Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 5. November 2020
Regional (64)
Polizeibericht
Schwäbisch Gmünd. Wie die Polizei mitteilt, haben bislang unbekannte Vandalen am Gmünder Bahnhof sowie in Straßdorf einen Sachschaden von rund 2200 Euro hinterlassen. So sei bereits am Montag festgestellt worden, dass Farbschmierer die Wandverkleidung sowie ein Brückengeländer an der Pleuer-Passage am Gmünder Bahnhof
weiterSchulstandort wird diskutiert
Ortschaftsrat Der Bettringer Ortschaftsrat beschäftigt sich mit seinen Anmeldungen zum Haushalt und einer eventuellen Erweiterung einer Privatschule.
Schwäbisch Gmünd-Bettringen
Nicht nur gute Nachrichten brachten Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold und Stadtkämmerer René Bantel mit in den Ortschaftsrat, wo Ortsvorsteher Karl-Andreas Tickert sie zur Vorstellung der Entwurfsplanung des städtischen Haushalts begrüßte. Die Coronakrise wirke sich mit
weiterBahnlinie: Kreis führt Gespräche
Ostalbkreis. Der Ostalbkreis unterstützt die umfassenden Maßnahmen des Landes Baden-Württemberg, nachhaltige Mobilitätsformen gezielt auszubauen – und auch die Idee, die Bahnstrecke zwischen Gmünd und Göppingen zu reaktivieren. Dies betonte Ostalb-Landrat Dr. Joachim Bläse am Donnerstag. „Das vom Land ausgegebene Ziel, den öffentlichen
weiterDr. Daiker in DLF-Sendung
Schwäbisch Gmünd. Dr. Angelika Daiker, die derzeit das Hospiz bei den Franziskanerinnen in Schwäbisch Gmünd aufbaut, ist am Sonntag, 8. November, von 8.35 bis 8.50 Uhr in der Deutschlandfunk-Sendung „„Am Sonntagmorgen“ zu hören. Thema der Sendung ist „Die Kunst des guten Sterbens – Wie wir leben und sterben wollen“.
weiterHintergründe zur US-Wahl
Schwäbisch Gmünd. Donald Trump oder Joe Biden? Die Präsidentschaftswahlen in den USA droht eine politische und juristische Schlammschlacht zu werden. Doch warum ist das so? Und wo ist das US-amerikanische Demokratieverständnis geblieben? Bei der „Aktuellen Politikmatinee“ am kommenden Dienstag, 10. November, von 9.30 bis 11.30 Uhr im
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Waltraud und Rainer Bart, Bettringen, zur Goldenen Hochzeit
Jakob Stefancic zum 70. Geburtstag
Waltraud Grüner, Bettringen, zum 70. Geburtstag
Jürgen Wehlen zum 75. Geburtstag
Heubach
Winfried Geiger zum 75. Geburtstag
Spraitbach
Maria Kurz zum 80. Geburtstag.
weiterZuschuss für Gemeinschaftshaus beantragt
Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof. Auf ihrem Haushaltsmarathon durch alle Ortschaftsräte machten am Donnerstagabend Oberbürgermeister Richard Arnold und Stadtkämmerer René Bantel Station auf dem Rehnenhof. Da es zuvor bei ihrem Besuch im Ortschaftsrat Bettringen längere Diskussionen gegeben hatte, wie der OB beschrieb, kamen die beiden Stadtvertreter
weiterDie Scherenschnitte der Natur
Stimmung Die Abende sind kühl geworden im November. Trotzdem lohnt es sich, auch am späten Abend noch rauszugehen und einfach mal zum Himmel zu schauen – am besten durch die scherenschnittartigen Konturen der Bäume, die den tollen Rahmen bilden. Foto: Tom
weiterMarienfigur kehrt zurück
Schwäbisch Gmünd-Rechberg. Die Seelsorgeeinheit Unterm Hohenrechberg feiert am Gedenktag des Heiligen Leonhard am Freitag, 6. November, um 16 Uhr eine Heilige Messe in und vor der Reiterleskapelle, die diesem Heiligen geweiht ist. Die Leonhardimesse wird bei jeder Witterung im Freien gefeiert.
