Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 12. November 2020
Regional (61)
Wohngebiet in Bettringen für die Zukunft
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. In der Güglingstraße im Stadtteil Bettringen wird ein neues Wohngebiet für Familien entstehen. Darüber informierten Oberbürgermeister Richard Arnold und der Leiter des Amtes für Stadtentwicklung, Gerhard Hackner, am Mittwoch die Stadträte des Bauausschusses.
Vorgesehen sind in diesem Wohngebiet 125 Wohneinheiten
weiterLebensgefährlich verletzt
Backnang. Am Donnerstag gegen 6.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Ein 46-jähriger Fahrer eines Smart fuhr auf der K 1907 von Heiningen in Richtung Weissach im Tal. Aus Sicht des Autofahrers querte aus einem Feldweg ein Radfahrer die Straße. Der Autofahrer konnte nicht mehr anhalten und
weiterNeu an der PH: Jan Winkelmann
Schwäbisch Gmünd. Physik entlockt vielen Schülern nur ein müdes Gähnen oder hinterlässt Fragezeichen. Das muss aber nicht sein, meint Jan Winkelmann, neu berufener Juniorprofessor für Naturwissenschaftliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Er forscht unter anderem dazu, wie Schwierigkeiten im naturwissenschaftlichen
weiterUnfall beim Überholen
Eschach. Am Donnerstag gegen 7.15 Uhr kam es auf der Landesstraße 1080 zwischen Kemnaten und Seifertshofen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von rund 3000 Euro entstand. Mit seinem Mercedes Benz bog ein 37-Jähriger nach links in einen Feldweg ab, obwohl ein nachfolgender Pkw Audi bereits zum Überholen angesetzt hatte. Beim Zusammenstoß
weiterWenn sich der Hochnebel auflöst, scheint wieder die Sonne
Mit Sonne wird es erneut sehr mild für Mitte November
Auch am Freitag gibt es auf der Ostalb abseits des Hochnebels wieder viel Sonnenschein bei 12 bis 14 Grad. Im Dauergrau, beziehungsweise wenn sich der Hochnebel erst spät auflöst, pendeln sich die Werte im einstelligen Bereich ein. Am Samstag ändert sich erstmal noch nicht viel. Sobald sich der Hochnebel verzogen hat, scheint häufig
weiterZunächst keine Besuche im Haus Deinbach erlaubt
Pandemie Im Haus Deinbach und im Haus Riedäcker haben sich mehrere Personen mit dem Virus infiziert.
Gmünd-Großdeinbach. Im Seniorenzentrum Haus Deinbach im Stadtteil Großdeinbach haben sich am Mittwoch, 11. November, drei Corona-Virus-Infektionen (COVID-19) bestätigt. Darüber informiert die Betreiberin des Zentrums, die Vinzenz von Paul gGmbH. Der Pressesprecher der Gesellschaft, Dennis Wolpert, schildert, wie es dazu kam:
weiterFeuerwehr bringt Gänse
Mutlangen. Keine Martinsumzüge – dafür aber „Laternen-Fenster“. Daran freuen sich die Mädels und Jungs zurzeit in Mutlangen, und mit ihnen alle Erwachsenen, die in der Dämmerung spazieren gehen. Ein besonderer Höhepunkt dieser besonderen Aktion dürfte aber dieser Freitagabend werden. Da bekommt nämlich jedes angemeldete Mutlanger
weiterRewe: Enttäuschung über Gögginger Entscheidung
Infrastruktur Was der Leinzeller Bürgermeister Ralph Leischner und die Rewe-Group zur Gögginger Entscheidung sagen.
Leinzell/Göggingen. „Ich kann es nicht verstehen. Und erst recht nicht, dass die Ablehnung so deutlich ist“, kommentiert Leinzells Bürgermeister Ralph Leischner die Entscheidung des Gögginger Gemeinderats. Dieser hatte am Mittwoch mit zehn Nein-Stimmen, zwei Ja-Stimmen bei einer Enthaltung der Zufahrt zum geplanten Rewe-Vollsortimenter
weiterDaniel Dittrich jetzt „Polizeichef“ vor Ort
Abtsgmünd. Polizeioberkommissar Albert Reichl, bisher Leiter des Polizeipostens Abtsgmünd, ist nun im Ruhestand. Er wurde bei einer Besichtigung des Abtsgmünder Rettungszentrums verabschiedet.
