Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 30. Dezember 2020
Regional (71)
Bettringer Händler sind gefragt
Gmünd-Bettringen. Der Bettringer Bürgerverein führt im Frühjahr 2021 den „Bettringer Gutschein“ ein. „Nach dem Motto 'Wir für uns' möchten wir mit dieser nachhaltigen Aktion einen Beitrag dazu leisten, den Bettringer Handel zu stärken und wertzuschätzen“, heißt es von den Verantwortlichen.
Der Bettringer Gutschein ist
weiterVerkäuferin ins Gesicht gespuckt
Aalen. Nachdem ihnen kurz vor Ladenschluss der Zutritt in einen Einkaufsgeschäft verwehrt wurde, reagierten zwei bislang unbekannte junge Männern am Dienstagabend in Aalen äußerst aggressiv. Sie beleidigten und bespuckten eine Verkäuferin.
Wie die Polizei mitteilt, wollten die beiden Männer kurz vor 20 Uhr ein Geschäft in der Gartenstraße
weiterAuto mutwillig beschädigt
Heubach. Die Polizei Heubach wurde am Mittwochvormittag in die Ziegelwiesenstraße gerufen, da dort an einem Auto die Seitenscheibe eingeworfen wurde. Die Skoda mit ausländischer Zulassung war dort seit mehreren Tagen abgestellt. Vermutlich wurde das Auto in der Nacht zum Mittwoch aufgebrochen. Hierbei entstand Schaden in Höhe von rund 300 Euro.
weiterPolizei nimmt 32-Jährigen fest
Donzdorf. Ein 32-jähriger Mann soll Anfang Dezember versucht haben, in Reichenbach einen Stall anzuzünden. Er sitzt nun in Untersuchungshaft. Das teilen Polizei und Staatsanwaltschaft mit. Der Vorfall ereignete sich am 6. Dezember in Reichenbach. Damals hatte eine Zeugin den ihr unbekannten Mann mit einem brennenden Lappen neben einer Scheune entdeckt.
weiterWarnleuchten gestohlen
Heubach. Wie die Polizei berichtet, wurde am Dienstagvormittag gegen 10.45 Uhr festgestellt, dass Unbekannte von einer Baustelle im Bereich Fußweg Nordumgehung Sudetenstraße zwei Warnleuchten im Wert von rund 500 Euro entwendet haben. Hinweise auf den oder die Täter beziehungsweise den Verbleib der gestohlenen Leuchten nimmt der Polizeiposten Heubach
weiterStartschuss für ein neues Klimamittel
Ab Neujahr gilt das Mittel 1991 bis 2020 - was es damit auf sich hat.
Ab Neujahr beginnt beim Wetter eine neue Zeitrechnung. Denn es gibt ein neues Klimamittel – dieses wird alle 30 Jahre aktualisiert. Das Neue wird bis ins Jahr 2050 gültig sein. Doch derzeit gilt bei uns offiziell noch das Klimamittel der Jahre 1961 bis 1990. Ab dem 1. Januar dann 1991 bis 2020. Das hat folgende Auswirkung – als Beispiel
weiterSlideshow: Die Ostalb von A bis Z - von Amazon bis zentrale Abstrichstelle
Jahresrückblick Das Jahr 2020 war ein besonderes – auch für die Ostalb. Schlagwörter wie Maskenpflicht, Hamstern, Quarantäne und Corona sind Dauerbrenner.
Aalen. Der Blick zurück auf das Jahr 2020 in unter fünf Minuten: Mit frohem Narrentreiben hat es noch im Frühjahr begonnen, bevor die Pandemie alles auf den Kopf stellte. Das ist die Ostalb von A wie Amazon über K wie Kulturbahnhof bis Z wie zentrale Abstrichstelle in einer Slideshow.
weiterMut und Gelassenheit – 2021 kann kommen
Corona soll den Blick auf 2020 nicht beherrschen. Weil: 2020 ist mehr. Böbingen gewinnt weitere Befürworter eines Tunnels. Waldstetten plant – mutig – ein neues Rathaus. Im Lorcher Rathaus gibt’s mit Marita Funk frischen Wind und erfreulich offene Türen. In Alfdorf übernimmt Ronald Krötz das Zepter, Vorgänger Michael Segan gratuliert
weiterEntspannt ins Jahr 2021?
