Artikel-Übersicht vom Dienstag, 22. Dezember 2020
Regional (79)
Mit dem Auto überschlagen
Abtsgmünd. Zu einem Unfall kam es am Dienstag kurz nach 12.45 Uhr auf der Landesstraße 1075 zwischen Bronnen und Abtsgmünd. Laut Polizei kam ein 20-Jähriger mit seinem Toyota in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, überfuhr das Bankett, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Der junge Fahrer wurde augenscheinlich nicht verletzt.
weiterRufbereitschaft im Rathaus
Abtsgmünd. Das Rathaus Abtsgmünd ist am Mittwoch, 23. Dezember, ab 12 Uhr geschlossen. Außerdem bleibt das Rathaus wegen des Corona-Lockdowns vom Donnerstag, 24. Dezember, bis Sonntag, 3. Januar, geschlossen. In Notfällen stehen folgende Rufnummern zur Verfügung: Ein standesamtlicher Bereitschaftsdienst von 28. bis 31. Dezember von 9 Uhr bis 11
weiter160 000 Euro aus dem Etat rausgeschwitzt
Leinzell. Die Gemeinderäte befassten sich am Dienstagabend mit Eckdaten für den Haushalt 2021. Und es zeigte sich, dass rund 160 000 Euro rausgestrichen werden müssen. Denn nur so, versicherte Kämmerer Stefan Schürle, könne man einen nahezu rechtskonformen Haushalt dem Kommunalamt vorlegen, der eine Kreditaufnahme von 400 000 Euro vorsieht. Er
weiterDem Lockdown davonschwimmen
Schule Kurz vor dem Lockdown haben die Jungs und Mädels der Schwimm-AG in Abtsgmünd dem Nikolaus reichlich Konkurrenz gemacht. Das Team besteht aus Elke Maier (Schwimmtrainerin der TSG Abtsgmünd) und Oliver Stamm, dem stellvertretenden Schulleiter und ehemaligen Leistungsschwimmer. Foto: priv.
weiterKirche über den Jahreswechsel
Gschwend-Frickenhofen. Die Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde:
24. Dezember: 14.30 Uhr in Birkenlohe vor der alten Lkw-Halle der Firma Kunz; 15.30 Uhr in Rotenhar im Garten des Forsthauses der Pückler-Stiftung; 16.30 Uhr in Frickenhofen auf dem Platz bei der Grundschule; 17.30 Uhr in Mittelbronn am Dorfhaus; 19 Uhr Christvesper-Gottesdienst
weiterKulturverein spendet für die Tafel
Abtsgmünd-Laubach. Die Covid-19-Pandemie hat die Planungen des Kulturverein Schloss Laubach in diesem Jahr gehörig durcheinandergewirbelt und zur Absage des Sommerstücks geführt. Aufgrund des ehrenamtlichen Engagements der Mitglieder und geringer laufender Kosten ist der Verein bisher aber vergleichsweise glimpflich durch die schwierige Zeit gekommen.
weiterStadtwerke Gmünd übernehmen in Schechingen
Versorgung Ab 1. Januar übernehmen die Stadtwerke Gmünd die technische Betriebsführung des Wasserleitungsnetzes der Gemeinde Schechingen. Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung vom 18. Dezember einstimmig für das Angebot der Stadtwerke Gmünd. Sie übernehmen für die kommenden fünf Jahre die Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung
weiterCorona Demonstration in Gmünd
Schwäbisch Gmünd. Die Organisatoren von Querdenken 7171 (Gmünd) und 718 (Schorndorf) laden zum Weihnachtsdemonstrationszug mit dem „Ruf der Trommeln e.V.“ zum Titel „Weihnachten, ein Fest der Liebe, des Friedens und des gegenseitigen Vertrauens“ am Samstag, 26. Dezember. Der Zug startet um 15 Uhr, Aufstellung um 14.30 Uhr
weiterAnmelden zur Christnacht
Schwäbisch Gmünd. In der Christnacht ab 22 Uhr mit Pfarrer Matthias Plocher in der Augustinuskirche spielt Monika Böhm Werke für Violine; Bezirkskantor Thomas Brückmann spielt auf der Orgel.
Eine telefonische Anmeldung im Gemeindebüro unter (07171) 64441 ist nur noch bis Mittwoch, 23. Dezember, bis 13 Uhr möglich. Dieser Gottesdienst findet
weiterZahl des tages
positiv auf das Coronavirus Getestete meldetet das Landratsamt am Dienstag. Das sind 21 mehr als am Montag. Die „Sieben-Tage-Inzidenz“ pro 100 000 Einwohner betrug 180, auch dieser Wert ist um acht gestiegen. In der Stadt Schwäbisch Gmünd wurden 190 Fälle gemeldet, das waren sieben mehr als am Vortag.
weiterEin Weihnachtsmedley
„Ihr Kinderlein kommet, oh kommet doch all“ – so werden wir es an Weihnachten wieder singen. Singen wir aus voller Kehle, wie alle Jahre wieder? Oder ist da das beklemmende Gefühl: „Wäre schön, wenn die Kinder alle gekommen wären.“
Oder: „Ist es richtig, dass wir dem Ruf der Eltern gefolgt sind?“ Manche
weiterMadonna im Rampenlicht
Kunstgeschichte Die Beleuchtungsaktion an der Johanniskirche rückt derzeit die staufische Madonna an der Südwestecke der Kirche ins Rampenlicht; besser gesagt eine Kopie. Das Original, das älteste Kunstwerk Gmünds, steht besser geschützt im Innern der Kirche. Foto: mil
weiterVielleicht bin ich ja das Christkindle?
