Artikel-Übersicht vom Montag, 2. November 2020
Regional (69)
Rechberg wünscht sich neues Bauland
Schwäbisch Gmünd-Rechberg. Rund eine Stunde lang referierte Oberbürgermeister Richard Arnold am Montag in der Sitzung des Rechberger Ortschaftsrates zur Corona-Situation, über den Transformierungsprozess, über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, über die geschichtliche Entwicklung der Stadt Gmünd und beispielsweise über die aktuelle Finanzsituation.
weiterAutoscheiben eingeschlagen
Schwäbisch Gmünd. Eine bislang unbekannte Person schlug am Montagmorgen in der Zeit zwischen 5 Uhr und 5.30 Uhr die Scheibe eines Citroën ein, der in der Paradiesstraße abgestellt war. Aus dem Fahrzeug entwendete der Täter anschließend „bislang unbekanntes Diebesgut“, berichtet die Polizei weiter. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am
weiterBei Jagdunfall verletzt
Winterbach. Zwei Männer sind am Samstagmorgen bei einem Jagdunfall bei Winterbach verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, hatten gegen 8.45 Uhr insgesamt 19 Personen am Remsufer im Bereich der Rosenstraße eine Entenjagd durchgeführt. Hierbei hätten die Jäger zwei Männer übersehen, die am gegenüberliegenden Remsufer in etwa 40 bis 50 Metern
weiterChristian Baron geht – Andreas Ruoff kommt
Ortschaftrat Die Sanierung der Straßdorfer Ortsdurchfahrt ist laut Haushaltsplan frühestens 2022 vorgesehen.
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Christian Baron werde nun aus dem Straßdorfer Ortschaftsrat verabschiedet, informierte Ortsvorsteher Werner Nußbaum in der Sitzung des Ortschaftsrates am Montag. In seiner Laudatio erinnerte Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold an Barons Eintritt 1999 in den Ortschaftsrat und den Gmünder
weiterPolizei mit Eiern beworfen
Ellwangen. Bislang unbekannte Vandalen haben am Samstagabend gegen 23.30 Uhr das Gebäude des Polizeireviers Ellwangen in der Karlstraße mit Eiern beworfen. Die Täter konnten unerkannt fliehen. Hinweise auf die Personen nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter Telefon (07961) 9300 entgegen.
weiterVon der Unfallstelle geflüchtet
Schwäbisch Gmünd. Ein 26-Jähriger kam am Montagmorgen gegen 0.40 Uhr mit seinem Audi auf der Kreisstraße 3268 zwischen Schwäbisch Gmünd und Großdeinbach von der Straße ab und prallte mit dem Fahrzeug gegen die Leitplanken. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Zeugenaussagen zufolge flüchtete der Unfallverursacher, als eine Verkehrsteilnehmerin
weiterZu viele Geburtstagsgäste
Schwäbisch Gmünd. Beamte des Gmünder Polizeireviers mussten am Sonntagnachmittag einen Kindergeburtstag vorzeitig beenden. Der Grund: Die Beteiligten hatten gegen die Corona-Verordnung verstoßen. Wie die Polizei mitteilt, war ihr gegen 16.15 Uhr gemeldet worden, dass 28 Personen in Vereinsräumlichkeiten in der Hospitalgasse einen Kindergeburtstag
weiterHerbstkonzert ist abgesagt
Schwäbisch Gmünd. Nach langer, coronabedingter Pause wollten die Musikerinnen und Musiker der Philharmonie Schwäbisch Gmünd am Samstag, 14. November, im Stadtgarten auftreten. Die Freude darauf war groß – nun die Ernüchterung. Aufgrund der seit Montag gültigen verschärften Corona-Verordnung muss das geplante Herbstkonzert vorläufig abgesagt
weiterHospiz-Dienst sagt Kurs ab
Schwäbisch Gmünd. Der für kommenden Montag, 9. November, um 18 Uhr geplante Info-Abend zum Qualifizierungskurs Hospiz-Dienst im Franziskaner in Schwäbisch Gmünd ist wegen der wieder verschärften Corona-Lage abgesagt worden. Informationen zum Qualifizierungskurs gibt’s direkt im Gmünder Hospiz-Büro unter der Telefonnummer (07171) 999344
weiterStadt muss Millionen-Einbruch verkraften
Schwäbisch Gmünd. Im Corona-Jahr 2020 rechnet die Stadt im Haushalt mit einem Fehlbetrag von knapp sieben Millionen Euro. Stadtkämmerer René Bantel steht beim Haushaltsentwurf für 2021 vor einer Herausforderung: Geschätzte 13,6 Millionen Mindereinnahmen müssen dann wohl verkraftet werden. Am Montag begann die Informationstour von Oberbürgermeister
weiterStück für Stück – das Gemeindezentrum „Brücke“ verschwindet
Baustelle „Etwas Neues entsteht“ – das Graffiti an der Fassade der „Brücke“ spricht Bände. Dort, wo einst in der Gmünder Weststadt Kinder spielten und tobten, klafft nun ein riesiges Loch. Unter Einsatz von schwerem Gerät haben Bauarbeiter dort mittlerweile den ehemaligen Kindergarten „Brücke“ dem Erdboden
weiterDer Tod hat nicht das letzte Wort
Schwäbisch Gmünd
Mit 55 Kerzen, zu einem Kreuz zusammengefügt, wurde im Gmünder Münster besonders der Verstorbenen der vergangenen zwölf Monate gedacht. Hinterbliebene aller Toten waren eingeladen, den Trauerweg gemeinsam zu gehen, so Dekan Robert Kloker, um Trost und Hoffnung für die Verblichenen zu fassen und der Erinnerung Raum zu geben.