Tierleben Felix, der Schäferhundrüde aus dem Tierheim Dreherhof, schaut entspannt in die Kamera. Für ihn und seine Artgenossen ist ein Silvester ohne Feuerwerk eine feine Sache: kein Stress ... Foto: hag
weiterSchwäbisch sexy
Wir sind nicht weit genug im Süden. So richtig heimisch geworden ist er hierzulande jedenfalls nie, der sexy Brauch mit der sattroten Unterwäsche, wie sie die jungen Frauen in Spanien und Italien zu Silvester geschenkt bekommen und in der Neujahrsnacht zum ersten Mal anziehen – bringt Glück und Gesundheit und manchmal auch die große Liebe.
weiterCorona-Pandemie Der Inzidenzwert im Kreis steigt leicht
579 positive Corona-Infektionen sind dem Landratsamt aktuell im Ostalbkreis bekannt. Das sind acht mehr als am Vortag. Der Inzidenzwert, also die Anzahl neuer Fälle innerhalb einer Woche auf 100 000 Einwohner, liegt bei 138 (+7). Die Zahlen für den Ostalbkreis seit Beginn der Pandemie: Fälle insgesamt: 6871 (+85) Davon wieder gesund: 6167 (+77)
weiterDie Tagespost vor 25 Jahren
Ein Piekser rettet Leben Im Gmünder Prediger herrscht ein reges Kommen und Gehen. Die von der Gmünder Tagespost initiierte Bluttypisierungsaktion zugunsten zweier leukämiekranker Mädchen läuft auf Hochtouren. 256 Gmünder lassen sich testen und Blut abnehmen.
Amoklauf in New York Ein geisteskranker Mann erschießt in New York nach einem Streit
weiterDoch Andacht der Staufer
Schwäbisch Gmünd. In der Berichterstattung über die Adventsandacht des Staufersaga-vereins vom Mittwoch ist uns ein Fehler unterlaufen. Die Adventsandacht ist nicht ausgefallen, sondern der Verein hat eine Andacht veranstaltet und aufgezeichnet. Dabei waren die Akteure, die Hygienevorschriften beachteten. Die Andacht kann unter dem Titel „Digitale
weiterZahl des Tages
Prozent wird der Zusatzbeitrag der AOK Baden-Württemberg ab 1. Januar betragen. Bisher lag er bei 0,9 Prozent. Für die meisten gesetzlich Versicherten in der Region steigen die Beiträge im kommenden Jahr.
weiterUnfall Auto zweimal beschädigt
Kernen. Gleich zweimal wurde ein Auto am Mittwoch in Kernen im Remstal beschädigt. Eine 31 Jahre alte Fahrerin streifte beim Abbiegen ein geparktes Auto. Während der anschließenden Unfallaufnahme durch Beamte des Polizeireviers Fellbach bog ein 23-Jähriger ebenfalls dort ab, kam zu weit nach links und prallte ebenfalls gegen das geparkte Auto.
weiterErste Corona-Impfung an Silvester
Aalen. Die Impfaktion gegen das Corona-Virus im Ostalbkreis läuft diese Woche an. Das teilt das Landratsamt mit. Mobile Impfteams, die dem Zentralen Impfzentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart angegliedert sind, werden in Alten- und Pflegeheimen mit den Impfungen beginnen. Der erste Senior oder die erste Seniorin im Ostalbkreis soll am Donnerstagvormittag,
weiterFür bestimmte Berufe bessere Bezahlung
Aalen. Der SPD-Kreisvorstand erklärt zum Jahreswechsel: Die Folgen der Corona-Pandemie überschatten derzeit unser Leben. Der Jahreswechsel ist aber bestimmt durch die Hoffnungen, die der Beginn der Impfungen mit sich bringt. „Dadurch wird es gelingen, nach und nach zunächst die Risikogruppen und dann die gesamte Bevölkerung besser zu schützen.
weiterWährend der Pandemie fit bleiben
Aalen. Mit der Einschränkung des öffentlichen Lebens haben Bund und Länder auch die Möglichkeiten sportlicher Aktivitäten stark reduziert. Um Körper und Geist trotzdem auf Trab zu halten, bietet die Barmer ihren Versicherten kostenlose Online-Kurse an. Das Angebot reicht von Fitness- und Bewegungskursen über Entspannung bis hin zur Ernährungsberatung.
weiterRathaus bleibt zu
Lorch. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronalage bleiben das Rathaus in Lorch, die Geschäftsstelle Waldhausen sowie die Stadtbücherei Lorch bis voraussichtlich Sonntag, 10. Januar, Publikumsverkehr geschlossen. Unaufschiebbare Termine können unter Telefon (07172) 18010 vereinbart werden.
weiterSternsinger kommen nicht
Waldstetten. Die Sternsinger müssen wegen der Corona-Pandemie zu Hause bleiben – stattdessen gibt es Segensaufkleber für die Haustüre. Im Gottesdienst in in St.-Johannes-Baptist am Mittwoch, 6. Januar, anlässlich des Dreikönigstages, werden die Segensaufkleber gesegnet. In den Tagen darauf werden diese dann in die Briefkästen der einzelnen
weiterAggressiver Ladendieb
Schorndorf. Ein 22-Jähriger wurde am Dienstag gegen 15 Uhr in einem Discounter in der Heinkelstraße bei einem Ladendiebstahl ertappt. Das berichtet die Polizei. Demnach hatte der Mann Zigaretten in eine mitgeführte Tasche gelegt und an der Kasse nicht bezahlt. Als er von der Kassiererin gebeten wurde, mit ins Büro zu kommen, wurde der Mann laut
weiterDr. Holzwarth ist neuer Präsident
Ellwangen. Das Landgericht Ellwangen hat einen neuen Präsidenten: Dr. Andreas Holzwarth hat am vergangenen Mittwoch, 30. Dezember, seinen Dienst als Präsident des Landgerichts angetreten. Holzwarth folgt damit auf den langjährigen Präsidenten Friedrich Unkel, der dem Landgericht Ellwangen 19 Jahre lang vorgestanden hatte.
