Artikel-Übersicht vom Freitag, 1. Januar 2021
Regional (55)
Mehrere Corona-Verstöße
Aalen. In der Silvesternacht haben Beamte des Polizeireviers Aalen im Raum Aalen 20 Fahrzeuge und insgesamt 31 Personen kontrolliert und hierbei zwölf Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt. Gegen 22.45 Uhr musste die Polizei in Aalen zudem eine Party mit elf Personen auflösen – erlaubt waren maximal fünf. Alle elf Partygäste erhalten
weiterUnfall beim Ausparken
Schwäbisch Gmünd. Eine 59-jährige Polo-Fahrerin hat am Mittwoch gegen 17.25 Uhr beim Ausparken in der Schwabenstraße einen Unfall verursacht. Beim Zurücksetzen ihres Fahrzeugs fuhr die Frau auf einen hinter ihr parkenden Ford Focus auf. Dem Polizeibericht zufolge entstand bei dem Unfall ein Sachschaden in Höhe von rund 1000 Euro. Die Polo-Fahrerin
weiterVorfahrt missachtet
Plüderhausen. Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag gegen 19.45 in der Wilhelm-Bahmüller-Straße ereignete, entstand ein Sachschaden von rund 3000 Euro. Das berichtet die Polizei. Demzufolge wollte eine 19-jährige Renault-Fahrerin von der Wilhelm-Bahmüller-Straße in die Adelberger Straße abbiegen. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt
weiterCorona-Pandemie
658 Corona-Fälle gibt es aktuell im Ostalbkreis. Das sind fünf weniger als am Vortag. Der Inzidenzwert im Kreis liegt dem Landratsamt zufolge bei 145. Folgende Städte und Gemeinden im Raum Schwäbisch Gmünd meldeten am Freitag Infektionen: Schwäbisch Gmünd (187/+3), Alfdorf (9), Abtsgmünd (18/-1), Bartholomä (2), Böbingen (9/-1), Durlangen
weiterWenn die Stärken wachsen
Das neue Jahr ist nun zwei Tage alt. Das heißt, dass die meisten guten Vorsätze, die für das neue Jahr gefasst wurden, gestern gebrochen wurden. Das liegt vermutlich daran, dass die meisten Vorsätze mit den eigenen Fehlern und Defiziten zu tun haben und es ist eben auch sehr schwierig ist, diese einfach so abzustellen. Darum eine verwegene Idee:
weiterSterne am Forum
Lichtkunst Weihnachtliche Sterne zieren derzeit Nacht für Nacht das Forum Gold und Silber im Gmünder Remspark. Ein Hingucker. Foto: hoj
weiterSaisonauftakt beim Skiteam
Schwäbisch Gmünd-Weiler. Grandiose Schneeverhältnisse, sonniges Wetter, gut präparierte Pisten und ein ausgedehnter Après-Ski – das war der Wunsch vieler im Skiteam des TV Weiler für den diesjährigen Saisonauftakt, der wie schon viele Jahre davor nach Damüls hätte gehen sollte. Doch aufgrund der Corona-Pandemie war dies nicht möglich.
weiterBlutspender gesucht
Schwäbisch Gmünd-Weiler. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) lädt zum Blutspendetermin am Mittwoch, 13. Januar, von 14.30 bis 19.30 Uhr in die Bernhardushalle in Weiler. Um in den Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und um Wartezeiten zu vermeiden, müssen sich Blutspender im Vorfeld online unter
weiterEisenmanns Forderungen „inakzeptabel“
Schwäbisch Gmünd. Die Forderung der Kultusministerin Baden-Württembergs für eine Rückkehr zum Präsenzunterricht an den Schulen ab dem 10. Januar stößt bei Christian Zeeb auf Ablehnung. Der Sprecher des Gmünder Ortsverbands und Landtagskandidat der Linken bezeichnet diesen Vorstoß von Dr. Susanne Eisenmann (CDU) als „völlig inakzeptabel“.