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Nelli und Wladimir Groschew, Bettringen, zur Diamantenen Hochzeit
Martina Reck. Lindach, zum 85. Geburtstag
Maria De Sousa Guerra zum 75. Geburtstag
Helmut Hennrich, Großdeinbach, zum 70. Geburtstag
Margarete Thalheimer zum 70. Geburtstag
Alfdorf
Helga Frey zum 80. Geburtstag
Spraitbach
Marie Fritz zum 80. Geburtstag
weiterFakten und Zahlen zum Zimate/ZTN
Kosten: 26 Millionen Euro sind in das Gesamtprojekt geflossen. Davon 12,6 Millionen ins Zimate, 9,2 Millionen ins ZTN, 4,2 Millionen für den 4-Achsprüfstand inklusive Erstausstattung. Beim Antrag für die Förderung für das Zimate setzte sich die Hochschule Aalen landesweit als erste und bundesweit als dritte Hochschule vom Typ Fachhochschule im
weiterAggressiv gegen Polizei
Aalen. Da er mit seinem Auto mit überhöhter Geschwindigkeit in der Hirschbachstraße unterwegs war, kontrollierten Polizisten am Sonntagabend gegen 22.30 Uhr einen 26-Jährigen. Da hierbei der Verdacht aufkam, dass der Mann unter Alkohol- und Drogeneinfluss steht, musste er sich einem entsprechenden Vortest unterziehen. Der 26-Jährige zeigte sich
weiterWenn die Musik erneut verstummt
Lauchheim. Die Pandemie hat Deutschland wieder fest im Griff, der Lockdown light zwingt auch die Stiftung Schloss Kapfenburg trotz ausgefeilter Hygienekonzepte den Betrieb weitestgehend einzustellen.
Dies betrifft kulturelle Veranstaltungen, den Probenbetrieb und die Gastronomie mit dem Restaurant Fermata. Gäste, die bei der Stiftung direkt gebucht
weiterZahl des Tages
Grad war die Spitzentemperatur am Montag. Somit war dies der wärmste 2. November auf der Ostalb seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1941. Der bisherige Rekord für einen 2. November lag bei 18,4 Grad – im Jahr 1972.
weiterEs fällt noch etwas Regen
Die Spitzenwerte am Dienstag: 11 bis 13 Grad
Den Montag konnte man durchaus als historisch bezeichnen - mit 20,8 Grad war es der wärmste 2. November auf der Ostalb seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1941. Der bisherige Rekord lag bei 18,4 Grad (2. November 1972). Am Dienstag wird es im Vergleich zum Montag längst nicht mehr so extrem mild. Die Werte gehen deutlich zurück
weiterDas Aalener Jazzfest streamt live aus dem Kulturbahnhof
Pandemie Obwohl das 29. Aalener Jazzfest nicht stattfinden kann, zeigt Veranstalter Kunterbunt mit Livemusik Präsenz. Wie das funktioniert.
Aalen
Wir wollen zeigen, dass wir noch da sind“, sagt der künstlerische Leiter des Aalener Jazzfestes Ingo Hug. Die 29. Auflage des Festivals war für den November festgezurrt – bereits am kommenden Mittwoch sollte es mit der SWR Big Band in der Stadthalle Aalen losgehen. Doch durch das Inkrafttreten der neuen Landesverordnung am
weiterAuto zerkratzt
Welzheim. Zwischen Samstag, 17 Uhr, und Montag, 7.15 Uhr, wurde in der Sudetenstraße ein weißer Opel Corsa, von bisher unbekannten Tätern zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon (07182) 92810 entgegen.
weiterGemeinsam Kunst zeigen
Lorch. Die „Kunstfreunde 1971 Estenfeld/Würzburg“, der Partnerverein der „Lorcher Hobbykünstler“, hat sich dazu entschieden, die diesjährige Herbstausstellung in der „Weißen Mühle“ ausfallen zu lassen. Auch die Lorcher Hobbykünstler stellten dieses Jahr nicht in einer großen Ausstellung aus, da der Löwenmarkt
weiterZwei Polizisten verletzt
Schorndorf. Eine Polizeistreife wollten am Samstagnachmittag gegen 16.30 Uhr einen 26-jährigen Fahrradfahrer kontrollieren, da dieser während der Fahrt sein Handy nutzte. Der Mann stieg zunächst auch von seinem Fahrrad ab, flüchtete anschließend aber zu Fuß. Als ihn die Beamten einholten, wehrte er sich so heftig, dass die Beamten ihm Handschellen
weiterBlutspender gesucht
Waldstetten. In Baden-Württemberg gibt es dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) zufolge bei einigen Blutgruppen einen „beunruhigend geringen Blutbestand“. Daher bittet das DRK um Blutspenden – und zwar am Dienstag, 8. Dezember, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Stuifenhalle in Waldstetten. Um den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten
weiterKein Baden möglich
Waldstetten. Eigentlich hätte das Hallenbad in Waldstetten nach den Herbstferien für Besucher geöffnet werden sollen. Hätte, denn daraus wird nichts. „Die aktuellen Regelungen lassen dies derzeit nicht zu“, teilte die Gemeindeverwaltung am Montag mit. Daher bleibt das Hallenbad coronabedingt bis auf Weiteres geschlossen.
