Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 19. November 2020
Regional (76)
Haltung in der Zeitenwende
Gschwend. Zeitenwende. Vom Angriff auf Demokratie und Menschenwürde ist das Rendezvous mit Professor Dr. Harald Welzer am Mittwoch, 25. November, überschrieben. Die Veranstaltung als ZOOM-Webinar beginnt um 20 Uhr. Welzer analysiert die Gesellschaften in vielen Ländern des Westens, wo aktuell Autokraten, Rechtsextreme und Rassisten Wellen von Hass,
weiterDurchgängiger Gehweg im Kornblumenweg
Ruppertshofen. Die Bauarbeiten am neuen Kindergarten neigen sich dem Ende zu. Die Holzfassade wird aktuell montiert, und der Innenausbau ist vorangeschritten. Am Donnerstag thematisierten die Gemeinderäte und Bürgermeister Peter Kühnl nun die Verkehrsführung im Bereich Asternweg, direkt vor dem Kindergarten und im Kornblumenweg. Bereits in einer
weiterLärmgutachten macht den Anfang
Mutlangen
Der Anfang ist gemacht. Trotz Corona war im Mai in der Alfdorfer Straße in Pfersbach der Verkehr tags und nachts gezählt worden – als Basis für ein Lärmgutachten, mit dessen Hilfe abgeklärt werden soll, ob die Geschwindigkeit in dieser viel befahrenen Ortsdurchfahrt auf 40 Stundenkilometer reduziert werden kann. Den vielen Pfersbachern,
weiterAuffahrunfall
Schwäbisch Gmünd-Lindach. Zu einem Auffahrunfall kam es am Mittwochvormittag gegen 10.25 Uhr in Lindach, meldet die Polizei: Eine 30-jährige Seat-Fahrer fuhr auf der Hans-Diemer-Straße auf den VW einer verkehrsbedingt abbremsenden 77-jährigen Fahrerin auf. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 5000 Euro. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß
weiterBeleidigung im Parkhaus
Schorndorf. Eine 28-jährige Frau hatte ihr Auto am Donnerstagmorgen gegen 8.30 Uhr im Parkhaus eines Krankenhauses in Schorndorf geparkt. Dabei wurde die Fahrzeugtüre ihres Hyundai beschädigt. Als die Frau daraufhin einen neben ihr parkenden Fahrer ansprach, beleidigte dieser sie, berichtet die Polizei. Zeugen, die den Vorfall beobachten konnten,
weiterBrief und Geschenk statt Feier
Schwäbisch Gmünd. Der Tag des Ehrenamts war geplant für Samstag, 5. Dezember. Die diesjährige Feier zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements entfällt aufgrund der Corona-Pandemie. Bereits zum fünften Mal würde die Feierlichkeit stattfinden. Stille Helfer, die sich in der Zeit der Pandemie für andere eingesetzt haben, sollten geehrt werden.
weiterBürotechnik fürs Rathaus
Schwäbisch Gmünd. Alle fünf Jahre muss die Gmünder Stadtverwaltung die Lieferung und Wartung von Kopier-, Druck- und Telefaxgeräten neu vergeben. Günstigster Bieter bei der Neuausschreibung ist mit 736 000 Euro das Systemhaus Bissinger in Gundelfingen. Der Gemeinderat stimmte der Vergabe zu.
weiterDrei Verletzte bei Unfall
Schorndorf. Ein 30-jähriger VW-Fahrer war am Mittwochabend gegen 19 Uhr auf der Landesstraße 1150 von Schorndorf kommend in Richtung Lauswiesen unterwegs, als ihm ein Rettungswagen mit Signal und Blaulicht entgegen kam. Daher bremste der 30-Jährige ab und fuhr nach rechts an den Fahrbahnrand. Eine 60-jährige Peugeot-Fahrerin hinter dem VW-Fahrer
weiterFlucht nach Unfall
Schwäbisch Gmünd Ein 89-jähriger VW-Fahrer ist am Mittwochvormittag in der Straße Milchgäßle in Schwäbisch Gmünd an einer Engstelle vermutlich wegen der Sonneneinstrahlung von der Straße abgekommen und gegen den Metallzaun eines Baumes gestoßen, teilt die Polizei mit. Der Autofahrer fuhr anschließend weiter, ohne den Unfall anzuzeigen. Weil
weiterKlepperle im Blick
Schwäbisch Gmünd. Die Reaktivierung der Schienenverbindung zwischen Schwäbisch Gmünd und Göppingen, im Volksmund Klepperle genannt, ist nach Worten von Oberbürgermeister Richard Arnold weiter ein Thema. Drei Landkreise stehen hinter dem Projekt, eine Machbarkeitsstudie sei der nächste Schritt.
weiterRat auch online
Schwäbisch Gmünd. Der Gmünder Gemeinderat und die Gemeinderatsausschüsse können künftig auch per Videokonferenz beraten und abstimmen. Einer entsprechenden Änderung der Hauptsatzung hat das Gremium zugestimmt.