Dr. Andreas Holzwarth,
weiterGeld für den Sängerkranz
Alfdorf. Der Sängerkranz Alfdorf 1858 freut sich über eine Spende der Netze BW in Höhe von 126 Euro. Das Unternehmen hat dafür seine Portokasse „geplündert“. Dahinter verbirgt sich eine 2018 gestartete Aktion, bei der Haushalte aufgerufen werden, den Stand des Stromzählers nicht mehr per Post, sondern mithilfe elektronischer Medien
weiterGeschichtsvortrag fällt aus
Waldstetten. Der für Dienstag, 12. Januar, im Foyer des Waldstetter Rathauses geplante Vortrag zum Thema „150-jährige Wiederkehr der Gründung des Zweiten Deutschen Reiches durch Bismarck 1871“ von Professor Dr. Ulrich Müller ist aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden.
weiterNisa Kaya überzeugt die Jury
Bildung Schülerin der Klasse 6c nimmt nun für die Schäfersfeldschule am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs teil.
Lorch. „Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne.“ Jean Pauls Hommage an das Lesen erlangte beim bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels eine noch herausragendere Bedeutung. Denn in Zeiten von Kontakt- und Reisebeschränkungen konnten die
weiterGemeinsames Ziel: Kommunen stärken
Landtagswahl SPD-Kandidat Jakob Unrath sucht das Gespräch mit Michael Rembold.
Waldstetten. Bei seinem Besuch in Waldstetten traf der SPD-Landtagskandidat Jakob Unrath mit Michael Rembold auf einen erfahrenen Rathaus-Chef, der ihm die Anliegen und Anforderungen der Gemeinde an die Landespolitik mit auf den Weg gab.
Besonders beim Thema Wohnraum teilte man die Sorgen für die kommenden Jahre. In Waldstetten bemerke man zunehmend
weiterEine Riesenchance, etwas Neues zu schaffen
Kirche Die Lorcher Pfarrer Christof Messerschmidt, Lukas Golder und Erhard Nentwich ziehen ein Fazit nach diesem Jahr mit Corona-Pandemie.
Lorch
Dieses Jahr lief bei den Kirchen an Weihnachten vieles anders ab, besonders am Heiligabend. In Waldhausen predigte Lukas Golder auf dem Schulhof von einer Lastwagen-Ladefläche aus. In Lorch zeigte Christof Messerschmidt bei den evangelischen Gottesdiensten einen selbstgedrehten Film. Sowohl in der Kernstadt als auch in Weitmars fand alles
weiter2020 – letzte Nacht! Leise Nacht?
Schwäbisch Gmünd
Silvester, das bedeutet Sorgen statt Feierlaune: „Für uns ist das kein schöner Tag“, sagt Karin Bender. Weil sie Jahr für Jahr, wenn gegen Mitternacht das Feuerwerk losgeht, nicht an Party, sondern an die vierbeinigen Bewohner ihres Pferdehofs denkt. Bender und ihre Familie verbringen den Jahreswechsel immer draußen
weiterGefängnis für Raub und Hehlerei
Ellwangen
Am Mittwoch wurde nach acht Verhandlungstagen ein Urteil gesprochen gegen den 25-Jährigen aus dem Kosovo, der wegen verschiedener Gewalttaten angeklagt war. Im Lauf des Prozesses war das Verfahren in mehreren Anklagepunkten mangels Beweisen eingestellt worden. Der Einbruch in Eigenzell, der versuchte Überfall auf einen Penny-Markt in Essingen
weiterHerausforderungen gemeinsam angehen, damit 2021 ein besseres Jahr wird
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu, und manche werden vielleicht froh darüber sein. Denn 2020 wird wohl eher als schwieriges Jahr in die Geschichte eingehen. Wir hoffen daher alle, dass das Jahr 2021 besser werden wird. Blicken wir also nicht zurück, sondern nach vorn. Was muß getan werden, damit 2021 wieder ein einfacheres Jahr für uns werden
weiterIn das Richtige investieren
Vor einem Jahr hätten wir uns nicht träumen lassen, wie 2020 ausfallen würde: Seit März war das Land praktisch im Ausnahmezustand. Das betraf die Bürger, die Ärzte, die Pflegekräfte, Familien, die Wirtschaft – aber auch die Politik. In unserer Gesetzgebung dominierten Gesundheitsthemen. Und schnell auch die Frage, wie wir wichtige Wirtschaftsbranchen
weiterEntschlossen gegen Hass
Ein ungewöhnliches und schwieriges Jahr liegt hinter uns. Die Fortschritte in der medizinischen Forschung sowie der Impfbeginn geben allerdings Anlass zu großer Hoffnung, dass die Pandemie in absehbarer Zukunft unseren Alltag nicht mehr beherrschen wird. Auch wenn das Ausmaß dieser Krise historisch ist, hat sie uns sehr deutlich gemacht: Wir sind