weiterSchwabenpark beendet Corona-Saison
Freizeitpark Trotz der herausfordernden Saison ziehen die Verantwortlichen ein positives Fazit.
Kaisersbach-Gmeinweiler. Es musste nicht erst eine neue Corona-Verordnung mit einem zweiten Lockdown folgen, um zu wissen, wann der Schwabenpark im Jahr 2020 seine Saison beendet. „Wie schon zum Beginn der Saison 2020 feststand, wird der Schwabenpark seine Tore am 1. November schließen“, erklärt Pressesprecher Marcel Bender. Zwar
weiterBauplatzbesitzer können loslegen
Waldstetten-Wißgoldingen
Sieben von neun Bauplätzen sind bereits vergeben im Neubaugebiet Am Holunderweg in Wißgoldingen. Und für die beiden letzten Plätze gibt es laut Gemeindekämmerer Gerhard Seiler auch schon Interessenten, freut sich Bürgermeister Michael Rembold am Montag, als sich Vertreter von Verwaltung, Bauleitung und Bauunternehmen
weiterFinanzberichte im Gemeinderat
Obergröningen. Die Jahresrechnung 2019, der Finanzzwischenbericht 2020 und ein Ausblick auf das Haushaltsjahr 2021 sind Thema im Gemeinderat am Dienstag, 3. November, um 19.30 Uhr in der Gemeindehalle in Obergröningen. Außerdem auf der Tagesordnung: private Bausachen; Festlegen des Gemeindewahlausschusses zur Landtagswahl am 14. März; Investitionen
weiterGedenkfeier abgesagt
Göggingen/Leinzell. Aufgrund der Corona-Situation hat die Gemeinde Leinzell in Absprache mit der Gemeinde Göggingen beschlossen, am Volkstrauertag, 15. November, keine Gedenkfeier auf dem Friedhof in Leinzell abzuhalten. Die Gemeinden werden jeweils einen Kranz am Kriegerdenkmal in Göggingen und in Leinzell niederlegen, um so den unzähligen Opfern
weiterSchlüssel übergeben
Schechingen. Am Sonntag war der Termin. Der neue Bürgermeister Stefan Jenninger nahm die Schlüssel für das Rathaus und die weiteren kommunalen Gebäude von seinem Vorgänger Werner Jekel – jetzt Bürgermeister im Ruhestand – entgegen. Damit hat Jenninger sein Amt zum 1. November offiziell angetreten, während für Werner Jekel nach 24
weiterSitzung in der Uhlandhalle
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Der Ortschaftsrat Bettringen darf trotz strengerer Corona-Regeln am Donnerstag, 5. November, seine Sitzung abhalten. Das Gremium tagt unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln ab 18 Uhr in der kleinen Uhlandhalle in der Wolf-Hirth-Straße in Unterbettringen.
weiterWas für Frühaufsteher
And the winner is … Ob man will oder nicht: Sie fasziniert die Menschen auch im Ostalbkreis, diese Präsidentenwahl in den USA. Und wenn ich mich so umhöre: Ganz viele verbinden ganz hohe Erwartungen mit dem Ausgang dieser Wahl – Erwartungen, die sicher nicht erfüllt werden. Denn, nein, sollte Donald Trump abgewählt werden, dann verschwindet
weiterMuseum ist zu
Pandemie Seit Montag gelten neue Corona-Verordnungen – auch in Schwäbisch Gmünd. So ist zum Beispiel das Museum im Prediger ab sofort geschlossen. Foto: Tom
weiterCorona-Pandemie Zehn Gemeinden sind „coronafrei“
315 bestätigte Corona-Infektionen gibt es aktuell im Ostalbkreis. Das sind 26 weniger als am Freitag. Auch der Inzidenzwert, also die Anzahl neuer Corona-Fälle innerhalb einer Woche auf 100 000 Einwohner, ist dem Landratsamt zufolge auf 96 (-1) gesunken. Im Altkreis Schwäbisch Gmünd meldeten am Montag folgende Städte und Gemeinde Corona-Infektionen:
weiterPandemie Service-Center der GT geschlossen
Schwäbisch Gmünd. Aufgrund der aktuell steigenden Infektionszahlen hat die Gmünder Tagespost ihr Service-Center in der Vorderen Schmiedgasse 18 in Schwäbisch Gmünd seit Montag für den Publikumsverkehr geschlossen. Die GT-Mitarbeiter sind jedoch weiterhin erreichbar – und zwar telefonisch von 8 bis 16 Uhr unter (07171) 6001777 oder (07171)
weiterDen Atomwaffenverbotsvertrag feiern und stärken