weiterSperrung kenntlich machen
Schwäbisch Gmünd Stadträtin Dr. Dorothea Kosin (FW Frauen) bemängelte, dass Tunnelsperrungen nur unmittelbar vor dem Tunneleingang angezeigt seien. Sie regte an, schon an wichtigen Straßen der Innenstadt darauf hinzuweisen, dass Autofahrer gleich andere Wege nutzen könnten und nicht vor einem gesperrten Tunnel stünden. kust
weiterUnfall am Kreisverkehr
Gmünd-Hussenhofen. Am Kreisverkehr Hirschmühle auf der Kreisstraße 3267 zwischen Hussenhofen und Zimmern hat sich am Donnerstagmorgen gegen 6.40 Uhr ein Unfall ereignet. Die 48-jährige Fahrerin eines Ford-Fiesta befuhr aus Richtung Böbingen kommend die Kreisstraße und bog in den dortigen Kreisverkehr ein. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines
weiterVon der Fahrbahn abgekommen
Welzheim. Ein 18-jähriger VW-Fahrer war am Donnerstagmorgen gegen 7.30 Uhr auf der Landesstraße 1150 bei Welzheim unterwegs. Auf Höhe der Unteren Bausche geriet das Auto des 18-Jährigen ins Schleudern und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, teilt die Polizei mit. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3500 Euro.
weiterWeiter dringlich
Schwäbisch Gmünd. Weil die Tragfähigkeit des Spannbetons des Rotrinnenstegs über der Remsstraße nachgelassen hat, hat der Gemeinderat schon im Frühjahr den Teilabbruch beschlossen. Damals sei Eile geboten gewesen, weil jederzeit Teile abbrechen könnten, so betonte Stadtrat Martin Bläse (CDU) im Gemeinderat. Bis heute sei aber noch nichts gemacht.
weiter2000 Euro für „Küche der Barmherzigkeit“
Schwäbisch Gmünd. Pfarrer Karl-Heinz Scheide bezeichnet ihn als Mitbegründer und Begleiter seit der ersten Stunde: Hermann Bauer junior war die „Küche der Barmherzigkeit“ in den vergangenen 27 Jahren immer eine Herzensangelegenheit. Nun hat er, zu seinem 80. Geburtstag, auf Geschenke verzichtet, die Gäste um eine Spende gebeten und
weiterSt. Elisabeth schafft mehr Plätze
Schwäbisch Gmünd
Am Gedenktag der Heiligen Elisabeth verkünden die Träger der gleichnamigen Einrichtung für wohnsitzlose Menschen in der Klösterlestraße ein Mammutprojekt: in den kommenden Jahren soll das Haus für rund eine Million Euro ausgebaut und saniert werden. Dabei entstehen weitere sechs Plätze, vier für Frauen und zwei im sogenannten
weiterKunst in der Kirche gedenkt Opfern des Coronavirus
Schwäbisch Gmünd. Hunderte Holzklötze stehen auf der Treppe vor dem Altarraum des Heilig-Kreuz-Münsters. In jedem davon stecken fünf Nägel. Am Ende, wenn Marios Pergialis und Anthony di Paola mit ihrem Kunstprojekt fertig sind, werden es über 12 500 Nägel sein – einer für jeden Menschen, der in Deutschland an dem Coronavirus verstorben
weiterMehr Sauberkeit durch Unterflurcontainer
Schwäbisch Gmünd. Der ehemalige Parkplatz hinter dem Landesgymnasium für Hochbegabte hat seit Kurzem Unterflurcontainer für Glas und Blech. Passanten freuen sich über die Anschaffung. „Prima, jetzt wird hoffentlich alles sauberer und wir haben viel Platz gewonnen“, heißt es da zum Beispiel. Oder: „Die alten, hässlichen Container
weiter„Wozu bin ich bestimmt?“
Schwäbisch Gmünd. Die Seelsorgeeinheit Am Limes bietet am Sonntag, 22. November, ab 18 Uhr einen Insta-Story-Gottesdienst als Live-Stream an. Es geht um Fragen wie „Wozu bin ich bestimmt? Was soll ich tun? Wohin führt mein Weg? Was ist mein Auftrag in der Welt?“ Die Links zum entsprechenden Instagram-Profil und zum YouTube-Kanal dafür
weiterFür den guten Klang in St. Franziskus
Schwäbisch Gmünd
Die Orgel der Kirche St. Franziskus in Schwäbisch Gmünd wird dieses Jahr 60 Jahre alt. Mit ihren drei Manualwerken und 35 Registern ist sie das zweitgröße Instrument der Stadt und leistet bis heute zuverlässige Dienste in der Feier der Liturgie und ist regelmäßig bei Konzerten des Festivals Europäische Kirchenmusik zu hören.