weiterEs braucht kreative und unkonventionelle Lösungen
Liebe Gmünderinnen, liebe Gmünder, liebe Freunde unserer Stadt, es ist eines der außergewöhnlichsten Jahre der Nachkriegszeit, das hinter uns liegt. Ich muss hier nicht nochmals die bewegten Monate nachzeichnen - zu deutlich sind uns allen die Geschehnisse und die Entwicklung der Covid-19-Pandemie noch vor Augen und an vielen Stellen wird in diesen
weiterDer Rechberg – eine Konstante im Raum Gmünd
Jahreswechsel Es ist ein Motiv des Dezember-Blattes aus dem Kalender „Mit dem Rechberg durch das Jahr“, mit dem die Gmünder Tagespost ihre Leser einlädt, in die Neujahrsgrüße des Oberbürgermeisters und der Abgeordneten in Landtag und Bundestag einzutauchen. Alle drei Abgeordneten werden im kommenden Jahr aus den Parlamenten ausscheiden,
weiterDie Müllabfuhr verschiebt sich
Schwäbisch Gmünd. Durch die Feiertage Neujahr (Freitag, 1. Januar) und Dreikönig (Mittwoch, 6. Januar) kommt es zu Verschiebungen der Müllabfuhrtermine, das teilt die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA) mit. Es komme zu Tourenänderungen, sodass sich andere Abfuhrzeiten ergeben können als gewöhnlich. Nicht abgeholte Behälter
weiterWir gratulieren
Donnerstag, 31. Dezember
Schwäbisch Gmünd
Brigitte Körger zum 80. Geburtstag
Irene Ried zum 70. Geburtstag
Klaus Stößner zum 70. Geburtstag
Alfdorf
Sylvester Kreidl zum 70. Geburtstag
Leinzell
Andrea Tannhäuser zum 70. Geburtstag
Freitag, 1. Januar
Schwäbisch Gmünd
Marija und Tomo Rastija, Bargau, zur Goldenen Hochzeit
weiterKuno Staudenmaier: Das Vibrieren der Gmünder Glockentürme
„Ich wünsche, dass man ins Staunen kommt, nicht aus dem Staunen herauskommt und mit diesem Staunen nach Hause geht.“ Das sagte Detlef Dörner, Komponist des Stadtglockenkonzerts als Beitrag zum Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd im Juli. Nach dem ersten Lockdown, nach der Absage der Konzertreihe in den Kirchen der
weiterBenedikt Walther: Theater im prachtvollen Baumbestand
Ein leises Trommeln ist zu hören, die Bäume wiegen sich sanft im Wind, zwischendrin die Darsteller des Theaters der Stadt Aalen. Ein Spaziergang der anderen Art bot das Theater 2020 trotz Corona-Krise in der Parkanlage des Schloss Fachsenfeld. Mit dem Stück „Afrika im Park“ begaben sich die Zuschauer gemeinsam mit den Darstellern auf
weiterDagmar Oltersdorf: Das Jazzfest trotzt der Pandemie
Bibbern fast bis zur letzten Minute. Werden die Fans des Aalener Jazzfests Stars wie Marla Glen oder Milow live auf der Bühne erleben können? Eine Woche, bevor das Festival steigen soll, Ende Oktober, kündigen Bund und Länder einen weiteren, wenn auch Teil-Lockdown an. Livekonzerte sind ab November nicht mehr möglich. Innerhalb weniger Tage stampfen
weiterRainer Wiese: Die Aalener Kantorei beschenkt die Konzertszene
Die Epidemie brachte im Frühjahr und aktuell den Shutdown im wörtlichen Sinne, Chöre und Bläserensemble mussten den Mund halten, keine Proben, keine Aufführungen. Dazwischen Erlaubnis zu massiv eingeschränktem Probenbetrieb. Eine Katastrophe für viele Chöre und Ensembles; wie groß der Schaden ist, werden wir erst sehen, wenn die Pandemie vorbei
weiterWolfgang Nußbaumer: Frische Brise im „Himmelsgarten“
Paradiesische Klänge im Gmünder „Himmelsgarten“? Für „Passport“-Fans ganz sicher. Altmeister Klaus Doldinger und seine deutlich jüngeren Bandkollegen haben den schönen Ort jedenfalls an einem wunderschönen Sommerabend für ihr Publikum mit ihrer zupackenden Art von Jazz in einen Garten Eden verwandelt. Die tief stehende
weiterBeate Krannich: Neues Orchester, neues Ambiente
Ein Höhepunkt in zweifacher Hinsicht war der erste Auftritt des neu gegründeten Aalener Festival-Orchesters im gerade eröffneten Kulturbahnhof Aalen. Statt großer Sinfonie gab es Kammermusik in aparter Besetzung zu hören: Oktette für Bläser und Streicher von Beethoven und Mendelssohn. Wunderbare Musik im Saal mit rustikalem Ambiente und hervorragender
weiterDas Kulturjahr 2020
Scheifele übergibt 2800 Euro
Soziales Fahrzeugtechnikfirma hat bereits 13 000 Euro gespendet.