Albert Reichl war seit Ende 2017 Leiter des Polizeipostens in der Fachsenfelder Straße. Sein Nachfolger ist Daniel Dittrich. Der 42-Jährige war im Laufe
weiterSchultes gratuliert
Obergröningen. Zum bestandenen Kommandantenlehrgang hat Bürgermeister Jochen König bei der Gemeinderatssitzung Patrick Gutsch gratuliert. Patrick Gutsch, der schon knapp zwei Jahre die Freiwillige Feuerwehr Obergröningen leitet, wurde im Februar 2019 vom Gemeinderat bestätigt und eingesetzt. Durch den bestandenen Zugführerlehrgang hatte er dazu
weiterVirtuelle Premiere analysiert die USA
Gschwend
Die Premiere ist geglückt“, freut sich Rainer Klein, der Vorsitzende des Bilderhaus-Vereins. Das erste virtuelle Rendezvous habe technisch reibungslos funktioniert. Sogar die Chat-Funktion haben die Gschwender in Gang gekriegt, weshalb das Publikum nach dem Vortrag noch fast eine Stunde lang Fragen an den Referenten stellen konnte.
weiterWildschwein am 1. Advent
Durlangen. Als Ersatz für die vielen coronabedingt ausgefallenen Veranstaltungen bietet der Gesang- und Musikverein Concordia am 1. Adventssonntag, 29. November, zwischen 11 und 14 Uhr einen Heim-Lieferdienst mit Wildschwein aus heimischer Jagd an.
Die von Reinhard Waibel und Denis Wiedmann erlegten Tiere werden von Vereinsmitgliedern zubereitet und
weiterDie Pandemie in Zahlen
789positive Corona-Fälle gibt es aktuell im Ostalbkreis. Das sind 99 mehr als am Vortag. Auch der Inzidenzwert, also die Anzahl neuer Corona-Fälle innerhalb einer Woche auf 100 000 Einwohner, ist ebenfalls gestiegen – von 171 am Mittwoch auf 198 am Donnerstag. Weitere Zahlen des Landratsamtes für den Ostalbkreis: Fälle seit Beginn der Pandemie:
weiterDie Tagespost vor 25 Jahren
Beatle wird königlich geehrt Als erster Rockmusiker wird der frühere Beatle Paul McCartney von Prinz Charles in London zum Ehrendozenten der Königlichen Musikakademie berufen und ausgezeichnet.
Erstes Gmünder Guggentreffen Lautstark und im wahrsten Sinne des Wortes mit Trommeln und Paukenschlag beginnt in Schwäbisch Gmünd die fünfte Jahreszeit.
weiterDie Welt ist ein Scherbenhaufen
Eigentlich bin ich ganz zufrieden. Eigentlich geht es mir ganz gut, doch diese täglichen Nachrichten beunruhigen mich. Sie rauben mir Kraft und Energie. Ich werde ungeduldig. Manchmal wache ich dann auf und etwas fehlt. Die Zuversicht, die Hoffnung vielleicht. Die Welt fühlt sich gerade an wie ein riesiger Scherbenhaufen. Alles zerbrochen. Menschen
weiterJetzt schlägt´s 13
Andrea Grötzinger über einen Freitag, der eigentlich nichts Besonderes ist.
Heute ist es wieder soweit: Das Datum fällt auf einen Freitag. Eine Katastrophe für abergläubische Menschen. Ein Tag, der bei ihnen bestimmt schwarz im Kalender markiert ist. Die Furcht vor diesem berüchtigten Freitag hat sogar einen eigenen Namen. „Paraskavedekatriaphobie“ nennt man diese Angst vor Freitag, dem 13.,
weiterHerbstspaziergang
Auch wenn bei einem Lockdown Kontakte und unnötige Gänge vermieden werden sollen, ist es dennoch wichtig, sich auch an der frischen Luft zu bewegen. Ein schöner Spaziergang draußen in der Natur fördert die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Auch das Tageslicht ist gesundheitsfördernd und beugt einer depressiven Stimmung vor.
Gehen Sie
weiterIm stillen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt
Schwäbisch Gmünd. Der Volkstrauertag wird immer am Sonntag vor dem Totensonntag begangen, mitten im sogenannten Totenmonat November – in diesem Jahr ist er am 15. November. Seit den 1920er-Jahren ist der Volkstrauertag in Deutschland ein staatlicher Gedenktag, an dem anfangs der getöteten Soldaten des Ersten Weltkrieges gedacht wurde. Auch
weiterPH stellt sich online vor
Schwäbisch Gmünd. Die Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd stellt am Mittwoch, 18. November, ab 9 Uhr, ihr Studienangebot online vor – dieses reicht vom Lehramt für Grundschule und Sekundarstufe über die Kindheits- und Sozialpädagogik, Gesundheitsförderung und Prävention, bis zu Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik. Das
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Hannelore und Hans Feustel zur Goldenen Hochzeit
Vasile Pinca zum 70. Geburtstag
Elisabeth Daubner, Rehnenhof, zum 75. Geburtstag
Berta Cienskowski. Lindach, zum 85. Geburtstag
Lothar Heinrich, Großdeinbach, zum 85. Geburtstag
Alfdorf
Klara und Franz Soukop zur Goldenen Hochzeit
Gschwend
Siegfried Schrey,
weiterDer Stiftungszweck ist breit angelegt
Der Zweck der Stiftung setzt sich die Förderung von Aufgaben zum Ziel, die sich an Satzung und Leitbild der Comboni orientieren: - Förderung von Religion und Aufbau von Ortskirchen - Mitarbeit bei Katastrophen und Hungersituationen - Jugendarbeit zur Versöhnung, Frieden und Bewahrung der Schöpfung - Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung
weiterDie Südstadt soll hell erstrahlen
Schwäbisch Gmünd. Aufgrund der gestiegenen Zahlen der Corona-Ansteckung hat das Stadtteilbüro Süd, zusammen mit dem Förderverein und den Freunden des Spielplatzes beschlossen, den Sankt-Martinsumzug zugunsten der Gesundheit der Menschen abzusagen.