weiterFrance Mobil zu Besuch
Gmünd-Hussenhofen. Animateur Thibaut Lavigne vom „France Mobil“ war an der Mozartschule in Hussenhofen zu Gast. Die Fünft- und Sechstklässler der Gemeinschaftsschule hatten das Glück, für je eine motivierende Schulstunde rund um Frankreich ausgewählt worden zu sein. In einer Fragerunde zur französischsprachigen Welt und in Spielen
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Katica und Muharem Koldzic zur Goldenen Hochzeit
Helmut Martin, Waldau, zum 95. Geburtstag
Werner Schuster, Bargau, zum 70. Geburtstag
Heubach
Edith und Horst Schwarz zur Goldenen Hochzeit
Leinzell
Christa Ostertag zum 80. Geburtstag
weiterPolizeibericht Zwölfjährige bei Unfall verletzt
Gerstetten. Ein zwölfjähriges Mädchen ist am Mittwoch bei einem Unfall in Gerstetten verletzt worden. Ein 34-jähriger Mercedesfahrer wollte in die Straße „Marktplatz“ einfahren, als von links das Mädchen mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg angefahren kam – es kam zur Kollision. Bei dem Unfall erlitt die Zwölfjährige leichte Verletzungen
weiterZahl des Tages
neue Parkplätze entstehen im Zuge des Neubaus des katholischen Gemeindezentrums oberhalb am Ohnewald-Platz in Heuchlingen. Mehr zum Thema lesen Sie im Artikel „Ein ‘christliches Ensemble’ entsteht“ auf dieser Seite.
weiterFeuerwehr Ein Toast löst Brandalarm aus
Heubach. Nachdem in einem Wohnhaus in der Hohgartenstraße in Heubach der Brandalarm ausgelöst hatte, rückte die Freiwillige Feuerwehr Heubach am Mittwoch gegen 18.40 Uhr aus. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein Bewohner des Hauses in einer Pfanne einen Toast geröstet hatte, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Verletzt
weiterUnfall Kettenreaktion auf der B 29
Essingen. Auf der B 29 mussten am Mittwoch gegen 12.30 Uhr ein 39-jähriger Lkw-Fahrer sowie ein 61-jähriger Citroën-Fahrer verkehrsbedingt anhalten. Eine nachfolgende 78-jährige Seat-Fahrerin erkannte dies zu spät, fuhr auf den Citroën auf und schob diesen auf den Lkw. Der 61-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt
weiterErster Wunschbaum in Bartholomä
Bartholomä. In Bartholomä steigt erstmals eine Weihnachtswunsch-Aktion. Sie wird von der Gruppe „miteinander füreinander“ unterstützt, in der die beiden Kirchengemeinden und die bürgerliche Gemeinde Träger sind. Die Initiatoren der Aktion, Angelia Huber-Sommer, Susanne Kyrisch und Karl Busch, sind sich einig, dass die vergangenen
weiterKatholische Kirche nun ohne Gerüst
Bauarbeiten Monatelang war die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in Lautern eingerüstet – nun ist sie von ihrem Metallkleid befreit. Für rund 1,1 Millionen Euro ist das Gotteshaus aufwendig saniert worden. Der Zeitplan konnte dank fleißiger Handwerker eingehalten werden. Foto: Tom
weiterErst noch trüb und örtlich etwas Regen oder oberhalb 600 Meter Schnee - später wird es freundlicher
Am Freitag wird es deutlich kühler: maximal noch 3 bis 6 Grad
Der Freitag startet auf der Ostalb erst noch wolkenverhangen und oberhalb von 600 Meter kann es örtlich sogar etwas schneien. Im weiteren Tagesverlauf ist es aber meist trocken und dazu scheint auch häufig die Sonne. Es wird deutlich kühler als zuletzt, maximal noch 3 bis 6 Grad. 3 Grad werden es in Neresheim, 4 in Bopfingen, 5 in Ellwangen.
weiter40 Anrufe von Betrügern
Aalen. Bereits in den vergangenen Wochen wurden wiederholt Anrufe von falschen Polizeibeamten beim Polizeipräsidium Aalen zur Anzeige gebracht. In dieser Woche musste erneut festgestellt werden, dass der Ostalbkreis, der Rems-Murr-Kreis und der Landkreis Schwäbisch Hall wohl in den Fokus der Betrüger gerückt sind. So wurden beim Polizeipräsidium
weiterRadfahrer gestürzt
Aalen-Wasseralfingen. Ein 49-jähriger Radfahrer ist am Mittwoch gegen 15.20 Uhr bei einem Unfall verletzt worden. Infolge eines Fahrfehlers fuhr er in der Steinstraße gegen einen Bordstein, woraufhin er die Kontrolle über das Rad verlor und stürzte. Er musste vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden.
weiterWasseralfinger Schüler erfindet intelligenten Blindenstock
Aalen-Wasseralfingen
Künstliche Intelligenz (KI) – was für viele Science Fiction ist, ist für Thomas Bayer, Nachwuchstüftler aus Wasseralfingen, bereits Realität. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz entwickelte er einen intelligenten Blindenstock. Und belegt damit nun den 1. Platz in der Altersklasse Ü17.
Über das Berufskolleg
weiterEltern verkaufen Kränze
Schwäbisch Gmünd. Eltern von Kindern des Montessori-Kindergartens „Peter und Paul“ verkaufen am Samstag, 21. November, von 9.30 bis 12.30 Uhr in der Postgasse selbstgefertigte Adventskränze. Der Erlös fließt in die Kindergartenarbeit und in das Projekt ,,Human Dreams“ von Nicole Mtawa. Am Sonntag, 22. November, werden um 10.15 Uhr vor der
weiterGesundheit und Sport sind ihm wichtig
Schwäbisch Gmünd. Professor Dr. Jochen Mayer ist als Professor für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sport und Gesundheitsförderung an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd berufen worden. Mayer beschäftigt sich mit der Frage: Wie bedingen sportliche Aktivität, Gesundheit und Gesellschaft einander? Mit seiner Forschung möchte er
weiterLauf- und Gehtreffs abgesagt
Schwäbisch Gmünd. Die Veranstaltungen des Lauf- und Gehtreffs, die normalerweise mittwochs, freitags sowie sonn- und feiertags stattfinden, sind aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres abgesagt.