Mutlangen. „Die Region weiß, was es bedeutet, wenn ein Landstrich sich nachhaltig verändert vom Atomwaffenstandort hin zum zivil genutzten Land“, das unterstrich Silvia Bopp, die Vorsitzende der Friedenswerkstatt. Sie hatte die lange Jahre aktiven Mitglieder, die auch Teil der Kampagne ICAN (Friedensnobelpreisträgerin 2017) sind, zu
weiterStolz auf erfolgreichen Azubi
Ausbildung Alexander Brenner hat seinen Ausbildungsbetrieb Autohaus G.Krieger GmbH in Schechingen (im Bild mit Gerd Krieger links, Simone Krieger rechts) gleich mehrmals mit Stolz erfüllt. Er schloss seine Gesellenprüfung zum Kfz-Mechatroniker mit einer Note von 1,2 ab und durfte Anfang Oktober bei der Lossprechung in Aalen den Innungs- und IKK-Preis
weiterUrnenmauer wird erweitert
Abtsgmünd. Die vorhandene Urnenmauer im nordöstlichen Friedhofsteil soll erweitert, im Anschluss an die bestehende Mauer hergestellt und um die Ecke fortgeführt werden. Auch die bestehende Wegefläche aus Naturstein wird erweitert, so dass das Kolumbarium komplett mit einem Fußweg erschlossen ist. Der Auftrag soll nach Empfehlung der Verwaltung
weiterWinterdienst vergeben
Abtsgmünd. Da der bisherige Winterdienstvertrag für Räum- und Streuarbeiten im Bereich der Teilorte Hohenstadt, Laubach, Leinroden, Neubronn, Reichertshofen und Wöllstein von Seiten des Unternehmens gekündigt wurde, erhält für die nächsten drei Jahre die Firma Landschaftsbau Maier aus Durlangen den Zuschlag. Das Unternehmen war der einziger
weiterMehr als 450 Besucher gelockt
Abtsgmünd. Sie haben mehr als 450 Betrachter an vier Öffnungswochenenden in ihren Bann gezogen, die Bilder von Claudia Wagner-Schwarting, die wie Fotografien wirken, Details zweigen mit ihrer Strahlkraft, den intensiven Lichtspielen, Ob nun Porträts, Tierbilder, oder Pflanzen – entstanden aus unzähligen feinen Schichten von Pastell. Trotz
weiterAuf ein letztes Glas Wein
Gastronomie Hilft die Schließung der Gastronomiebetriebe, die Corona-Infektionszahlen zu senken? Die Tagespost hat einige Gmünder Gastronomen an ihrem letzten „Arbeitstag“ befragt.
Schwäbisch Gmünd
Es ist Sonntag, 1. November, und damit der letzte Abend, an dem die Gastronomiebetriebe in der Bundesrepublik und somit auch in Gmünd für vier Wochen ein letztes Mal für ihre Kunden gute Gastgeber sein dürfen. Der Regen hat aufgehört, die Temperaturen befinden sich in einem angenehmen Bereich. Trotzdem
weiterTrotz Corona gibt es den Rathaus-Adventskalender
Schwäbisch Gmünd. Ob es im Dezember einen Gmünder Weihnachtsmarkt geben wird, hängt von den Corona-Bestimmungen des Bundes und Landes ab. Dass es einen Adventskalender am Rathaus geben wird, ist jedoch fix. Denn „obwohl Corona die Welt beherrscht, wollen wir an unseren Traditionen so gut es geht festhalten“, erklärt Geschäftsführerin
weiterSchon vor der Eröffnung „gestürmt“
Schechingen
Sie haben die ganzen vier Wochen gewerkelt – und an diesem Montag sogar schon ab vier Uhr in der Früh – aber jetzt ist es geschafft: Blau-weiße Luftballons zieren die Eingangstür, Orangensaft, Sekt und Häppchen stehen bereit. Die neue Ära des „nah und gut“ in der Ortsmitte startet. Hakan Verim und sein Team
weiterPflegen Sie Ihre Bekanntschaften
Vielen fehlen die sozialen Kontakte. Die Kontakte von Angesicht zu Angesicht nehmen während der Pandemie ab. Aber die sozialen Medien, Skype oder das Telefon lassen einen mit alten Bekanntschaften und Menschen in Kontakt treten, mit denen man lange nicht mehr gesprochen hat. Es lohnt sich, einmal das Adressbuch durchzugehen.
Pflegen Sie Ihre Kontakte.
weiterSo steht es um die Intensivbetten
Medizin Die Corona-Infektionszahlen steigen, die Klinikstationen füllen sich. Gibt es auch genügend Pflegepersonal? Klinikchef Professor Dr. Ulrich Solzbach spricht dazu im Interview.