Dabei soll es aber nicht bleiben. Von diesem Freitag, 13. November, bis Mittwoch, 6. Januar, ruft
weiterDiebe auf der Baustelle
Aalen. Auf dem Gelände einer Großbaustelle in Neukochen ist am Mittwoch zwischen 12 und 13 Uhr aus dem Bürotrakt ein „Hilti Akku-Trockenschrauber SD 5000-A 22“ im Wert von 400 Euro entwendet worden, wie die Polizei mitteilte. Auf einer Baustelle an der Nördlinger Straße in Oberalfingen sind Diebe zwischen Dienstag und Mittwoch in einen Baucontainer
weiterMini total beschädigt
Aalen-Unterkochen. Am Mittwoch ließ ein 60-jähriger Lastwagenfahrer gegen 17.50 Uhr auf einem Parkplatz in der Heidenheimer Straße die Ladeluke seines Lkw herunter, die dem Polizeibericht zufolge „unbeleuchtet komplett in die Fahrbahn ragte“. Ein heranfahrender 78-jähriger Mini-Fahrer übersah die Laderampe wegen der Dunkelheit und stieß dagegen.
weiterGemeinderat Querungshilfe und Beleuchtung
Essingen. Die nächste Sitzung des Essinger Gemeinderates am Mittwoch, 18. November, um 18.30 Uhr in der Remshalle beginnt mit einer Bürgerfragestunde. Im Anschluss stehen unter anderem auf der Tagesordnung: Änderung der Hauptsatzung, Querungshilfe beim Gasthaus Rose (Kostenvereinbarung mit dem Land), Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, Bekanntgabe
weiterPolizeibericht Mann beleidigt Frau und fährt weiter
Böhmenkirch. Wie die Polizei berichtet, war eine 34-jährige Frau am Donnerstag gegen 17 Uhr mit ihrem Nissan von Böhmenkirch ihn Richtung Treffelhausen unterwegs, als ihr ein weißer Transporter entgegenkam – es kam zur Berührung der beiden Fahrzeuge. Der Fahrer des Transporters habe kurz angehalten, die Frau beleidigt und sei dann weitergefahren.
weiterAbsage der Gedenkfeiern
Essingen. Die Gemeinde Essingen hat aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie die öffentlichen Gedenkfeiern am Volkstrauertag, 15. November, abgesagt.
weiterBauarbeiten während der Nachtruhe
Böbingen. Mit ihrem Vorhaben „TanV II SW“ baut die DB Netz AG zurzeit die Kabeltrasse zwischen Waiblingen und Aalen für die LWL Verbindung Stuttgart – Nürnberg aus.
Die DB Netz AG, vertreten durch die Firma Bahnbau Weidlich, wird auch im Strecken-Abschnitt Schwäbisch Gmünd - Aalen in den Nächten zwischen dem 16. November und
weiterBildung, Halle und Neubaugebiet
Böbingen. Mit dem Bebauungsplan „Weidle-Ost“ befasst sich der Böbinger Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 16. November, ab 20 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Konkret geht es um den Aufstellungsbeschluss für den Plan und um die Vergabe des Planungsauftrags. Zudem wird der Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan
weiterBrücken-Neubau schreitet voran
Verkehr Die alte Brücke in der Heubacher Adlerstraße gibt’s schon seit Oktober nicht mehr – dafür nimmt der Neubau Gestalt an. Die Stadt investiert in die Sanierung und Erneuerung der Brücke nach eigenen Angaben 125 000 Euro. Bis voraussichtlich 18. Dezember ist der Bereich noch gesperrt. Foto: Tom
weiterGesangverein in Würzburg
Schwäbisch Gmünd. Mitglieder des Gesangvereins 1823 verbrachten noch vor dem coronabedingten Teil-Lockwohn einen Tag in der Universitätsstadt Würzburg. Nach einem Spaziergang durch den Schlosspark besichtigte die Reisegruppe die Altstadt mit dem historischen Zügle. Anschließend ging es mit dem Schiff nach Veitshöchheim. Das dortige Schloss und
weiterTermine für Kalender
Essingen. Die Essinger Vereine, Organisationen, Jahrgänge und Initiativen werden gebeten, ihre geplanten Veranstaltungstermine für den Veranstaltungskalender 2021 bis spätestens Mittwoch, 25. November, der Gemeindeverwaltung Essingen mitzuteilen – schriftlich oder per Mail an pohl@essingen.de.