Iggingen-Brainkofen. Seit 2016 läuft bei Fahrzeugtechnik Scheifele die Aktion „Reparieren hilft“ zugunsten des Bunten Kreises. Die Idee ist so einfach wie effektiv: Von jedem Auftrag über fünf Euro spendet die Firma Scheifele Fahrzeugtechnik einen Euro. Im Jahr 2020 kamen für das Team um Timo Scheifele erneut 2 800 Euro
weiterSenioren sind für die Gemeinde ein wichtiges Thema
Abtsgmünd. Einstimmig hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den „Seniorenentwicklungsplan“ der Gemeinde fortgeschrieben. Was steckt dahinter? Der Plan informiert den Gemeinderat über die bestehenden Einrichtungen, den Bedarf und die Planungen in der Seniorenhilfe.
2015 hat die Gemeinde den Plan als eine der ersten im Umkreis
weiter„rendezvous“ weiter als Zoom-Webinar
Gschwend. Auch wenn die jüngsten regierungsamtlichen Einschränkungen in Folge des Covid-19-Virus zunächst nur bis zum 10. Januar gelten, werde Corona den Verlauf der Musikwintersaison weiterhin grundsätzlich beeinflussen, schreibt der Verein. „Bisher haben lediglich das Eröffnungskonzert sowie drei Abende der rendezvous-Reihe als ZOOM-Webinar
weiterWichtig für die Energiewende
Abtsgmünd. Die über viele Jahrzehnte gepflegte Partnerschaft der Gemeinde mit der EnBW ODR bleibt weiterhin bestehen. Das besiegelten die ODR-Vorstände Sebastian Maier und Frank Reitmajer im Beisein des Kommunalmanagers Lorenz Eitzenhöfer sowie Bürgermeister Armin Kiemel im Rathaus.
Neu abgeschlossen wurden der Strom- und Gaskonzessionsvertrag
weiterEin halbes Leben für das DRK gelebt
Durlangen-Zimmerbach
Was sich aus ihrer damaligen Hilfsbereitschaft entwickelt, davon hatte Marlies Schliefkowitz vor 31 Jahren nicht die geringste Ahnung. Ihre rührige und umtriebige Tätigkeit beim DRK Schwäbisch Gmünd begann kurz vor der Grenzöffnung der DDR. Viele der DDR-Flüchtlinge kamen damals in der Rehnenhofer Friedensschul-Turnhalle
weiterDanielle Griswold neu im Vorstand
Heubach. Nach drei Jahren war es wieder soweit: die Mitglieder der Heubacher Pfadfinder wurden zur Wahl des neuen Vorstands aufgerufen. Im Aufgabengebiet des Vorstands liegt sowohl die Entscheidungsbefugnis innerhalb der Gruppierung als auch die Verantwortung im Rahmen aller Pfadfinder-Aktionen und der Stammesfinanzen. Er ist außerdem Ansprechpartner
weiterZahl des Tages
Jahre ist es her, dass Lautern an dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erfolgreich teilgenommen hat. Warum der Ortschaftsrat nun für eine erneute Bewerbung gestimmt hat, lesen Sie in dem Artikel „Wir-Gefühl und neue Ideen für Lautern“.
weiterAlpenländische Neujahrsmesse
Gmünd-Rechberg. Zum Start ins neue Jahr findet am kommenden Freitag, 1. Januar, um 14 Uhr in der Wallfahrtskirche auf dem Hohenrechberg die Neujahrsmesse im alpenländischen Stil statt. Musikalisch wird der Gottesdienst von Herberts Stubenmusik gestaltet. Falls die Plätze in der Kirche belegt sind, wird der Gottesdienst akustisch nach außen übertragen.
weiterBlutspender gesucht
Schwäbisch Gmünd-Weiler. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) lädt zum Blutspendetermin am Mittwoch, 13. Januar, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Bernhardushalle im Burkhaldenweg in Weiler. Um in den Räumlichkeiten aufgrund der Pandemie den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und um Wartezeiten zu vermeiden, müssen
weiterEin globales Thema lokal vermitteln
Schwäbisch Gmünd. Schulsozialarbeiterin Ann-Katrin Lauer aus Schwäbisch Gmünd ist für die beste Bachelor-Arbeit mit der „Traumnote 1,0“ mit dem Karl-Josef-Erhardt-Preis ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Bachelorfeier der DHBW Heidenheim konnte sie als Absolventin der Studienrichtung Kinder-und Jugendhilfe den Preis von der Jury entgegennehmen.
