Artikel-Übersicht vom Dienstag, 24. November 2020
Regional (71)
Behinderung an der Torbrücke
Schwäbisch Gmünd. Auf der Waldstetter Torbrücke kommt es am Samstag, 5. Dezember, zwischen 8 Uhr und 11 Uhr zu Verkehrsbehinderungen. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Fahrspur in Fahrtrichtung Waldstetter Gasse, Parlerstraße, wird aufgrund Baumrückschnitt und Fällarbeiten gesperrt. Eine Umleitung über die Josefstraße, Uferstraße wird
weiterBeim Vorbeifahren gestreift
Rehnenhof/Wetzgau. Auf der Kolomanstraße streifte der 41-jähriger Fahrer eines Klein-Lasters am Montag gegen 8.35 Uhr beim Vorbeifahren einen neben ihm fahrenden BMW. Dadurch entstand Sachschaden von rund 5500 Euro.
weiterBMW beschädigt
Schwäbisch Gmünd. Ein unfallflüchtiger Fahrzeuglenker verursachte am Dienstagmorgen einen Schaden von rund 1000 Euro, als er einen BMW beschädigte, der auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Schwerzerallee abgestellt war. Bei dem Verursacherfahrzeug handelt es sich möglicherweise um einen roten Kastenwagen. Hinweise bitte an das
weiterEine Alternative für die Feuerwehr
Ortschaftsrat Herliköfer Einsatzkräfte soll beim Thema Florian-Neubau mitwirken.
Gmünd-Herlikofen. Was fällt vom Finanzkuchen der Stadt 2021 für Herlikofen ab? Antworten hierauf gab es in der Ortschaftsratssitzung am Dienstagabend. So wird beispielsweise die langgeforderte Sanierung der Herlikofer Straße in Angriff genommen. Rund zehn Monate Bauzeit sind ab dem Frühjahr 2021 dafür veranchlagt, wie
weiterFarbschmierereien
Schwäbisch Gmünd-Bettringen. Zwischen Montag 16 Uhr und Dienstag 8 Uhr besprühten Unbekannte im Dreisamweg eine Grundstücksmauer und in der Rheinstrasse eine Garagenwand mit silberner Farbe. Den Sachschaden beziffert die Polizei auf rund 2500 Euro. Hinweise nimmt der Posten Bettringen unter (07171) 796 649 entgegen.
weiterSitzung in Großdeinbach
Gmünd-Großdeinbach. Der Ortschaftsrat Großdeinbach tagt am Donnerstag, 3. Dezember, um 19.30 Uhr. Themen sind die Erweiterung der Bestattungsformen um Baumurnengräber, eine zeitweilige Containerlösung von Vinzenz ambulant auf dem ehemaligen Bolzplatz und der Haushalt der Stadt mit den Großdeinbacher Themen.
weiterStein gegen Fahrzeug geworfen
Ellwangen. Noch unklar ist die Höhe des Sachschadens, den ein Unbekannter am Montag gegen 22.20 Uhr verursachte. Mit seinem Pkw fuhr ein 22-Jähriger von Schrezheim kommend in den Kreisel auf der B 29 ein. Am Fahrbahnrand befand sich wohl eine Person, die tanzte und sich auffällig benahm. Der 22-Jährige beobachtete dann, wie der Unbekannte ausholte
weiterUnaufmerksam: aufgefahren
Aalen. Aus Unachtsamkeit verursachte ein 18-jähriger Opel-Lenker am Montag gegen 18.10 Uhr einen Auffahrunfall, als er auf der Fackelbrückenstraße auf eine abbremsende 58-jährige VW-Lenkerin auffuhr. Sachschaden: rund 6500 Euro.
weiterUnfall aus Unachtsamkeit
Schwäbisch Gmünd: Einen Schaden von rund 3000 Euro verursachte laut Polizei am Montag ein 38-jähriger Renault-Fahrer, als er gegen 19.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Lorcher Straße kurz zurücksetzte und einen hinter ihm haltenden 27-jährigen VW-Lenker übersah.
