Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 30. September 2020
Regional (85)
Meisterprüfung Teil I an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd Die Ausbildung von Handwerksmeistern an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd hat eine lange Tradition. Auch nach der Handwerksreform, bei der die Meisterpflicht in vielen Berufen abgeschafft wurde, besteht noch in 41 Berufen diese Meisterpflicht, so auch für die Metallberufe. In enger Partnerschaft mit der Kreishandwerkerschaft Ostalb, Geschäftsstelle Schwäbisch Gmünd, führt die Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung e. V. seit 50 Jahren Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung durch. Dabei werden Teile der Meisterprüfung der Handwerkskammer Ulm in Schwäbisch Gmünd abgenommen. So jetzt auch wieder im Feinwerkmechaniker - Handwerk.
Die Meisterprüfung umfasst insgesamt vier Teile. Fachlich werden die Kursteilnehmer in Teil I auf die praktische Prüfung vorbereitet. Diese besteht aus der Anfertigung einer Meisterprüfungsprojektaufgabe, in diesem Jahr eine Tisch-Bandsäge. Die Aufgabe beinhaltete die Konstruktion, Kalkulation, Fertigung und Endprüfung des Projekts. Technische
weiterDach muss dicht werden
Ja zu „Strutfeld“
Schwäbisch Gmünd. Einstimmig sprach sich der Gemeinderat für die Erweiterung des Gewerbegebiets „Strutfeld“ in Bargau aus und stimmte der Satzung des Bebauungsplans zu. Für das Gewerbegebiet gibt es unter anderem eine Anfrage der Stiftung Haus Lindenhof, die eine größere Fläche für die derzeit in Waldstetten ansässige
weiterGemeinderat erwartet Überparteilichkeit
Bürgermeisterwahl Ratsfraktionen gratulieren bisherigem CDU-Stadtrat Christian Baron.
Schwäbisch Gmünd. Gmünd hat zwei gute Bewerber gehabt. Darin sind sich Sprecher aller Gemeinderatsfraktionen einig. „Dafür sind wir dankbar“, sagte Alfred Baumhauer (CDU) nach der Wahl von Christian Baron zum Ersten Bürgermeister. Dankbar sei die CDU-Fraktion aber auch, dass „unser Kandidat die Wahl gewonnen
weiterGmünder Tunnel gesperrt
Schwäbisch Gmünd. Wegen dringender Instandsetzungsarbeiten an den sicherheitstechnischen Anlagen wird der Einhorn-Tunnel an diesem Donnerstag, 1. Oktober, von 19.30 bis 24 Uhr für den Verkehr gesperrt. Das teilt die Schwäbisch Gmünder Stadtverwaltung mit. Die Umfahrung erfolgt über die Lorcher Straße, Remsstraße, Aalener Straße und umgekehrt.
weiterKreisfrauenrat lädt ein
Schwäbisch Gmünd/Aalen. Der Kreisfrauenrat Ostalb lädt zu einer öffentlichen Mitgliederversammlung samt Debatte zum Thema „Welches Land wollen wir morgen sein? Wahlen/Wahlrecht/Parität/Artikel 3 Grundgesetz“ am Dienstag, 6. Oktober, um 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamts in Aalen ein. Das Impulsreferat hält Corinna Schneider,
weiterWer entscheidet über die Briefmarken?
Das Thementeam der Post tagt jährlich und entscheidet über über Motiv- und Themenvorschläge bei den Briefmarken. Dieses Gremium hat auch das Thema „Design aus Deutschland“ beschlossen: eine Serie, die im Jahre 2015 begann und in diesem Jahr mit dem Motiv „Karl Dittert -Kaffeeservice“ endet. kust
weiterZu schnell unterwegs
Schwäbisch Gmünd. Stadträtin Brigitte Abele (Bürgerliste) fordert Tempokontrollen in der Rektor-Klaus-Straße. Dort werde trotz der tagsüber geltenden Tempo-30-Zone viel zu schnell gefahren. Oberbürgermeister Richard Arnold will sich darum kümmern. kust
weiterMit den Dinos in den Urzeitgarten
Tiere Welch seltenes Tier schaut da zwischen den Pflanzen hervor? Nicht nur Kinder bleiben staunend vor den Dinosauriern im Urzeitgarten des Landschaftsparks Wetzgau stehen. Eine von vielen Attraktionen. Mehr Infos: www.schwaebisch-gmuend.de/familienpark-himmelsgarten.html. Foto: Tom
weiterNeu in der GT: Glaube gefragt
Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder Tagespost startet an diesem Donnerstag mit einem neuen Format: „Glaube gefragt“ ist eine Kolumne, die künftig immer montags erscheinen wird. In dieser Kolumne befragt die Redaktion Vertreter der katholischen und der evangelischen Kirche zu aktuellen Fragen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
weiterZahl des Tages
positiv auf das Coronavirus Getestete meldete das Landratsamt am Mittwoch. Das sind drei mehr als am Dienstag. Im Altkreis Gmünd melden folgenden Gemeinden Infektionen: Schwäbisch Gmünd (10,+1), Böbingen (1), Gschwend (2,+1), Heubach (4,-1), Lorch (1), Mutlangen (2), Spraitbach (1) und Waldstetten (1,+1). Mehr Info unter www.tagespost.de.
weiterModell Amazon?
„Bequem“ – damit wirbt Amazon vor allem. Unzählige Kundinnen und Kunden weltweit finden es bequem, vom Sofa aus zu shoppen oder eigene Artikel über Amazon zu verkaufen. Nun ist Bequemlichkeit an sich keine christliche Tugend. Fragen wir also nach den Folgen des bequemen Lebens.
Irgendjemand muss die Zeche bezahlen, die gesellschaftlichen
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Ahmet Cömlek zum 75. Geburtstag
Fatma Bastan zum 70. Geburtstag
Valentina Belenez, Bettringen, zum 70. Geburtstag
Hildegard Klose, Straßdorf, zum 70. Geburtstag
Alfdorf
Kurt Haas zum 85. Geburtstag
Ruppertshofen
Elfriede Munz, Birkenlohe, zum 70. Geburtstag.
weiterBaron wird Erster Bürgermeister
Stadtspitze Der Gemeinderat wählt CDU-Stadtrat Christian Baron aus Straßdorf zum Nachfolger von Dr. Joachim Bläse.