weiterInfos zur Patientenvorsorge
Schwäbisch Gmünd/Aalen. Die Caritas Ostwürttemberg bietet unter dem Motto „Lebensfaden“ Orientierungsgespräche zur christlichen Patientenvorsorge an. Die nächsten Beratungstermine sind am Mittwoch, 20. Januar, und am Mittwoch, 17. Februar, im Paul-Gerhard-Haus in der Gmünder Weststadt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten – entweder telefonisch
weiterPolizeibericht Brennender Mülleimer
Deiningen. Am Silvesterabend, gegen 20 Uhr warf ein Unbekannter einen Böller in den Abfalleimer der Netto-Filiale in Deiningen im Landkreis Donau-Ries. Hierdurch fing der Abfalleimer Feuer und schmolz. Die alarmierte Streifenbesatzung löschte das Feuer. Die freiwillige Feuerwehr Deiningen wurde ebenfalls alarmiert und prüfte die Resthitze der Mülltonne.
weiterChancen für junge Leute in Corona-Zeiten
Aalen. In seiner digitalen Vorstandssitzung tauschte sich der CDU-Kreisvorstand mit Elmar Zillert, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Ostwürttemberg aus. Vor allem die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie und der wirtschaftliche Strukturwandel in der Region standen dabei im Vordergrund. „Trotz Digitalisierung
weiterSilvester: 300 Einsätze für die Beamten des Polizeipräsidiums Ulm
Ulm. Das Polizeipräsidium Ulm hatte in der Silvesternacht fast 300 Einsätze. Eine Vielzahl der Anrufer gingen davon aus, dass jegliches Feuerwerk verboten ist. Laut Polizei waren ihnen meist nicht klar, dass nur das Abbrennen auf öffentlichen Flächen verboten ist.
Weiter wurde eine Vielzahl von Verstößen gegen das Aufenthaltsverbot zur Nachtzeit
weiterIm Lockdown Schönes kaufen
Die stationären Geschäfte und Gaststätten sind coronabedingt weiterhin geschlossen – bis mindestens 10. Januar. Gutscheinkäufe bei regionalen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern sind online trotzdem möglich auf dem Internetportal www.hallo-ostalb.de
Händler und Gastronomen in Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd unterstützen:
weiter„Von guten Mächten wunderbar geborgen“
Schwäbisch Gmünd. Silvester als besinnlicher Tag, an dem der Mensch das Vergehen der Zeit in den Blick nimmt. Dekanin Ursula Richter knüpfte beim letzten Gottesdienst 2020 in der Augustinuskirche an frühere Zeiten an: „Ich glaube, früher war Silvester eher still.“ Einen Bibeltext lesen, anhand der Bibelworte das alte Jahr nochmal durch
weiterZahl des tages
Million Euro kostet der Neubau des katholischen Gemeindezentrums in Heuchlingen. Mehr dazu lesen Sie indem Artikel „Heuchlinger Bau wächst zügig“.
weiterAusstellung Verena Köhlers Kunst als Therapie
Heubach. Im Kunstschaufenster in der ehemaligen Metzgerei Schurr in der Heubacher Hauptstraße 60 sind ab sofort Bilder von Verena Köhler zu sehen. Durch die Krebserkrankung ihres Sohnes kam sie mit der Kunsttherapeutin der Uniklinik Ulm in Kontakt und entdeckte ihre Leidenschaft fürs Malen neu. Als ihr Sohn im Januar 2017 im Alter von sechs Jahren
weiterBlutspende in Böbingen
Böbingen. Wegen der begrenzten Haltbarkeit von Blutpräparaten werden Blutspenden kontinuierlich und dringend benötigt, um sicher durch die Wintermonate zu gelangen. Für die Behandlung von Unfallopfern, Patienten mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen, bittet das DRK dringend um Blutspenden.
Der nächste Spendetermin ist am Donnerstag, 14.
weiterDoppeltes Jubiläum bei der Raiba
Heubach/Bartholomä. Das Jahr 2021 beginnt bei der Raiffeisenbank Rosenstein eG (Raiba) mit einem Doppeljubiläum. Denn am 1. Januar können die Angestellten Werner Kolb und Anita Abele jeweils auf mehrjährige Betriebszugehörigkeit anstoßen.