weiterUnfall mit vier Fahrzeugen
Schwäbisch Gmünd. Auf der Weißensteiner Straße geriet laut Polizei ein 30-jähriger Opel-Fahrer am Montag gegen 5.20 Uhr aus Unachtsamkeit zu weit nach rechts, streifte zwei dort geparkte Fahrzeuge und fuhr auf ein weiteres geparktes Auto auf. Dadurch landete sein Auto auf dem Dach. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft
weiterVor Schreck überreagiert
Aalen. Am Montag wollte ein 25-jähriger Autofahrer gegen 20.30 Uhr auf der Stuttgarter Straße vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Dabei erkannte er einen dort fahrenden Pkw noch vor dem Wechsel, erschrak und lenkte scharf nach links. Er geriet ins Schlingern und fuhr ungebremst auf den dortigen Teiler, den er überfuhr, gegen ein Verkehrszeichen
weiterCoronafälle an Schulen und in Kitas
Schwäbisch Gmünd. An mehreren Schulen und Kindertageseinrichtungen im Gmünder Raum sind dieser Tage Corona-Infektionen aufgetreten, meldet das Gesundheitsamt des Kreises:
An der Adalbert-Stifter-Realschule in Bettringen ist ein Schüler der Klassenstufe 7 positiv auf Corona getestet worden, berichtet das Landratsamt. 13 Schüler befinden sich in
weiterGründer aufgepasst
Schwäbisch Gmünd. Die Veranstaltungsreihe „Start-up Wednesday – der Gmünder Gründertreff“ lädt an diesem Mittwoch, 25. November, ab 19 Uhr zur Online-Veranstaltung ein. Alle Start-ups, Existenzgründer, Studierende und Interessierte sind eingeladen, an der Live-Schaltung teilzunehmen. Es gibt spannende Einblicke in das Gründerzentrum
weiterSchlüsselerlebnis im Fahrstuhl
Sie nutzt die Mittagspause für einen Arzttermin. Zurück in der Parkgarage nimmt sie den Aufzug. Das spart Zeit. Während der Fahrt nach unten fischt sie den Autoschlüssel aus dem Chaos der Handtasche. Doch sie kriegt ihn nicht richtig zu fassen. Er rutscht ihr aus den Fingern und fällt zu Boden. In dem Moment öffnet sich wie magisch die Aufzugtür.
weitercORONA-PANDEMIE Infektionszahlen sinken weiter leicht
1047 positive Corona-Fälle sind dem Landratsamt Ostalbkreis derzeit bekannt. Das sind 68 weniger als am Montag. Der Inzidenzwert liegt bei 227 (-25). Die Zahlen für den Ostalbkreis seit Beginn der Pandemie: Fälle insgesamt: 4801 (+ 43) Davon wieder gesund: 3688 (+108) Verstorbene: 66 (+3) Folgende Städte und Gemeinden im Altkreis Schwäbisch Gmünd
weiterWas machen wir mit der Angst?
In der Pandemie haben viele von uns Angst. Aber viele haben auch Angst, etwas zu verpassen. Tausend Ängste, die uns bedrängen. Angst, dass mein Leben keinen Sinn hat, dass ich leer ausgehe, dass ich versagen kann. Angst um die Zukunft der Kinder. Angst, dass mein Leben ein Ende hat.
Was machen wir mit der Angst? Sie verharmlosen, verdrängen? Jammern?
weiterWunschbaum im Prediger
Schwäbisch Gmünd. Der Wunschbaum steht dieses Jahr im Refektorium im Prediger. Er wird erst ab Freitag, 27. November, mit Wünschen geschmückt. Diese können von Samstag, 28. November bis Donnerstag, 10. Dezember, vom Baum gepflückt werden. Geschenkeausgabe durch das Fenster des Predigers ist am Montag, 14., von 9 bis 16.30 Uhr, und Dienstag, 15.
weiterAdventskalender auf dem Wochenmarkt
Philharmonischer Chor Vertreter des Philharmonischen Chores verkaufen an diesem Mittwochvormittag, 25. November, wieder ihren Adventskalender auf dem Gmünder Wochenmarkt auf dem Münsterplatz. Er bietet Ein- und Ausblicke auf die Stadt Schwäbisch Gmünd in der Adventszeit. Foto: Tom
weiterZahl des Tages
Mitarbeiter von insgesamt 30 der Karl Jenewein Modellbau und Formenbau in Heubach kümmern sich derzeit um ein neues Geschäftsfeld: Sie bauen Vorrichtungen für den Aerosolschutz an Schulen.