weiterGottesdienst an Neujahr
Schwäbisch Gmünd. In Schwäbisch Gmünd wird es am Neujahrstag, Freitag, 1. Januar, um 10.15 Uhr einen Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Plocher in der Augustinuskirche in Schwäbisch Gmünd geben. Vor, während und nach dem Gottesdienst gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
weiterLautern in Bildern: der Kalender
Heubach-Lautern. Auch in diesem Jahr hat der Heimat- und Geschichtsverein Lautern wieder einen Jahreskalender zusammengestellt. Bei vielen Veranstaltungen, die Lautern in den vergangenen Jahren erlebt und gefeiert hat, waren die Fotografen Karin Abele und Melanie Wörner mit der Kamera stets dabei und haben diese Augenblicke aus dem regen Lauterner
weiterSonja Stetter-Helmle
Aalen. Die VR-Bank Ostalb eG informiert über die Verleihung von Prokura an eine verdiente Mitarbeiterin: Sonja Stetter-Helmle sei in Anerkennung ihres hohen Engagements und ihrer wertvollen Arbeit von Aufsichtsrat und Vorstand zum 1. Januar 2021 zur Prokuristin der VR-Bank Ostalb ernannt worden. Sonja Stetter-Helmle begann im September 1990 mit einer
weiterWasserperlen auf den Eiben
Natur Wer genau hinschaut, der kann auch im Kleinen Schönes erkennen: Wie Leserin Katarina Leopold aus Heubach schreibt: „Ein herrliche Anblick; auf der Eibe kann man noch Wasserperlen sehen. Auf dem Rosenstein sind die Bäume aber mit Eisschnee bedeckt.“ Foto: Katarina Leopold
weiterKirche Altjahrfeier in Heubach
Heubach. Pfarrer Thomas Adam und Pfarrer Bernhard Weiß feiern um 18.30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche Heubach, der zeitgleich im Internet mitgefeiert werden kann. Link: https://tinyurl.com/yaua3bss
Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von Thomas Schäfer (Orgel) und Verena Knirck (Sopran). Auch später kann
weiterGT gewinnt Preise für U-Boot und Bienen
Aalen
Trotz Corona, Lockdown und vieler Einschränkungen: Schwäbische Post und Gmünder Tagespost haben dieses Jahr zwei Preise des renommierten „European Newspaper Awards“ gewonnen. Zum einen wurde diese Zeitung für die Recherche ausgezeichnet, in der Chefredakteur Damian Imöhl den letzten Weg eines U-Bootes im Zweiten Weltkrieg nachzeichnet.
weiterSchaufensterkunst kommt beim Publikum an
Schwäbisch Gmünd. Corona hat die Kunst fest im Griff. Ausstellungen sind abgesagt, manche Präsentationen finden online statt. Nur der Gmünder Kunstverein nutzt eine kleine Lücke und zeigt Werke seiner Mitglieder in den Schaufenstern der Galerie im Prediger. Ein Ersatz für die Ausstellung „Querschnitt“, die für diesen Zeitraum geplant
weiterWir-Gefühl und neue Ideen für Lautern
Heubach-Lautern
Lautern funktioniert, davon ist Ortsvorsteher Bernhard Deininger überzeugt. Der Zusammenhalt, die Vereine, die Infrastruktur. Dennoch seien neue Ideen und stetige Weiterentwicklung wichtig. Da kommt der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gerade recht. Einstimmig hat der Ortschaftsrat, wegen Corona im schriftlichen Umlaufverfahren,
weiterStuttgarter Trompetenensemble
Der Abschluss des Jahres wird mit einer festlichen Eucharistiefeier am Silvestertag, 31. Dezember, um 17 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster begangen. Es spielt das Stuttgarter Trompetenensemble mit Christian Nägele, Johannes Knoblauch und Joachim Jung, Trompete, sowie Uwe Arlt, Pauke. Sie musizieren gemeinsam mit Münsterorganist Stephan Beck. Der Gottesdienst
weiterSchaufensterausstellung
Da Galerien derzeit geschlossen sind, stellt Linda Margarete Müller ihre Fotografien in Westhausen in Schaufenstern in der Deutschordenstr. 9 aus. Die Motive aus der Lebenswelt der Samen sind noch bis Ende des Jahres zu sehen, dann wird Müller mit Motiven von „NaturaCultura“ der Farb- und Formgebung der Natur nachspüren.
Sápmi Fotografien
weiterDas Neujahrskonzert kommt diesmal frei Haus
Schwäbisch Gmünd. Nach fast 50 Jahren muss der Stadtverband Musik und Gesang auf das Neujahrskonzert verzichten. Seit 1972 findet es regelmäßig statt, immer an Silvester gibt es dafür die Eintrittskarten. Im Coronajahr ist alles anders.