Auf 30 Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Raiba kann Werner Kolb zurückblicken. Er trat am 1. Januar 1991
weiterBartholomä hat Wünsche erfüllt
Bartholomä. In diesem Jahr fand in Bartholomä die erste Weihnachtswunsch-Aktion statt. Sie wurde von „miteinander füreinander“ durchgeführt, in der die evangelische, die katholische und die bürgerliche Gemeinde Träger sind. Der „Weihnachtswunschbaum“ mit den Wünschen für Jung und Alt stand in der evangelischen Kirche
weiterFällarbeiten bei Herlikofen
Schwäbisch Gmünd-Herlikofen. In den kommenden Tagen, voraussichtlich ab Montag, 4. Januar, und bis Freitag, 8. Januar, wird die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Herlikofen und Burgholz, jeweils täglich zwischen 7.30 und 16.30 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Grund für die Sperrung sind dringende Gehölzpflege-
weiterHalbseitige Straßensperrung
Gmünd-Großdeinbach. Die Tiefbau- und Leitungsarbeiten für die Erschließung des Neubaugebiets „Holder II“ in Großdeinbach beginnen voraussichtlich am Montag, 11. Januar. Dies könne zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen, teilt die Gmünder Stadtverwaltung mit. Betroffen sind die Straßen Im Holder, Flurstraße und der Haselbacher Weg – hier
weiterNur telefonisch erreichbar
Böbingen. Das Rathaus in Böbingen ist noch bis einschließlich Sonntag, 3. Januar, geschlossen. Die Bediensteten nehmen erst am Montag, 4. Januar, ihre Arbeit wieder auf und sind aufgrund der Corona-Verordnung bis Freitag, 8. Januar, nur telefonisch zu den Kontaktzeiten erreichbar.
weiterOben noch weiß – unten grün
Wetter Auf dem Rosenstein bei Heubach finden sich noch die letzten Reste Schnee. Im Tal ist’s grün. Vom Aussichtspunkt am Lärmfelsen können Wanderer auf Heubach und im Hintergrund bis Böbingen blicken. Text/Foto: me
weiterWeihnachtsbäume entsorgen
Mögglingen. Eine Weihnachtsbaum-Sammlungen gibt es in Mögglingen am Montag, 11. Januar, auf dem Schulhof der Limesschule, am Marktplatz, am Spielplatz Brühlfeld, am Container im Hardtweg, am Albblickweg 2 und am JuCa/Westside-Park.
weiterWir gratulieren
Samstag, 2. Januar
Schwäbisch Gmünd
Katarina und Ivan Radosevic zur Goldenen Hochzeit
Swetlana Arutinian zum 85. Geburtstag
Inge Schiffner zum 85. Geburtstag
Jürgen Schnaas, Großdeinbach, zum 80. Geburtstag
Ekaterini Georgiadou zum 70. Geburtstag
Wolfgang Bienek, Straßdorf, zum 70. Geburtstag
Gudrun Bretzler, Wetzgau, zum 70. Geburtstag
weiterAutomaten gesprengt
Schwäbisch Hall. In der Silvesternacht haben bislang unbekannte Personen in der Zeit zwischen 23.30 Uhr und 1 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Geschwister-Scholl-Straße, gegenüber der Feuerwache Ost, gesprengt. Der Automat wurde dabei zerstört. Die Täter entwendeten das sich darin befindliche Bargeld sowie einen Großteil der Zigarettenschachteln.
weiterSchnelles Netz für den „Abtsgmünder Outback“
Abtsgmünd. Insgesamt 451 Wohngebäude im Abtsgmünder Hinterland sollen schnelles Internet bekommen. Die Planungsleistungen dafür werden nun europaweit ausgeschrieben. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.