weiterFreizeit „Weiterweg“ in Geschwend
Gschwend. Ein Walderlebnisweg befindet sich bei Gschwend-Rotenhar. Der „weiterweg“ ist einNaturerlebnis, Kunstpfad und Besinnungsweg. Das Angebot der Erwachsenenbildung Ostalb ist am Samstag, 5. Dezember, ab 14 Uhr. Treffpunkt: Wanderparkplatz Weiterweg. Angesprochen sind Vater oder Mutter und ihre Kids (10 bis 14 Jahre). Anmeldung bis
weiterGrüne Jugend „Kauf-Nix-Tag“ am Samstag
Aalen. In Zeiten von „Black Friday“ und der Eröffnung der Weihnachtseinkaufsaison mahnt die Grüne Jugend Ostalb vor der Illusion der unendlichen Ressourcen. Sie spricht sich für einen symbolischen Fastentag am 28. November aus und ruft auf, 24 Stunden lang keine Konsumgüter zu kaufen und sich nur auf das eigene Hab und Gut zu konzentrieren.
weiterTipps gegen die Angst im Corona-Herbst
Aalen. Angst vor dem Corona-Virus, Angst vor der Einsamkeit und dem wirtschaftlichen Ruin: Das erneute Herunterfahren des öffentlichen und privaten Lebens bringt viele Menschen an ihre Grenzen – vor allem jetzt, in der dunklen Jahreszeit. Damit es gar nicht dazu kommt, gibt KKH-Psychologie-Experte Michael Falkenstein ein paar Tipps:
Regeln
weiterGutscheine im Remstal
Schwäbisch Gmünd. Wer noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, trifft mit den Gutscheinen des Remstal-Tourismus eine gute Wahl – sind diese doch bei rund 130 Gastronomie- und Weinbaubetrieben sowie einigen Kultur-/Freizeitanbietern im Remstal einlösbar. Die Gutscheine sind ab einem Mindestwert von 10 Euro in allen Rathäusern und
weiterVertiefte Studie auch zum Klepperle
Göppingen. Mit der jüngst vorgelegten Landesstudie zu den Reaktivierungschancen ehemaliger Nebenbahnen wurden große Hoffnungen in der Öffentlichkeit geweckt. In der Raumschaft betroffen sind die frühere Hohenstaufenbahn von Göppingen nach Gmünd („Klepperle/Josefle“), die vormalige Stichbahn von Kirchheim nach Weilheim und die Voralbbahn
weiter„Holder II“ startet
Gmünd-Großdeinbach. In der Kalenderwoche 49, also voraussichtlich ab Montag, 30. November, beginnen im Baugebiet „Holder II“ in Großdeinbach die Erschließungsarbeiten. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Firma Haag-Bau GmbH aus Neuler führt im Auftrag der Stadt Schwäbisch Gmünd die Arbeiten durch.
Begonnen wird mit dem Anschluss
weiterBettringer Fenster beleuchtet
Gmünd-Bettringen. Alle Bettringer sind aufgerufen, mitzumachen bei der Aktion „Bettringer Adventsfenster“. Dabei gestalten sie ein Fenster mit Nikolausstiefeln, Sternen, Lebkuchen, Engeln oder anderen adventlichen oder winterlichen Motiven. Ob Strohsterne oder Faltsterne, ob Scherenschnitt oder gemalt, mit Lichterketten oder ohne, der
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Dorothea Sklorz zum 75. Geburtstag
Gschwend
Manfred Munz zum 80. Geburtstag.