In der Reiterleskapelle befanden sich einst um den Schutzpatron
weiterEindeutig geklärt
Einkaufen in Coronazeiten – immer wieder für ein Erlebnis gut. An die Masken haben sich inzwischen ja fast alle gewöhnt, selbst die Jungs vom Bau, die zu Beginn dieser seltsamen Ära immer mal wieder den Ärmel vors Gesicht halten mussten ... längst sind sie vorbildlich. So wie der junge Zimmermann weiter vorne in der Schlange an der Kasse.
weiterRadeln mit dem großen H
Wissenschaft Gmünder Forschungsinstitut möchte bis 2022 ein Wasserstofffahrrad entwickeln. Treibstoff mit großem Potenzial.
Schwäbisch Gmünd
Fährt im Sommer 2022 das erste Fahrrad durch Gmünd, dessen Fahrer beim Treten durch Wasserstoff unterstützt wird? Alles deutet darauf hin und die Lorbeeren wären dann dem altehrwürdigen Gmünder Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie, kurz fem, anzurechnen. Die Forschungsstätte
weiter420 Infizierte auf der Ostalb
Schwäbisch Gmünd/Aalen. Im Ostalbkreis gibt es aktuell 420 Corona-Infizierte – das sind 13 weniger als am Vortag. Eine Aktualisierung der Zahlen auf Gemeindeebene sei momentan aufgrund technischer Probleme leider nicht möglich, teilt das Landratsamt mit. Bekannt gibt die Behörde aber zwei Fälle an der Theodor-Heuss-Schule Herlikofen: ein
weiterAltpapiersammlung entfällt
Schwäbisch Gmünd-Weiler. Die für Samstag, 7. November, geplante Altpapiersammlung des TV Weiler entfällt aufgrund der aktuell verschärften Kontaktbeschränkungen und des Infektionsschutzes. Der TV Weiler plant seine nächste Altpapiersammlung am 13. März.
weiterBUND sagt Versammlung ab
Schwäbisch Gmünd/Aalen. Die für Mittwoch, 11. November, anberaumte Hauptversammlung des BUND (Bund für Umwelt -und Naturschutz), Ortsverband Aalen, wird wegen der Corona-Pandemie abgesagt und auf das Frühjahr 2021 verlegt.
weiterInfo-Abend abgesagt
Schwäbisch Gmünd. Der für kommenden Montag, 9. November, um 18 Uhr geplante Info-Abend zum Qualifizierungskurs Hospiz-Dienst im Franziskaner in Schwäbisch Gmünd ist wegen der Corona-Situation abgesagt worden. Informationen zum Qualifizierungskurs gibt’s direkt im Gmünder Hospiz-Büro unter Telefon (07171) 999344 oder per E-Mail an hospiz.GD@drs.de.
weiterKinderkonzert abgesagt
Schwäbisch Gmünd. Das für kommenden Sonntag, 8. November, im Kulturzentrum Prediger geplante Kinderkonzert „Klänge aus Farben“ der Gmünder Philharmonie findet nicht statt.
weiterRat künftig Donnerstag
Schwäbisch Gmünd. Seit vielen Jahren treffen sich Räte zu Sitzungen von Gemeinderat und Ausschüssen am Mittwoch. Das soll sich nun ändern.
Für eine bessere Koordination mit anderen Städten und Verbänden strebe die Verwaltung künftig den Donnerstag als Sitzungstag an. Oberbürgermeister Richard Arnold betonte im Verwaltungsausschuss, dass
weiterTrauer um Bruno Wanner
Schwäbisch-Gmünd-Straßdorf. Bruno Wanner, Ehrenvorstand des Musikvereins Straßdorf und Träger der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, hat in Straßdorf viel bewegt. Nun ist er im Alter von 84 Jahren verstorben. Bruno Wanner war seit 1949 bis zu seinem Tod Mitglied des Musikvereins Straßdorf und hat in verschiedenen Funktionen Verantwortung
weiterBeifall der Räte für David Schnur
Schwäbisch Gmünd. Der neue Schwung im Stadtarchiv soll nach Vorstellung des scheidenden Chefs Dr. David Schnur weitergehen. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Richard Arnold will er Vorbereitungen für die Nachfolge treffen. Das sagte er in der Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderats.