weiterTextverarbeitung lernen
Schwäbisch Gmünd. Am Computer-Bildungszentrum der Volkshochschule startet ab Dienstag, 17. November, ein Grundkurs in die Textverarbeitung mit „Word 2016“. Es werden die wichtigsten Funktionen des Textverarbeitungsprogramms geschult. Der Kurs läuft an fünf Abenden jeweils von 18.15 bis 21.30 Uhr unter der Leitung von Barbara Krämer. Anmeldungen
weiterVdK Mögglingen sagt alles ab
Mögglingen. Der Mögglinger VdK-Ortsverband hat wegen Corona alle Veranstaltungen und Termine bis Ende 2020 abgesagt. Erst mit Beginn des Jahres 2021 sollen die Planungen entsprechend der aktuellen Entwicklung wieder aufgenommen werden.
weiterVeranstaltungen fallen aus
Schwäbisch Gmünd. Aufgrund der strikten Corona-Verordnungen haben die Salvatorfreunde die geplante Segnung der neu gepflanzten Apfelbäumchen am Salvator am Samstag, 14. November, sowie die Herbstputzete am Samstag, 21. November, abgesagt. Die Bäume sollen voraussichtlich im Frühjahr 2021 zusammen mit drei weiteren Bäumchen gesegnet werden.
weiterVorstellung verschoben
Schwäbisch Gmünd. Das für kommenden Donnerstag, 19. November, in der Theater-Reihe des Gmünder Kulturbüros geplante Gastspiel „Die Mitwisser“ mit der Württembergischen Landesbühne Esslingen wird auf Mittwoch, 16. Dezember, verschoben. Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr im Stadtgarten. Bereits gekaufte Karten und die Abo-Ausweise behalten
weiterFundgrube für „Leseratten“ in Straßdorf
Schwäbisch Gmünd-Straßdorf. Wer gerne liest, kommt in Straßdorf nun ganz einfach an neue Bücher – oder kann gelesene Romane oder Ähnliches anderen zur Verfügung stellen. Möglich macht dies das neue offene Bücherregal. Dieses ist im für die Öffentlichkeit zugänglichen Eingangsbereich des DRK-Senioren-und Dienstleistungszentrums in
weiterImame und Lehrer lernen Deutsch
Schwäbisch Gmünd
Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold ein Deutschlehrer? Nein. Und trotzdem stand das Stadtoberhaupt an der Tafel, während einige Lernwillige ihre Blicke auf ihn richteten. Es war die Auftaktveranstaltung des Kurses „Landeskunde und Deutsch“ für Imame und Lehrer des herkunftssprachlichen Unterrichts, der vom Stabsbereich
weiterComboni gründen Stiftung
Ellwangen
Im kommenden Jahr werden es 100 Jahre, dass die Comboni-Missionare in Deutschland aktiv sind und von Deutschland aus wirken. Damals, 1921, gründeten die Missionare ihr Haus im Josefstal in Schleifhäusle bei Ellwangen. Mit aus diesem Anlass haben die Comboni-Missionare nun die „Daniel-Comboni-Stiftung“ mit Sitz in Ellwangen als
weiterZwei Banken fusionieren
Alfdorf/Welzheim. Die Raiffeisenbank Vordersteinenberg und die Volksbank Welzheim werden sich zusammenschließen. Voraussetzung war die Zustimmung der Mitglieder in den jeweiligen Generalversammlungen der beiden Banken, die im Herbst abgehalten wurden.
Ab dem 1. Januar 2021 werden die zwei Kreditinstitute nun gemeinsam in die Zukunft starten. Die technische
weiterSelim Özdogan – Der die Träume hört
Zum Inhalt: Der Alltag junger Deutsch-Türken ist geprägt von Frustration, Wut, Sehnsucht, Gras und Hip-Hop. Wichtig ist der soziale Aufstieg, egal ob auf legale oder kriminelle Weise. Die Jugendlichen wollen raus aus den tristen Trabantenstädten, weg aus dem verrufenen Westmark, wo Drogenhandel und Schutzgelderpressung florieren. Nizar gelingt dieser
weiter„Zeiss war sein Leben“
Oberkochen
Beinahe sein ganzes Berufsleben hat Dr. Horst Skoludek bei Zeiss verbracht – und im Unternehmen so viel bewegt wie nur wenige. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.
Skoludek begann seine berufliche Karriere als Verkäufer bei Baush + Lomb, ehe er zum Zeiss-Konzern nach Oberkochen wechselte. Dort war er zunächst von 1962 bis
weiterZum Nachtisch etwas Fruchtiges ...