Aalen
Wie ausgelastet sind die Krankenhäuser in der Corona-Pandemie? Ein wichtiges Instrument ist das DIVI-Intensivbettenregister. Da jedoch manche Krankenhäuser in Deutschland offenbar auch vorhandene Intensivbetten an das DIVI-Intensivregister melden, die aufgrund fehlenden Personals gar nicht bepflegt werden können, fordert ein DIVI-Sprecher
weiterRendezvous jetzt virtuell
Gschwend. Nicht wie geplant einen Tag, sondern eine Woche nach der US-Wahl wird Klaus Brinkbäumer nun im Musikwinter-Rendezvous die US-Wahl analysieren. Am Mittwoch, 11. November, ist um 20 Uhr deshalb ein Zoom-Webinar anberaumt. Die Zuschauer können sich zudem über eine Chatfunktion mit Fragen an den Referenten wenden. Wer schon ein Ticket hat,
weiterVon guten Veranstaltungen und Angeboten
Mutlangen. Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Sportgemeinschaft Mutlangen standen Ehrungen und die Berichte aus den Abteilungen.
Vorsitzender Werner Kurz hieß alle Vereinsmitglieder willkommen, ehe Uwe Ripberger geordnete Finanzen präsentierte. Die Mitgliederentwicklung war 2019 weitgehend konstant, sei aber jetzt rückläufig. Für die
weiterPolizeibericht Drei Bauleuchten beschädigt
Heubach. Bislang unbekannte Täter haben zwischen Samstag, 31. Oktober, 17.30 Uhr, und Sonntag, 1. November, 7.30 Uhr, in der Sudetenstraße in Heubach drei Baustellenleuchten beschädigt. Diese standen im Einmündungsbereich der Nordumgehung „Am Flugplatz“. Die Täter rissen dem Polizeibericht zufolge die Baustellenleuchten ab und warfen
weiterPanoramaweg noch gesperrt
Heubach. Schon seit einiger Zeit ist der Panoramaweg auf dem Rosenstein aus Sicherheitsgründen gesperrt. Geschädigte Bäume könnten in dem Bereich umstürzen, dürre Äste auf die Wege fallen. Ein Durchgang zur Höhle „Große Scheuer“ und zum „Hohen Stein“ (Ostfelsen) ist damit nicht möglich. Eine Umleitungsstrecke für
weiterWenn Eltern bedürftig werden
Mögglingen. Die Volkshochschule in Mögglingen bietet einen Vortrag zu Unterhaltsverpflichtungen von Kindern gegenüber ihren Eltern. Wenn die Eltern bedürftig werden, sind die erwachsenen Kinder zu Unterhaltsleistungen verpflichtet, selbst wenn der Kontakt seit langer Zeit abgebrochen war. Muss ein Elternteil im Heim untergebracht werden, sind die
weiterEin sportlich erfolgreiches Jahr und mehr Wir-Gefühl
Heuchlingen. Die Mitglieder des Turnvereins (TV) Heuchlingen haben ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Vorstandsmitglied Jörg Hägele begrüßte alle. Vorstandsmitglied Stefanie Heinrich berichtete von der Zeit vor Corona. Die Umstrukturierung der vergangenen beiden Jahre habe gezeigt, dass der TVH auf dem richtigen Weg sei. Sportlich konnten
weiterZahl des Tages
Million Euro hat in etwa der Umbau des Bartholomäer Dorfhauses zum Rathaus gekostet. Wie die Bartholomäer ihr neues Rathaus finden und welche Pläne die Gemeinde fürs alte Rathaus hat, lesen Sie im Bericht „Ein Ausweichquartier in Corona-Zeiten“.
weiterGesundheit Demenzberatung am Dienstag
Heubach. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bietet eine kostenlose und neutrale Demenzberatung an. Diese ist immer dienstags von 10 bis 12 Uhr im Mehrgenerationenhaus des DRK in Heubach geplant. Nächster Termin ist an diesem Dienstag, 3. November. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig unter Telefon (07171) 350684.
Weitere Infos gibt’s unter www.drk-gd.de.
weiterWeihnachten Böbingen sucht schöne Bäume
Böbingen. Die Gemeinde Böbingen sucht für den Böbinger Marktplatz am Rathaus sowie für den Vorplatz der Römerhalle schöne Tannenbäume, die in der Advents- und Weihnachtszeit hell leuchten sollen. Falls Bürger im eigenen Garten einen großen Baum haben und ihn der Gemeinde zur Verfügung stellen möchten, können diese sich beim Bürgermeisteramt
weiterHeubacher Schloßstraße ist gesperrt
Verkehr Wegen einer privaten Baumaßnahme ist die Heubacher Schloßstraße auf Höhe des Rathauses gesperrt. An der Baustelle ist ein Baukran nötig. Autofahrer müssen die Torstraße oder „In den Schloßgärten“ nutzen. Die Sperrung ist bis zum 20. November geplant. Foto: me
weiterElena Ferrante: „Frau im Dunkeln“
Was bedeutet es, eine Frau und Mutter zu sein und dabei trotzdem eigene Wege gehen zu wollen? Die Buchautorin Elena Ferrante beschreibt in ihrem Roman „Frau im Dunkeln“ die widersprüchlichen Gefühle, die uns an unsere Kinder binden. Sie zeigt uns die rätselhafte Schönheit und Brutalität dessen, was unser Leben ist. Leda ist knapp 50,
weiterUmfrage: Was bewegt junge Leute im Ostalbkreis? Macht mit!