weiterVerein JuFuN warnt vor Schwächung der Hardtschule
Schwäbisch Gmünd. Der Vorsitzende des Vereins JuFuN, der frühere Gmünder Sozialamtsleiter Dieter Lehmann, bittet die Stadträte, die Grundschule Hardt nicht durch eine Änderung der Schulbezirksgrenze für Bettringen zu schwächen. Der Bettringer Ortschaftsrat hatte beschlossen, den Schulbezirk so zu ändern, dass alle Bettringer Grundschüler
weiterNeuer Edeka in Herlikofen
Handel Familie Knauerhase hat ihre neue Edeka-Filiale am Marktplatz in Herlikofen eröffnet. Ortsvorsteher Thomas Maihöfer ist froh, dass die Nachfolge des Anfang 2020 geschlossenen Geschäfts „Nah und gut“ damit gesichert ist. Neben den Märkten in Mutlangen, Brainkofen und Eschach-Holzhausen ist dies die vierte Edeka-Filiale, die Familie
weiter„tegut“-Markt im City-Center eröffnet
Handel Im City-Center hat das Handelsunternehmen „tegut“ am Donnerstag eine Filiale mit rund 1400 Quadratmetern Verkaufsfläche eröffnet. Zu den Besonderheiten unter den ungefähr 17 000 Artikeln gehört neben vielen Bio-Produkten und einer Frischetheke eine Unverpackt-Station. Der städtische Wirtschaftsbeauftragte Alexander Groll (2.
weiterLandratsamt verbietet Demo – Autokorso genehmigt
Öffentlichkeit Behörde erkennt Verstöße gegen Versammlungsgesetz und sieht Sicherheit und Ordnung gefährdet.
Durlangen. In weiße Overalls gewandete Menschen, versehen mit roten Armbinden und Fackeln, das kennt man aus Alfdorf und Welzheim. Waren in Alfdorf 30 Personen im Gleichmarsch unterwegs, konnten in Welzheim noch 18 Teilnehmer der Demonstration, die ein „sofortiges Ende des Lockdowns“ forderte, gezählt werden. Und viele Gegendemonstranten.
weiterSpazieren auf dem Bergbaupfad
Auch während des Lockdowns ist es wichtig, sich an der frischen Luft zu bewegen. Packen Sie sich warm ein und machen Sie einen Spaziergang. Dafür ist der Wasseralfinger Bergbaupfad bestens geeignet. Dort gibt es 23 Infotafeln über den Eisenerzbergbau und wunderschöne Panoramen bis Ellwangen. Genießen Sie die Herbstlandschaft.
Raus an die frische
weiterCorona-Pandemie
1071positive Corona-Fälle sind dem Landratsamt im Ostalbkreis aktuell bekannt. Das sind 158 mehr als am Vortag – der Inzidenzwert stieg am Donnerstag von 216 auf 243. Die Zahlen für den Ostalbkreis seit Beginn der Pandemie: Fälle insgesamt: 4406 (+226) Davon wieder gesund: 3277 (+78) Verstorbene: 58 (+/-0) Im Altkreis Schwäbisch Gmünd meldeten
weiterTückische kleine Schwester
Die Wetterfrösche nennen den Namen mit einer gewissen Furcht, die Fischer in Perus sowieso: „El Nino“, das ist die Meeresströmung, die den tropischen Pazifik zuweilen gehörig durcheinanderwirbelt, dabei Hurrikane auslöst oder vor der südamerikanischen Küste die Fische verschwinden lässt. Dieser „böse Bube“ hat eine tückische
weiter„Wir brauchen Gewissheit“
Abstand halten und doch die Nähe nicht verlieren. In Zeiten der Corona-Pandemie führt uns der „Abstand“ zu einer neuen Alltagserfahrung quasi zum Fernhalten auf Anordnung.
Viele Begegnungen bleiben heute ohne Gefühl und Berührung. Und auch wenn uns die Berührung, der Händedruck, das Lächeln und die Nähe zu vielen Menschen fehlt,
weiterDie Tagespost vor 25 Jahren
Feinkost Walz schließt Das traditionsreiche Haus Feinkost Walz am Gmünder Marktplatz schließt nach 102 Jahren den Feinkost-Bereich. Was vorübergehend bleibt ist das Bistro. Nun befindet sich eine Apotheke in den Räumen.
Dia schpennat, dia Gribbel Ein Tübinger Student übersetzt den Kult-Comic ins Schwäbische. Asterixle und Obelixle heißt das
weiterDie Weihnachtszeit leuchtet auf
Advent Mitarbeiter des Baubetriebsamts haben wieder die Weihnachtsbeleuchtung in der Ledergasse angebracht, auch in der Bocksgasse erstrahlen die Kronleuchter wieder. Sie sorgen neben festlicher Stimmung auch für viel Helligkeit in der Straße. Mehr Bilder auf www.tagespost.de. Foto: Hientzsch
weiterMasken für Erzieher? Oder für alle?