Schwäbisch Gmünd
Christian Baron wird neuer Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd. Der Gemeinderat hat ihn am Mittwochabend im Peter-Parler-Saal des Stadtgartens im ersten Wahlgang als Nachfolger von Dr. Joachim Bläse bestimmt. Der 40-jährige CDU-Stadtrat aus Straßdorf, der selbst nicht mitwählen
weiterChristian Baron ist Erster Bürgermeister
Wahl Der Gmünder Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Mittwochabend Christian Baron (links) zum neuen Ersten Beigeordneten gewählt. OB Richard Arnold gratuliert mit Blumen. Auf Baron fielen in der Wahl 27 Stimmen, Gegenkandidatin Karin Schüttler erhielt 23 Stimmen. Es gab eine Enthaltung. Christian Baron folgt auf Dr. Joachim Bläse, der nun Landrat
weiterOffenes Ohr statt Schmackes
Glückwunsch, Christian Baron! Sein Wahlerfolg war am Ende doch nicht so knapp wie vielfach vermutet. So war das nicht zu erwarten. Denn ein gemähtes Wiesle, wie Dr. Joachim Bläses Wahl zum Landrat, war diese Wahl nicht.
Respekt. Dass dies so war, ist Karin Schüttlers Verdienst. Dafür, dass sie den Mut hatte, das Rennen gegen einen Kandidaten
weiterHeubacher Straße wird saniert
Bartholomä. Als Holperstrecke ist die Heubacher Straße in Bartholomä eine Herausforderung für jeden Stoßdämpfer. Doch jetzt ist Besserung in greifbarer Nähe. „Die Schdroß isch ferdig“, beschrieb Bürgermeister Thomas Kuhn am Mittwoch auf gut schwäbisch. Die Bartholomäer Gemeinderäte befassten sich in ihrer Sitzung zum zweiten
weiterPolizeibericht Smartphone gestohlen
Essingen. Wie die Polizei jetzt mitteilt, entwendete ein bislang Unbekannter am Montag zwischen 19.15 und 20.45 Uhr ein weißes Handy der Marke Apple iPhone 11 im Wert von rund 700 Euro. Der Besitzer des Mobiltelefons hatte es in der Umkleidekabine der Sporthalle des TSV Essingen in der Straße „Am Schönbrunnen“ abgelegt. Nach dem Training
weiterTV Mögglingen Versammlung in der Mackilohalle
Mögglingen. Die Generalversammlung des TV Mögglingen ist am Freitag, 2. Oktober, um 19 Uhr in der Mackilohalle. Auf das sonst übliche gemeinsame Abendessen und die Sportlerehrungen wird in diesem Jahr verzichtet. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte aus den Abteilungen, der Finanzbericht, Anträge und Wahlen sowie Verabschiedungen.
weiterEin Ärztehaus mit neuen Wohnungen
Präsentation Auf dem Areal der einstigen Gaststätte Stern in Bartholomä soll Neues entstehen: Geplant sind unter anderem 80 Pflegeplätze, Physiotherapie und Mehrgenerationenwohnen.
Bartholomä
Bürgermeister Thomas Kuhn tat gut daran, die Gemeinderatssitzung am Mittwoch nicht im Dorfgemeinschaftsraum, sondern in der TSV-Halle abzuhalten. Denn der Zuhörerraum füllte sich immer mehr, sodass eiligst noch Stühle herbeigeschafft wurden. Was die Bürgerschaft so interessierte? Ein „Riesenprojekt“,
weiterKorbflechtkurs in Lautern
Heubach-Lautern. Das Korbflechten gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Gut erhaltene Geflechte kennt man beispielsweise aus Forschungsgrabungen im Bodensee und am Federsee. Damals wie heute werden dieselben Flechttechniken angewandt.
In einem zweitägigen Kurs stellen die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung ihren eigenen runden
weiterZwei Gruppen getrennt konfirmiert
Kirche Coronabedingt mussten die Konfirmanden aus Heuchlingen und Mögglingen getrennt konfirmiert werden. Konfimiert wurden Emmi Eisenkramer, Tim Wosgien, Felix Häcker, Fabian Zimmerle, Tim Lehmann, Konstantin Epp, Leana Heinze und Leon Pidde. Foto: at-Studio
weiterKein Markt zur Weihnacht
Schechingen. Es ist Thema am Rand der Wahlausschuss-Sitzung: Die Vereinsvorstände haben sich am Dienstag getroffen und unter anderem über Veranstaltungen beraten. Dabei habe man beschlossen, dass es in diesem Jahr coronabedingt keinen Weihnachtsmarkt in der Gemeinde geben werde, erklärt Werner Jekel auf Nachfrage. Plaudern bei Glühwein sei in Coronazeiten
weiterBürgerfragen statt Versammlung
Leinzell. Viele Gedanken habe man sich gemacht, wie die Bürgerversammlungen interessanter gestaltet werden könnten, um damit mehr Interesse bei den Leinzellern zu wecken, blickte Edgar Neumair zurück auf die Zeit, in der Corona noch ein Fremdwort war.
All das ist derzeit Makulatur. Öffentliche Versammlungen mit mehr als 50 Personen sind nicht erlaubt.
weiterErgebnis einstimmig festgestellt
Schechingen. Der Wahlausschuss unterschreibt einstimmig – das Wahlergebnis wird damit zur Prüfung ans Kommunalamt weitergegeben: Mit 704 Stimmen gewinnt Stefan Jenninger die Wahl und kann, wie Bürgermeister Werner Jekel später erklärt, am 1. November den Chefsessel im Schechinger Rathaus übernehmen. Denn die Wahlannahmeerklärung habe der
weiterFeuchte Augen und herzliches Ständchen am letzten Tag
Schechingen. „Mir sind heute ein paarmal die Augen feucht geworden“, gesteht Elisabeth Herrmann. Nach der kaum vorstellbaren Zeit von 46 Jahren haben sie und ihr Mann Karl den beliebten Nah-und-gut-Laden in der Ortsmitte zum letzten Mal geöffnet. Viele Schechinger schauen vorbei, um sich zu verabschieden. Einige haben Geschenke mitgebracht.
weiterRewe baut komplett um
Abtsgmünd. Der Rewe-Markt Kurz im Gebiet Osteren in Abtsgmünd schließt für knapp fünf Wochen, um umfangreiche Modernisierungen vorzunehmen. Letzter Verkaufstag ist der 2. Oktober bis 22 Uhr, wieder eröffnet wird am 5. November um 7 Uhr.