Lebenswirklichkeit Startschuss zur Studie „Was bewegt Dich? Lass es uns wissen!“ – Die Hochschule, das Bildungsbüro und diese Zeitung starten die große Meinungsumfrage 2021 unter jungen Leuten im Ostalbkreis.
Schwäbisch Gmünd
Ab sofort richten die Gmünder Tagespost und die Schwäbische Post zusammen mit der Hochschule Aalen und dem Bildungsbüro des Landratsamt Ostalbkreis im Rahmen ihrer gemeinsam initiierten Meinungsumfrage 2021 einige Fragen an die jungen Menschen im Ostalbkreis. Alle möchten mehr erfahren über Bedürfnisse
weiterEurotech: Gespräche vertagt
Schwäbisch Gmünd. Im Zwist zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter am Standort der Eurotech steht eine Einigung weiter aus. Wie Peter Yay-Müller von der IG Metall auf Anfrage erklärt, wurden die für Montag angesetzten Verhandlungen auf kommende Woche vertagt. „Die Geschäftsführung hat sich diese Zeit erbeten“, so der Gewerkschafter.
weiterSPD Politiker fordern Corona-Tests für Rettungsdienstler
Corona SPD Politikerinnen und Politiker im Ostalbkreis fordern einen Bonus und kostenfreie Corona-Tests für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst.
Aalen. SPD-Politikerinnen und -Politiker im Ostalbkreis fordern Bonus und kostenfreie Corona-Tests für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst. „Seit Tagen erhöhen sich in Deutschland die Infektionszahlen auf ein Rekordniveau. Die an vorderster Corona-Front tätigen Menschen leisten für die Gesellschaft große
weiterEin Ausweichquartier in Corona-Zeiten
Bartholomä
Für gut eine Million Euro wurde das Dorfhaus in Bartholomä so umgebaut, dass die Verwaltung dort im ersten Obergeschoss Einzug halten konnte. „Das war die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt“, stellt Bürgermeister Thomas Kuhn zufrieden fest. Für den Umbau gab es großzügige Zuschüsse. Einerseits rund 120 000
weiterAOK: Beratung nach Vereinbarung
Schwäbisch Gmünd. Die AOK Baden-Württemberg passt ihre Kundenberatung den neuen Herausforderungen durch Corona an. Für die Versicherten sind Beratungsgespräche bis voraussichtlich 30. November nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Hans-Joachim Seuferlein, Geschäftsführer der AOK Ostwürttemberg, erklärt: „Wir sind verstärkt
weiterVertreter entscheiden digital
Aalen.
In diesen Tagen haben alle 368 Vertreter der VR-Bank Ostalb das Schreiben bereits erhalten: Statt wie im vergangenen Jahr in gewohnter Runde in der Stadthalle Aalen, wird die für Genossenschaftsbanken so wichtige Vertreterversammlung heuer komplett digital ablaufen. „Angesichts der Pandemiesituation haben wir uns bereits im Sommer Gedanken
weiterGastronomie: Kontaktzettel zur Nachverfolgung vom Gesundheitsamt bislang nicht nachgefragt
Corona Im Ostalbkreis mussten bislang in keinem Gastronomiebetrieb Kontakte nachverfolgt werden.
Aalen. Angesichts der steigenden Infektionszahlen haben Gastronomiebetriebe seit diesem Montag wieder geschlossen. Lediglich Liefer- und Abholdienste dürfen angeboten werden. Nach dem ersten Lockdown durften Gaststätten am 18. Mai wieder öffnen. Die Corona-Verordnung in der Gastronomie, die am 1. Juli in Kraft trat, regelte weitere Maßnahmen.
weiterPolizei beendet Kindergeburtstag
Polizeibericht Die Erwachsenen erwarten wegen der Ordnungswidrigkeit eine entsprechende Anzeige.
Schwäbisch Gmünd. Am Sonntagnachmittag haben 28 Personen in Vereinsräumen in der Hospitalgasse einen Kindergeburtstag gefeiert, der von der Polizei gegen 16.15 Uhr aufgrund des Verstoßes gegen die Corona-Verordnung beendet werden musste. Das teilt die Polizei mit.
Die Erwachsenen erwarten wegen der Ordnungswidrigkeit eine entsprechende
weiterStadtarchivar Schnur verlässt Gmünd
Schwäbisch Gmünd
Für Oberbürgermeister Richard Arnold ist es ein „einschneidender Verlust“. Gmünds Stadtarchivar Dr. David Schnur verlässt Schwäbisch Gmünd nach dreieinhalb Jahren Archivarbeit. Schnur hat in diesen Jahren frischen Wind ins Gmünder Archiv gebracht. Unerforschte Bestände angepackt. Die Digitalisierung vorangetrieben.
weiterImmer mehr Azubis lernen auf dem Bau
Stuttgart. Trotz Corona-Krise ist im Herbst 2020 die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge in den Bauberufen gestiegen: Gegenüber 2019 verzeichnen die neun überbetrieblichen Bildungszentren der Bauwirtschaft Baden-Württemberg im ersten Ausbildungsjahr eine Zunahme der Azubizahlen um drei Prozent. Damit haben zu Beginn des neuen Lehrjahrs 888
weiterAalener Jazzfest mit Livestream aus dem Kulturbahnhof
Kultur Am Samstag, 7. November, mit Marialy Pacheco, Max Mutzke, Peter Fessler, Alfonso Garrido und Cosmo Klein.