weiterChristlicher Stand jetzt im Buhlgässle
Schwäbisch Gmünd. Seit über drei Jahrzehnten kommen während des Gmünder Weihnachtsmarktes die Stammkunden und Gäste aus nah und fern zum christlichen Bücher- und Geschenkestand auf den Marktplatz. Sie decken sich mit Bibeln, Bibel-Auslegungen und Bibel-Lesehilfe, Kalendern, christlichen Büchern, CDs und diversen Geschenkartikeln ein. Seit einigen
weiterIdeen für Mülleimer
Schwäbisch Gmünd. Erstmals tagt der Jugendgemeinderat via Videokonferenz – und zwar am Donnerstag, 26. November, um 17 Uhr. Inhaltlich wird sich das Gremium mit der Neugestaltung der Mülleimer in der Ledergasse und dem Bahnhofsvorplatz befassen. Ebenso mit der Situation im Flüchtlingslager Moria, über die Franka Zanek berichtet. Zudem wird über
weiterKirche sammelt Altpapier
Gmünd-Hussenhofen. Die Kirchengemeinde St. Leonhard sammelt am Samstag, 28. November, in Hussenhofen, Zimmern, Hirschmühle und Burgholz Altpapier ein. Es wird gebeten, das Altpapier bis 8 Uhr bereitzustellen.
weiterOrtschaftsrat Degenfeld
Gmünd-Degenfeld. Am Dienstag, 1. Dezember, ist um 19 Uhr in der Kalte-Feld-Halle Ortschaftsratssitzung. Themen sind der Haushalt 2021, vorgestellt von Oberbürgermeister Richard Arnold und von Stadtkämmerer René Bantel, und Bekanntgaben des Ortsvorstehers. Die Bevölkerung wird gebeten, sich streng an die Corona-Verordnung zu halten.
weiterSchulmuseum geschlossen
Schwäbisch Gmünd. Am Wochenende, 28. und 29. November, kann das Schulmuseum im Klösterle wegen des Teil-Lockdowns nicht öffnen. Der Verein hofft allerdings auf Lockerungen für die Museen allgemein und plant, nach Weihnachten vom 27. bis 29. Dezember zu öffnen. Interessierte Kinder und Eltern können dann in den Weihnachtsferien jeweils nachmittags
weiterMit Erde aus der Region kreativ werden
Schwäbisch Gmünd. Aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigten sich die Schüler der Klassen 6a, 6b und 6d der Adalbert-Stifter-Realschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Anja Rieger, Petra Hügel und Agnes Rimkus mit der Erde und Böden.
Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mit Hilfe von Plakaten erarbeiteten sich die Schüler
weiterErfolgreiche Spürnasen bei den Maltesern
Blaulicht Einsatzgruppe Mantrailer bietet auch unter Corona-Bedingungen Prüfungen an. Zwei Teams dabei.
Schwäbisch Gmünd. Eine Mantrailer-Rettungshundeprüfunghat die Einsatzgruppe Mantrailer der Malteser Rettungshundestaffel Schwäbisch Gmünd kürzlich ausgerichtet. All dies unter Beachtung der notwendigen Hygienevorgaben aufgrund der Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund, die Einsatzfähigkeit zu erhalten.
Um die Hinweise
weiterSchluss mit sexualisierter Gewalt
Gesellschaft „Zieh einen Schlussstrich!“ heißt die Kampagne, die im Wintersemester 2020/21 startet und an der sich auch die Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd beteiligt.
Schwäbisch Gmünd
Für ein respektvolles Miteinander und gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt: Das ist das Ziel der landesweiten Kampagne „Zieh einen Schlussstrich!“, die im Wintersemester 2020/21 startet und auf einer Initiative der Gleichstellungsbeauftragten an den baden-württembergischen Hochschulen beruht.
weiterGegen Gewalt an Frauen
Anlässlich zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen findet um 19 Uhr eine Online-Veranstaltung auf Zoom statt. Zu den Rednern gehören unter anderem: Roderich Kiesewetter (CDU), Margit Stumpp (Die Grüne) und Oguzhan Albayrak (Geschäftsführer Human Rights Defenders). Die Meeting-ID lautet: 899 5161 1668. Der Kenncode: 770190.
