke nimmt Abschied
Arbeitsgruppe viel zu spät
Arbeitsmarkt Ifo: Erste positive Jobsignale
Auf einen Blick
Ausgebüxt Hubschrauber sucht nach Rind
Besondere Regeln in Corona-Zeiten
Billionen-Paket EU-Parlament berät Haushalt
Bosch testet in USA fahrerloses Parken
Bund und Länder beschließen strengere Corona-Regeln
D er große Zerstörer
Das Ende der kostenlosen Corona-Tests rückt näher
Das Wunder von Zermatt
Der Alltag der anderen
Der Gordische Knoten
Der Sonne entgegen
Der Sport muss weiterhin ohne Zuschauer auskommen
Die schönsten Wanderwege liegen im Südwesten
Ein Fall für Scotland Rad
Eine knallharte Fahrt ins Ungewisse
Ex-VfBler Ascacibar fehlt Hertha lange
Fall Nawalny Moskau bittet Berlin um Hilfe
FDP Klage gegen Soli eingereicht
FDP will ans Kapital der BW-Stiftung
Feiern und Corona
Fielmann will kaufen
Formel 1 Monza bleibt im Rennkalender
Frauenfußball Mittag macht Feierabend
Fußball Änderung der Abseitsregel?
Geständnis Urenkel ermordet Uroma
Gewalt Mann verletzt Busfahrer
Grasen für den Artenschutz
Hohe Verluste bei Delivery Hero
Illegales Rennen Anklage nach tödlichem Unfall
Im Gleichschritt
Interesse an KI-Campus
Jochen Holy ist tot
Kalbitz Hinweis auf Platz auf HDJ-Liste
Kaum Geld für Vapiano-Gläubiger
Kindeswohl so oft gefährdet wie nie
Klagen in VW-Affäre abgewiesen
Kopf des Tages
Krank wegen Hitze
Lebenslang im Gefängnis
Leute im Blick
Machtkampf ist beendet
McKennie zu Juve
Meister der fantastischen Geschichten
Messi nicht zum FCB
Mit Rückenwind in die Zukunft
Musiktage Weniger Tickets für Aufführungen
Neue Konze pte und Rücksicht
Neuer Glanz für Neuschwanstein
Paris-Touristen bleiben weg
Pogba infiziert
Proteste 17-Jähriger festgenommen
Quoten zum Mittwochslotto
Quoten zum Mittwochslotto
Rassismus Forderung nach Aktionsplan
Rätseln beim Rennen in den Ardennen
Rekord an Angriffen im Südwesten
Rolls-Royce will Geschäftsteile abstoßen
Rücktritt Suche nach neuem Kommissar
Rudern Paradeboot ist komplett
Sport im Fernsehen
Spur der Verwüstung
Stichwort Soli-Debatte
Storm nach Ingolstadt
Tennis Karriere-Ende des besten Doppels
Theater des Jahres Auszeichnung für Kammerspiele
Tiktok Video-App: Chef tritt zurück
Tourismusbranche Pleitewelle befürchtet
Verdacht des Missbrauchs
Viel testen – aber gezielt
Vorstoß gegen Rassismus
Vortagesgewinne eingebüßt
Wasserstand des Bodensees niedrig
Weg mit dem Soli
Weniger klassische Unterhaltungselektronik
Werbung für die Maske
Wettbewerb in Karlsruhe
Zoo Cannabis für Elefanten
Zu viele Fachkräfte
Leserbeiträge (1)
Zum Leserbrief „Hundehalter anders packen“:
Nach diesem Leserbrief sollten Hundehalter nach einem Hundeführerschein wissen, was alles dazugehört, um einen Hund zu halten. Eine Ausbildung für Tierhalter ist sinnvoll. Landwirte verfügen über eine solche Ausbildung – oftmals sogar verbunden mit weiteren Fachausbildungen.
Warum gerade Landwirte trotz dieser Ausbildung im Auge der Öffentlichkeit
weiterThemenwelten (4)
Betreuung für kranke Kinder
Ein krankes Kind macht Eltern schon Sorgen genug. Sind sie berufstätig, wird die Situation nicht einfacher. Denn die Regelungen im deutschen Recht sind nicht ganz eindeutig.
Nach Paragraf 616 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) bekommen Beschäftigte auch dann weiter Geld, wenn sie für eine nicht erhebliche Zeit aus persönlichen Gründen ihrer Tätigkeit
weiterNeue Branche gut darstellen
Ein Branchenwechsel kann Beschäftigte aus einer beruflichen Sackgasse manövrieren. Der Start im neuen Feld gelingt aber nur, wenn Bewerber künftige Arbeitgeber auch überzeugen können.
Bewerber müssen dazu deutlich machen, dass der Wechsel keine Notlösung ist, weil sie in ihrer Branche gerade keine andere Stelle finden können, erklärt Ben Dehn
weiterHeizöltank bald füllen
Wer eine Ölheizung hat, profitiert beim Einkauf derzeit nicht nur von der niedrigeren Mehrwertsteuer. Käufer können auch den kommenden CO2-Preis für sich hinauszögern, wenn sie ihren Tank noch bis Ende des Jahres auffüllen.
Darauf weisen die Energieexperten des Vergleichsportals Verivox hin. Ab dem 1. Januar kostet der Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid
weiterTürschlösser halten dicht
Einen Haustürschlüssel hat fast jeder in der Tasche. Aber vielleicht wird der ja bald überflüssig. Denn Türen lassen sich auch mit dem Smartphone öffnen und schließen. Und sogar aus der Ferne.
„Ob das aber für jeden Sinn macht, ist zu bezweifeln“, sagt Jürgen Spermann vom Bundesverband Sicherungstechnik Deutschland in Erkrath. „Elektronische
weiter