Sie erinnern sich? Vor kurzem habe ich mich genau an dieser Stelle darüber geärgert, dass jemand direkt vor der Tür der Tagespost einen der beiden Weihnachtsbäume am helllichten Tag einfach mitgenommen, beziehungsweise versehentlich entsorgt hat. Der Verlust konnte dank der freundlichen Bauhof-Mitarbeiter sofort ersetzt werden und ich habe, getreu
weiterAuto zerkratzt
Schwäbisch Gmünd. Ein bislang Unbekannter zerkratzte laut Polizei zwischen Montagabend, 19 Uhr, und Dienstagmorgen, 6 Uhr, einen VW Touran, der zu dieser Zeit in der Oderstraße am Hintereingang einer Firma abgestellt war. An dem Auto entstand ein Schaden in Höhe von geschätzt etwa 300 Euro. Hinweise auf den oder die Täter erbittet der Polizeiposten
weiterGlaube auch online und oft im Freien
Schwäbisch Gmünd. An Heiligabend finden bis auf die Christnacht alle Gottesdienste der Kirchengemeinde zum größeren Schutz im Freien statt mit Mund-Nasenbedeckung und Zwei-Meter-Abstand. „Insgesamt sieben Gottesdienste und zwei musikalische Feiern auf den Friedhöfen mit dem Posaunenchor. Zusätzlich gibt es zu Heiligabend ein Weihnachtsvideo
weiterMann beleidigt Sanitäter
Schwäbisch Gmünd. Wie die Polizei berichtet, wurde der Rettungsdienst am Samstag um 19.30 Uhr zu einem medizinischen Notfall in den Zeppelinweg gerufen. Vor Ort stellten die Rettungskräfte ihren Rettungswagen direkt vor dem Gebäude ab. Aufgrund der engen Straße sowie der Dringlichkeit der medizinischen Versorgung war laut Polizei eine andere Parkweise
weiterRadlerin angefahren
Schwäbisch Gmünd. Ein 26-jähriger Skoda-Fahrer übersah am Montagabend gegen 21 Uhr im Einmündungsbereich Bocksgasse/Turniergraben eine vorfahrtsberechtigte 24-jährige Fahrradfahrerin. Durch die Berührung mit dem Auto stürzte diese und zog sich leichte Verletzungen zu.
Holzkerze geklaut
Lorch. Aus dem Garten eines Wohnhauses in der Götzenstraße
weiterRettungskräfte beleidigt
Schwäbisch Gmünd. Die Polizei wurde am Dienstag gegen 11.45 Uhr zu einem Einsatz in die Anton-Bruckner-Straße gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein wohl alkoholisierter Mann von einem Balkon in die Tiefe gestürzt war. Der Verletzte wollte sich aber weder von der Polizei, noch von den eintreffenden Rettungskräften helfen lassen. Nachdem
weiterSegen bringen auf neuen Wegen
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau
Seit 1959 wandern Sternsinger in der Nachweihnachtszeit von Tür zu Tür, bringen Gottes Segen und sammeln Spendengelder für benachteiligte Kinder in aller Welt. Traditionell werden im Gmünder Stadtteil Rehnenhof/Wetzgau die Sternsinger am 27. Dezember ausgesendet, rund 10 000 Euro konnten von den etwa 35 Wetzgauer Sternsingern
weiterWeihnachten in Wetzgau
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Für die Weihnachtsgottesdienste am 24. und 25. Dezember ist eine telefonische oder persönliche Anmeldung in den Pfarrämtern bis zum 23. Dezember, um 17 Uhr, erforderlich. Anmeldungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden.
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Karlheinz Ginzel, Bettringen, zum 80. Geburtstag
Emma Hunger, Bettringen, zum 70. Geburtstag
Dr. Peter Schmidt, Bettringen, zum 70. Geburtstag
Abtsgmünd
Wolfgang Kunick, Untergröningen, zum 70. Geburtstag
Böbingen
Dr. Peter Högerle zum 75. Geburtstag
Gschwend
Gerhard Seeger, Honkling, zum 70. Geburtstag
weiterGewinner der Kalender stehen fest
Schwäbisch Gmünd. Ob als Geschenk in letzter Minute oder einfach zum Selbstbehalten – die Gmünder Tagespost hat zehn Exemplare des GT-Kalenders „Mit dem Rechberg durch das Jahr – Gmünds hausberg mit den Augen eines Redakteurs gesehen“ verlost. Die Gewinner sind: Michael Heilig (Schwäbisch Gmünd), Hubert Leist (Schwäbisch
weiterMusikverein Bargau ehrt Mitglieder
Schwäbisch Gmünd. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation war es nicht möglich, das Jahr feierlich in der Fein-Halle mit dem Familienabend zu beenden. Umso wichtiger ist es für den Musikverein Bargau, Vereinsmitglieder und aktive Musiker für ihr jahrelanges Engagement im Verein zu ehren. Für zehn Jahre aktive Vereinsarbeit wird Ruben Hönle
weiterLiturgie für Zuhause
Schwäbisch Gmünd. Aufgrund der Coronalage hat der evangelische Kirchenbezirk digital „aufgerüstet“. Auf der Homepage www.kirchenbezirk-gmuend.de finden sich Tipps und Hinweise, wie man zuhause im kleinen Kreis eine Heiligabend- oder Weihnachtsliturgie gestalten kann. Dazu gibt es den seit dem März-Lockdown beliebten Youtube-Kanal „Worte
weiterSimone Kiesel neue Dirigentin
Gmünd-Bargau. Die Jugendkapelle des Musikvereins Bargau freut sich über die neue Dirigentin Simone Kiesel, die im Oktober mit der Jugendarbeit gestartet ist. Ein r Dank galt Timo Bonzheim, der nach drei Jahren aus zeitlichen Gründen das Amt als Jugenddirigent nicht mehr weiterführen konnte. Simone Kiesel ist mit ihren 32 Jahren kürzlich nach Lorch
weiterBettringer schmücken ihre Fenster
Advent Es war schön zu sehen, wie rege die Aktion „Bettringer Adventsfenster“ angenommen wurde. Und was es alles zu bestaunen gab: Krippen aus Transparentpapier, aus Holz oder gar aus Bibelfiguren, es gab Fenster mit Musik und toll beleuchtete Gärten, ganze Hausfassaden wurden dekoriert und in adventliche Stimmung versetzt. Foto: privat
weiterWeihnachtsgaben für St. Elisabeth
Spende Für viele Menschen ohne festen Wohnsitz sind sie ein Höhepunkt an Weihnachten: Die Weihnachtstüten, gespendet vom Inner Wheel Club Schwäbisch Gmünd. Cornelia Faisst und Angela Löhrer übergaben 45 Tüten an Bernhard Nägele von St. Elisabeth und Barbara Walter von der Fachleitung Soziale Hilfen der Caritas. Foto: privat
weiterEngagementskalender ist da
Ehrenamt 28 Mal präsentiert sich ehrenamtliches Engagement im Gmünder Engagement-Kalender. In diesem Jahr erhielten die Stadtteile die Chance, ihr vielfältiges Engagement vorzustellen. Gerade diese Zeit macht auch kreativ und erweitert den Horizont. Der Ehrenamtskalender ist kostenlos im i-Punkt Schwäbisch Gmünd zu den normalen Öffnungszeiten
weiterUnfall beim Ausparken
Mögglingen. Ein Autofahrer fuhr am Montag gegen 8.30 Uhr rückwärts aus einem Parkplatz auf die Bahnhofstraße und gegen das stehende Auto eines 40-Jährigen. Gesamtschaden laut Polizei: rund 2000 Euro.