„Nach 15 Jahren war es für uns an der Zeit, den Standort fit für die Zukunft zu machen“, erklärt
weiterWahlen Ruf folgt Bläse im Ausschuss nach
Aalen. Der Ausschuss für Bildung und Finanzen des Kreistags hat neue stellvertretende Vorsitzende gewählt. Einstimmig wählten die Mitglieder Georg Ruf (CDU) zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden. Er folgt damit Dr. Joachim Bläse nach, der vor seiner Wahl zum Landrat dieses Amt innehatte. Ebenso einstimmig wählte das Gremium Julia Landgraf-Schmid
weiterKreis mietet Büros an
Aalen. Die Kreisverwaltung mietet im Gebäude Q1 weitere Büroflächen an. Das hat der Ausschuss für Bildung und Finanzen nichtöffentlich vor der Sommerpause beschlossen und Landrat Dr. Joachim Bläse hat es nun öffentlich bekannt gegeben. ks
weiterKreis nimmt Kredit auf
Aalen. Der Ausschuss für Bildung und Finanzen hat die Kreisverwaltung ermächtigt, einen Kredit über zwei Millionen Euro aufzunehmen. Damit sollen laufende Investitionen bestritten werden. Die Zinsen betragen bei einer Zinsbindung von 20 Jahren 0,07 Prozent. ks
weiterThomas Schwendele
Thomas Schwendele feiert am 1. Oktober sein 40-jähriges Dienstjubiläum bei der Caritas. Zudem gehört er dem höchsten Gremium des Dienst- und Arbeitsrechts der katholischen Kirche in Deutschland, der Zentral-Koda (Kommission zur Ordnung des Dienst- und Arbeitsrechts) an – seit zwei Jahren als Vorsitzender. Der berufliche Werdegang von Thomas
weiterDrei Mal über Hegel
Schwäbisch Gmünd. 250 Jahre Hegel – die Gmünder Volkshochschule (VHS) würdigt den Geburtstag des schwäbischen Denkers mit einem Veranstaltungsreigen. Den Auftakt macht ein Vortrag der Philosophin Dr. Antje Schrupp mit der augenzwinkernden Überschrift „Pfeifen wir auf Hegel?“ an diesem Donnerstag, 1. Oktober, um 19.30 Uhr in
weiterAbendkonzerte in der Stadtkirche
Die ersten Abendkonzerte in der Aalener Stadtkirche nach einer halbjährigen Zwangspause erklingen am Sonntag, 4. Oktober, um 18 Uhr und um 19.30 Uhr. Prächtige Blechbläsermusik des Stuttgarter Posaunenconsorts unter Leitung von Professor Henning Wiegräbe werden den barocken Raum in zwei Konzerten erfüllen.
Das Stuttgarter Posaunen Consort konzertiert
weiterBeethovens Fidelio zum Auftakt
Endlich wieder Live-Veranstaltungen, endlich wieder Musiktheater: Seit dem Lockdown gab es im Congress-Centrum Stadtgarten Schwäbisch Gmünd keine Kulturveranstaltungen mehr. Zum Saisonauftakt 2020/2021 haben das Gmünder Kulturbüro und das CCS gemeinsam mit dem Theater Pforzheim dafür gesorgt, die Aufführung der einzigen Oper Beethovens im Jahr
weiterOpen stage
Aalen. Im Aalener Kulturbahnhof startet eine Open-stage-Veranstaltung am Samstag, 24. Oktober, ab 18 Uhr. Anmelden können sich Interessierte bis 8. Oktober beim Kulturamt Aalen, Marktplatz 30, 73430 Aalen, unter Tel.: (07361) 521110 oder per E-Mail kunst@aalen.de. Die Teilnahmebedingungen gibt's online unter www.aalen.de/openstage
weiterPrégardien singt Dichterliebe
Die Saison der Meisterkonzerte in Heidenheim beginnt mit einem Weltstar: Christoph Prégardien singt Schumanns Dichterliebe am Sonntag, 11. Oktober, 18.30 und 20.30 Uhr, in der Waldorfschule in Heidenheim.
Unter besonderen Bedingungen werden die Meisterkonzerte der „Festspiele unterm Jahr“ der Opernfestspiele Heidenheim wieder aufgenommen:
weiterPremiere im Kulturbahnhof
Das Theater der Stadt Aalen zeigt ab Freitag, 2. Oktober, im Theatersaal der neuen Spielstätte Kulturbahnhof die Eröffnungsproduktion Romeo und Julia. Zusammen mit der Ballettabteilung der Musikschule Aalen, der Ballettschule Brian Fischer und dem House of Dance Keraamika inszenierte Tina Brüggemann mit Co-Regisseur Tonio Kleinknecht William Shakespeares
weiterWieder Kleinkunst in Mutlangen
Nach mühevoller Ausarbeitung der Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Zeit kann der jährlicher Kleinkunstabend mit DEIN THEATER und dem Programm 50 Jahr blondes Haar am Samstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr, im Mutlanger-Forum stattfinden, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
50 Jahr blondes Haar sind 50 Jahre Politik und Schlager. Die Schlagerrevue vermittelt mit akustischen
weiterCollegium musicum lädt zur Serenade
Das Collegium musicum freut sich darauf, endlich wieder ein Konzert präsentieren zu können, und zwar am Sonntag, 11. Oktober. Nach einer langen, Corona bedingten Pause, veranstaltet das Aalener Kammerorchester unter der Leitung von Dirigent Manuel Durao, seine herbstliche Serenade auf Schloss Kapfenburg. „Landschaften“ lautet der Titel
weiterHier und Jetzt mit Timmerberg
Lesung Der Reiseautor und Journalist Helge Timmerberg zu Gast in der Aalener Bair Noir. Welche Geschichten er dort erzählte.