Corona Grüne-Stadtrat schlägt vor, die Stadt soll das Personal an Kindertagesstätten mit FFP-2-Masken ausstatten.
Schwäbisch Gmünd. Die Stadt soll das Personal an den Kindertagesstätten mit Mund-Nasen-Schutz ausstatten, konkret mit FFP-2-Masken. Das schlug Grüne-Stadtrat Elmar Hägele vor, nachdem Oberbürgermeister Richard Arnold im Gemeinderat auf die aktuelle Entwicklung bei den Corona-Infektionen eingegangen ist. „Warum sind
weiterBlutspender gesucht
Waldstetten. Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bittet am Dienstag, 8. Dezember, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Stuifenhalle in Waldstetten um Blutspenden. Wer Blut spenden will, muss sich im Vorfeld unter https://terminreservierung.blutspende.de/m/waldstetten-stuifenhalle einen Termin reservieren.
weiterBlutspender gesucht
Alfdorf-Pfahlbronn. Das DRK bittet um Blutspenden – und zwar am Mittwoch, 25. November, von 14.30 bis 19.30 Uhr im Bürgerzentrum in Pfahlbronn. Blutspender müssen aufgrund der Corona-Pandemie im Vorfeld online unter https://terminreservierung.blutspende.de/m/alfdorf-pfahlbronn-buergerzentrum einen Termin reservieren.
weiterMusikverein sammelt Altpapier
Waldstetten. Mitglieder des Musikvereins Waldstetten sammeln an diesem Samstag, 21. November, in Waldstetten Altpapier ein. Es wird gebeten, das Sammelgut bis 8 Uhr gebündelt oder in Kartonagen verpackt am Straßenrand bereitzustellen.
weiterStabile Finanzen und viel Anerkennung
Lorch. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins Lorch, welche im Evangelischen Gemeindehaus Lorch unter strenger Beachtung der Corona-Auflagen abgehalten wurde, berichtete der Vereinsvorstand über eine stabile Entwicklung der Finanzlage und eine verringerte Mitgliederzahl. Neben Berichten des Vorsitzenden und des Rechners
weiterWahlen beim HGV
Waldstetten. Der Handels- und Gewerbeverein (HGV) Waldstetten hält am kommenden Mittwoch, 25. November, um 20 Uhr seine Generalversammlung in der Stuifenhalle ab. Neben diversen Berichten und der Entlastung des Vorstandes stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung.
weiterWintermarkt fällt aus
Lorch-Waldhausen. Wegen der Corona-Pandemie haben sich die Verantwortlichen dazu entschlossen, den Waldhäuser Wintermarkt in diesem Jahr abzusagen. Der Wintermarkt sollte eigentlich an diesem Samstag, 21. November, stattfinden.
weiterZuhause genießen
Weinstadt. Die Restaurants sind aktuell aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen. Allerdings bieten viele Gastronomen aus der Region ihre Köstlichkeiten für Zuhause an, entweder zum Abholen oder sogar mit Lieferservice. Auf der Internetseite des Schwäbischen Alb Tourismusverbands ist eine Datenbank mit den Restaurants zu finden, die derzeit
weiterWarum ist das Klosterhospiz wichtig für den Gmünder Raum?
„Das Klosterhospiz wird ein Ort mitfühlender Menschlichkeit, bei dem unsere Seele eine wärmende Heimat findet.“
Spenden fürs Klosterhospiz gehen auf das Konto IBAN DE94 6145 0050 1001 1333 53 bei der Kreissparkasse Ostalb.
weiter„Do it together“ – Walderlebnisweg
In Zeiten eingeschränkter Unternehmungsmöglichkeiten tut es gut, gemeinsam unterwegs zu sein. Ein Walderlebnisweg der besonderen Art befindet sich bei Gschwend-Rotenhar: Der „weiterweg“ ist eine Mischung aus Naturerlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg. An einzelnen Stationen werden Besucher von einem Tourenführer angeregt, über zentrale
weiterSt. Elisabeth schafft mehr Plätze
Schwäbisch Gmünd
Am Gedenktag der Heiligen Elisabeth verkünden die Träger der gleichnamigen Einrichtung für wohnsitzlose Menschen in der Klösterlestraße ein Mammutprojekt: in den kommenden Jahren soll das Haus für rund eine Million Euro ausgebaut und saniert werden. Dabei entstehen weitere sechs Plätze, vier für Frauen und zwei im sogenannten
weiterEin „christliches Ensemble“ entsteht
Heuchlingen
Das katholische Gemeindezentrum kommt heim“, sagte Architekt Jochen Hermann aus Lorch-Waldhausen vor gut einem Jahr, als er die Baupläne vorstellte. Damit meinte er, dass der Standort direkt bei der St.-Vitus-Kirche und dem Pfarrhaus in Heuchlingen sein werde. So entstehe quasi ein „christliches Ensemble“. Nun, ein Jahr
weiterCorona in Pflegeheim und Schule
Gschwend/Spraitbach. Quasi über Nacht hat sich die Zahl der Covid 19-Infizierten in Gschwend verdoppelt. Zentrum des Geschehens ist hier die Seniorenheimat Schuppert. Dort waren vor acht Tagen zwei Bewohner und eine Mitarbeiterin mit leichtem Fieber vorsorglich getestet worden. Nach einem positiven Ergebnis war der Test auf alle Mitarbeiter, alle
weiterGarten Tipps
Unkraut: Manch ein Unkraut, zum Beispiel Vogelmiere, wächst auch bei Kälte weiter. Lockern Sie daher zwischen Stauden, Rosen und zweijährigen Blumen noch einmal die Erde, entfernen Sie das Unkraut und decken Sie die Zwischenräume dann mit Laub oder Mulch ab.