weiterVier Gottesdienste
Böbingen/Mögglingen. In Böbingen findet am Heiligabend, 24. Dezember, in der Michaelskirche um 15 Uhr und 17 Uhr ein Gottesdienst statt und in der Christuskirche in Mögglingen um 16 Uhr und 18 Uhr. Die Gottesdienste hält Pfarrerin Margot Neuffer.
weiterAuf der Suche nach dem Wichtigsten an Weihnachten
Mögglingen. Pandemiebedingt kann auch in Mögglingen an Heiligabend kein Krippenspiel stattfinden. Stattdessen hat sich das Krippenspielteam bereits im Oktober entschlossen, einen kurzen weihnachtlichen Spielfilm zu drehen. Gemeinsam mit 10 Krippenspielkindern der 4. Klasse enstand der Film „Jaki sucht das Wichtigste“. Drehort war das
weiterInternet Weihnachtsgruß per Video
Heubach. Gemeinsam mit den Kirchengemeinden, der Triumphini Kinderwelt und dem Chor des Rosenstein-Gymnasiums wurde ein Video mit Weihnachtswünschen und musikalischen Einlagen gedreht. Aufgenommen und geschnitten hat dieses Video Marius Bulling aus Heubach.
Das Video kann man sich auf Youtube unter folgendem Link anschauen: https://youtu.be/Rc8Gpdh7Y_4
weiterDr. Peter Högerle wird 75 Jahre
Böbingen. Ruhestand ist kein Wort, das für Dr. Peter Högerle erfunden wurde. Der Mediziner gab zwar im Frühjahr 2015 seine Praxis in Böbingen auf – von der öffentlichen Bildfläche ist er damit aber keineswegs verschwunden. Am heutigen Mittwoch feiert Dr. Peter Högerle seinen 75. Geburtstag.
Als Arzt ließ sich Dr. Högerle 1983 in Böbingen
weiterSpenden für die Sternsinger
Heubach. „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen. Aufgrund der stetig steigenden Infektionszahlen und um die gesellschaftlichen Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen, hat die Diözese Rottenburg Stuttgart Einschränkungen
weiterGemeinderat Marcel Nasser verabschiedet
Lorch. Einer der letzten Tagesordnungspunkte in diesem Jahr war in der letzten Gemeinderatssitzung die Verabschiedung von Marcel Nasser aus dem Gemeinderat. Da es ihn familiär nach Schwäbisch Gmünd zieht, kann Nasser dem Gemeinderat nicht mehr zugehören. Bürgermeisterin Marita Funk dankte ihm für sein Engagement und bedauerte die Entscheidung.
weiterNoch wenige Schnelltests für bestimmte Gruppen
Winnenden. Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes und der Rems-Murr-Kreis öffnen die gemeinsam geplante und landesweitparallel stattfindende Corona-Schnelltest-Aktion, die vom Sozialministerium unterstützt wird, für weitere Tests. „Es sind noch wenige Kapazitäten für weitere Testungen frei, die wir Angehörigen von Risikogruppen öffnen,
weiterBansbach und Drohmann ehren ihre treuen Mitarbeiter – auf Abstand, aber von Herzen
Unternehmen Die Ehrung langjähriger Mitarbeiter hat bei Bansbach easylift und Drohmann easycut Tradition. Normalerweise findet diese bei der Weihnachtsfeier statt, die in diesem Jahr wegen Corona ausfallen musste. Die Eigentümer-Familie Bansbach gratulierte den Jubilaren dennoch persönlich – auf Abstand und mit Maske, aber von Herzen. Sind
weiterEs wird erneut nass und sehr mild
Die Spitzenwerte am Mittwoch: 10 bis 14 Grad.
Am Mittwoch kann es auf der Ostalb immer wieder regnen bei erneut sehr milden 10 bis 14 Grad. 10 Grad gibts in Neresheim, 11 in Bopfingen, 12 in Ellwangen, 13 in Aalen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibts die 14 Grad. In der Nacht zu Heiligabend wird es häufig nass. An Heiligabend fällt erst häufig Regen. Da es im Laufe des
weiterWertstoffhof offen, aber ...
Lauterstein. Der Wertstoffhof der Stadt Lauterstein ist auch im Lockdown weiterhin geöffnet. Allerdings weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass sich während der Öffnungszeiten nicht mehr als drei Fahrzeuge gleichzeitig im Hof befinden dürfen. Besucher müssen einen Mund-/Nasenschutz tragen und mindestens eineinhalb Meter Abstand zu anderen halten.
weiterRichard Russo: Jenseits der Erwartungen
Teddy, Mick und Lincoln sind Studienfreunde seit den 60er Jahren. Sie treffen sich 2015 wieder auf der Insel Martha´s Vineyard, wo Teddy ein Ferienhaus besitzt. Zu Studienzeiten waren alle drei in die Elitestudentin Jacy verliebt, die kurz nach Ende des Studiums spurlos verschwand. Russo verknüpft in seinem Roman nun die durch Zufälle, Entscheidungen
weiterZahl des Tages
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt derzeit die Firma Stahlhandel Arnold in Essingen. Das Kundenspektrum ist dabei im Lauf der Jahre immer breiter geworden, zu diesem gehören Handwerks- und Baubetriebe, Industrieunternehmen und Privatkunden.
Mehr dazu auf Seite 26.