Der Mann ist ein Geschichtenerzähler. Nicht nur in seinen Büchern lässt der Reiseautor Helge Timmerberg seine Fans teilhaben am Leben und Erleben in fernen Ländern. In Aalen ist Timmerberg am Dienstagabend in der Bar Noir zu Gast für eine Lesung aus seinem Buch „Das Mantra gegen die Angst oder Ready for everything“.
weiterAlexander Kulitz nominiert
Aalen. Der FDP-Bezirksverband Ostwürttemberg hat seinen Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl 2021 nominiert. Alexander Kulitz erzielte bereits im ersten Wahlgang mit 72,5 Prozent der Stimmen ein eindeutiges Votum und kann auf der am 17. Oktober stattfindenden Landesvertreterversammlung der FDP in Friedrichshafen für einen guten Platz auf der Landesliste
weiterLage in Nordrhein-Westfalen: Auf Jahrzehnte keine Gewinne mehr
Münster. Dass die Lage des Waldes in anderen Gegenden Deutschland noch weit prekärer ist als auf der Ostalb, zeigt eine aktuelle Pressemitteilung der Forstbetriebe von Nordrhein-Westfalen, Wald & Holz NRW: Im Wald herrsche jetzt schon im dritten Jahr eine Großkalamität, heißt es dort. Hanns Christian Wagner, Fachbereichsleiter Staatswald:
weiterTelenot entwickelt Technik weiter
Aalen. Die Aalener Firma Telenot hat ihre Einbruchmelderzentrale „hiplex 8400H“ weiterentwickelt. Mit dieser Einbruchmelderzentrale, so die Firma, habe man 2017 den Grundstein für eine neue Generation von Gefahrenmelderzentralen für die Sicherheitsbranche gelegt. Die neue Systemarchitektur der Anlage hebe statische Systemgrenzen auf.
weiterKünstlerischer Blick auf Natur
Schwäbisch Gmünd
Sie sind Künstlerinnen. Sie arbeiten in Stuttgart und München. Maria Grazia Sacchitelli und Sabine Effinger sind sich nie begegnet. Letzteres hat der Gmünder Kunstverein verändert. Das Ausstellungsteam macht die Zeitenwende und einen Wertewandel zum Programm. In einer Zeit, in der zusammenhalten und umdenken gefragt sind, nimmt
weiterZehn neue ABC-Schützen an der Canisius-Schule
Bildung Schultüten, Sonnenblumen, Ranzen und Hefte: Für zehn Kinder beginnt nun der Ernst des schulischen Alltags. Bei einer Feier an der Canisius-Schule in Schwäbisch Gmünd wurden sie eingeschult. Ihre künftigen Klassenlehrerinnen an der Canisius-Schule sind Tamara Bohn und Christina Schaile. Foto: privat
weiterAGV 56 erkundet den Waldstetter Bunker
Führung Mitglieder des AGV 1956 mit Partner trafen sich in Waldstetten zur Bunkerführung. Mit Hans Vogt ging es zu der Bunkeranlage, die in den 1930er-Jahren von der Wehrmacht gebaut und betrieben wurden. Nach dem Krieg wurden die Bunker von der US-Armee weiter genutzt. Ein Bunker von den 28 gebauten Bunkern konnte besichtigt werden. Der gemütliche
weiterKurz und bündig
Gmünd-Bettringen. Die Hauptversammlung der Sportgemeinde Bettringen ist am Freitag, 9. Oktober, in der SG-Halle am Schmiedeberg. Beginn ist um 20 Uhr. Neben den Berichten des Vorsitzenden, der Protokollführerin und der Kassiererin stehen Wahlen sowie ein Beschluss über Investitionen in die SG-Halle auf der Tagesordnung.
weiterSt.-Michael-Chorknaben singen am Blindenheim
Musik „Singen verbindet Jung und Alt“: Dies konnte man im Blindenheim erleben, als die Choristen der St.-Michael-Chorknaben unter Leitung von Moritz Tempel im Garten ein kleines Konzert gaben. Mit Chorsätzen wie „Frisch gesungen“ von Friedrich Silcher oder „O lux beata, trinitas“ von Felix-Mendelssohn Bartholdy
weiterAutoscheibe eingeschlagen
Schwäbisch Gmünd. Zwischen Dienstag, 16.15 Uhr, und Mittwoch, 3.40 Uhr, schlug ein Unbekannter die Scheibe der Beifahrertüre eines Mazdas ein, der in der Schwerzerallee abgestellt war. Aus dem Fahrzeug entwendete der Täter einen Geldbeutel, in dem sich drei Visa-Karten und eine EC-Karte befand. Mit diesen Karten tätigte er in einer nahe gelegenen
weiterDiebstähle im Wohngebiet
Mutlangen. Zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag kam es im Wohngebiet Heide zu mehreren Diebstählen. Im Binsenweg wurde aus einer unverschlossenen Garage ein Mountainbike entwendet, das der Geschädigte im Bereich eines Fußweges wieder fand. Im Ampferweg öffnete ein Unbekannter einen VW Polo und entwendete ein Paket. In derselben Nacht mussten
weiterFahrzeug übersehen
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Mit seinem BMW fuhr ein 40-Jähriger am Mittwoch gegen 11.25 Uhr von einem Grundstück auf die Straße „Auf der Höhe“ ein. Dabei übersah er den vorbeifahrenden Mercedes eines 80-Jährigen und streifte diesen. Sachschaden: etwa 6000 Euro.
weiterGrableuchten beschädigt
Schwäbisch Gmünd. In Zeit von Montagabend auf Dienstagmorgen beschädigten Unbekannte auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof die Beleuchtung von zwei Gräbern und verursachten dadurch etwa 400 Euro Schaden. Die Gmünder Polizei sucht Zeugen.
weiterRadfahrerin übersehen
Schwäbisch Gmünd. Beim Einfahren von der Bismarckstraße in die Buchstraße übersah am Dienstag gegen 12.40 Uhr eine 49-jährige Golffahrerin eine 43 Jahre alte Fahrradfahrerin, die auf dem Radweg entgegen der vorgeschriebenen Richtung fuhr. Sie wurde leicht verletzt. Sachschaden: rund 1500 Euro.
weiterRäte begrüßen Weleda-Bau
Schwäbisch Gmünd
Investitionen in die Zukunft stehen hinter dem Bebauungsplan „Gügling Nord IV“. Der Gemeinderat stimmte am Mittwoch dem Entwurfsbeschluss zu. Am östlichen Rand des Industriegebiets will die Firma Weleda zunächst ein neues Logistikzentrum bauen. „Wirtschaft Regional“ berichtete von Investitionen in der Größenordnung
weiterUnfallflucht
Schwäbisch Gmünd. Eine 77-Jährige beschädigte am Dienstag gegen 14.30 Uhr beim Ausparken ihres Opels einen Ford, der auf einem Kundenparkplatz in der Graf-von-Soden-Straße abgestellt war. Sachschaden: rund 1750 Euro. Die Unfallverursacherin flüchtete; sie konnte durch Zeugen rasch ermittelt werden.
weiterZwei Auffahrunfälle
Gmünd/ Spraitbach. Rund 6000 Euro Schaden entstanden am Dienstag bei einem Auffahrunfall, der sich in der Gmünder Baldungstraße ereignete. Eine 56-jährige Opel-Fahrerin musste gegen 12.40 Uhr wegen einer querenden Fußgängerin abbremsen. Eine nachfolgende 32 Jahre alte VW-Fahrerin erkannte dies zu spät und fuhr auf. In der Mutlanger Straße in
weiterBroschüre und Wallfahrt
Schwäbisch Gmünd. In diesen Wochen wird in der katholischen Kirchengemeinde des Stadtteils Wetzgau-Rehnenhof das Doppeljubiläum gefeiert. Eine Festbroschüre blickt mit Bildern und Worten in die Vergangenheit und Zukunft der Gemeinde. Diese wird an alle katholischen Haushalte verteilt.