Dr. David Schnur erläuterte den Räten noch einmal
weiterBürotechnik im Angebot
Schwäbisch Gmünd. Alle fünf Jahre muss die Stadtverwaltung die Lieferung und Wartung von Kopier-, Druck- und Telefaxgeräten neu vergeben. Günstigster Bieter bei der Neuausschreibung ist mit 736 000 Euro das Systemhaus Bissinger in Gundelfingen. Der Verwaltungsausschuss befürwortet die Vergabe.
weiterChancen für Rock und Pop
Schwäbisch Gmünd. Konzerte des Festivals Europäische Kirchenmusik sind nach Worten von Stadträtin Brigitte Abele (Bürgerliste) herausragend. „Aber wir sollten auch etwas für die Künstler aus dem Bereich Rock und Pop auf die Beine stellen“, betonte sie im Verwaltungsausschuss. Schon jetzt denkt Markus Herrmann, Chef der Touristik- und Marketing
weiterEin Gebet für diese Tage
Guter Gott, wir gehen durch eine Zeit der Unsicherheit und Angst: Da ist die Sorge um geliebte Menschen. Da ist die Furcht, sich anzustecken. Da ist die Ungewissheit, wie sich unsere Welt in diese Monaten verändern wird. Da ist ein grundlegender Einschnitt in unser gewohntes Leben. Wir müssen auf vieles verzichten, das wir gerne tun, um andere Menschen
weiterErzieher erhalten gezielte Förderung
Schwäbisch Gmünd. Das Land Baden-Württemberg stellt hohe Anforderungen an die Qualifikation der Erzieherinnen und Erzieher im Bereich der gezielten Bewegungsförderung. Die täglichen Bewegungseinheiten dürfen beispielsweise nur von einer Fachkraft betreut werden, die einen Übungsleiter, die Zusatzqualifikation „Fachkraft für Bewegung“
weiterFirma pflegt die Sportplätze
Schwäbisch Gmünd. Die Memminger Firma Kutter pflegt in Schwäbisch Gmünd seit 2017 Sportplätze, darunter 16 Hauptspielplätze und neun Nebenplätze. Nach Worten der Verwaltung profitieren vor allem die Hauptspielplätze davon, die nun zweimal wöchentlich gemäht werden. Das ergebe eine bessere Rasenqualität. Der Verwaltungsausschuss stimmte zu,
weiterDie Tagespost vor 25 Jahren
150 Jahre Eisenbahn Schwäbisch Gmünd feiert 150 Jahre Deutsche Bundesbahn mit einer Modellbahnausstellung im Prediger. 1861 fuhr das erste Mal ein Zug in Schwäbisch Gmünd ein, nachdem die Stadt an das deutsche Eisenbahnnetz angebunden wurde.
Superstar stiehlt die Show Mit seinem Auftritt bei „Wetten dass“ und der Weltpremiere des „Earth
weiterLösungen für Fahrradfahrer gesucht
Schwäbisch Gmünd
Vertreter der Gmünder „Critical Mass“ haben sich mit dem designierten Ersten Bürgermeister Christian Baron getroffen, um sich über die aus ihrer Sicht dringend notwendigen Maßnahmen im Gmünder Fahrradverkehr auszutauschen.
Nachdem Christian Baron berufsbedingt bei der letzten „Ciritcal Mass“ verhindert
weiterCampino - Hope Street
Er ist einer der populärsten Musiker Deutschlands. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte fängt mit Kevin Keegan an, dem englischen Stürmer mit den wilden Locken. Der wurde in den 70ern zu Campinos großem Idol: Als zehnjährigem Sohn einer englischen Mutter und eines Richters aus Düsseldorf war ihm dieser Keegan Erlösung und
weiterAltpapiersammlung
Ruppertshofen. Coronakonform als Containersammlung hat der TSV Ruppertshofen seine Altpapiersammlung organisiert. Das Papier kann an diesem Freitag, 6. November, zwischen 17 und 19 Uhr, sowie am Samstag, 7. November, von 10 bis 12 Uhr angeliefert werden. Wer Fragen oder Abholbedarf hat, kann sich beim Sonja Neubauer im Sekretariat des TSV Ruppertshofen
weiterWie weiter an den Schulen?
Heubach. Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Digitalisierung an den Schulen und Kindertagesstätten in Heubach? Und wie soll das weitere Vorgehen der Stadt bei diesem Thema aussehen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Mitglieder des Ausschusses für Verwaltungsangelegenheiten, Soziales und Kultur des Heubacher Gemeinderats in ihrer
weiterSparkässler bauen Ruhebänke
Spraitbach. „Sparkässler bauen Ruhebänke“, heißt das neue Projekt der Sparkassenstiftung Ostalb. Diese setzt seit rund 20 Jahren mit verschiedensten Projekten immer wieder Impulse auf der Ostalb – von der Förderung der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg, über das Minimathematikum oder Stiftungsprofessuren bis zur Keltenforschung
weiterDas Ziel zum Jubiläum sind 150 Mitglieder
Abtsgmünd. Über ein beachtliches Spendenaufkommen für Peru freute sich die Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Abtsgmünd.