weiter„Lasst den Schwänen Ruhe“
Schwäbisch Gmünd
Die mit dem Teillockdown verbundene Ruhe im Remspark schien dem schwarzen Schwanenpaar gutgetan zu haben, anders konnte es sich der Gmünder Schwanenbeauftragte Hans Stollenmaier die geglückte Brut der Trauerschwäne im Herbst nicht erklären. Sechs flauschige Küken zählen jetzt zur Familie. Sie wachsen und gedeihen und entzücken
weiterDie „Schätze“ der Gemeinde aus der Ferne besucht
Waldstetten. Auf ungewöhnliche Art, aber dennoch von Herzen übersandte Michael Rembold seine besten Wünsche zur Weihnachtszeit. Wie das geht, wenn man nicht ins Seniorenheim hineinkann wie in den vergangenen Jahren, um eine Weihnachtsfeier darin auszurichten? In dem man als Schultes sich auf den Platz vor der Begegnungsstätte stellt. Und dann dank
weiterEndspurt im Briefmarathon
Noch bis heute läuft der Briefmarathon von Amnesty International. Gemeinsam mit hunderttausenden Mitstreitern können dabei Briefe und E-Mails an Regierungen, die Menschenrechte verletzen, geschickt werden. Auch die Aalener Gruppe von Amnesty International beteiligte sich bereits am diesjährigen Marathon. In den vergangenen Jahren zeigte die Aktion
weiterArnold nimmt Erweiterung in Betrieb
Essingen
Die blauen Lkw von Stahlhandel Arnold sind in der Region und darüber hinaus unterwegs – und inzwischen bestens bekannt. Das Familienunternehmen hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt, der Umsatz ist stetig gestiegen, das Produktportfolio gewachsen. Deshalb war die Zeit reif für den nächsten Schritt: Das Unternehmen
weiter„Sind da“: bei Langeweile und Sorgen
Schwäbisch Gmünd. „Junges Gmünd: Wir sind für euch da! 0176 17071518.“ Mit einem Banner mit dieser Aufschrift an der Gmünder Jugendmeile beim Bahnhof richtet sich das Amt für Familie und Soziales an Kinder und Jugendliche. Denn die Jugendräume und das Jugendhaus haben wegen der verschärften Corona-Verordnung vergangene Woche geschlossen,
weiterPolizei Den Falschen ausgesucht
Weinstadt. Ein unbekannter Jugendlicher hat am Montag auf einem Feldweg bei Weinstadt einen 13-Jährigen angegriffen und geschlagen. Anschließend beleidigte dem 13-Jährigen und forderte dessen Wertsachen. Der angegriffene Jugendliche, ein geübter Kampfsportler, übergab dem bisher Täter zunächst sein Smartphone, setzte sich aber dann zur Wehr
weiterWo sich der Härtsfeldnebel auflöst
Natur Auf dem Härtsfeld wabert der Nebel. Die Aalener Bucht ist nebelfrei. Die ganze Aalener Bucht? Nein, ein kleines Dorf ganz im Südostwinkel der Bucht hat nicht viel von der Sonne. Der Weiler Himmlingen bei Aalen wird vom Nebel überströmt, bevor er sich auflöst. Foto: Oliver Giers
weiterKlotzbachbrücke ist wieder befahrbar
Verkehr Die neue Brücke in der Adlerstraße Ecke Klotzbachstraße in Heubach ist befahrbar. Das Geländer fehlt noch – Bauzäune sichern die Fahrbahn zum Klotzbach auf beiden Seiten. Die Stadt investierte in die Sanierung und Erneuerung der Brücke nach eigenen Angaben 125 000 Euro. Foto: me
weiterWeihnachten und Geldsorgen
Aalen. Ob die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage trotz Corona stimmungsvoll und harmonisch verlaufen, ist offensichtlich eine Frage des Geldbeutels und des Alters.
Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse vom November bereitet es 22 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen bis 1500 Euro Sorgen, in diesem Jahr
weiterSpende nach einem turbulenten Jahr
Gmünd/Heubach-Lautern. Liane Koch und ihre Mitarbeiter von den Rosenstein Baumschulen in Lautern haben ein turbulentes Jahr hinter sich: Zum Start der Saison nach der Betriebsruhe im März fürchteten sie, dass sie das Geschäft wegen Corona schließen müssen. Zum Glück war dies nicht der Fall, sagt die Diplom-Kauffrau und Gärtnerin. Während des
weiterWeihnachten ohne Wohnsitz
Schwäbisch Gmünd
Wenn Menschen ohne Wohnsitz neben Ehrenamtlichen, Vertretern der Stadt, Rentnern und anderen Besuchern eng in der Wärmestube zusammensitzen, dann ist Heiligabend. So jedenfalls war es in den vergangenen Jahren in St. Elisabeth, der Anlaufstelle für wohnungslose Menschen in der Klösterlestraße in Schwäbisch Gmünd. Corona hat
weiterAuto bei Abtsgmünd überschlagen
Polizeibericht Der Fahrer blieb augenscheinlich unverletzt. Die Landesstraße war rund zwei Stunden blockiert
Abtsgmünd. Am Dienstag, um kurz nach 12.45 Uhr, ist ein 20-Jähriger mit seinem Auto auf der Landstraße 1075 von Bronnen in Richtung Abtsgmünd alleinbeteiligt von der Fahrbahn abgekommen und hat sich überschlagen. Der junge Fahrer wurde augenscheinlich nicht verletzt, wurde jedoch zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
weiterHartz IV: Mehr Geld vor allem für Schüler
Aalen. Zum Jahresbeginn 2021 steigen die Leistungen für alle, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können. Die Regelbedarfsstufen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) wurden zum 1. Januar 2021 neu festgesetzt. Der Bundesrat hat das entsprechende Gesetz im November 2020 verabschiedet. Die Regelbedarfsstufen werden alle fünf
weiterSo meistert Heubach das Corona-Jahr
Heubach
Als Gerhard M. Kolb im Februar im Heubacher Schloss sein neues Buch „Heubacher Anekdoten und Episoden“ präsentiert, kann sich noch niemand vorstellen, welche Wende das Jahr 2020 nimmt. Ein Jahr, das Bürgermeister Frederick Brütting jetzt in seinem Jahresrückblick noch einmal vor Augen führt. Ein Rückblick, der wegen Corona
weiterSonst noch im August
6.: Nach einem Brand ist ein Reihenhaus in Großdeinbach unbewohnbar. Zwei Bewohner und ein Feuerwehrmann kommen danach vorsorglich in die Klinik, weil sie dem Rauch ausgesetzt waren.
7.: Das erste „Fest am Turm“ aller Gmünder Altersgenossenvereine fällt im Coronajahr 2020 kleiner aus als das traditionelle Aloisle-Fest des Dachverbands.
weiterMit Abstand am besten
Schwäbisch Gmünd-Wetzgau
Es geht nicht um Profit. Die Veranstaltungstechniker von Mixtown, die Touristik und Marketing (T&M) GmbH und die Konzertdirektion IMK wollen vielmehr ein Zeichen setzen, als sie Ende August im Himmelsgarten bei Wetzgau ein viertägiges Festival auf die Beine stellen: Auch in Zeiten von Corona-Beschränkungen und unter
weiterMutlanger Wünsche erfüllt
Mutlangen
Mehr als 30 Wunschzettel hingen am 1. Weihnachtswunschbaum in Mutlangen. Innerhalb weniger Tage wurden alle Wünsche vom Baum gepflückt. Frau Bürgermeisterin Stephanie Eßwein freut sich sehr über das große Engagement und die Hilfsbereitschaft ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Es gab noch viele weitere Wunscherfüller, die aber leider keinen
weiterDas Einhorn in der Popkultur
Schwäbisch Gmünd
Eigentlich hätte sie bis zum Januar 2021 verlängert werden sollen. Das Interesse an der Ausstellung „The Last Unicorn – das Einhorn im Spiegel der Popkultur“ im Museum des Predigers war groß. Auch überregionale Medien, etwa das Magazin „Der Spiegel“, berichteten. Ende des Jahres fiel auch diese Schau
weiterSonst noch im Mai
5.: Ende des Kunstverzichts: Nach fast zweieinhalb Monaten Zwangspause öffnen das Museum im Prediger und die Ott-Pauser'sche-Fabrik wieder.