„Ein Komplettverzicht ist für uns aber keine Option“, sagt die Vorsitzende Ramona Kunz-Glass. Deshalb
weiterWeiterbildung gebündelt beantragen
Aalen. Ab dem 1. Januar können Arbeitgeber gebündelt und damit leichter den Antrag für Weiterbildungen von mehreren Beschäftigten stellen. Das teilt die Agentur für Arbeit Aalen mit. Die Förderleistungen werden als eine Gesamtleistung bewilligt. Mit dem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ wurde das Qualifizierungschancengesetz, in dem die
weiterStart-Ups im Handwerk halten Wertschöpfung in der Region
Ulm
Die Handwerkskammer Ulm hat vor fünf Jahren das Zentrum für Betriebsnachfolge (ZEN) gegründet. Es unterstützt potenzielle Übergeber und Übernehmer von Handwerksbetrieben in ihrer Suche und bringt sie an einen Tisch. So erhalten junge Betriebsgründer eine Perspektive zur Unternehmensgründung und ausscheidende Generationen wissen ihren Betrieb
weiterKassen erhöhen den Zusatzbeitrag
Stuttgart. Für die meisten gesetzlich Versicherten in der Region steigen mit dem Jahreswechsel die Krankenkassenbeiträge. Zwar verbleibt der allgemeine Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung auch im Jahr 2021 bei 14,6 Prozent. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung wird zum 1. Januar von 1,1 Prozent
weiterCorona-Verordnung: Mehr als 50 Verstöße festgestellt
Polizei Ulm Viele Verstöße gegen die Ausgangsbeschränkungen und Maskenpflicht.
Heidenheim/Ulm. Am Dienstag hat das Polizeipräsidium Ulm in der Region überwacht, ob sich die Menschen an die Vorschriften der Corona-Verordnung hielten. Dabei musste sie präsidiumsweit mehr als 50 Verstöße feststellen, von denen einige zur Anzeige gebracht wurden.
Im Landkreis Heidenheim verstießen acht Menschen gegen weiterOstalb: erste Impfung an diesem Donnerstag
Corona Die mobilen Impfteams beginnen im Ostalbkreis an diesem Donnerstag. Wie sich das Landratsamt auf die Impfungen vorbereitet und wer zuerst geimpft wird.
Aalen. Am 27. Dezember fiel in Stuttgart der landesweite Startschuss für die Impfaktion gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2. Im ersten Schritt sind damit die neun Zentralen Impfzentren in den Universitätsstädten Ulm, Tübingen, Heidelberg und Freiburg sowie zusätzlich in Stuttgart, Karlsruhe, Offenburg und Rot am See und das Impfzentrum
weiterPolizei: Verstärkte Kontrollen in der Silvesternacht
Corona-Maßnahmen Das Polizeipräsidium Aalen appelliert nochmals an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger. Kontrollstellen werden eingerichtet und flächendeckend auch mobile Kontrollen durchgeführt.
Aalen. Das Polizeipräsidium Aalen ist auf Silvester vorbereitet und wird in der Nacht auf den 1. Januar nochmals intensiver die Beschränkungen des Winter-Lockdowns überwachen. Dafür werden zusätzliche Kräfte in allen drei Landkreisen zum Einsatz kommen und zentral koordiniert. Das teilt das Polizeipräsidium am Mittwoch
weiterUnbekannter spuckt Verkäuferin ins Gesicht
Polizeibericht Zwei junge Männer wollten kurz vor Ladenschluss einkaufen.
Aalen. Weil zwei junge Männer kurz vor Ladenschluss einen Einkaufsmarkt betreten wollten und von einer Angestellten darauf hingewiesen wurden, dass der Markt gleich schließe, wurden sie aggressiv und beleidigten diese. Wie die Polizei mitteilt, wollten die beiden kurz vor 20 Uhr am Dienstag das Geschäft in der Gartenstraße betreten.
weiterRegionalsport (2)
Ein Geräteturner mit Leib und Seele
Günther Wildner Senior feiert am Neujahrstag seinen 80. Geburtstag – coronabedingt ohne Gäste. Der Jubilar war ein Geräteturner durch und durch, und im Jahr 1968 wurde er mit der Mannschaft des TV Wetzgau Württembergischer Meister.
Die Grundlagen des Turnens erlernte Günther Wildner beim TSV Heubach, für den er oftmals erfolgreich an den
weiterWenn der Mitspieler plötzlich Chef ist
Fußball, Verbandsliga Karriereende ohne Vorwarnung: Patrick Faber ist bei der TSG Hofherrnweiler über Nacht vom Spieler zum Trainer geworden. Eine Rückkehr auf den Platz gibt es nicht mehr.