Obst Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ist keine gute Idee. Trotzdem: Beide Obstsorten gibt’s derzeit bei uns zuhauf. Und daraus lassen sich mit wenig Aufwand leckere Nachtische kochen: regional und saisonal. Etwa Moschtäpfel oder „beschwipste Birne“. Letztere entsteht, wenn man die Birne in Rotweinsoße mit etwas Zucker und Zimt
weiterGarten Tipps
Gemüsebeete: Wenn Sie Ihrem Gemüsegarten etwas Gutes tun wollen, können Sie bei der herbstlichen Bodenbearbeitung alle zwei bis drei Jahre Stallmist (ein bis fünf Kilo pro Quadratmeter) flach einarbeiten. Die Maßnahme verbessert die Fruchtbarkeit und Struktur des Bodens und führt wichtige Nährstoffe zu.
Obstbäume: Falls Ihr Obstgrundstück
weiterSchwäbisch als Ratespiel
Viele schwäbische Begriffe klingen nicht nur für „Reigschmeckte“ wie Fremdwörter, auch echte Schwaben kommen dabei manchmal an ihre Grenzen. Mit diesem Ratespiel soll sich das ändern. Den heutigen Begriff hat uns Siegfried Wiedemann aus Onatsfeld geliefert. Die Übersetzung haben wir auf den Kopf gestellt: luck locker
Schicken auch
weiterEs kommt Licht in die Innenstadt
Schwäbisch Gmünd
Weihnachtsmarkt – abgesagt. Eisbahn – abgesagt, übrigens auch für Januar. Was bleibt, ist der Adventskalender am Rathaus, sagt Oberbürgermeister Richard Arnold, als er die gemeinsame Aktion des Handels- und Gewerbevereins (HGV) und der städtischen Touristik und Marketing GmbH (T&M) vorstellt.
Noch bevor das Pressegespräch
weiterRUD vertreibt Hebeklemmen aus den USA
Industrie Konzern vertreibt mit neuem Start-up die Produkte der nordamerikanischen Caldwell-Gruppe.
Aalen. Der Kettenhersteller RUD aus Aalen-Unterkochen vertreibt ab sofort die renommierten Hebeklemmen des amerikanischen Pioniers J. C. Renfroe unter dem neu gegründeten Startup HanSol (Handling Solutions). Bereits seit 2018 vereinen die Unternehmensgruppen RUD und Caldwell ihre Marktaktivitäten auf dem amerikanischen Markt, und das höchst
weiterFrontalzusammenstoß in Gmünd - 61-Jährige schwer verletzt
Unfall Drei Personen insgesamt wurden verletzt.
Schwäbisch Gmünd. Gegen 16.30 Uhr ist es am Donnerstag in der Oberbettringer Straße in Schwäbisch Gmünd zu einem Frontalzusammenstoß gekommen. Drei Menschen wurden bei dem Unfall verletzt, eine Person davon schwer.
Laut Polizei fuhr eine 61 Jahre alte Fahrerin eines Seat Ibiza in Richtung Oberbettringen und kam aus bislang
weiterStadt will Kappelgasse von der hohen Zahl an Bussen befreien
Stadtentwicklung Bauverwaltung stellt dem Bauausschuss fünf Vorschläge aus den Reihen des Gemeinderates vor.
Schwäbisch Gmünd
Fünf Wege, die Zahl der Busse in der Altstadt zu verringern, hat die Stadtverwaltung am Mittwochabend den Stadträten des Bauausschusses vorgestellt. Die Vorschläge kommen aus den Reihen des Gemeinderates. Ziel sei es, sagt Alexander Trautmann von der Bauverwaltung, weniger Busse in der Kappelgasse zu haben.
weiterKompromiss in Sachen Klimaschutz gesucht
Natur Die Gewerbegebiete Gügling, Straßdorf Süd und Strutfeld bei Bargau sollen wachsen. Die Stadträte diskutieren erneut über den Flächenverbrauch.
Schwäbisch Gmünd
Die Bebauungspläne als Grundlage für neue Wohn- und Gewerbebauplätze in vier Gmünder Stadtteilen hat der Gemeinderat längst beschlossen. Nun diskutierten die Stadträte des Bau- und Umweltausschusses über die dafür nötige Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft
weiterSäulen für Angebote zur Mobilität
Pilotprojekt Das Verkehrsministerium stattet Schwäbisch Gmünd an fünf Stellen mit Mobilitätssäulen aus.
Schwäbisch Gmünd. Wo fahren Busse ab? Wo gibt es Fahrradstellplätze? Wo Carsharing und E-Ladesäulen? Das sollen sogenannte Mobilitätssäulen schon von Weitem sichtbar machen. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg stattet Schwäbisch Gmünd als eine von mehreren Pilotstädten an sechs Standorten mit solchen
weiterMit viel Brät und Hackfleisch drin
Haben Sie Lust auf typisch schwäbisches Essen? Wenn Sie das neue Buch von Siegfried Wiedemann studieren, kann das passieren. Dann wird Ihnen vielleicht sogar das Wasser im Mund zusammenlaufen. Vor lauter leckerer „Oschtalbkoscht“.