19 Uhr auf Zoom
weiterZahl des tages
Millionen Euro kostet die etappenweise Sanierung des Heubacher Hallenbads insgesamt. Mehr dazu lesen Sie in dem Artikel „Abseits des Beckens wird gearbeitet“.
weiterKugelmarkt Popup-Store am Freitag
Heubach. Die Stadt hat einen „Popup-Store“ organisiert, an dem Aussteller des letztjährigen Kugelmarktes teilnehmen. Bürgermeister Frederick Brütting eröffnet den Popup-Store am Freitag, 27. November, um 16 Uhr in der Hauptstraße 27. Es dürfen sich immer zehn Kunden im Ladengeschäft aufhalten. Außerdem gibt es ab Samstag, 28. November,
weiterForsts Bürger wollen Tempo 30
Essingen-Forst. Wer sich am Ortseingang von Forst aufhält, wird es früher oder später hören: das Rattern. Es stammt von Lastkraftwagen oder Autos, die mit einem Rad über das 45 Zentimeter breite Kopfsteinpflaster an der Seite der Straße fahren. „Der Lärmpegel ist zu den Hauptverkehrszeiten sehr hoch“, sagt Margit Schoffer. Die Ortswartin
weiterLauterns Kirche vom Gerüst befreit
Sanierung In Lautern bietet sich endlich wieder ein freier Blick auf die Kirche Mariä Himmelfahrt. Wegen der Sanierung des Daches und des Turms war das Gotteshaus lange eingerüstet. Rund 1,1 Millionen Euro kosten die Bauarbeiten, die seit Herbst 2019 liefen. Foto: Tom
weiterWer wünscht sich Sternsinger?
Heubach.Unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ sind wieder die großen und kleinen Könige in den Straßen von Heubach, Buch und Beuren unterwegs. Hierbei werden die Gruppen begleitet von Erwachsenen oder erfahrenen Jugendlichen, die auf die Einhaltung der Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen
weiterWunschbaum in Bartholomä steht bereit
Bartholomä. Der Weihnachtswunschbaum steht im Eingang der evangelischen Kirche in Bartholomä. Noch ist der Baum ziemlich leer und wartet auf Weihnachtswünsche im Wert von 20 bis 25 Euro für Kinder, Jugendliche und Senioren, deren Gabentisch nicht so üppig gedeckt ist. Aber auch auf Menschen, die man mit einem Päckchen überraschen möchte oder
weiterWarum ist das Klosterhospiz wichtig für den Gmünder Raum?
„Die Franziskanerinnen dienen dem Leben, das ist echte, praktizierte Nächstenliebe“.
Spenden fürs Klosterhospiz gehen auf das Konto IBAN DE94 6145 0050 1001 1333 53 bei der Kreissparkasse Ostalb.
weiterBaugebiete im Dezember
Eschach. Einer Erweiterung der Baugebiete „Tann II“ und „Hinter den Gärten“ steht aus Verkehrsgründen nichts im Weg. Ein unabhängiges Gutachten bescheinige, dass der Knotenpunkt Steigäckerstraße/Adlerstraße in die Hauptstraße „unkritisch“ anzusehen sei. Im Dezember will die Verwaltung festlegen, wie es mit den Baugebieten weitergeht.
weiterBlitzer beantragt
Eschach. Ein Blitzer für die Ortsdurchfahrt Kemnaten sei nun beauftragt. Das Landratsamt will noch eine Verkehrsmessung machen, berichtete der Schultes.
weiterEin Wahllokal
Eschach. Damit eine Landtagswahl am 14. März auch unter Corona-Bedingungen funktioniert, wird der Gymnastikraum der Gemeindehalle zum Wahllokal umfunktioniert. Anja Jantschik
weiterHauptsatzung geändert
Eschach. Um Gemeinderatssitzungen auch digital abhalten zu können, stimmten die Gemeinderäte einer Ergänzung der Hauptsatzung zu.
weiterSchule wird digitaler
Eschach. Der Bund hat eine 50-Prozent-Beteiligung für den Digitalpakt an der Eschacher Grundschule bewilligt. Wie berichtet, fließen rund 630 000 Euro nach Eschach. Nun wartet man auf den wohl 40-prozentigen Landeszuschuss. Insgesamt wird mit Kosten für den Breitbandausbau von 1,26 Millionen Euro gerechnet. Dank einer Unbedenklichkeitsbescheinigung
weiterSpielplatz nimmt Gestalt an
Eschach. Der Spielplatz im Baugebiet „Grauwiesen“ nimmt Gestalt an. Bewegungswall und Tunnel sind fertig, je nach Witterung sollen demnächst die Fundamente für die Spielgeräte hergestellt werden.