Zu Beginn der Versammlung erinnerte Vorsitzender Wolfgang Haas an die verstorbenen langjährigen Mitglieder Roswitha Hägele, Wolfgang Angstenberger und Erich Hagenmaier, den Gründer der Peru-Hilfe und deren Ehrenmitglied.
weiterErstkommunion in Untergröningen
Kirche Unter dem Motto: „Komm geh mit! Wir finden den Schatz“ haben sich sieben Kinder aus der Kirchengemeinde Untergröningen-Eschach ein Jahr lang vorbereitet. Jetzt feierten sie in der schönen Schlosskirche St. Michael in Untergröningen ihre Erstkommunion. Herzlichen Dank an alle, die den Gottesdienst so festlich mitgestaltet haben.
weiterErstmals ein Baum für die Wünsche
Mutlangen. Zum ersten Mal soll es im Rathaus Mutlangen einen Wunschbaum geben. Die Verwaltung will mit Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger sowie der ortsansässigen Unternehmen den Kindern, Jugendlichen und Senioren einen Weihnachtswunsch erfüllen, die sonst leer ausgehen.
Wie das funktioniert? Wunschzettel zum Ausfüllen im Wert von maximal
weiterGlasfaser im „Trögle IV“
Spraitbach. Der Glasfaser-Ausbau für 25 Haushalte im Neubaugebiet „Trögle IV“ ist fertig. Die ersten Kunden surfen bereits mit 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Um sich einen FTTH-Anschluss zu sichern, müssen Bauherrn die Telekom beauftragen, das Haus ans Glasfaser-Netz anzuschließen. Dafür sollten sie sich spätestens sechs Monate vor
weiterWieder ein Juwel in der Gewässerkette
Abtsgmünd
Der Stahlweiher bei Pommertsweiler wird von der Bühler durchflossen, die in Lutstrut in einer kleinen Quelle entspringt. Er ist der in Fließrichtung letzte Weiher einer längeren Gewässerkette mit Birkenweiher, Altweiher, Moorweiher, Eisenweiher und Stahlweiher. Im Volksmund bildet dieser ganze Bereich deshalb die sogenannten „Seestaaten“.
weiterBlutspender gesucht
Lorch-Waldhausen. Das DRK bittet am Mittwoch, 11. November, von 14.30 bis 19.30 in der Remstalhalle um Blutspenden. Um eine Anmeldung unter https://terminreservierung.blutspende.de/m/lorch-waldhausen-remstalhalle wird gebeten.
weiterMusiker sammeln Altpapier
Lorch-Weitmars. Der Musikverein Weitmars sammelt an diesem Samstag, 7. November, in Weitmars, Strauben, Metzelhof, Schwefelhütte, Walkersbacher Tal, Edenhof und Walkersmühle Altpapier ein. Es wird gebeten das Altpapier bis 8 Uhr am Straßenrand bereitzustehen.
weiterSchützender Kalk für den Wald
Waiblingen. Um den Wald fit für die Herausforderungen des Klimawandels zu machen, verteilt das Forstamt bis spätestens Dienstag, 10. November, eine Kalkmischung in mehreren Wäldern im Rems-Murr-Kreis. Das teilt das Landratsamt mit. Diese sogenannte „Bodenschutzkalkung“ diene dem Waldboden: Die durch den Menschen verursachte Versauerung
weiterVisionen für ein Programm 2021
Lorch. „Visionen darf man haben, muss man sogar!“ Getreu dieser Philosophie hofft der „Runde Kulturtisch Lorch“, dass wenn alle Menschen vernünftig und sozial eingestellt sind, die Coronakrise schnell überwunden werden kann. Planen kann man ja mal, wann die Ideen verwirklicht werden können, weiß sicher keiner.
Theoretisch
weiterPandemie Weihnachtsmarkt ist abgesagt
Böhmenkirch. Aufgrund der Corona-Lage und der aktuellen Verordnungen hat sich die Gemeindeverwaltung in Absprache mit dem Kulturring dazu entschieden, dass es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt in Böhmenkirch geben wird. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit. „Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr den 20. Böhmenkircher Weihnachtsmarkt abhalten
weiterBundeswehr hilft in Heidenheim aus
Heidenheim. Das Landratsamt Heidenheim erhält für die Nachverfolgung von Kontaktpersonen von Corona-Infizierten ab sofort Unterstützung durch die Bundeswehr. „„Wir freuen uns sehr, dass uns ab heute Soldaten bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen.“, sagt Landrat Peter Polta.