Die Gemeindewallfahrt am Samstag, 3. Oktober, führt zuerst
weiterDen Salvator besichtigen
Schwäbisch Gmünd. Die nächste offene Salvatorführung mit Ulrich Majocco ist am Sonntag, 4. Oktober. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Schaukasten am Fuße des St. Salvator. Die Führung dauert 90 Minuten und beinhaltet auch sonst nicht zugängliche Bereiche. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 5 Euro und kann vor Ort entrichtet werden. Als Prävention
weiterErntedankgottesdienst
Schwäbisch Gmünd. Der Erntedankgottesdienst der Seelsorgeeinheit Unterm Bernhardus ist am Sonntag, 4. Oktober, um 10 Uhr in der Auferstehung-Christi-Kirche. Eine Anmeldung ist möglich online unter www.seelsorgeeinheit-unterm-bernhardus.de/live-gottesdienste) oder telefonisch im Pfarrbüro (07171) 987880. Dies ist ausschließlich freitags von 10
weiterHospiz sucht Helfer
Gmünd/Heubach/Lorch. Die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Hospiz Schwäbisch Gmünd sucht ehrenamtliche Mitarbeiter. Im Ambulanten Hospiz-Dienst werden Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige zu Hause oder auch in Pflegeeinrichtungen begleitet. Dafür wird ein Qualifizierungskurs im Zeitraum von März bis Juli 2021 angeboten. Ein Informationsabend
weiterReh bei den Schützen
Gmünd-Rechberg. Das Rechberger Schützenhaus ist am Samstag und Sonntag, 3. und 4. Oktober, ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt Rehbraten und gemischten Braten. Nachmittags auch mit Kaffee und Kuchen. Bitte um telefonische Vorbestellung unter (07171) 186510.
weiterVHS bringt Farbe ins Spiel
Schwäbisch Gmünd. „Das Leben ist zu bunt, um es nicht farblich auszuleben!“ So lautet das Motto von Angela Mühleck, die mit drei Abendseminaren als neue Dozentin in das Herbstsemester startet. Am Freitag, 16. Oktober, erfahren Teilnehmer im Farbberatungskurs alles über Farben und ihre Wirkung. Am 6. November stehen Stilberatung, die eigene
weiterVerstärkung für die Lehrkräfte am Hans-Baldung-Gymnasium
Schule Das Kollegium des Hans-Baldung-Gymnasiums (HBG) wird durch Neuzugänge verstärkt. Aus dem Gmünder Raum beginnt nach seinem Referendariat am Parler-Gymnasium Pascal Herrmann seine Tätigkeit am HBG. Er unterrichtet die Fächer Mathematik, Physik und IMP. Dr. Johanna Söller ist eine Verstärkung im sprachlichen Bereich. Sie lehrt nach ihrem
weiterDie Mitglieder des Altersgenossenvereins 1981 weihen ihre Fahne im Münster
Tradition Bei der Fahnenweihe des Altersgenossenvereins (AGV) 1981 im Heilig-Kreuz-Münster kam trotz der coronabedingt kleinen Teilnehmerzahl eine stimmungsvolle Atmosphäre auf, auch dank der musikalischen Umrahmung durch Stefan Maile und Ines Barth. „Wir machen uns gemeinsam auf den Weg“ war das Thema des Gottesdienstes mit Pfarrer Robert
weiter„Gesunde Jungtiere in Ruhe lassen“
Göggingen
Wohin das Auge blickt – überall Igel. Elke Wengert wird in ihrer Wildtierauffangstation zurzeit quasi überschwemmt mit Fundtieren, notiert in ihrem alljährlichen Igeltagebuch, das sie immer im August neu startet, so viele Pfleglinge wie noch nie.
Das Kuriose: Etwa 120 der inzwischen 170 vermeintlich hilflosen Igel, die ihr gebracht
weiterGesunde Abkühlung auf der Frickenhofer Höhe
Ausfahrt Eine Straßdorfer Seniorengruppe, geleitet von Manfred Hess, radelte nach Beiswang mit Halt bei der großen Biogasanlage. Über Böbingen und Heuchlingen führte die Strecke mit Schlossblick hinauf zum Weiler Neubronn. Ein alter Wasserturm und die barocke Wallfahrtskirche im Hintergrund zeigten den Weg nach Hohenstadt, und danach machte die
weiterPreis für Karl Hägele
Schwäbisch Gmünd
Bei der Jahreshauptversammlung in Bopfingen haben die zwölf Kolpingsfamilien des Bezirksverbands Ostalb Karl Hägele als neuen Preisträger des Kolpingpreises des Bezirks gewählt. Er soll für sein beispielgebendes rund 30-jähriges Engagement für den Jakobsweg und das Pilgern geehrt werden.
Bezirksvorsitzender Dieter Legner und
weiterAbitur vor 60 Jahren
Schwäbisch Gmünd. 60 Jahre nach ihrem Abitur haben sich die ehemaligen Klassenkameraden der Wirtschaftsoberschule im Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd getroffen.