weiterVor dem Rathaus nicht böllern
Eschach. Bürgermeister Jochen König appelliert an die Eschacher, an Silvester keine Böller vom Rathausplatz abzuschießen, um das neue Jahr zu begrüßen. Grund: Wegen der Corona-Pandemie sollen Menschenansammlungen vermieden werden.
weiterVorfahrt missachtet
Iggingen. Ein 18-jähriger Krad-Fahrer übersah am Montag gegen 7 Uhr, als er am Verteiler Iggingen nach links in die L 1157 einbiegen wollte, einen vorfahrtsberechtigten 42-jährigen Audifahrer. Bei dem Crash wurde er leicht verletzt. Schaden laut Polizei: rund 15 000 Euro.
weiterZweimal Totalschaden
Leinzell. Am Montag gegen 11 Uhr wollte ein 38-jähriger Honda-Fahrer von der L 1156 nach links auf die K 3328 in Richtung Täferrot abbiegen. Da er dabei die Vorfahrt eines 72-jährigen KIA-Fahrers missachtete, welcher nach Lindach unterwegs war, kam es zur seitlichen Kollision. Der Unfallverursacher und eine 69-jährige Beifahrerin im KIA wurden
weiterWahlbezirke reduziert
Abtsgmünd. Bei den Landtagswahlen im März 2021 wird die Gemeinde die Zahl ihrer Wahlbezirke von sieben auf sechs verringern. Hohenstadt und Neubronn werden zusammengelegt.
In der Sitzung des Verwaltungsausschusses erklärte Hauptamtsleiterin Jana Hirth den Grund: Man gehe davon aus, dass die Zahl der Briefwähler aufgrund der Pandemie stark steigt.
weiterMitbestimmen – ein wichtiges Gefühl
Leinzell. Am Schulzentrum Leinzell hatten die Acht- und Neuntklässler in den letzten zwei Wochen die Chance, einen neuen Workshop der katholischen Jugendreferate Ostalb zu erleben. Im Rahmen der politischen Bildung konnten die Jugendlichen erkunden, was eine Demokratie ist und welche Entscheidungen sie in ihrem Leben, ihrer Schule oder ihrem Verein
weiterEin Bild für den Nikolaus
Waldstetten. Auch in diesem Jahr hat der Nikolaus beim Heimatverein Waldstetten/Wißgoldingen sein Kommen angekündigt. Coronabedingt kann es zwar leider keine Nikolausfeier im Heimatmuseum geben, teilt der Verein mit. Aber der Nikolaus wird für jedes Kind, das ihm bis zum Donnerstag, 3. Dezember, ein selbstgemaltes oder -gebasteltes Bild oder ein
weiterEin Licht für Mitmenschen
Alfdorf. Alfdorfs Gewerbe- und Handelsverein und Verwaltung wollen unter dem Motto „Miteinander 2.0“ Bürger und Gewerbetreibende ermutigen, Vorweihnachtsstimmung zu verbreiten – mit dekorierten Fenstern, am besten bereits am ersten Advent. Damit jeder weiß, wo es ein Weihnachtsfenster samt „Miteinander“-Label, das man
weiterWas 2021 laufen soll
Waldstetten. Die Gemeinde Waldstetten hat einen abwechslungsreichen und gut gefüllten Veranstaltungskalender für das kommende Jahr 2021 aufgestellt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verwaltung diesen per E-Mail und nicht in gedruckter Form versenden, mit der begründung, dass sich bestimmt einiges nicht so durchführen lassen kann wie vorgesehen.
weiterWie Autofahrer am Kellerberg parken sollen
Lorch. Wie soll in der Beethovenstraße auf dem Kellerberg künftig geparkt werden, frei oder auf markierten Flächen? Diese Frage stellte die Stadt im August bei einer Verkehrsschau. Die Empfehlung der Experten lautet, keine Parkmarkierungen anzubringen. Das Thema soll in der Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag besprochen werden.
Die Stadt hat
weiterWaldstetter Wäschgölten planen für bewegtere Zeiten
Brauchtum Wie die Waldstetter Wäschgölten auf die traditionellen Veranstaltungen zur Fasnet verzichten und trotzdem ganz schön viel zu tun haben.