5.: Stabwechsel: Lorchs neue Bürgermeisterin Marita Funk übernimmt ihr Amt von Vorgänger Karl Bühler.
7.: Endlich wieder Biergarten: Unter Auflagen darf draußen bewirtet werden. Auch Gmünder Gastronomen
weiterStart für größtes Wohnprojekt
Wohnen Auf dem Triumph-Areal in Heubach entstehen fünf Häuser mit 97 Wohnungen. Beim Spatenstich am 19. Mai betont Bürgermeister Frederick Brütting, dass es sich „um ein besonderes Datum für die Stadt“ handle. „Darauf haben wir lange hingearbeitet.“ Es sei das wohl größte Wohnprojekt in den vergangenen Jahrzehnten in
weiterDie letzten Tage einer Kirche
Schwäbisch Gmünd
Die Tage für das evangelische Gemeindezentrum Brücke in der Gmünder Weststadt sind endgültig gezählt. Nachdem auf dem 5500 Quadratmeter großen Areal über Monate hinweg rein gar nichts passierte, fressen sich Anfang Oktober die ersten Bagger in die Fassade des 51 Jahre alten Betonbauwerks. Zunächst fällt der Kindergarten,
weiterAnna Rupprecht kehrt mit Silber zurück
Schwäbisch Gmünd / Bad Endorf. Es war eine harte Zeit. Nach einer fast eineinhalbjährigen Verletzungspause ist Anna Rupprecht wieder zurück auf den Schanzen. Mit Erfolg: Nach dem Gewinn der Team-Silbermedaille bei den deutschen Meisterschaften in Oberstdorf gehörte die 23-Jährige des SC Degenfeld beim ersten Weltcup in Ramsau zum deutschen Sextett.
weiterSonst noch im Oktober
1.: Fünf Meter mal 2,70 Meter groß ist der LED-Screen, der im Gmünder „Traumpalast“ eingeweiht wird. Deutschlandweit gibt es ähnliche Leinwände bis dato nur in zwei anderen Kinos.
4.: Trotz coronabedingter Einschränkungen lockt die „Gmünder Messe für Schmuck und Gerät“ zahlreiche Besucher in den Stadtgarten.
6.: Es
weiterWie man das Landratsamt erreicht
Aalen/Schwäbisch Gmünd. Das Landratsamt Ostalbkreis sowie alle Dienst- bzw. Außenstellen der Landkreisverwaltung sind auch während des Lockdowns zu den üblichen Zeiten geöffnet. „Da wir in unseren Dienststellen alles Notwendige tun, um den Infektionsschutz sowohl unserer Beschäftigen als auch unserer Kundinnen und Kunden zu gewährleisten,
weiterLockdown beginnt im März
Schwäbisch Gmünd
Auch in Schwäbisch Gmünd und Umgebung begann der eigentliche Lockdown wegen Corona im März. Zuvor hatte es Anfang des Monats im Ostalbkreis den ersten Corona-Fall gegeben: Eine 43-jährige Frau hatte sich infiziert. Und die evangelische Kirche in Gmünd hatte ebenfalls am Anfang des Monats die Vesperkirche abgesagt. Die Stadt
weiterSonst noch im März
2.: Die evangelische Kirche sagt der Corona-Pandemie wegen die Vesperkirche ab.
2.: Nach 51 Tagen ist Schluss mit dem Eislaufen auf dem Gmünder Marktplatz. Die Bilanz ist in diesem Jahr durchwachsen.
2.: Baustart für das neue Alevitische Kulturzentrum in Schwäbisch Gmünd. Der Verein investiert in der Oststadt rund 1,35 Millionen Euro.
2.: Über
weiterGmünds Sportler des Jahres
Sport Schwäbisch Gmünd hat seine Besten gewählt: Die Kunstturner des TV Wetzgau sind die Mannschaft des Jahres, Skispringerin Carina Vogt und Leichtathlet Eric Maihöfer die Sportler des Jahres. Foto: JPS
weiterGroßeinsatz in Gmünd nach Brandstiftung
Schwäbisch Gmünd. Ein 32-jähriger Bewohner eines Erdgeschosszimmers in der Weißensteiner Straße in Schwäbisch Gmünd wird am 4. Januar vorläufig festgenommen, nachdem er laut Vermutung der Polizei seine Ein-Zimmer-Wohnung in Brand gesteckt hatte. Mit einem Großaufgebot rückten die Gmünder Feuerwehr und die Polizei an.
Die hohe Zahl der Einsatzkräfte
weiterSonst noch im Januar
3.: Rekord bei den Staufer Open im Schach: 566 Schachspieler kommen in den Gmünder Stadtgarten. Christian Schröder siegt.
8.: Blitzeis auf den Straßen im Gmünder Raum. Es kommt zu zahlreichen Unfällen mit Verletzten.
9.: Die neu gegründete Dorfgemeinschaft Hirschmühle/ Zimmern präsentiert erste Ideen.
9.: Seit 40 Jahren heißt es „Wäschgölt
weiterHerausforderung Demenz in Coronazeiten
Aalen/Schwäbisch Gmünd/Ellwangen
Wie kann man mit Älteren umgehen, die manchmal nach einer Stunde, mal schon nach Minuten vergessen haben, wie gefährlich menschliche Nähe für sie sein kann? Demenziell Erkrankte stellen diejenigen, die sich um sie kümmern, in Coronazeiten vor noch höhere Herausforderungen. Egal, ob diese ambulant, in der Tagespflege
weiterWaldkindergarten startet im März
Schwäbisch Gmünd. Der evangelische Waldkindergarten am Hoffnungshaus öffnet im Frühjahr 2021. Anmeldungen für die 20 Kindergartenplätze sind ab sofort möglich. „Wir freuen uns, dass unser zweiter Waldkindergarten in Betrieb gehen kann,“ berichtet Johannes Börnert, Pastor der evangelischen Gemeinde Schönblick.