Grünkohl- und Rosenkohl: Lassen Sie die Grünkohl- und Rosenkohlpflanzen jetzt ruhig
weiterSchwäbisch als Ratespiel
Viele schwäbische Begriffe klingen nicht nur für „Reigschmeckte“ wie Fremdwörter, auch echte Schwaben kommen dabei manchmal an ihre Grenzen. Mit diesem Ratespiel soll sich das ändern. Den heutigen Begriff hat uns Karl Siebachmeyer geliefert, geboren und aufgewachsen in Schweindorf, heute aus Emmering. Die Übersetzung haben wir auf
weiterExklusivität geht auch im Kleinen
Der Messerschmitt-Kabinenroller des Konstrukteurs Fritz Fend wurde ab 1953 gebaut und fand mit einem Preis von 2100 Mark viele Käufer. Die Tagesproduktion im Messerschmitt-Werk in Regensburg lag bei 80 Fahrzeugen. Das dreirädrige Auto mit 200 Kubikzentimetern Hubraum schaffte 90 Stundenkilometer.
Die Sportversion hörte zunächst auf den Namen „Tiger“.
weiterBunte Blätter tanken Sonnenstrahlen
Natur Der Winter naht und so schön beim Sonnenbad, wie sie unser Fotograf Oliver Giers fotografiert hat, sind die bunten Blätter wohl nur noch an wenigen Tagen zu bewundern. Deshalb: die Gelegenheit nutzen und raus in die Natur. Am Samstag soll es noch mal viel Sonnenschein geben.
weiter2021 wird es eng auf der Herlikofer Straße
Schwäbisch Gmünd
Autofahrer werden auf der Herlikofer Straße nicht gerade verwöhnt: Bodenwellen und Schlaglöcher lassen die Fahrzeuge aufschaukeln, Konzentration ist gefordert. 2021 wartet die nächste Herausforderung: Für die Sanierung wird die Straße ganz oder teilweise gesperrt. Schon in den 1970er- und 1990er-Jahren wurden immer wieder schadhafte
weiterHome-Office und die Steuer
Interview Mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus. Steuerberater Markus Graser verrät, was bei der Steuererklärung wichtig ist.
Aalen
In der Corona-Pandemie sollten unnötige Kontakte auch im Arbeitsleben vermieden werden. Für viele bedeutet das: Arbeiten von zu Hause. Welche Auswirkungen das auf die Steuererklärung haben kann, erläutert Steuerberater Markus Graser, Geschäftsführer der ASG Aalener Steuerberatungsgesellschaft.
Bislang entlastete
weiterTims Wetterblog fürs Wochenende
Aalen. Der Freitag startet auf der Ostalb noch wolkenverhangen, oberhalb von 600 Meter kann es örtlich sogar etwas schneien. Im weiteren Tagesverlauf ist es aber meist trocken und dazu scheint häufig die Sonne. Es wird deutlich kühler als zuletzt, maximal noch 3 bis 6 Grad. 3 Grad werden es in Neresheim, 4 in Bopfingen, 5 in Ellwangen. In Aalen
weiterIn der Werkstatt eines echten Tüftlers
Hobby Der Gmünder Harald Fiedler arbeitet am Nachbau eines Messerschmitt „Tiger“ aus den 1950er-Jahren. Es ist mehr als ein Winterprojekt. Der Spaß steht im Vordergrund.
Schwäbisch Gmünd
Ein echter schwäbischer Tüftler sieht seinem Traum nicht hinterher, er verwirklicht ihn. Harald Fiedler aus Schwäbisch Gmünd ist einer von ihnen. Liebhaber der Kleinstautomobile der Nachkriegszeit, Mitglied im Verein Freunde Historischer Fahrkultur und immer aufgeschlossen, wenn eine automobile Rarität
weiterStaatssekretärin besucht Papierfabrik
Aalen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat die Baustelle der Firma Palm in Neukochen besichtigt. An der neuen Papiermaschine kommt eine neue Trocknungstechnologie zum Einsatz, die dünneres Wellpappenrohpapier ermöglicht. „Dadurch wird nachhaltiger produziert und weniger Ressourcen verbraucht und so eine
weiterLandessieger aus dem Ostalbkreis
Aalen. 13 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Gebiet der Handwerkskammer Ulm sind Landessieger im Wettbewerb „Profis leisten was (PLW)“, drei davon kommen aus dem Ostalbkreis. Im Wettbewerb messen sich die besten Handwerksgesellen in Baden-Württemberg. Aus dem Ostalbkreis kommen die Landessieger: Burim Zogaj, Wärme-, Kälte-
weiterMapal-Abbau: Einigung in Pforzheim
Aalen. Neben dem Stammsitz hat der Präzisionswerkzeughersteller an weiteren Standorten angekündigt, Kosten einsparen zu wollen. Bei Mapal WWS in Pforzheim gibt es eine Einigung zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitnehmervertretern. Wie die IG Metall mitteilt, sollen am Standort statt der anvisierten 101 nur 27 Stellen abgebaut werden. Das soll über
weiterAutokorso statt Corona-Demo in Durlangen
Das Landratsamt untersagt die für den heutigen Donnerstag geplante Versammlung. Ein Autokorso von 16.30 Uhr bis 18 Uhr darf unter Auflagen stattfinden
Durlangen. Wie die Landkreisverwaltung mitteilt, wurde für den heutigen Donnerstag, 19. November eine Versammlung in Durlangen unter dem Motto „Sofortiges Ende des Lock Downs“ mit bis zu 50 Personen angemeldet. Das Landratsamt Ostalbkreis hat die geplante Versammlung gegenüber dem Initiator mittels einer förmlichen Verfügung
weiter„Kleine Lichtblicke“ in Corona-Zeiten
Vorweihnachtszeit Mit mehreren Aktionen sagt die Gemeinde Waldstetten der Dunkelheit und der coronabedingten Isolation in der kommenden Zeit den Kampf an.