Der Buchtitel „Schwäbisch – von Anedosa bis Zweeder“ klingt zwar gar nicht danach. Aber
weiter„Schwäbisch“ kostenlos
Aalen. Ab Montag, 16. November, ist das neue Buch „Schwäbisch“ von Siegfried Wiedemann zu haben. Zehn Euro kostet ein Exemplar. Den kompletten Ertrag möchte er sozialen Einrichtungen spenden, erzählt der 71-jährige Autor. Darum verkaufe er das Buch ohne Zwischenhandel über seine frühere Arbeitgeberin, die Kreissparkasse Ostalb.
weiter
Ein neues Schwäbisch-Buch soll Lust auf Heimat wecken
Dialekt Siegfried Wiedemannn aus Onatsfeld veröffentlicht „Schwäbisch – von Anedosa bis Zweeder“ auf 200 Buchseiten. Darauf können Leser gespannt sein.
Aalen-Onatsfeld
Das gefällt Siegfried Wiedemann aus Onatsfeld überhaupt nicht: Immer mehr schwäbische Wörter gehen verloren, bemerkt der 71-Jährige. „Beispielsweise gibt es keinen Grombierasalat mehr, sondern Kartoffelsalat“, sagt er. Und die Unesco habe den schwäbischen Dialekt sogar unter die vom Aussterben
weiterTims Wetterblog fürs Wochenende
Aalen. Gefühlt ist momentan auch das Wetter im Teil-Lockdown. Außer Hochnebel oder Sonne ist derzeit nicht viel los.
An diesem Freitag gibt es auf der Ostalb abseits des Hochnebels wieder viel Sonnenschein bei 12 bis 14 Grad. Im Dauergrau, beziehungsweise wenn sich der Hochnebel erst spät auflöst, pendeln sich die Werte im einstelligen Bereich
weiterMei‘s ond oser‘s
Gar mancher hot dia Oigaschaft,
von ällem, was ma sich a‘schafft,
z‘ betona, dass des sei Sach sei,
„des ghärt mir ond des isch mei“.
Dr Jakob, der ghärt au zu dene,
deam ghärt älles bis zur Behne,
was älles hen, ‘s isch ällas „sei‘s”,
betont wird emmer, des isch „mei‘s”.
Do
weiterCorona-Demo: Wir werden alle Dörfer bespielen
Protest Organisator Stefan Schmidt will weitermachen mit seinen Demonstrationen gegen die Corona- Verordnungen – derweil vermeldet der Rems-Murr-Kreis neue Corona-Höchststände.
Alfdorf
Alfdorf soll erst der Anfang gewesen sein. „Am kommenden Dienstag wird es eine Demonstration in Welzheim geben, am Donnerstag darauf dann in Durlangen“, sagt der Alfdorfer, der dort am Dienstag eine Demo gegen die Corona-Verordnungen organisiert hatte. Stefan Schmidt sieht in kleineren Gemeinden bessere Möglichkeiten, auf sein
weiterAalen: Der Weihnachtsmarkt ist abgesagt
Pandemie Die Stadt will jedoch prüfen, ob die Corona-Verordnung den Verkauf an einzelnen Ständen in der Innenstadt zulässt.
Aalen. Nach Absage der Weihnachtsmärkte im Tiefen Stollen und im Schloss Fachsenfeld wird es auch den Weihnachtsmarkt in der Aalener Innenstadt in diesem Jahr coronabedingt nicht geben. Das teilt die Stadtverwaltung an diesem Donnerstag mit. Darauf haben sich Veranstalter Georg Löwenthal, die Stadt und ACA-Vorsitzender Josef Funk und Claus
weiterErster Heubacher Turm Opfer der Albuchstürme
Stadtgeschichte Im Heubacher Gemeinderat geht es erneut um das Projekt eines Holzturmes auf dem Utzenberg – Schon einmal hatten die Heubacher einen Aussichtsturm.
Heubach
Ob das etwas wird mit dem Projekt Albturm in Heubach: Es wird sich zeigen. Es wäre dann das dritte große Turmprojekt, das in Heubach auf den Weg gebracht wurde – nach dem Fernsehturm, der in den 60er-Jahren gebaut wurde und der stolze 162,5 Meter maß, bevor er vor einigen Jahren um rund 20 Meter gestutzt wurde. Und es
weiterIn Alfdorf gegründet - Anklage gegen rechte Terrorgruppe
Stuttgart/Alfdorf. Eine rechtsextreme Terrorgruppe, die sich in Alfdorf auf einem Grillplatz gegründet haben soll, soll nun in Stuttgart vors Gericht. Nach SWR-Informationen ist die Anklage des Generalbundesamtes gegen zwölf mutmaßliche rechte Terroristen am Oberlandesgericht eingegangen. Sie sollen Mordanschläge auf Politiker und Angriffe auf
weiterVarta hat nun die Milliarde fest im Visier
Ellwangen. Die Nachfrage nach Akkus für Smartwatches, kabellose Kopfhörer und weiteren sogenannter Wearables ist auch während der Covid-Pandemie weiter ungebrochen. Davon profitiert die Ellwanger Varta AG. Das Unternehmen hat seinen Umsatz in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum organisch um fast
weiterRegionalsport (4)
Endspurt beim Albmarathon
Laufsport Noch bis Sonntag läuft der virtuelle Albmarathon 2020. Der 30. Schwäbische Albmarathon ging wegen Corona nicht als Großveranstaltung über die Bühne – dafür konnten Läuferinnen und Läufer drei Wochen lang ihren Sport ganz flexibel angehen (das Bild zeigt die Startzone in der Schwerzerallee). Organisator Tim Schwarzkopf zieht
weiterStart für den Panoramalauf
An diesem Wochenende endet der virtuelle Albmarathon in Schwäbisch Gmünd. Doch Läuferinnen und Läufer können sich bereits auf das nächste virtuelle Laufereignis freuen. Der LAC Essingen richtet nun doch den virtuellen Panoramalauf aus. Los geht es bereits an diesem Samstag - laufen kann man dann bis zum 1. Januar 2021.