Auf dem Gelände der
weiter„Pleiten sind für eine attraktive Innenstadt Gift“
Schwäbisch Gmünd. Geschlossene Läden statt florierendem Weihnachtsgeschäft: Der Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie trifft die Einzelhändler hart. Im Interview mit Tagespost-Redakteurin Julia Trinkle berichten die Vorstandsmitglieder des Handels- und Gewerbevereins (HGV), Dr. Christof Morawitz, Andreas Schoell und Martin Röttele, über
weiterGeräte reinigen die Raumluft
Heubach. Die Richter lighting technologies Gmbh in Heubach hat jetzt zwei Geräte auf den Markt gebracht, die nach Angaben des Unternehmens das Covid-19-Virus sowie andere Viren, Bakterien und Mikroben in der Raumluft vernichten können: das für den gewerblichen Bereich nutzbare OSP1 (one stream purification) und das kleinere, handliche und für die
weiterPasst zu (fast) jeder Mahlzeit
Schwäbisch Gmünd/Lorch
Landauf, landab, der schwäbische Kartoffelsalat kann fast schon als Kulturgut gezählt werden. Er ist ein beliebter Partner für nahezu alle Mahlzeiten, darf auf keinem Salatbüffet fehlen und findet – trotz seiner Einfachheit – gerne seinen Platz auf den Tischen an Heiligabend oder zu Silvester. Doch was macht
weiterSchulbetrieb: Halbjahreszeugnisse können später ausgegeben werden
Erst nach der Konferenz der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 5. Januar kann gesagt werden, wie der Unterricht nach dem 10. Januar weitergeht.
Stuttgart. Das Kultusministerium hat den Schulen gestern (21. Dezember) erste Hinweise zum Schulbetrieb nach den Weihnachtsferien zukommen lassen. Dabei hat das Kultusministerium angekündigt, dass konkretere Informationen dazu, wie der Unterricht nach dem 10. Januar 2021 fortgesetzt werden kann, erst nach der Konferenz der Ministerpräsidenten
weiterRettungssanitäter im Einsatz behindert, genötigt und beleidigt
Polizeibericht Der 54-jährige Mann störte sich an der Parkweise des Rettungswagens.
Schwäbisch Gmünd. Am Samstag um 19.30 Uhr wurde der Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall in den Gmünder Zeppelinweg gerufen. Vor Ort stellten die Rettungskräfte ihren Rettungswagen direkt vor dem Gebäude ab. Aufgrund der engen Straße sowie der Dringlichkeit der medizinischen Versorgung war eine andere Parkweise
weiter„Pleiten sind für eine attraktive Innenstadt Gift“
Tagespost-Weihnachtsaktion Wann der Handels- und Gewerbeverein Licht am Ende des Tunnels sieht.
Schwäbisch Gmünd. Geschlossene Läden statt florierendem Weihnachtsgeschäft: Der Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie trifft die Einzelhändler hart. Im Interview mit Tagespost-Redakteurin Julia Trinkle berichten die Vorstandsmitglieder des Handels- und Gewerbevereins (HGV), Dr. Christof Morawitz, Andreas Schoell und
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.50 Uhr: Noch bis zum Sonntag, 27. Dezember, lädt ein Krippenweg zwischen der Bonifatiuskirche in Hofherrnweiler und der Kirche St. Thomas in Unterrombach zum besinnlichen Spaziergang mit Abstand ein. Allein, zu zweit oder mit der Familie kann man elf Stationen abgehen, innehalten und mitmachen.
8.20 Uhr: Soeben hat das Landratsamt Ostalbkreis
weiterRegionalsport (2)
Nur zwei Profis schaffen die 1350 Minuten
Fünf Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz, nur ein Zähler Rückstand auf Platz 8. Der VfR Aalen liegt zur Winterpause im Soll – zurücklehnen darf sich die Elf von Trainer Roland Seitz aber nicht. Zu eng ist die Lage in der Liga, in der am Ende sechs Mannschaften absteigen. Ein Blick zurück aufs erste Halbjahr.
19 Punkte hat der
weiterTV Wetzgau hofft auf den Titel
Kunstturnen, Bundesliga Nach dem abgesagten Finale wird an diesem Mittwoch entschieden, wie es weitergeht
Bekommt der TV Wetzgau doch noch den deutschen Meistertitel zugesprochen? An diesem Mittwoch entscheidet die Abteilung Bundesliga-Herren gemeinsam mit den Vereinen, wie das wegen Corona geplatzte Finale der Bundesliga gewertet werden wird. Und während alle auf die Entscheidung warten, hat der TVW vorab schon tolle Nachrichten: Ein ganzes Heer an
weiterÜberregional (91)
„Die sogenannte Neue Rechte geht geschickt vor, sie operiert arbeitsteilig.“
„Ein Tag der Hoffnung“
„Für mich geht es jetzt zurück ins Papa-Land.“
„Unterschätz mein Gehalt nicht. Der Rest stimmt natürlich. Frohes Fest!“
„Wir müssen die Alten wirksam schützen“
2. Liga HSV siegt mit 2:1 in Karlsruhe
5 Fakten, die Börsianer bewegen
900 Milliarden gegen Corona-Folgen
Abgeschnitten vom Festland
Am Anfang ist das Wort
Amazon Streik bis Heiligabend
Angebot für Columbus
Ängste verhageln Wochenstart
Anruf bei den Attentätern
Atomabkommen Maas will mit Iran weiter verhandeln
Auf einen Blick
Aufmarsch zum Geburtstag
Automarkt Neuzulassungen werden sinken
Bekleidungshändler in Not
Brauchbarer Kompromiss
Brexit-Pakt EU-Parlament gibt sich konstruktiv
Corona Aktuell
Corona Söder ist in Quarantäne
Coronavirus Schulferien bis Ende Januar?
Die Eroberung des Äthers
Die Laufkundschaft fehlt
Die NBA startet: Applaus schon vor dem ersten Akt
Die Zwillinge hören gemeinsam auf
Drogen Mann beleidigt Polizisten
Ein Sieg für die Alten
Eine Leiche stört die Stille Nacht
Erfolgreiche Lokführer-Ausbildung
Erste Impfungen am Sonntag
EU genehmigt Megafusion
Filmpreis TV-Format statt großer Gala
Flüchtlingsrat: Corona verschärft Probleme
Fragwürdige Verteidigung
Geschenke auf die Schnelle: Patenschaft für Zootiere
Getötete Nerze werden ausgegraben
Gewalt Unbekannter schlachtet Schafe
Gewinnquoten
Gewinnquoten
Gottesdienste zu Weihnachten? Contra
Harte Nüsse kurz vor Weihnachten
Höchststrafe für Halle-Attentäter
Illegaler Waffenhandel
Impfungen gegen Corona können starten
Jubel beim SC Urach
Justizsystem Polen kündigt weitere Reform an
Käthe Wohlfahrt Schutzschirm statt Schmuck
Kaugummi in der Krise
Kliniken kämpfen mit Infektionen
Lebenslang für einen Täter ohne Reue
Leute im Blick
Mainzer Coach Lichte vor dem Aus
Marktbericht
Musik Fenstersingen an Heiligabend
Mutation weckt neue Ängste
Nach Platz 18 gleich der nächste Versuch
Neue Virusvariante beeinträchtigt Flugverkehr
Neuer Fonds für Rettung
Oben fein, unten weit
Onlinehandel Grüne fordern Mehrweglösungen
Paketdienste Beschwerden nehmen zu
Palmer sieht Versäumnis
Party fliegt auf
Post vom Weihnachtsmann
Radsport Tour de France ohne Buchmann?