Aalen. Trotz der Aalener Jazzfest-Absage gibt es für Jazzfreunde einen kleinen Lichtblick, denn einige Künstler werden am Samstag, 7. November, trotzdem im Kulturbahnhof musizieren und per Livestream in die Weiten des Internets übertragen, informiert Ingo Hug, Vorsitzender des Vereins Kunterbunt, der das Aalener Jazzfest organisiert.
weiterMeditec: Umsatz erholt sich leicht
Oberkochen. Die Covid-Pandemie hinterlässt auch in der Bilanz der erfolgsverwöhnten Carl Zeiss Meditec AG deutliche Spuren. Wie das Unternehmen mitteilt, ist der Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr 2019/20 im Vergleich zum Vorjahr von 1,46 Milliarden auf 1,34 Milliarden Euro zurückgegangen. Das entspricht einem Minus von 8,5 Prozent, übertrifft
weiterB19: Autofahrer fährt gegen Leitplanke
Polizeibericht Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Aalen. Auf mehrere tausend Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend entstanden ist. Kurz vor 20 Uhr fuhr ein 25-Jähriger mit seinem Pkw Mercedes Benz AMG die B 19 zwischen Unterkochen und Aalen. Eigenen Angaben zufolge kam ihm in einer Rechtskurve ein Fahrzeug entgegen, das zu weit links fuhr.
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.50 Uhr: Fünf Dinge, die Sie diese Woche wissen müssen:
An diesem Montag werden die beiden Neubauten ZiMATE und ZTN an der Rombacher Straße vom Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg feierlich an die Hochschule Aalen übergeben. Aufgrund der Corona-Lage allerdings nur im Livestream erlebbar, die SchwäPo weiterRegionalsport (5)
Regionalliga: Alzenau das Zünglein an der Waage?
Das Warten ist noch nicht vorbei. Die Entscheidung, ob und wie es für die Regionalliga Südwest nun weitergehen kann, steht noch immer aus. Während die Teams der Staffeln Nordost und Nord bereits wissen, dass sie die kommenden Wochen pausieren werden, besteht für andere Staffeln noch Hoffnung auf eine Fortführung des Spielbetriebs.
Und das hofft
weiterAnna Rupprecht ist im A-Team dabei
Anna Rupprecht hat den Sprung ins sechsköpfige Aufgebot von Andreas Bauer geschafft. Der Bundestrainer der deutschen Skispringerinnen nominierte die 23-jährige Gmünderin nach dem internen Wettbewerb in Oberstdorf – gemeinsam mit Katharina Althaus, Juliane Seyfarth, Luisa Görlich, Selina Freitag und Agnes Reisch.
Damit ist Rupprecht Teil der
weiterSportstätten nur für Schulen
Die verschärften Coronabestimmungen des Landes haben die Stadt Schwäbisch Gmünd dazu veranlasst, alle städtischen Sportstätten und Sportanlagen im November zu schließen. „Die Nutzung ist nur den Schulen und Kindertagesstätten erlaubt“, schreibt Frank Wendel, Abteilungsleiter Sport im Amt für Bildung und Sport.
Freisportanlagen (Rotarische
weiter„Hätten die Läufe gerne veranstaltet“
Aufgrund des Teil-Lockdowns sind die Essinger Panoramaläufe (Samstag, 14. November) abgesagt worden: Und zwar ersatzlos für dieses Jahr. „Dem LAC Essingen tut es leid, dass die Essinger Panoramläufe abgesagt werden müssen. Wir hatten ein tolles Hygienekonzept erstellt und hätten die Läufe gerne veranstaltet. Doch die Verordnungen sprechen
weiterJugend-DM gut über die Bühne gebracht
Als ein gelungenes und erfolgreiches Wochenende für Teilnehmer, Ausrichter, Veranstalter beschreibt Paul Schneider die vergangenen drei Tage. Drei Tage maßen sich jugendliche Turner bei den Deutschen Jugendmeisterschaften und dem Deutschlandpokal in der Großen Sporthalle in Schwäbisch Gmünd.