Helmut Gentner vom LAC Essingen
weiter„Wollen Nummer eins bleiben“
Frieder Henne gerät ins Schwärmen, wenn er daran denkt, was am Samstag hätte sein können: „Da wären sicher 300, 400 Zuschauer in der Halle gewesen ...“, sagt der Trainer der SG MADS Ostalb. Zum ersten Mal wären sich die Ostalb-Volleyballer und der Aufsteiger TSV Ellwangen in der Regionalliga gegenüber gestanden. Ein Derby voller
weiterDer Neue vom Beckham-Club
Still und heimlich hat der FC Normannia nochmal einen Spieler an Bord geholt: Niklas Rössler wechselte aus den USA in den Schwerzer. Und vor der erneuten Spielunterbrechung hatte der 23-Jährige sogar schon einen ersten Kurzauftritt im FCN-Trikot: Beim Auswärtsspiel in Sindelfingen wurde er in der 65. Minute für Bastian Joas eingewechselt. Wer ist
weiterÜberregional (89)
„Die Europäer müssen ein Angebot machen“
„Die Zahl erschreckt mich nicht. Ich weiß ja, wie alt ich bin.“
„Endspiel“ ohne Trainer
„Es ist so schwierig, gute Geschichten zu finden.“
„Hier haben Sie versagt“
„Salzburger Stier“ für Moritz Neumeier
„Sputnik V“ als wirksamer Impfstoff
„Wir brauchen eine Langfrist-Strategie“
1,11 Euro für die Kultur
1899 Hoffenheim Profiteam muss in Quarantäne
583 000 Bestellungen pro Sekunde
6,5 Millionen Euro Beute gemacht
Apple Mac jetzt ohne Chips von Intel
Arbeitsunfall Fünf Verletzte nach Gasaustritt
Auf einen Blick
Ausschuss vernimmt Ministerin
Autobauer verlängert Jobgarantie
Bamf-Affäre Einseitige Ermittlungen?
Bankkunde haftet nicht
Bechtle IT-Dienstleister erhöht Prognose
Betreiber in Hausarrest
BMW präsentiert Elektro-SUV
Chancen für Nopper steigen
Condor verklagt PGL
Corona Aktuell
Corona helau!
Das Geheimnis Ostasiens
Das schlampige Talent
Demo gegen Agrarreform
Der Hallensport kämpft gleich an mehreren Fronten
Die Euphorie lässt nach
Die Fan-Herzen spielend erobert
Die verlorenen Wähler
Ehrenfilmpreis Produzent Jochen Laube gewürdigt
Ein Golfschlag aus dem Kuriositätenkabinett
Einfacher und meist auch günstiger
Eisenmann: Früher in die Weihnachtsferien
Ewiger Nörgler mit zarter Stimme
Flüchtlinge unter Obstbauern
Gehalt Der Osten ist Niedriglohn-Land
Goretzka soll verlängern
Hongkong Rücktritt aus Protest
Hürden bleiben
Ikea Möbelhändler trotzt Pandemie
Imam-Ausbildung Experte übt Kritik an Praxis
Klimapolitik Bolsonaro droht Biden
Kopf des Tages
Kreuzbandriss bei Lisicki
Kritik an Urteilen zur Krawallnacht
Kunstprojekt Neustart für Werk von Lüpertz
Kunstturnen Valeri Belenki wird DTB-Cheftrainer
Landesgartenschau 2021 in Überlingen soll stattfinden
Landtag Räpple ist fraktionslos
Lärm gefährdet Gesundheit Hunderttausender
Leute im Blick
Löws Azubi-Team legt vor
Lufthansa Konzern einigt sich mit Verdi
Mann ersticht Freundin nach Geiselnahme
Mehr Erstklässler in Baden-Württemberg
Mittwochslotto
Mittwochslotto
Mut zum Bart
Neue Technik, klare Regeln
Ödester Karneval aller Zeiten
Online-Kurs zu Vorsorgethemen
Paradiesischer Planet mit strengen Gesetzen
Prager Zoo sammelt Spenden fürs Futter
Rentnern droht 2021 eine Nullrunde
Rummenigge teilt nach G15-Gipfel aus
Russisch Roulette beenden
Schlichtung gescheitert
Sport im Fernsehen
Stichwort Imam-Ausbildung
Streeck will den „Plan B“
Stuttgart Grüne Kandidatin zieht zurück
Südwest-Narren stimmen sich auf Fastnacht ein
Trost vom Robo-Freund
Trotz Corona: Die Rente bleibt sicher
U-21-Nationalelf Generalprobe für EM-Qualfikation
Ungarn Strengere Regeln für Opposition
US-Senat Republikaner sichern Mandat
Viel Geld für Forschung
Viel heiße Luft im Corona-Winter
Vom Virus gebeutelt
Vorsicht bei Streaming-Abos
Vorsichtig zuversichtlich
Wacken 2021 Till Lindemann als Solo-Sänger
Waffen und Chemikalien
Wo bleibt der Plan?