Zunächst einen Monat lang helfen die Soldaten dem
weiterEin Päckchen für Bedürftige
Böbingen. Zum 25. Mal ruft die Organisation „Samaritan’s Purse“ dazu auf, Schuhkartons mit Geschenken für bedürftige Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien und der Ukraine zu füllen.
Abgegeben werden können die Päckchen zwischen dem 9. und 16. November in Böbingen bei Rewe, in Essingen in der VR-Bank sowie in Lauterburg
weiterEnde ohne Finissage
Essingen. Nachdem die Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen die Ausstellung „An die Wand mit den Sonnenkringeln” der Künstler Erwin und Margrit Echternacht eben erst eröffnet hatte, haben sich aufgrund der neuen Corona-Regeln wichtige Änderungen ergeben. So musste die Ausstellung schon schließen und die Finissage am Sonntag, 8.
weiterPlanungen verschoben
Heubach. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation könne das Treffen zur Besprechung und Koordinierung der Jahrestermine 2021 der Heubacher Vereine in der Heubacher Stadthalle, das am Mittwoch, 18. November, vorgesehen war, nicht abgehalten werden, heißt es in einer Mitteilung der Stadtverwaltung. Die Vereine werden darum gebeten, ihre entsprechenden
weiterHeuchlinger „Juwel“ mit Wohlfühlfaktor
Heuchlingen
Schon immer war das Sportgelände zwischen der Lein, der Grundschule und der Gemeindehalle in Heuchlingen sowie dem neuen Kindergarten ein beliebter Treffpunkt der Generationen. Quasi ein Juwel in der Leintalaue. Und an diesem wird in den kommenden Monaten geschliffen – damit sich die Generationen noch wohler fühlen.
Landschaftsarchitektin
weiterKontaktkette statt Hallenbad
Pandemie Wie die Waldstetter Verwaltung mit dem Teil-Lockdown umgeht und zudem im Gesundheitsamt aushilft.
Waldstetten. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zwingen auch die Waldstetter, besonders zurückhaltend zu sein. Sämtliche Veranstaltungen der Waldstetter Fasnet etwa sind abgesagt. So wie viele andere Aktivitäten nun wieder heruntergefahren sind, um Kontakte gering zu halten.
Weil auch das Hallenbad im November
weiterHerbstferienprogramm: Viel Spaß beim Eselwandern
Heubach Abenteuer pur erlebten acht Kinder in Begleitung von Schulsozialarbeiter Andreas Dionyssiotis und Thomas Wanzek auf dem Unteren Zusenhof in Waldstetten. Empfangen wurden sie von Hofhund Kira, zu sehen gab es dann prächtige Hühner und einen stolzen Pfau. Mit den drei Eseln Freddy, Sally und Camille wanderten die Kinder in den Staatswald und
weiterAbseits des Hochnebels gibt es wieder viel Sonnenschein
Es wird bis zu 13 Grad mild
Nach einer kalten Nacht, wird es am Freitag auf der Ostalb abseits des Hochnebels freundlich. Bei längerem Sonnenschein sind teils deutlich zweistellige Temperaturen möglich, bis zu 13 Grad. Am Samstag ändert sich wettertechnisch kaum etwas. Sobald sich der Hochnebel verzogen hat, wird es freundlich. Mit Sonne gibt es erneut zweistellige
weiterDer Unterhaltungsklassiker
Während des Lockdowns kann es einem schnell langweilig werden. Wie wäre es mit einem Gesellschaftsspiel? Davon hat jeder welche zu Hause und sie bieten tolle Unterhaltung für die ganze Familie. Wenn Sie keinen schlechten Verlierer oder Spielverderber in der Familie haben, ist Spaß also mit diesem Tipp vorprogrammiert.