Das Vorhaben ist kein Pappenstiel. Diese sogenannten „weißen Flecken“ zu beseitigen, kostet knapp 15 Millionen
weiterWurfscheiben für Grundschüler
Geschenke Die Schülermitverantwortung (SMV) der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule in Schwäbisch Gmünd hat noch vor dem Lockdown eine Geschenkaktion für Schüler der Grundschule Hardt organisiert. Die Erst- und Zweitklässler hatten sich Wurfscheiben gewünscht – und auch bekommen. Foto: privat
weiterZahnarztpraxen unterstützen die „Los Krawallos“ mit 5000 Euro
Spende Insgesamt 14 Zahnarztpraxen aus dem Gmünder Raum haben sich an der Altgoldsammelaktion des Vereins der freien Zahnärzte Schwäbisch Gmünd (VfZGD) beteiligt – dabei sind 5000 Euro zusammengekommen. Über das Geld darf sich die inklusive Guggenmusik „Los Krawallos“ der Stiftung Haus Lindenhof freuen, die die Spende überreicht
weiterKleidung und mehr gespendet
Serviceclubs Der Rotary Club Schwäbisch Gmünd kommt seit vielen Jahren mit Weihnachtsgeschenken nach St. Elisabeth. So auch dieses Mal. Rechtzeitig zum Fest überreichte Dr. Rainer van Braam (r.) neue Kleidungsstücke, Hygieneartikel und Dinge für den täglichen Bedarf. Patrick Laux, ehrenamtlicher Mitarbeiter in St. Elisabeth, nahm die Spenden
weiterSeit 30 Jahren Kindern das Evangelium erschlossen
Tradition Im Gottesdienst am Fest der Heiligen Familie dankte Pfarrer Daniel Psenner in der Mariä-Namen-Kirche in Degenfeld zwei Frauen für ihr Engagement. Seit rund 30 Jahren schon prägen Regina Hieber und Brunhilde Ziller das Familiengottesdienstteam. Beide haben in all den Jahren zahlreiche Gottesdienste gestaltet und organisiert. Das Besondere
weiterWerkzeug- und Feinwerkmechaniker schließen erfolgreich ab
Ausbildung Zu den Schlüsselkompetenzen des innovativen und erfolgreichen Ländles gehört seit jeher die Herstellung von Werkzeugen und Maschinen. Die Schulleitung der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd und die ausbildenden Betriebe freuen sich deshalb über die erfolgreiche Berufsschulausbildung der zukünftigen Fachkräfte als Werkzeug- beziehungsweise
weiterKinder basteln Baumschmuck
Tradition In diesem Jahr haben Kinder der Gmünder Kindertagesstätte „Brücke“ den Schmuck für den Weihnachtsbaum in der Sparkassen-Hauptstelle gebastelt. Auch in anderen Sparkassenfilialen im Ostalbkreis haben Kindergartenkinder den Schmuck für die Weihnachtsbäume gebastelt. Für ihre Arbeit erhielten die Kinder von der Kreissparkasse
weiter1350 Schoko-Nikoläuse für die Klinikmitarbeiter
Spende Insgesamt 1350 Schokoladen-Nikoläuse brachte der „Drei König“-Lebensmittelservice aus Schwäbisch Gmünd an das Stauferklinikum. Mit der Spende wollte sich das Lebensmittelunternehmen für die Arbeit eines jeden einzelnen Mitarbeiters insbesondere während der Pandemie bedanken. Zusätzlich gab’s 50 zusammengestellte Präsent-Taschen
weiter5000 Euro für den guten Zweck
Unterstützung Die Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung (GOA) unterstützt auch in diesem Jahr soziale Organisationen und spendet insgesamt 5000 Euro. Einen Spendenbetrag von jeweils 1000 Euro erhalten der Aalener Tafelladen, der Trägerverein ehemalige Synagoge Oberdorf, die Klostergemeinschaft der Franziskanerinnen, der Krankenhaus-
weiterMissglückte Landung
Kaisersbach. Ein Heißluftballon ist nach einer missglückten Landung in Bäumen hängen geblieben. Eine Sturmböe hatte ihn am Donnerstag gegen 12.20 Uhr bei der Landung in Kaisersbach erfasst, teilte die Polizei mit. Die sechs mitfahrenden Menschen konnten sich nach der Landung an der L 1150 zwischen Kaisersbach und Kirchenkirnberg selbst aus dem