Waldstetten
Die Tage sind kurz und dunkel und durch viele coronabedingte Beschränkungen werden auch in Waldstetten und Wißgoldingen die Kontakte unter den Bürgen eingeschränkt. Mit einem ganzen Maßnahmenbündel will die Gemeindeverwaltung nun gemeinsam mit der Quartiersmanagerin Magdalena Rupp gegen Isolation und Dunkelheit
weiterGebäudereinigung wieder mehr in städtischer Hand
Schwäbisch Gmünd
Heftig umstritten war im Verwaltungsausschuss des Gemeinderats Anfang November die Frage, ob bei der Gebäudereinigung, der Grünpflege und beim Winterdienst mehr eigene Kräfte eingesetzt werden sollen, statt die Arbeiten an Fremdfirmen zu vergeben. Die Fraktion der Linken hat eine Rücknahme der Fremdvergaben angeregt. Der Gemeinderat
weiterPop-up-Laden statt Kugelmarkt
Heubach. Eigentlich ist Renate Iwaniw im November und Dezember mit den Vorbereitungen für den Kugelmarkt in Heubach beschäftigt. Eigentlich. Aber dieses Jahr ist wegen der Corona-Pandemie alles anders. Der Kugelmarkt in Heubach ist abgesagt – genauso wie der Originalmarkt in Heubachs Partnerstadt Lauscha in Thüringen. Trotzdem ist es der Leiterin
weiterGerösteter Toast sorgt in Heubach für Feuerwehreinsatz
Polizeibericht Verletzt wurde niemand.
Heubach. Die Freiwillige Feuerwehr Heubach rückt am Mittwoch gegen 18.40 Uhr in die Hohgartenstraße aus, nachdem in einem Wohnhaus Brandalarm ausgelöst wurde. In der Wohnung wurde in einer Pfanne ein Toast geröstet, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Verletzt wurde niemand nach Polizeiangabe niemand.
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.55 Uhr: Einen kleinen Trost für Opernfans bietet die Staatsoper Stuttgart wieder mit "OptertrotzCorona". Zu sehen ist Béla Bartik "Herzog Blaubarts Burg" online unter www.staatsoper-stuttgart.de bis 20. November.
8.40 Uhr: Die Aalenerin Birgit Lutz will ein „Ganzheitliches Zentrum für Gesundheit“ aufbauen. Ein Haus, unter
weiterRegionalsport (3)
Steffen Kienle freut sich auf Schalke
Mit DFB-Pokalspielen gegen Bundesligisten kennt er sich aus, seit er vor zwei Jahren mit seinem Führungstreffer den Grundstein für den Ulmer 2:1-Pokalsieg gegen Eintracht Frankfurt gelegt hat. Jetzt kommt Schalke an die Donau. Für den Regionalligist SSV Ulm könnte es das einzige Spiel sein, das Steffen Kienle mit seinem Team in diesem Jahr noch
weiterFCS: Geld fürs Ausbilden
Die große Frage nicht nur im Fußballbezirk Ostwürttemberg lautet in diesen Tagen: Wird im Jahr 2020 nochmals gespielt? „Ich weiß es nicht.“ Das sagt der Bezirksvorsitzende Jens-Peter Schuller. Matthias Schöck, der Präsident des Württembergischen Fußballverbands (WFV), hat im Beisein weiterer Präsidiumsmitglieder am Mittwochabend
weiterEin Sieg wäre gleichbedeutend mit einer Medaille
Was haben sie gezittert in den letzten Tagen. Vor allem am Montag, als die Ministerpräsidenten gemeinsam mit der Bundeskanzlerin zur Corona-Pandemie und zur ersten Wirkung des Teil-Lockdowns eine Zwischenbilanz zogen. Neue Maßnahmen wurden dabei allerdings nicht festgelegt, sodass der TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau am Samstag um 18 Uhr in der Großsporthalle
weiterÜberregional (87)
„Der Pate III“ kehrt zurück
„Käthchen von Heilbronn“ ist wieder komplett
„Liebe auf den ersten Blick“
„Schmerzen in der Herz-Gegend: Ich dachte schon, jetzt ist für mich Feierabend.“
5 Fakten, die Börsianer bewegen
600 Euro Prämie für Schulleiter
737 Max darf in USA fliegen
Afghanistan Kritik an US-Abzugsplan
Afrika Wirtschaft sieht Unruhen kommen
Alsterschwäne ziehen ins Winterquartier – geschützt vor Vogelgrippe
Anschlag in Halle Bundesanwalt will Höchststrafe
AUF EINEN BLICK
Automobilbau Protest gegen EU-Abgaspläne
Benefiz-Festival Konzerte für Leute hinter der Bühne
Bitcoin steigt
Bolivien Ex-Präsident leitet erneut Partei
Bundestag verabschiedet Corona-Gesetz
Neue Regeln zum Infektionsschutz können in Kraft treten. Polizei löst Proteste nach Verstößen gegen Maskenpflicht mit Wasserwerfern auf.