Spieleabend mit der Familie
weiterStadtgarten-Gastronom will trotz Insolvenz weitermachen
Schwäbisch Gmünd
Sowohl mit dem Rokokoschlösschen als auch mit dem s’ Gmünderle wird es weitergehen.“ Das teilt Gastronom Safet Ljajka auf der Facebook-Seite der Gastronomie des Congress-Centrums Stadtgarten (CCS) mit, obwohl er für alle seine Betriebe Insolvenz angemeldet hat: für die Stadtgarten-Gastronomie mit Rokokoschlösschen
weiterMehr als eine letzte Ruhestätte
Waldstetten
Frisch gesätes Gras wächst satt dunkelgrün entlang der neu angelegten Wege, unterm strahlendblauen Himmel leuchtet das bunte Laub im Novembersonnenschein. Besser könnte der Waldstetter Friedhof an diesem Donnerstag kaum zeigen, dass er mehr ist als eine Ruhestätte für die Verstorbenen. „Friedhöfe werden immer mehr zu Parks“,
weiterNicht auf Xaver sitzen bleiben
Kultur Die Novemberausgabe des Magazins liegt einem Teil dieser Ausgabe bei. Warum das so ist und wie es mit dem Xaver weitergeht.
Aalen
Was läuft diesen Monat im Kino an? Und wer ist in der Region live auf der Bühne zu erleben? Wo gibt es die Karten für das Konzert im Aalener KubAA? Und welche Ausstellung zeigt das Museum im Prediger in Schwäbisch Gmünd im Moment? Fragen, die zu jedem Monatsanfang das Veranstaltungsmagazin Xaver beantwortet. Üblicherweise
weiterWie man richtig pflanzt
Um das Wurzelwerk zu schützen, empfiehlt es sich, Wühlmausdraht anzubringen. Die Wurzeln zurückschneiden, was auch in der Baumschule erledigt werden kann. Den Obstbaum nicht zu tief setzen, besser auf einen kleinen Hügel. Einen Pfahl auf die nach Westen gerichtete Seite anbringen und mit Kokosstrick anbinden. Die Baumkrone auf eine Saftwaage (ausgeglichen)
weiterDie Zeit zum Obstbäume pflanzen
Ellwangen
Von Martin Luther ist der Satz überliefert „Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute einen Apfelbaum pflanzen“, womit der Mann gut ausdrückt, dass es im Grunde die kleinen Dinge sind, die eine grundlegende Veränderung herbeiführen. Jetzt Bäume zu pflanzen sei aus mehreren Gründen sinnvoll, meint Franz Meyer,
weiterSchwäbisch als Ratespiel
Viele schwäbische Begriffe klingen nicht nur für „Reigschmeckte“ wie Fremdwörter, auch echte Schwaben kommen dabei manchmal an ihre Grenzen. Mit diesem Ratespiel soll sich das ändern. Den heutigen Begriff hat uns Johann Renner aus Hüttlingen geschickt. Die Übersetzung haben wir auf den Kopf gestellt: Sembesfranze Ponyfrisur
Schicken
weiterDie radikalen Ökoaktivisten
Dass die Natur dringend Freunde und Helfer benötigt, weiß man nicht erst seit „Fridays for Future“. Ohne die Verdienste der jungen Leute für Umwelt- und Klimaschutz schmälern zu wollen, sei hier eine andere Gruppe radikaler Ökoaktivisten geoutet, die vor ungefähr 40 Jahren im Raum Ellwangen Verdienstvolles unternahm. Und zwar bevorzugt
weiterStreuobst als immaterielles Kulturerbe
Aktion Der gemeinnützige Verein Hochstamm Deutschland hat eine Online-Petition gestartet, um den Anbau von Hochstamm-Obst als immaterielles Kulturerbe einzustufen. 448 Einzelpersonen sowie 75 Institutionen unterstützen die Aktion. Mehr dazu unter www.hochstamm-deutschland.de. Foto: gek
weiterGarten Tipps
Blumenzwiebeln: Bis Ende des Monats können Sie Blumenzwiebeln fürs Frühjahr pflanzen, zum Beispiel Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Alpenveilchen, Tulpen, Narzissen, Blausternchen, Schneeglanz, Winterlinge und Hundszahn. Achten Sie bitte darauf, dass die Blumenzwiebeln aus Kulturmaterial stammen, keine Wildherkünfte kaufen.
Immergrüne:
weiterJens Haeßner leitet Werk
Aalen. Seit dem 1. November ist Jens Haeßner neuer Werkleiter bei der Ahlstrom-Munksjö Paper GmbH in Unterkochen. Er übernimmt diese Position von Uwe Albersmeier, der als Senior Project Manager Decor Solutions eine neue Aufgabe im Geschäftsbereich Decor Solutions übernimmt. „Wir bedanken uns herzlich bei Uwe Albersmeier und freuen uns, dass
weiterWie die Region der Corona-Krise trotzt
Aalen
Rund 3500 Firmen mit bis zu 15 Millionen Euro Umsatz hat die Commerzbank bundesweit befragen lassen, davon rund 50 aus Ostwürttemberg. „Wir wollten erfahren, sie stark die Firmen von der Corona-Krise betroffen sind“, erklärt Johannes Kube, Niederlassungsleiter bei der Commerzbank in Ostwürttemberg, die Idee hinter der Studie.