Rückruf von BMW
RWE Stromerzeugung wird gedrosselt
Sagen auf Spotify und Apple Podcasts
Schnipp, schnapp, Haare ab
Schwere Entscheidungen
Shell verkauft Teil des Erdgas-Geschäfts
Sperre für sechs Spiele
Sport im Fernsehen
Stevens' Team steht gegen Ulm unter Zugzwang
Stichwort Atomabkommen mit dem Iran
Stiller Anführer
Taylor Swift auf Rekordkurs
Ungarn-Wahl Opposition tritt geschlossen an
Unglücksfall Ehefrau ebenfalls gestorben
Verbot verlängert
Verdi will klare Regeln für Notbetreuung
Wahlniederlage Trump setzt Kampf fort
Warnung vor dubiosen Web-Shops
Weihnachts-Gottesdienst in der Kirche?
Wenig Bedenken im Südwesten
Wenn es zu viel mit den Geschenken wird
WM-Kader mit Stars und drei Neulingen
Zukunftsmuseum später
Leserbeiträge (1)
Zur Corona-Pandemie und zur Frage des Lockdowns:
Ja, Covid 19 ist eine gefährliche, für manche tödliche Infektionskrankheit. Das ist unstrittig. Genauso trifft das aber auch auf Influenza zu.
Viele Bürger werden sich noch an andere Namen erinnern wie etwa Asiatische Grippe, Hongkong-Grippe, oder an die Grippe-Epidemien der Jahre 1996, 2013, 2017 und 2018. Alle hatten eine Übersterblichkeit zwischen
weiterThemenwelten (24)
Heizkessel verfeuern bares Geld
Der jährliche Kundendienst für den eigenen PKW ist für die meisten selbstverständlich. Schließlich soll das Fahrzeug sicher und technisch einwandfrei laufen und nicht mehr Sprit verbrauchen als nötig. Die Wartung der eigenen Heizungsanlage ist genauso wichtig. „Die jährliche Wartung verlängert die Lebensdauer der Heizungsanlage und hilft,
weiterIm Einklang mit Licht und Wärme
Durlangen-Zimmerbach. Von ihrem Standort, der Anhöhe in Zimmerbach, überblickt die katholische St.-Cyriakus-Kirche den ganzen Ort seit ihrer Errichtung im Jahr 1853. Das Gotteshaus ist den Zimmerbacher Christen sehr ans Herz gewachsen.
Ganz oder gar nichtViele örtliche Handwerker und Privatpersonen haben sich in der Vergangenheit für den Erhalt
weiterBahn frei für Radler
Waldstetten. Zuerst mussten Lastwagen ran, bald können Radfahrer ihren Spaß haben. 100 Lastwagen-Ladungen Erde waren nötig, um am Waldstetter Sportgelände einen Pumptrack zu modellieren. Für Schultes Michael Rembold ist die neue Übungsstrecke ein weiteres Beispiel für Kooperationsprojekte innerhalb des Vereinslebens in Waldstetten. Denn das
weiterDem Meistertitel so nah
Schwäbisch Gmünd. Es hätte kaum besser laufen können für die Bundesligaturner des TV Wetzgau in dieser turbulenten Saison. Keine ausländischen Athleten, keine Zuschauer und viele Vorsichtsmaßnahmen, dafür den Titel zum Greifen nah.
Hinter dem TV Wetzgau liegt eine außergewöhnliche Bundesligasaison mit neuem, coronabedingtem Wettkampfsystem.
weiterIn der weißen Pracht drehen Räder durch
Schwäbisch Gmünd
Mit rund 30 witterungsbedingten Unfällen kehrt der Winter in den Gmünder Raum zurück. Der Schwerpunkt lag dabei in und um Aalen. Im Gmünder Raum war die Zahl der angezeigten Unfälle hingegen „überschaubar“, sagt Polizeisprecher Holger Bienert. Neben diesen Unfällen gab es weitere Verkehrsbehinderungen wegen Schneefalls
weiterSonst noch im Dezember
2.: Im Degenfelder Ortschaftsrat wird Enttäuschung über mangelnde touristische Angebote auf dem Hornberg laut. Zumindest ein Kiosk und eine Toilette wären schön, meint Ortsvorsteher Hans-Peter Wanasek.
2.: Der Leinzeller Gemeinderat stimmt gegen den Vorschlag der Verwaltung, die Grundsteuer zu erhöhen, um mit den Mehreinnahmen Straßen zu sanieren.
weiterÜber 1500 Jobs weg: Einigung bei Bosch AS
Schwäbisch Gmünd
Nach langen Verhandlungen um den geplanten Stellenabbau bei Bosch Automotive Steering in Gmünd ist ein Kompromiss gefunden: Die Zahl der Beschäftigten soll bis zum Jahr 2026 formal auf 2850 sinken.
Bis 2026 soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Die Komplettverlagerung der Produktion ins ungarische Maklár ist vom
weiter„Landrat wirst Du nie“
Wahl Mit 88,88 Prozent der Stimmen wird Dr. Joachim Bläse (rechts) zum neuen Landrat des Ostalbkreises gewählt. Bläse folgt auf Klaus Pavel (links). Und der Lindacher erinnert sich: „Vor 15 Jahren, als ich anfing im Kreistag, da sagten mir Kollegen: Du hast zwei Probleme, du bist Bürgermeister in einer der Kreisstädte und du kommst aus Gmünd.
weiterSonst noch im Juli
1.: Andreas Götz, seit 2017 Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb, übergibt seinen Chefsessel an Markus Frei.
3.: Das „Café Pavillon“ in Mutlangen ist zu. „Ich habe Insolvenzantrag gestellt“, sagt Pächter Gaetano Cutaia.
4.: Richtfest am Klosterhospiz in Schwäbisch Gmünd: Dort entstehen bis Mai 2021 acht Plätze
weiterVerletzte bei Auffahrunfall
Heubach. Auf der Landesstraße zwischen Heubach und Buch kam es am 13. November zu einem Auffahrunfall mit Verletzten und hohem Sachschaden. Ein 18-jähriger Autofahrer war laut Polizeiangaben von Heubach in Richtung Buch unterwegs und bemerkte hierbei offensichtlich zu spät, dass sich hinter einem sehr langsam fahrenden Traktor eine Fahrzeugschlange
weiterEin Sägewerk steht in Flammen
Ruppertshofen
Es war ein Großaufgebot nötig: Insgesamt 113 Feuerwehrleute waren mit 18 Fahrzeugen im Einsatz, um den Großbrand beim Sägewerk Kolb zu bekämpfen und in Schach zu halten.