Coronabedingt kamen nur acht der ehemaligen 27 Klassenkameraden. Obwohl sie sich jahrelang nicht gesehen hatten, passte wieder alles zusammen. In schöner Harmonie wurde alsbald in Erinnerungen
weiterSpaß in der Laser-Arena
Der Trend-Sport „Lasertag“ aus den USA ist auch bei uns angekommen. Den Spaß kann man in der Arena Activated-Lasertag in Aalen erleben. Beim Lasertag schießen die Spieler mit Laserstrahlen auf Sensoren an ihrer Ausrüstung. Geöffnet ist von 15 bis 21 Uhr. Weitere Infos gibt’s online unter www.activated-lasertag.de oder telefonisch
weiterWandern bei Amstetten
Waldstetten. Der Schwäbische Albverein Waldstetten unternimmt am Sonntag, 4. Oktober, eine Wanderung mit Zugfahrt bei Amstetten-Oppingen. Bitte Rucksackvesper mitnehmen, außerdem ist eine Einkehr vorgesehen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Malzéviller Platz. Die Wanderstrecke beträgt zehn Kilometer, die Wanderzeit drei Stunden. Wanderführer sind Adriane
weiter30 Waldstetter Kommunionkinder mit Jesus unterwegs
Kirche 30 Waldstetter Kinder traten zum ersten Mal an den Tisch des Herrn, um den Leib Christi zu empfangen. Das Thema „Mit Jesus auf dem Weg“ zog sich durch die ganze Zeit der Vorbereitung und fand sich auch als Motiv auf Kerzen wieder. Pfarrer Dr. Horst Walter erläuterte am Beispiel der Emmausgeschichte, dass Menschen schon zu Beginn
weiterKurz und bündig
Alfdorf. Nachdem wegen der Corona-Pandemie die Jahresfeier des Sängerkranzes Alfdorf im April verschoben werden musste, hatten die Organisatoren zunächst den 2. Oktober als Ausweichtermin ins Auge gefasst. Die augenblickliche Situation und auch die Hygienebestimmungen lassen es nicht zu, dass diese Veranstaltung stattfindet.
weiterOB: An Sonntagen im Advent öffnen
Einzelhandel Oberbürgermeister von Gmünd, Schorndorf und Tübingen wieder mit Appell ans Land.
Schwäbisch Gmünd. Die Oberbürgermeister aus Tübingen, Gmünd und Schorndorf, Boris Palmer, Richard Arnold und Matthias Klopfer, fordern die baden-württembergische Landesregierung auf, in der Advents-und Weihnachtszeit den Sonntagsverkauf zu ermöglichen. „Die Landesregierung muss sofort dem Beispiel aus Nordrhein-Westfalen
weiterBallspielhalle geöffnet
Alfdorf
Seit Mitte März 2019 konnten weder die Handballer und Turner des TSV Alfdorf noch die Fußballer des FC Alfdorf oder die Kulturvereine, wie zum Beispiel die Kleintierzüchter oder der Musikverein, in den Alfdorfer Hallen trainieren oder proben. Auch die Schüler mussten seither in die kleine „Alte Halle“ ausweichen oder sich mit
weiterZirkus Alaska spielt wieder
Monatelang war der Zirkus Alaska in Bettringen festgesessen. Nun dürfen die Artisten wieder auftreten – und zeigen ihre Künste auf der Freifläche vor Edeka Donderer in Bettringen. Die Termine der Vorstellungen: Freitag, 2. Oktober, 16.30 Uhr (Familientag); Samstag, 3. Oktober, Sondervorstellung um 11 Uhr; danach bis 1. November jeweils samstags
weiterBriefmarke für Gmünder Designer
Ehrung Die Deutsche Post widmet Karl Dittert ab 1. Oktober in der Serie „Design aus Deutschland“ eine 155-Cent-Briefmarke, die sein Mokka- und Teeservice zeigt.
Schwäbisch Gmünd
Mit seiner puristischen Form und dem hochwertigen Material gehört das um 1960 designte Mokka- und Teeseservice zu den Desing-Klassikern Deutschlands. So beschreibt das Philatelie-Journal der Deutschen Post eine Arbeit des 2013 verstorbenen Design-Papsts aus Schwäbisch Gmünd, Karl Dittert. Die Deutsche Post widmet
weiterUnfall mit mehreren Fahrzeugen auf der B19
Verletzt wurde niemand - der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Aalen/Oberkochen. Zu einem Auffahrunfall ist es am Mittwochmorgen auf der B 19 auf Höhe Unterkochen gekommen. Verletzt wurde dabei niemand, wie die Polizei mitteilt. Demnach musste um 10.40 Uhr ein 60-Jähriger sein Auto auf der B 19 auf Höhe Unterkochen verkehrsbedingt anhalten. Ein 32-Jähriger erkannte dies zu spät und fuhr
weiterCorona erschwert die Ausbildung
Aalen/Schwäbisch Gmünd. Quarantäne belastet derzeit etliche Azubis. Wie André Louis, Leiter des Bereichs Ausbildung bei der IHK Ostwürttemberg, auf Anfrage informiert, konnten deshalb insgesamt 43 Auszubildende an den Berufsschulen in der Region den Prüfungstermin am 22. September nicht wahrnehmen.
Laut André Louis
weiterRadikaler Umbruch im Wald
Forstwirtschaft Die Bäume wachsen nicht mehr in den Himmel: Wie der Klimawandel und seine Folgen das Geschäft mit dem Holz auf der Ostalb bedrohen und umkrempeln.
Essingen-Lauterburg
Geknickt, abgedreht, gesplittert, gesprungen, abrasiert: Philipp von Woellwarth traute seinen Augen nicht, als er sah, was ein Wirbelsturm Ende August mit den Bäumen in seinem Wald bei Lauterburg angerichtet hatte. „Das war ein Schock“, sagt der Eigentümer des Forstgutes Hohenroden. 500 Festmeter Holz lagen
weiterWas Corona den Kreis kostet
Aalen. Gegen eine Haushaltssicherung oder gar eine Haushaltssperre hatte sich der Kreis in der Corona-Krise entschlossen. Dass die Kreisfinanzen trotzdem im Lot sind, war die Botschaft des Haushaltszwischenberichts im Ausschuss für Bildung und Finanzen. Vor allem Hilfspaketen von Bund und Land sei das zu verdanken. Kreiskämmerer Karl Kurz blickte
weiterArbeitslosigkeit leicht gesunken
Aalen
Es geht leicht bergauf auf dem Arbeitsmarkt der Region. Insgesamt 11 304 Personen waren im September in Ostwürttemberg von Arbeitslosigkeit betroffen, vermeldet die Arbeitsagentur Aalen. Das sind 268 Personen weniger als noch im Vormonat, dementsprechend nahm auch die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent ab.