Klar
weiterBetriebsrat der HWK ausgezeichnet
Königsbronn. Rund 70 Projekte waren bundesweit für den Wettbewerb eingereicht worden, der Betriebsrat der Hüttenwerke Königsbronn hat nun den Publikumspreis erhalten. Das Gremium hatte überregional von sich reden gemacht, da es beim Verkauf des Standorts unter anderem aktiv die Suche nach einem Investor vorangetrieben hatte – für einen
weiterStudie fürs Klepperle soll kommen
Schwäbisch Gmünd. In der Diskussion um die Reaktivierung von Schienenverbindungen im Land hat sich in Sachen Klepperlestrasse eine Projektgruppe gebildet, der neben den Oberbürgermeistern Guido Till (Göppingen) und Richard Arnold auch Vertreter der Landkreise angehören. Nun soll eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, die sich vor allem
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.50 Uhr: Wie wäre es heute mit einem schönen Herbstspaziergang? Auch wenn bei einem Lockdown Kontakte und unnötige Gänge vermieden werden sollen, ist es dennoch wichtig sich auch an der frischen Luft zu bewegen. Ein schöner Spaziergang draußen in der Natur fördert die Ausschüttung des Glückshormon Serotonin.
weiterFrau von Freund geschlagen - Polizei sucht Zeugen
Polizeibericht Die Polizei bittet die beiden Zeugen darum, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.
Schwäbisch Gmünd. Zwei bislang unbekannte Zeugen haben am Mittwochabend gegen 23.10 Uhr in der Parlerstraße eine Frau angetroffen, die Verletzungen im Gesicht aufwies und äußerte, dass sie von ihrem Freund geschlagen worden sei. Laut Angaben der Polizei verständigten die Zeugen daraufhin einen Rettungswagen. Beim Eintreffen
weiterRegionalsport (6)
Nach zehn Jahren muss Niggel gehen
Der Bezirksliga-Aufsteiger SSV Aalen muss sich nach einem neuen Trainer umschauen. Vereinslegende Günter Niggel und der SSV gehen ab sofort getrennte Wege - in beidseitigem Einvernehmen.
Wie es dazu kam, erklärt Abteilungsleiter Hans-Peter Bauer: „Aufgrund der erneuten Corona-Unterbrechung haben wir die bisherige Vorrunde analysiert. Wir haben
weiter„Sport nicht wie ein lästiges Anhängsel behandeln“
Nein, verharmlosen wollen sie das Virus nicht. Im Gegenteil. „Corona ist eine schwere Erkrankung. Es gibt eine steigende Anzahl an Infizierten und auch schwer Erkrankten“, sagt Dr. Siad Esber. Aber der Allgemeinmediziner und Abteilungsleiter des TSV Essingen sagt auch: „Mir ist kein einziger Fall bekannt, bei dem sich jemand beim Fußball
weiterKein Rohrwanglauf
In normalen Zeiten wäre an diesem Samstag (7. November) der Startschuss des 37. Aalener Rohrwanglaufs gewesen. Doch wie so oft in diesem Jahr, wirbelt Corona einiges durcheinander und die Organisatoren (Triathlon- und Leichtathletikabteilung der Aalener Sportallianz) mussten Aalens zweitgrößten Lauf absagen. „Wir hatten das Hygienekonzept für
weiterRechberg zieht am meisten
Halbzeit beim 30. Albmarathon: Zwei Lauf-Wochenenden sind vorbei, zwei folgen noch. Mehr als 200 Läuferinnen und Läufer stehen bisher in den Ergebnislisten (unter www.albmarathon.de), fast 200 weitere Anmeldungen hat Organisator Tim Schwarzkopf verbucht.
Die gute Resonanz hat die Macher der DJK Gmünd selbst überrascht. „Beim Albmarathon und
weiterKai Häfner in der Blase
Von einem schnellen Trip in ein fast 2000 Kilometer entferntes Land können reisefreudige Menschen hierzulande im Moment nur träumen. Zu kompliziert, die Reiserei, schließlich ist fast ganz Europa Corona-Risikogebiet. Estland gehört auch dazu, und da fliegt der Gmünder Handball-Nationalspieler Kai Häfner am Wochenende hin, um mit der Nationalmannschaft
weiterGewichtheber-DM in Böbingen fällt aus
Für die Athleten und das Organisationsteam des SGV Böbingen ist es wie ein Schlag in die Magengrube. Die Deutschen Meisterschaften der Aktiven und Junioren im Gewichtheben, die vom 11. bis 13. Dezember in Böbingen ausgetragen worden wären, wurden abgesagt. Der Grund: die Corona-Pandemie.