Der hintere Bereich des Werks war nicht mehr zu retten: Der Bau mit der Hobelwerkanlage und die 30 mal 40 Meter große Halle mit der Brettersortieranlage samt Stapelmaschine
weiterDer Albmarathon mit Mehrfach-Startern
Schwäbisch Gmünd. Drei Lauf-Wochen ganz neuer Art sind vorüber: Der 30. Schwäbische Albmarathon ging wegen Corona nicht als Großveranstaltung über die Bühne – dafür konnten Läuferinnen und Läufer drei Wochen lang ihren Sport ganz flexibel angehen. Organisator Tim Schwarzkopf zieht am Ende eine positive Bilanz. Er ist mit den Starterzahlen
weiterWie Corona die Meinungen spaltet
Alfdorf/Schwäbisch Gmünd. Etwa 30 weißvermummte Gestalten gingen mit Fackeln und roten Armbinden am 11. November in Alfdorf auf die Straße. Das Ziel: Den Protest und die Kritik an den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus „in die Dörfer zu bringen“, wie Initiator Stefan Schmidt erläuterte. Ein Aufmarsch in Welzheim folgte, dort
weiterFür viel Leben im Sterben
Schwäbisch Gmünd
Das Hospiz im Kloster der Franziskanerinnen soll ein Ort werden, der für Menschen in der letzten Phase ihres Lebens da ist. Wenn alles läuft wie geplant, ist der Bau im Frühsommer 2021 abgeschlossen. Dazu gehört auch ein Gemeinschaftsraum, in dem Weihnachten, Geburtstage und andere Feiern abgehalten werden können. Denn auch,
weiterSonst noch im November
2.: Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Kunstturnen räumen gleich drei Sportler vom TV Wetzgau ab – Philipp Steeb, Arne Halbisch und Valentin Zapf schaffen es aufs Podest.
2.: Seit dieser Woche gilt der Lockdown „light“. Freizeiteinrichtungen und Gastronomie sind unter anderem betroffen.
4.: Die Stadt Schwäbisch Gmünd
weiterEin Freudentag für Böbingen
Böbingen. Die Hoffnung der Böbinger, dass die B 29 in einem Tunnel unter dem Ort durchgeführt wird, steigt durch eine Nachricht des CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Stefan Scheffold: „Ich kann heute die erfreuliche Nachricht übermitteln, dass jetzt die endgültige Entscheidung gefallen ist. Das Land Baden-Württemberg hält jede andere Maßnahme
weiterLachen zum Mitnehmen
Humor In schweren Zeiten hilft gute Laune. Deshalb belebt die evangelische Kirchengemeinde Lorch und Weitmars den alten Brauch des „Osterlachens“ neu. Pfarrer Christof Messerschmidt hängt von Gemeindemitgliedern eingereichte Witze und Geschichten an einer Leine vor der Kirche auf – Lachen zum Mitnehmen. Foto: Hientzsch
weiterDie Sporthalle wird zur Klinik
Schwäbisch Gmünd
Ein weiterer Schritt für den Kampf gegen die Corona-Pandemie im Raum Schwäbisch Gmünd. Das Ärztliche Notfallzentrum in der Großsporthalle ist startklar, die Fieberambulanz geht in Betrieb. Mit dem Zentrum gibt es im Ostalbkreis aktuell etwa 600 freie Betten für Corona-Patienten. 100 Betten in den Kliniken sind bereits belegt.
weiterSonst noch im April
1.: Der Mietspiegel für Gmünd Lorch, Mutlangen und Waldstetten wird fortgeschrieben. Gegenüber 2018 werden die Mieten um 3,2 Prozent höher angesetzt.
4.: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil schaltet sich in den Konflikt um den geplanten Arbeitsplatzabbau bei Bosch AS ein.
6.: In der Gmünder Großsporthalle werden wegen steigender Corona-Fallzahlen
weiterCorona hat den Sport ausgehebelt
Schwäbisch Gmünd. Kein Training, keine Wettkämpfe, Sitzungen oder Feste. Das Vereinsleben ist auf Eis gelegt. Corona hat Mitte März den gesamten Sport ausgehebelt. Sportanlagen und Sporthallen werden geschlossen. Es wird nicht lange dauern, da wird aus der Saisonunterbrechung in den meisten Sportarten ein Saisonabbruch werden. Die Tischtennisspieler,
weiterDer Kreis ist vorbereitet
Ostalbkreis. Große Aufregung in den sozialen Medien am 26. Februar: Gibt es erste Corona-Fälle im Ostalbkreis? Sind gar schon ganze Abteilungen in Krankenhäusern lahmgelegt? Die Kreisverwaltung gibt in Bezug auf die Gerüchte Entwarnung und erklärt, der Ostalbkreis sei „beim Auftreten von Infektionskrankheiten gut aufgestellt und für Corona-Virus-Infektionen
weiterSieger und Verlierer
Alfdorf
Der Urbacher Polizeihauptkommissar Ronald Krötz holt am 2. Februar 68,08 Prozent der Stimmen bei der Alfdorfer Bürgermeisterwahl. Mit 30,08 Prozent der Stimmen erleidet Amtsinhaber Michael Segan eine Wahlschlappe und ist nach zwei Amtszeiten abgewählt.
„Was soll ich noch sagen?“, meinte Segan. Letzte öffentlich geäußerte Worte,
weiterHerbe Kritik an Kunst beim Bürgerhaus
Lorch. Der Lorcher Gemeinderat – und mit ihm einige Bürger – ist unglücklich mit dem neuen Kunstwerk beim Bürgerhaus. „Zeitpunkt falsch, Material falsch, Standort falsch“, heißt es im Gremium. Seit Andreas Welzenbach das dreiteilige Ensemble kurz vor Weihnachten beim Bürgerhaus aufgestellt hat, sorgt es für Diskussionen.
weiterSonst noch im Februar
1.: Rund 750 Bürger erleben die sechs Kandidaten, die Lorcher Bürgermeister Karl Bühler im Amt beerben wollen. Darunter die Vielfachwahlkämpfer Thomas Hornauer, der erst mal schweigt, und Albert Seitzer, vor dessen Auftritt viele demonstrativ die Halle verlassen.
3.: Die dritte Waldstetter Vesperkirche feiert mit mehr als 1050 ausgegebenen Essen
weiter