„Positiv
weiterGebet und Stille für gleiche Rechte
Schwäbisch Gmünd
Bundesweit hatte die Initiative Maria 2.0 zu einer Aktionswoche aufgerufen. Lokal entstand dieses Mal in Gmünd das Format „Gebet und Stille“. Maria 2.0 setzt sich nach eigenen Angaben für eine geschlechtergerechte, menschenfreundliche und wahrhaftige katholische Kirche ein. Der Einladung der Gmünder Aktionsgruppe „katholischer
weiterAmpeln in Mögglingen müssen bleiben
Mögglingen. Kämmerin Melanie Sturm berichtete in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates über die finanzielle Situation der Gemeinde. Aufgrund der Corona-Pandemie sei Anfang September eine zusätzliche Steuerschätzung gemacht worden. Demnach falle der Einbruch leicht schwächer aus als im Mai befürchtet. Für dieses Jahr komme die Gemeinde noch
weiter21-jähriger Autofahrer stirbt
Börtlingen. Ein 21-Jähriger kam bei einem Unfall ums Leben. Der Mann war am Dienstagabend aus Richtung Oberberken in Richtung Breech unterwegs.
Laut Angaben der Polizei war seine Geschwindigkeit auf dem Kaisersträßle nicht angepasst. Nach einer Kurve geriet sein Mitsubishi ins Schleudern und prallte gegen einen Baumstumpf. Dadurch hob das Auto
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.55 Uhr: Der Kurator der Sonderausstellung, Diplomingenieur Jürgen Heinritz, referiert an diesem Mittwoch, 30. September, um 18 Uhr über das Thema „Spinnen und Weben in Mythologie und Märchen“. Beim Vortrag im Alamannenmuseum Ellwangen gilt die Maskenpflicht. Außerdem müssen Besucher ihre Kontaktdaten angeben.
weiterMehrere Diebstähle in Mutlanger Wohngebiet
Die Polizei bittet um Hinweise.
Mutlangen. Zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag kommt es im Bereich des Wohngebiets Heide zu mehreren Diebstählen. Im Binsenweg wurde aus einer unverschlossenen Garage ein Mountainbike entwendet, das vom Geschädigten im Bereich eines Fußweges wieder aufgefunden werden konnte. Im Ampferweg öffnete ein Unbekannter einen geparkten
weiterRegionalsport (9)
Unglückliche Niederlage
Die Sportfreunde Dorfmerkingen haben beim FSV 08 Bissingen unglücklich mit 0:1 verloren.
Beide Teams waren direkt auf Betriebstemperatur. Nur wenige Minuten nach Anpfiff hatte Dorfmerkingen die erste Chance. Ein Schuss von Fabian Fürst ging nur knapp links vorbei. In der 16. Minute parierte Gäste-Torhüter Christian Zech zweimal stark und bewahrte
weiterVIP-Tickets für den FCH
Für das Heimspiel des FC Heidenheim gegen den SC Paderborn 07 am kommenden Samstag (Spielbeginn: 13 Uhr) verlosen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost zweimal zwei VIP-Karten sowie einmal eine VIP-Karte.
Im Paket enthalten sind der Zutritt zum „Sparkassen BusinessClub“ inklusive Bewirtung, eine Parkkarte für die FC Heidenheim-Parkplätze
weiterWidmann dominiert
Sehr erfreulich für die Sportler des LAC Essingen war, dass sich mit Carina Knecht, Annika Stürzl, Joshua Gentner, Niklas Widmann und Pascal Ilzhöfer trotz der coronabedingten kurzen Wettkampfphase insgesamt fünf Athleten des LAC Essingen für die verschiedenen Landesmeisterschaften in der „Late Season“ des leichtathletischen Landesverbandes
weiterEhrenplakette des Stadtverbands für Monika Röhrich und Hermann Wahl
Ehrung Zwei Menschen, die über Jahrzehnte hinweg für den Sport und für andere Sportler da waren, haben nun die Ehrenplakette des Stadtverbands Sports bekommen: Monika Röhrich (Bild links in der Mitte), mehr als 40 Jahre Turn-Übungsleiterin beim TSB Gmünd, sowie Hermann Wahl von der Schachabteilung der SG Bettringen. Wahl (Bild rechts in der Mitte)
weiterVerzicht auf Weltcup, nun ist die DM Ziel
Nachdem sich der Böbinger Sven Strähle vor kurzem den Landesmeistertitel in Kirchzarten sichern konnte und er sich voller Zuversicht auf die kommenden Weltcups vorbereitete, kam plötzlich alles anders. „Zwei Tage vor der geplanten Reise nach Tschechien bekam ich von unserem Teammanager einen Anruf, dass ganz Tschechien als Risikogebiet
weiterMarie Fuchs überzeugt in Heidelberg
Nach einem halben Jahr Wettkampfpause konnten die Schwimmerinnen und Schwimmer endlich wieder ins Wettkampfbecken zurückkehren.
Der Deutsche Schwimmverband organisierte an den Bundesstützpunkten Berlin und Heidelberg unter strengen Hygienekonzepten erste Wettkämpfe, an denen jedoch ausschließlich Bundeskaderathleten an den Start gehen durften. Mit
weiter„Jetzt ist wieder Spaß in der Halle“
Die längste Handballpause der Vereinsgeschichte hat auch beim TSB Schwäbisch Gmünd ein Ende. Vor knapp sieben Monaten wurde die vergangene Saison abgebrochen. An diesem Sonntag geht es in die neue Spielzeit. Aaron Fröhlich & Co. empfangen den TSV Weinsberg zum Auftakt der neuen Oberligasaison um 17 Uhr zu Hause in der Gmünder Großsporthalle.
weiterNeustart bei der Frauenmannschaft
Seit 2015 sind die fünf Vereine aus Mutlangen, Aalen, Durlangen, Spraitbach und Wasseralfingen zu einer Spielgemeinschaft im Volleyball zusammengeschlossen – eine Erfolgsgeschichte. Während man im aktiven Bereich von der Regionalliga bis zur Kreisklasse spielt, konnte die SG MADS Ostalb in den vergangenen drei Saisonen in der U18 beziehungsweise
weiterOhne Fans in Hannover
Gefühlt immer wurde das einzige Gmünder Bundesliga-Team, der TV Wetzgau, in der höchsten Klasse der Kunstturner von einem Ausländer angeführt. Weltmeister, Olympiamedaillengewinner, Europameister… Die Liste der herausragenden Athleten an Position eins des TVW ist lang – zuletzt gekrönt vom Russen Artur Dalaloyan. Doch in diesem Herbst
weiterÜberregional (95)
„Aus der Polizei für die Polizei“
„Der Schwarze Donnerstag riss eine tiefe Wunde in unsere Stadtgeschichte.“
„Es ist ein Prozess“
„Ich bin gleich- zeitig Schauspieler und Zuschauer meiner Rennen.“
„Mister Grand Prix“ hat noch viel vor
„Wir sind die Einheitskinder“
2. Liga Antwerpen kommt für Schiele
5 Fakten, die Börsianer bewegen
Abkühlung nach Aufwind
Ägypten erhält Raubkunst zurück
An welchen Grenzen sterben Menschen heute?