Leserbeiträge (7)
Zum SchwäPo-Artikel „Schulen: 100 000 Euro für bessere Luft“ vom 5. November:
Nicht-Querdenker begrüßen es, dass die Stadt Aalen Maßnahmen ergreift, um Schulkinder und Lehrer vor Corona zu schützen. Die Landesregierung, vertreten durch Ministerin Eisenmann (CDU), sollte es ebenfalls tun. Jetzt ist es wichtig, die richtige Schutzmethode einzusetzen. Schon vor Pandemiezeiten hat die Industrie Geräte für die Aerosolbeseitigung
weiterZum SchwäPo-Artikel „Kritik am Gericht nach Leipziger Demo-Eklat“ vom 10. November:
Es ist der wahre Hohn, dass das sächsische Oberverwaltungsgericht die Demonstration in der Innenstadt erlaubt, obwohl das Verwaltungsgericht Leipzig zuvor wegen Infektionsschutz die Demo auf den Messe-Parkplatz verlagern wollte. Bei uns in Baden-Württemberg soll es hingegen vorgekommen, dass der WKD von Menschen, die gegen Coronaregeln verstoßen,
weiterZum Thema „Corona“:
Die Welt ist aus den Fugen geraten, seit sie sich im Würgegriff einer immer gigantischere Ausmaße annehmenden Pandemie befindet. Covid-19 entpuppt sich als neue Geißel der Menschheit und stellt eine gewaltige Herausforderung dar, die ohne die gebündelten Kräfte einer international agierenden Solidargemeinschaft nur schwerlich gemeistert werden
weiterZum Thema „Schättere“:
(...) Als ich noch an Bürgerbeteiligung glaubte, habe ich viel Zeit persönlich investiert in zwei Runde Tische, die den Erhalt der Schättere als Fußweg beschlossen hatten. Gleichlautend war der Beschluss des Ortschaftsrates, der gewählten Vertreter*innen aus Unterkochen. Ich habe dazu mehr als 100 Unterschriften in Unterkochen gesammelt und viel
weiterZur Mahnwache zur Reichspogromnacht in Ellwangen:
Am Montagabend standen etwa 50 Menschen am Fuchseck Ellwangen, schweigend in großem Kreis versammelt, rund um angezündete Kerzen, die in Form des Davidsterns aufgestellt waren. Zum Gedenken an den Tag vor 82 Jahren, als aus Deutschen, Mitbürgern, Nachbarn, Kollegen und Vereinskameraden dann verachtenswerte, verfolgungswerte und schließlich „ermordenswerte
weiterDieser Zustand ist zum Heulen
Die Querdenker leugnen das Virus doch gar nicht, es geht lediglich um die überzogenen Maßnahmen – z.B. Maskenpflicht für Kinder in der Schule, Sauerstoffgehalt im Blut sinkt. Bedaure die geringe Teilnahme an der Demo in Gmünd. Meine Tochter (symptomfrei) hatte zwei Wochen drei negative Tests und
weiterFranz Konrad hat diese Ehre nicht verdient
Stadtarchivar Dr. Schnur, dessen Arbeit ich sehr schätze, plädiert dafür, die Franz-Konrad-Straße nicht umzubenennen. Ich bin da anderer Auffassung: Straßennamen sind Ehrungen einer Person und ihrer Vorbildfunktion. ‘Wieso soll Konrad heute noch diese Ehrung verdienen? Er hat
weiterThemenwelten (1)
Für die Sicherheit zu Hause
Schwäbisch Gmünd. Das Forum „Brandrauchprävention e.V.“ betreibt die im Jahr 2000 gegründete Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Seitdem wird jährlich am 13. November der „Rauchmelder-Tag“ begangen.
Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist eine tragende Säule von „Rauchmelder retten Leben“. Hermann
weiter