„Der Frust sitzt tief“, sagt Karsten Kluge. Der
weiterÜberregional (82)
„Ich vertraue Joe Biden“
„Kräfte der Vernunft vernetzen“
„Trump hat viel für Amerika getan“
„Trump schädigt die Grundfesten der Demokratie“
„Was Du erreicht hast, treibt mich jeden Tag an, um Deiner Größe näher zu kommen.“
12 000 Euro pro Verein
200 Polizeifreiwillige wollen in Corona-Krise helfen
30 Verfahren eingegangen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
Airlines müssen Strafe zahlen
Attentäter wollte Munition kaufen
Auf einen Blick
Ausschuss will Ministerin vernehmen
Beflügelte Neugier und grenzenlose Inspiration
Betrugsmasche Trick als falscher Staatsanwalt
Bilder in Endlosschleife am US-Wahltag
Brutto für netto
Bund hilft Kulturszene
Castor-Transport erreicht Biblis
Corona Allianz reagiert auf Klagen
Corona Aktuell
Coronavirus Mehr als 17 000 neue Infektionen
Das geheime Leben des Waldbodens
Dax legt deutlich zu
Der fairste Profi ist Düsseldorfer
Der Revolutionär
Deutlich mehr Gewinn
Die blaue Welle bleibt aus
Digitale, demokratische Welten
Ein Fünftel weniger Treibhausgase
Ein Star auf leisen Pfoten
Eine Saison der Herausforderungen
Endlich Premiere
Ermittlungen Anklage gegen KSK-Soldaten
Ermittlungen gegen Räpple
Europa League Hoffenheimer Schokoladenseite
Filmpreis erst im Herbst
Football Europa-Liga in den Startlöchern
Fußball Regionalliga pausiert
Genauer Blick auf die Meere
Geschenkekauf ist dieses Jahr anders
Gesundheitsämter sind überfordert
Grundsteuer neu geregelt
Havertz positiv getestet
Hazard und Haaland machen kurzen Prozess
Hufeland-Preis Zwei Mediziner ausgezeichnet
Im Land tut man etwas für die Lesekultur
Kinderpornos: Digitale Spur zu Nutzern
Krise mindert Einkommen
Laborpanne vorläufig abgehakt
Landet die Wahl vor Gericht?
Langfrist-Strategie vermisst
Leute im Blick
Lloyds streicht erneut
Mahnende Worte aus Berlin
Maschinenbau Leichte Erholung von Corona-Krise
Mehr Geld für Reinigungskräfte
Mietwohnung Umwandlung soll schwerer werden
Minijobber sind die Verlierer
Mittwochslotto
Mittwochslotto
Mordaufruf Anklage gegen 15-Jährigen
Nervenkrieg ums Weiße Haus
OB-Kandidat Schreier in der Kritik
Oh là là – Leipzig vernascht Paris
Plädoyer für EM-Chance
Polit-Bestseller Verfilmung mit Jeremy Irons
Probleme bei den Corona-Hilfen
Rückschlag für die Klimadiplomatie
Ruf nach zusätzlichen Regeln gegen ungesunde Lebensmittel
Russland Putin weist Klimaschutz an
So viele Kredite wie nie
Sport im Fernsehen
Überweisung später
Unglückliches Marseille
Unterschiede bei den Latinos
Vergesst die USA!
Verwirrung im Vatikan
Vogelfutter statt Klopapier
Welt der Wunder
Weniger Neuwagen
Zwei Sieger und kein Ergebnis im Wahlkrimi
Leserbeiträge (1)
Zum Artikel vom 27. Oktober „Kombibad“ in der SchwäPo:
Wir haben mehrere Male und in Leserbriefen darauf hingewiesen, dass die Badegäste kein Kombibad wollen – immerhin haben sich 3450 Menschen mit ihren Unterschriften dagegen ausgesprochen. Diese Bürger kennen das Hallenbad und das Freibad Hirschbach, und sie sind Steuerzahler und brauchen kein derart teures Bad. Dass deren Meinung nicht gehört wird,
weiter