Für die jugendlichen Athleten waren diese Wettkämpfe
weiterÜberregional (73)
"Ich habe zum Glück keinen Stich gespürt, was schon mal ein gutes Zeichen ist.“
„Eines der schwersten Jahre“
„Es ist nicht leicht, sondern hart“
„Uns stehen knallharte Verteilungskämpfe bevor.“
20-Jähriger soll Anschlag geplant haben
3311 neue Fälle am Wochenende
AfD-Fraktion schrumpft auf 15 Mitglieder
Appell ohne Erfolg
Attacke an Halloween
Audi Nach 2030 fast nur noch E-Autos
Aufklärung unrealistisch
Auslandsfußball
Bei Werner läuft's rund
Berg-Karabach Neue Angriffe auf Städte und Dörfer
BMW bleibt gelassen
Buchkultur Antiquaria ehrt Olaf Wegewitz
Corona-Trio bleibt daheim
Das große Nachdenken
Das Selbstvertrauen wächst und wächst
Der Stoff zum Träumen
Ein Treffer, der RB doppelt schmerzt
Elke Erb empfängt Büchner-Preis
Ende einer Gruselwoche
Europäische Union Bürger sollen E-ID bekommen
FC Bayern im Schongang an die Spitze
Frauenfußball
Freiburg eiskalt erwischt
Geflügelpest bei Wildvögeln nachgewiesen
Georgien Drohende Krise nach Wahlen
Handball Gislason vor schwierigem Start
Hertha BSC Berliner noch immer sieglos
Hitchcock und die betörende Nachtigall
Hunderttausende Jobs in Gefahr
In Quarantäne
Karlsruher SC Bitteres 3:4 in der Nachspielzeit
Kegelrobben wachsen und gedeihen an Norfolks Küste
Kehrtwende nach dem „Blick in den Abgrund“
Kreuzfahrten Wieder Leinen los in den USA
Kulturelle Kontakte
Land schränkt Kontakte auch in Wohnungen ein
Lässig und selbstironisch
Leute im Blick
Live-Stream Hope spielt wieder im Wohnzimmer
Lotterie und Gewinnzahlen
Lotto und Gewinnzahlen
Mehr Elend in der Pandemie
Mit 0:3-Pleite in die Saison
Museen Direktoren protestieren
Nato-Verbündete Macron wettert gegen Erdogan
Nizza-Angriff: Weitere Festnahmen
Noch mal ins Café
Russland kämpft gegen Sperre
Schnelles Internet in jedes Haus
Schnelltests an den Schulen?
Siehe, der Mensch
Silberpfeile sichern siebten Titel
Sofortiges Saisonende
Sonne spendet immer mehr Energie
Sorge vor Überforderung
Spitzen-Trio stürmt unbeirrt voran
SPORT AKTUELL
Sport im Fernsehen
Streit in CDU entschärft
Suche nach Überlebenden dauert an
Tarifeinigung Mehr Geld für Busfahrer
Trotz Lockdown kein Ausverkauf
Verkehrsunfall Zwei Tote nach Zusammenstoß
Vuelta: Carapaz an Roglic vorbei
Warnschüsse bei Protesten in Belarus
Wer wählt wen?
Wohnmobile im Visier
Wovor Trump Angst hat
Züge wieder auf der Schnellfahrstrecke unterwegs
Leserbeiträge (5)
Zu: Steuerzahlerbund kritisiert Aalen:
Nun hat es auch die Stadt Aalen in das „Schwarzbuch“ des Bund der Steuerzahler geschafft. Welch ein Erfolg für die Stadtverwaltung! Was hätte mit 175 000 Euro alles für unsere Schulen angeschafft werden können? Bei ca. 500 Euro pro Raum würden die Kosten in einem angemessenen Rahmen liegen. Hier würde diese Investition all unseren Kindern
weiterZur Reform der Pflegeversicherung:
Mehrere Politiker verschiedener Parteien fordern die Zusammenlegung der gesetzlichen und privaten Pflegeversicherung. Auch der Sozialverband VdK setzt sich dafür ein. Die Politiker der vorderen Reihe und alle zuständigen Rechtsträger wussten dies immer wieder zu verhindern. Eine Petition an den Bundestag 2013 von einer Betriebsgruppe von Ver.di in
weiterEin „10-km/h-Schild“ wäre nicht rechtswidrig
Das stimmt doch alles nicht! Es könnte dort ein 10-km/h-Schild aufgestellt werden, aber nicht rechtswidrig ein „10 km/h Zonenschild“! Für einen „verkehrsberuhigten Bereich“ ist auch kein aufwendiger Umbau erforderlich, weil es in der Verwaltungsvorschrift
weiterFalsche Tests? Egal, die Panik geht weiter!
Im medialen Rausch(en) der zweiten Corona-Welle sind in den letzten Tagen zwei Meldungen etwas untergegangen: Sechs Fußballer des FC Heidenheim wurden positiv auf Covid-19 getestet, ein zweiter Test einen Tag später ergab bei allen ein negatives Ergebnis. Und kurz später wurde bei 60 Testergebnissen aus einem Augsburger Labor
weiterKein Vertrauen in das Handeln der „Mächtigen“
Wenn die Kassenärztliche Vereinigung (Vertretung von 175 000 Medizinern und Therapeuten) vor einem Lockdown wegen fragwürdiger Erfolgsaussichten warnt und ein kleiner Zirkel ihn dennoch beschließt, ist das Vertrauen erweckend? Wenn diese Maßnahme schon im Frühjahr in der harten Form zum Beispiel in Italien, Frankreich, Bayern,…
weiter