weiterZugang nun behindertengerecht
Barrierefrei Im Stiftsgutweg 12 in der Gmünder Weststadt hat die Vereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft (VGW) eine Wohnung für Rollstuhlfahrer mit einem barrierefreien Zugang über einen separaten Aufzug ausgestattet. Zudem wurde auf Anregung der Stadtteilkoordinatorin Eva Bublitz und in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Gmünd der Randstein
weiterGroße Hilfsbereitschaft im Kampf gegen das Virus
Waiblingen. Das Kreisimpfzentrum in Waiblingen ist baulich soweit eingerichtet und soll am Freitag, 15. Januar, an den Start gehen. Bereits begonnen hat derweil die Personalkampagne „Sind Sie bereit, uns im Kreisimpfzentrum zu helfen?“ – und sei ein „voller Erfolg“, teilt das Landratsamt mit. Nach den Weihnachtsfeiertagen
weiterNeuer Lesestoff unter freiem Himmel
Lorch
Tür auf, Buch rausholen oder reinlegen und fertig: Das Konzept eines öffentlichen Bücherschranks haben schon viele Städte und Gemeinden umgesetzt. Auch in Lorch soll es diese Möglichkeit bald geben. Die Stadt hatte die Bürgerschaft zur Mithilfe aufgerufen, etwa beim Bau des Schrankes, dessen Finanzierung oder Betreuung. Die Resonanz könne
weiterIn Waldhausen soll eine Lücke geschlossen werden
Lorch-Waldhausen. Eine große Lücke klafft momentan in Waldhausens Zentrum. In der Bahnhofstraße nahe Rathaus, Dorfladen und Bücherei wurde ein altes Bauernhaus abgerissen. Nun blickt man auf ein großes, gerodetes Grundstück. Zentral gelegen und vermutlich ein idealer Baustein, um Teil der im Lorcher Gemeinderat immer mal wieder angesprochenen
weiterWanderführer „Glaubenswege“
Wer die Region rund um Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Heubach, Lauterstein, Waldstetten, Ottenbach, Bartholomä, Essingen, Mögglingen und Böbingen erkunden möchte, für den lohnt ein Blick in den Wanderführer „Glaubenswege“. Darin sind 31 Wanderwege beschrieben, die zum Genießen, Wandern und Verweilen in herrlicher Landschaft einladen.
weiterGottes Segen ist ein „großer Powerriegel“
Schwäbisch Gmünd-Rechberg
Das neue Jahr war erst ein paar Stunden alt, da spazierten auch schon viele Menschen den Rechberg hinauf. Ihr Ziel: die Wallfahrtskirche St. Maria, um dort der alpenländischen Neujahrsmesse beizuwohnen. Da aufgrund der Corona-Verordnung im Gotteshaus auf dem Hohenrechberg nur 50 Sitzplätze zur Verfügung standen, hatte
weiterFünf Neujahrsbabys im Stauferklinikum
Schwäbisch Gmünd. Es ist ein ungewöhnliches Erinnerungsbild an das erste neugeborene Baby im neuen Jahr im Stauferklinikum. Doch trotz Mundschutz ist bei den Eltern ein stolzes Lächeln zu vernehmen: Lilli und Armin Rahn aus Schwäbisch Gmünd sind am 1. Januar zum dritten Mal Eltern geworden. Ihr kleiner Jona erblickte um 7.14 Uhr das Licht der
weiterMit dem Rauchen aufhören
Aalen. Mit Maske und Abstand kann man das Risiko, an Corona zu erkranken, stark reduzieren. Um die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu vermeiden, hilft es schon, nicht zu rauchen. Experten des Robert-Koch-Instituts haben ermittelt, dass zwischen 80 und 90 Prozent der COPD-Erkrankungen auf das Rauchen zurückzuführen sind. Das schreibt
weiterDas Jahr 2021 beginnt in Gmünd ohne großen Knall
Silvester Das Feuerwerkspektakel am Himmel bleibt größtenteils aus. Nur vereinzelt ist Feuerwerk zu sehen. Stadtverwaltung und Polizei ziehen Bilanz.