Auf einen Blick
Austritt Konrad Adam verlässt die AfD
Auto-Anlagenbau Thyssenkrupp kappt 800 Stellen
Bedenken gegen Trumps Vorgehen
Bereicherndes Leben
Berg-Karabach Merkel fordert Waffenstillstand
Beschwerde eingelegt
Bußgeld für Tarnnamen
Corona aktuell
Corona: Strengere Regeln statt Lockerungen
Kanzlerin Angela Merkel einigt sich mit den Bundesländern: Es gibt strengere Regeln statt weiterer Lockerungen.
Bund und Länder haben sich angesichts gestiegener Corona-Zahlen auf striktere Vorgaben für Feiern und Restaurantbesuche geeinigt und lehnen weitere Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen vorerst ab. „Bund und Länder betonen erneut, dass in Zeiten relevant erhöhter und steigender Infektionszahlen vorerst keine weiteren größeren
weiterDas Geheimnis um die S21-Skulptur
Die „Börsen-Oma“ ist tot
Die Bremser gewinnen
Die Opernhäuser des Jahres
Doping aus Liebe zum Sport
DSGVO Unternehmen tun sich schwer
Eine Art Armdrücken
EU-Kommissarin Orban fordert Rücktritt
Ex-Audi-Chef steht vor Gericht
FDP lehnt Strafverschärfung ab
Formel 1 Trainingsfahrt für Mick Schumacher
Franzose hat die Nase vorn
Fußball Corona-Ausbruch beim CFC Genua
Fußball Wild-Pinkler wird lange gesperrt
Gericht plant Strafe auf Bewährung
Gesunde Zähne
Josefine Japke
Julian Münz
Kein Corona an Bord: „Mein Schiff 6“ darf bald weiterfahren
Kerber in der Krise: Aus bei den French-Open
Klassiker und neuere Tonkunst
Klimaschutz bleibt umstritten
Königsmacher in der Schusslinie
Kreativ-Boom in der Krise
Kredite und Krise
Künzelsau bekommt autonom fahrenden E-Kleinbus
Kurzarbeit Rückgang um eine Million
Landeshaushalt Schuldenberg wächst
Leises Klopfen aus der Ferne
Leute im Blick
Loch im Rumpf der „Estonia“
Luca Stettner
Marco Reus fordert Emotionen
Marktbericht
Mehr Schutz für Wildtiere
Ministerium stoppte Sanktionen
Opposition im Landtag lässt Expo-Debakel untersuchen
Pakete für Geschäftskunden teurer
Pestizide verbreiten sich kilometerweit
Pkw-Maut Opposition will Scheuers Abgang
Polizei zeigt 566 Leute an
Räpple nicht mehr in AfD
Ratiopharm Ulm startet in den Eurocup
Rätselhafte Verbindungen
Reise ins Nirgendwo
Rückschlag für Großprojekt der Bundeswehr
Rundfunkgebühr EuGH stützt Recht auf Barzahlung
Schmähpreis für Manor
Schommers muss gehen
Selbstbewusst gegen ein Erbe voller Klischees
Sicherung aufgekündigt
Singapur Airlines Dinner im Passagierjet
Söderholm sorgt sich
Spitzenposition
Sport im Fernsehen
STICHWORT AfD
Stimmung erholt sich
Strobl für breite Studie zu Extremismus
Tampa holt den Stanley Cup
Tauziehen um die Lieferkette
Trügerische Sicherheit für Firmen
Trügerische Sicherheit für Unternehmen
Und es lohnt sich doch
Unfall Auf Stauende gefahren
Universität Freiburg erhält erstmals Rektorin
Verbraucherpreise sinken erneut
Verkehr Betrunken auf der Gegenfahrbahn
Viel Arbeit für den britischen Premier
Vorbild für Ibrahimovic?
Wandel durch Annäherung? Es funktioniert!
Warnstreik bremst Öffentlichen Nahverkehr
Wintersport Aiwanger glaubt an Nordische WM
Zwang zum Digitalen
„Spieler sind Mittel zum Zweck“
In seinem Buch „Verbrechen am Fußball“ beschäftigt sich der Polizist Michael Bahrs mit organisiertem Wettbetrug. Ein Gespräch über Manipulation, menschliche Beweggründe und Verwässerung von Spielen.
Michael Bahrs ist Europas profiliertester Kriminalpolizist in Sachen Wettbetrug im Fußball. In seinem Buch berichtet er erstmals darüber, wie Matchfixing ermöglicht wird. Einblicke in seine Ermittlungen zeigen, wie das „System Fußball“ funktioniert und warum der weltweite Markt für Fußballwetten ein Milliardengeschäft
weiterLeserbeiträge (1)
Zum Thema „Corona im Gemeinderat“:
Es ist geradezu hanebüchen, beim morgendlichen Frühstück lesen zu müssen, wie der Oberbürgermeister von der Aalener Rathauszentralverwaltung in der jüngsten Gemeinderatsitzung schulmeisterlich versuchte, auf die Pressefreiheit einzuwirken.
Dabei ist schon sein Alarmismus-Ton gegenüber den kommunalpolitischen Gremien stillos, so ist die drohende
weiterThemenwelten (2)
Zeit für einen Wechsel
Spraitbach. Im Jahr 1995, vor genau 25 Jahren, gründete Stefan Fischer in Spraitbach den Kfz-Meisterbetrieb Auto-Cleanic. Seitdem hat er sich einen treuen Kundenstamm erarbeitet – auf Service wird hier noch richtig Wert gelegt. Bei den Kunden ebenfalls beliebt sind die drei Selbstbedienungswaschboxen, die sich in unmittelbarer Nähe auf dem
weiterTraditionsbetrieb feiert Jubiläum
Schwäbisch Gmünd-Herlikofen. Anfang Oktober 1970, an einem sonnigen Herbsttag, öffnet zum ersten Mal die kleine Handwerksbäckerei Wendel in Herlikofen ihre Türen für die Kunden. Das Ehepaar Heinz und Maria Wendel hatte sich entschlossen, sich selbstständig zu machen. Dem Bäckermeister und seiner Frau Maria, einer gelernten Fachverkäuferin,
weiter