Bundestag und Bundesrat haben den Weg für die von der großen Koalition geplanten Änderungen im Infektionsschutzgesetz freigemacht. Im Bundestag stimmten am Mittwoch 413 Abgeordnete für die Reform, um die Corona-Maßnahmen künftig auf eine genauere rechtliche Grundlage zu stellen. 235 stimmten dagegen, 8 enthielten sich
weiterCorona aktuell
Daimler AG Klares Bekenntnis zur Formel 1
Des Premierministers edelster Tropfen
Deutsche bleiben zuversichtlich
Deutsche Börse Zukauf in den USA
DFB-Pokal Ulm spielt Runde zwei auf Schalke
Die Angst vor dem Weihnachtsgeschäft
Elektrisierte Profis
EU-Haushalt Zuspruch für Ungarn und Polen
Ex-Wirecard-Chef muss nach Berlin
Freude über den Nachschlag
Frühes Aus abgewendet
Frühes Aus abgewendet
Gewinn nahezu verdoppelt
Gonzalez mit schönem Tor für Argentinien
Großes Pensum, wenig Planungssicherheit
Grundrechtseingriffe müssen befristet werden
Homeoffice Unternehmen sparen Bürofläche
Immer wieder sind es Clans
Impfstoff belebt Dax
In Kühlboxen in die ganze Welt
Iran-Abkommen
Joachim Löw ohne Plan
Jogi Löw darf bleiben
Kabinett Mehr Rechte für Kreditnehmer
Kaum noch Umsatz
Keine Unterbrechung im Handball
Keine Zeit für Demos
Kinderschutz Einsatz für Erhalt der Interaktion
Kleinkunstpreis Florian Schroeder wird geehrt
Kürzen oder zuschießen?
Labour-Partei Kampf gegen Antisemitismus
Landtag Sondersitzung zu Corona
Leute im Blick
Lob für Deutschland
Löw in der Falle: Nur Rücktritt hilft
Lucha bringt Hohenasperg ins Spiel
Mehr Desinfektionsmittel und Nudeln
Mehrheit für Reservierungspflicht
Mittelstand In Metropolen krisenanfälliger
Mittwochslotto
Mittwochslotto
Neustart mit Hindernissen
Noch nicht genug
Normalzustand oder Reserve?
Nürnbergs langer Weg
Peter Spuhler soll bereits 2021 gehen
Pioniere aus Pixeln
Poldis Wette hilft Haien aus der Klemme
Pompeo auf Abschiedstour
Rätsel um zwei Fahrzeuge am Tatort
Recycling funktioniert
Schuster statt Hannawald
Schutz vor Handelsriesen
Schwierige Abwägung
Seelsorgerin klagt auf Zutritt
Sport im Fernsehen
Stachel im Ego
Stichwort Die Lage in Afghanistan
Südwest-AfD Parteitag verschoben
Testanlage für Kerosin aus Zement-CO2
Toxische Männer-Aerosole
Verbraucherpreise Energie kostet 8,2 Prozent weniger
Verlassene Orte ziehen magisch an
Verteidigung
Vertrauen entscheidet
Viel mehr als der Schöpfer seines Tricks
Vier Tote bei Geisterfahrt
Vorfreude auf die Kür
Zweite Welle: Kliniken schlagen sich gut
Leserbeiträge (2)
Antwort auf Leser-Kommentar zu „Danke Berlin“:
Ich habe nie behauptet, dass das Ebnater Motto „Wir leben jetzt“ neu ist, ich habe es oft genug am Ortseingang gelesen. Da haben sie etwas falsch verstanden. Nachdem aber bereits zwei große Artikel über den Startschuss der Nordumgehung veröffentlicht wurden, habe ich diesen dritten Artikel als etwas provokant empfunden. Der jahrzehntelange, leidige
weiterZum Gewerbegebiet Neunheim
Es wird mal wieder gebaut in Ellwangens Industriegebiet. 90 Hektar sollen „versiegelt“ werden. Unwiederbringbar verloren für die Landwirtschaft, und für immer rausgenommen aus der Nahrungsmittelproduktion. Zahlreiche Pflanzen, Bäume, Vögel, Insekten und noch viel mehr Lebewesen erleiden den Exodus durch Bagger und Beton. Um die Ernährung der
weiter