Es war am 16. September 2020. Eigentlich ein ganz gewöhnliches Ligaspiel beim FSV Hollenbach. Und doch wird Patrick Faber diese Partie nie vergessen – weil sie seine letzte als aktiver Fußballer war. Benjamin Bilger wurde direkt nach diesem 0:4 als Trainer entlassen – und der bisherige Co-Trainer Faber zum Chef befördert.
weiterÜberregional (80)
„Eine Serie erreicht viel mehr Leute“
„Es ist auch schon durchaus das Wort mit dem ,SCH‘ gefallen.“
„In uns allen schlummern viele Vorurteile“
Abschied von einem Großen in der Modewelt
Auf einen Blick
Aufatmen am Stuttgarter Neckartor
Bei Schempp wächst neue Hoffnung
Brexit Päckchen werden zollpflichtig
Buchbranche Gestärkt durch die Corona-Krise
Bußgelder in Millionenhöhe
China Durchbruch bei EU-Abkommen?
Corona Aktuell
Debatte um Privilegien
Dehoga kritisiert hohe Provisionen
Der Berater bleibt wichtig
Desinfektion im Gleichschritt
Deutliches Minus im Außenhandel
Die Alb war mal Vulkan-Land
DSV-Ausrufezeichen in Bormio
Eishockey U 20 macht's bei der WM spannend
Eltern und Lehrer lehnen Eisenmann-Pläne ab
Eltern und Lehrer lehnen Eisenmann-Pläne ab
Fotowettbewerb Bilder zum Thema Nächstenliebe
Frauenquote Lambrecht mahnt Staatsbetriebe
Fußball-Legende Horst Eckel nach Sturz in Klinik
Geiger siegt beim Tournee-Auftakt
Geiger siegt beim Tournee-Auftakt
Gewinnmitnahmen belasten Dax
Gleichstellung Pandemie trifft Frauen härter
Grippesaison Bisher nur wenige gemeldete Fälle
Habeck: Dispozins senken
Hackerattacke auf Aida Cruises?
Halle-Attentäter Urteil ist rechtskräftig
Investoren halten sich zurück
Jede zweite Klinik mit Verlust
Karges Statement, üppige Abfindung
Kiel schafft die Sensation
Kliniken Spahn garantiert Gehälter
Klöckner zeigt Verständnis für Bauernproteste
Knorr wechselt
Koalition will Sonderrechte für Geimpfte ausschließen
Kolossaler Einbruch
Kommunen hoffen auf neue Finanzhilfen
Landesregierung 2021 Repräsentanz in London
Leute im Blick
Matarazzo macht sich einen Namen
Mieter ziehen seltener vor Gericht
Missbrauch Kirche erhöht Entschädigungen
Mit Abstand bessere Büros
Mit einem Knaller ins neue TV-Jahr
Nawalny Russland stellt Ultimatum
Neue Regeln für Kreditkarten
Neujahrskonzert Hoffnungszeichen im Walzertakt
Nicht nur der Soli fällt weg
Nötige Debatte
Ost und West nähern sich
Pandemie Nato verstärkt Biowaffenabwehr
Potenzial in Afrika
Probleme mindestens bis März
Rennen abgesagt
Rüge für Strobl und Stuttgarter Polizei
SAP US-Tochter soll an die Börse
Schwimmen muss sein
Sorge um „Wohnverlierer“
Sport im Fernsehen
Steigender Impfdruck
Steve Earle trauert um Sohn „J.T.“
Stichwort Biowaffen
Svensson als Trainerfavorit
Tschüss Weihnachtsbaum!
Türkei Osman Kavala bleibt in Haft
USA Trump-Veto überstimmt
Verspielter Vorsprung
Vier Städte wachsen am stärksten
Was fiepst ihr da?
Wie geht es raus aus dem Lockdown?
Wie Phoenix aus der Asche
WM-Pläne mit Zuschauern
Zu kurz gegriffen
Zweifel an Schutzmasken
Leserbeiträge (2)
Zum Artikel „Demos vor Heimen für Senioren“, erschienen in der GT am Mittwoch, 30. Dezember:
Angemeldete Demonstrationen können mit Auflagen der zuständigen Behörden versehen werden! Es ist schäbig mit Megaphon vor Seniorenheimen unmittelbar demonstrieren, besser gesagt manipulieren zu dürfen!
weiterZu „Wie Christen Weihnachten feiern“ vom 21. Dezember
In dem Zeitungsbericht vom 21. Dezember 2020 macht ein evangelischer Pfarrer deutlich, dass
die biblischen Texte nur wenig über Weihnachten berichten und auch das Thema: „Jungfrauengeburt“ innerbiblisch widersprüchlich dargestellt werde. Dem muss ich widersprechen. Über die Ankündigung der Geburt Jesu im Alten Testament haben wir nicht viele
weiterThemenwelten (1)
Bauverzögerungen
Die Einschränkungen durch die Coronapandemie können sich auch auf die Eigenheimprojekte privater Bauherren auswirken. Verzögerungen des Projekts müssen jedoch nicht unwidersprochen hingenommen werden.
Wenn ein vereinbarter Ausführungszeitraum abläuft, sollte dem beauftragten Bauunternehmer eine Frist gesetzt werden. Spätestens dann muss das Unternehmen
weiter