Waldstetten
Die Tanzgarden haben das Training eingestellt oder üben nur noch per Videokonferenz, die Büttenredner sitzen auf den übers Jahr angesammelten Notizen zum Tagesgeschehen. Und die Wagenbauer haben gar nicht erst angefangen, sich über Aufbauten Gedanken zu machen. Auftaktsitzung, Männerballett, närrischer Gottesdienst,
weiterLorcher Schüler sammeln über 100 Geschenkkartons
Aktion Schülersprecher der Schäfersfeldschule organisieren Teilnahme bei „Weihnachten im Schuhkarton“.
Lorch. Die Schäfersfeldschule nahm dieses Jahr zum ersten Mal an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil. Nicht jedes Kind kennt das Gefühl des Beschenktwerdens. Aus diesem Grund haben die Schülersprecher, Noemi Lohyn und Jermaine Kamau-Frank, diese Aktion, an der sich sowohl Schüler als auch Lehrkräfte beteiligt
weiterSetzt sich am Mittwoch die Sonne durch?
Im Dauergrau gibt es 4 bis 6 Grad, mit Sonne werden es bis zu 8 Grad.
Auch am Mittwoch lautet die spannendste Frage beim Wetter wieder: Hochnebel oder Sonne? Entsprechend unterschiedlich sind die Spitzenwerte. Im Dauergrau gibt’s 4 bis 6 Grad, mit Sonne sind bis zu 8 Grad möglich. In der Nacht zu Donnerstag ist es abseits des Hochnebels meist klar oder nur locker bewölkt. Die Tiefstwerte liegen bei frostigen
weiterKirchenkunst in Szene setzen
Schwäbisch Gmünd
Es ist jahrhundertealte Kunst, hinter der viel Geschichte steckt, inmitten der Stadt und frei zugänglich für jeden – doch im Alltag achten wohl die wenigsten Passanten auf die Reliefs an der Fassade der Johanniskirche. Das soll sich nun ändern: Die Adventszeit über werden verschiedene Darstellungen beleuchtet.
Initiiert
weiterHeubacher Modellbauer setzt auf Infektionsschutz
Heubach
Eigentlich gehören zu den Kunden der Karl Jenewein Modellbau und Formenbau in Heubach die Gießereibranche, die Automotive- und Luftfahrtindustrie. Doch in Pandemie-Zeiten setzt das Unternehmen auf Infektionsschutz für Schulen und andere Einrichtungen, in denen Menschen ohne Mindestabstand beisammensitzen. Die einfach aufstellbaren oder montierbaren
weiterDie Tage mit Bumerang
Annu lebt in einem kleinen Dorf, in dem alles von den Nachbarn beobachtet und kommentiert wird. Als sie einen Unfall verursacht, bei dem der Sohn ihrer Freunde zu Schaden kommt, wird sie von der Dorfgemeinschaft geschnitten. Und auch ihr bester Freund Lars wendet sich von ihr ab. Die Tage ziehen sich wie Kaugummi – bis plötzlich ein Schaf in
weiterSpiegelglatte Brücke – zehn Betroffene
Verkehr Was sich auf der Bundesstraße zwischen Wetzgau und Mutlangen am frühen Dienstagmorgen ereignet hat – die Polizei meldet einen Schwer- und vier Leichtverletzte. Hoher Schaden.
Mutlangen. Vor und nach der Brücke war nichts – aber auf der Brücke war es spiegelglatt“, erzählt Mutlangens Kommandant Daniel Hirsch vom Unfallgeschehen auf der Bundesstraße B 298. Zehn Autos waren am Dienstag dort in drei Unfälle verwickelt. Das Ergebnis: ein Schwerverletzter, vier Leichtverletzte und viel kaputtes
weiterMit SDZ und KSK fit für Onlinehandel
Aalen
Mit einem Digital-Führerschein machen die Kreissparkasse Ostalb und SDZ. Druck und Medien den regionalen Handel fit für den Onlinehandel. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Dr. Joachim Bläse, im Schulterschluss mit den Städten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen und deren Oberbürgermeistern Thilo Rentschler, Richard Arnold und Michael
weiterMauer und Garage besprüht
Polizeibericht Die Polizei sucht nach Hinweisen.
Bettringen. Unbekannte haben zwischen Montagnachmittag 16 Uhr und Dienstagmorgen 8 Uhr im Dreisamweg eine Grundstücksmauer und in der Rheinstrasse eine Garagenwand mit silberner Farbe bestrprüht. Der dabei entstandene Sachschaden beziffert sich nach Angaben der Polizei auf rund 2500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Bettringen, Tel.:
weiterWahlkampf in Corona-Zeiten
Schwäbisch Gmünd
Alle planen zweigleisig: Die Kandidaten des Wahlkreises Gmünd organisieren zurzeit ihren Landtagswahlkampf. Dieser ist für die Wahl im März 2021 anders. Corona gibt das vor.
Der Wahlkampf sei eine „Riesenherausforderung“, sagt Tim Bückner, der für die CDU kandidiert und wie Dr. Stefan Scheffold in den vergangenen
weiterRotary Club kauft Gutscheine bei 18 Wirten
Schwäbisch Gmünd. An diesem Donnerstag hätte der Weihnachtsmarkt in Schwäbisch Gmünd beginnen sollen und mit ihm die Rotary-Suppenstube. Seit fast 20 Jahren unterstützen Gastronomiebetriebe dieses Engagement, liefern dazu kostenlos die Suppe. Diesmal ist es anders. „Wir möchten die Betriebe in der für die Gastronomie schwierigen Zeit
weiterAbseits des Beckens wird gearbeitet
Heubach
Der Eingangsbereich des Heubacher Hallenbades ist neu gestaltet, die alte Lüftungsanlage auf dem Dach des Gebäudes wurde vor rund einem Jahr durch eine neue, leisere und leistungsfähigere Version ersetzt. „Seitdem hat sich keiner mehr beschwert“, sagt Heubachs Bürgermeister Frederick Brütting. Nachbarn war der Lärm der alten
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
9 Uhr: Wann und wie erledigen Sie während Corona Ihre Weihnachtseinkäufe? Laut einer Umfrage der privaten FOM-Hochschule in Essen wollen sich die Deutschen bei Weihnachtsgeschenken 2020 spendabel zeigen. Rund 500 Euro pro Kopf planen sie dabei auszugeben, was deutlich mehr als in den letzten Jahren ist.
8.50 Uhr: Unterkochen akzeptiert einen
weiterRegionalsport (3)
Ramsau bietet sich an: Saisonstart am 19. Dezember?
Kehrtwende für die Skisprung-Frauen? Der Start in die Weltcup-Saison 2020/2021 soll jetzt doch noch in diesem Jahr erfolgen. Die österreichische Gemeinde Ramsau hat sich angeboten, die ersten Wettbewerbe am 19. und 20. Dezember zu veranstalten.
Die endgültige Entscheidung wird zwar erst in der kommenden Woche getroffen. Aber in einer Videokonferenz
weiterSV Kirchheim und TSV Trochtelfingen: Trennung nach 15 tollen Jahren
Fußball, Bezirksliga Für die Spielgemeinschaft des SV Kirchheim und des TSV Trochtelfingen ist es die letzte gemeinsame Saison.
Noch diese Saison - und dann ist Schluss. Der SV Kirchheim und der TSV Trochtelfingen, die aktuell noch eine Spielgemeinschaft bilden und in der Fußball-Bezirksliga um Punkte kämpfen, werden künftig getrennte Wege gehen. Weshalb man sich zu diesem Schritt entschieden hat, erklärt Robin Fahrner, Abteilungsleiter der SGM Kirchheim/Trochtelfingen:
weiter„Es ist bitter, den Freunden zuzusehen“
Fußball, Regionalliga Erst die Verletzung, jetzt die Corona-Pause: Marcel Appiah vom VfR Aalen spricht über ein schwieriges Jahr und höhere Ziele.
Marcel Appiah ist ein cleverer Kerl. Einer, der weiß, was er will. Nachdem er verletzungsbedingt lange pausieren musste, will sich der Innenverteidiger seinen Stammplatz beim VfR Aalen wieder zurückholen. Aber der 32-Jährige denkt auch über seine aktive Zeit hinaus – und hat parallel zum Fußball ein Fernstudium begonnen.
weiter