Schwäbisch Gmünd
So ganz ohne ging es dann doch nicht. Vereinzelt waren am Silvesterabend am Himmel über Schwäbisch Gmünd explodierende Feuerwerkskörper zu sehen. „Restbestände aus dem Vorjahr“, vermutet Stadtsprecher Markus Herrmann. Denn neue Böller und Raketen durften dieses Mal nicht verkauft werden
weiterWas trotz knapper Kassen geplant ist
Leintal/Frickenhofer Höhe
Finanziell rosig dürfte die Zukunft für keine der sechs Gemeinden des Verwaltungsverbandes „Leintal-Frickenhofer Höhe“ werden. Der Start in die Haushaltsplanberatungen für 2021 hat überall gezeigt, dass Pandemie-(Alt)Lasten und neues Haushaltsrecht zu Herausforderungen für die Kämmerer und die politisch
weiterMit Mut und Zutrauen ins neue Jahr
Schwäbisch Gmünd
Unter jubelndem Orgel- und Trompetenklang zogen Dekan Robert Kloker und Pfarrer Dr. Jean-Hilaire Nyhm-Vita mit Gefolge zum Altar im Heilig-Kreuz-Münster und eröffneten den Gottesdienst zum Jahresende. „Mit Pauken und Trompeten verabschieden wir das Jahr“, sagte Kloker. Ein Versprechen, das Kirchenmusikdirektor Stephan
weiterHilfe für Armenien dringender denn je
Schwäbisch Gmünd
Diejenigen GT-Leser, die die Hilfsaktion „Küche der Barmherzigkeit“ seit Jahren begleiten, haben dies bemerkt: Die Berichterstattung über die Armenienhilfe ist in dieser Vorweihnachtszeit dünn ausgefallen. Dies hat mehrere Gründe: Die Corona-Pandemie lenkt den Blick auf die hier lebenden Menschen. Zudem verhindert
weiterSilvesternacht: Mehr als 200 Fahrzeuge und circa 400 Personen kontrolliert
Polizeibilanz 130 Verstöße gegen die Corona-Verordnung, etwa 70 davon mit einer Anzeige geahndet - wenige Unfälle; Brände blieben aus.
Aalen. Das Polizeipräsidium Aalen zieht in der Gesamtschau eine positive Bilanz nach der flächendeckenden Maßnahmenkontrolle in der Silvesternacht. Demnach hielten sich die allermeisten Bürgerinnen und Bürger an die Beschränkungen. Die Straßen und Plätze blieben quasi leer, teilt die Polizei mit. Dennoch habe
weiterFeuerwerk läutet das neue Jahr in Waldstetten ein
Jahreswechsel Zwar etwas weniger, aber genau so schön! In Waldstetten wurde das neue Jahr mit Raketen und Böller eingeläutet. Nicht ganz so lang und viel wie in den Jahren zuvor, aber trotzdem sehenswert. Gmünder Tagespost Redakteur Jan Sigel knipste dieses Bild.
Wie haben Sie Silvester verbracht? Posten Sie Ihr Bild auf der
weiterFußgängerin angefahren und schwer verletzt
Polizeibericht Eine Autofahrerin hat die junge Frau übersehen und angefahren.
Crailsheim. Eine 18 Jahre alte Fußgängerin ist am Donnerstag um 17:32 Uhr in Crailsheim angefahren worden. Wie die Polizei meldet wurde die junge Frau schwer verletzt. Ein 43-Jähriger übersah sie als er mit seinem Ford Kuga rückwärts aus seinem Grundstück fuhr. Sie kam zur Behandlung ins Krankenhaus.
weiterLeitplanke auf A 7 beschädigt - Verursacher flüchtet
Polizeibericht Der Fahrer schleudert auf schneebedeckter Fahrbahn in die Mittelleitplanke.
Ellenberg. Am Donnerstag um 21.35 Uhr hat auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Dinkelsbühl/Fichtenau und Ellwangen in Fahrtrichtung Ulm ein unbekannter Autofahrer die Leitplanken beschädigt und ist anschließend geflüchtet. Laut Polizei kam demnach ein bislang unbekanntes Fahrzeug mit Anhänger-Gespann aufgrund schneebedeckter
weiterSilvesternacht-Einsätze in Stuttgart
Polizeibericht Positive Zwischenbilanz: Die Beamten nehmen vereinzelt Verstöße gegen die Ausgangsbeschränkung auf.
Stuttgart. Mehrere Hundert Beamte der Stuttgarter Polizei waren über den Tag verteilt im Stadtgebiet im Einsatz und begleiteten im Laufe des Nachmittags und Abends insbesondere Demonstrationen im innerstädtischen Bereich. Anlässlich der Silvesternacht 2020/2021 zieht die Polizei Stuttgart eine positive Zwischenbilanz. Der Großteil
weiterDas Wettervideo für Neujahr
So wird das Wetter am ersten Tag des neuen Jahres.
weiterRegionalsport (4)
„Wir müssen genauso ekelhaft sein“
Enrico Valentini kehrt zurück. Zwar nicht zum VfR Aalen, mit dem er 2012 in die 2. Bundesliga aufgestiegen ist. Dafür 20 Kilometer südlich, wo er an diesem Samstag (Anpfiff: 13 Uhr) mit dem 1. FC Nürnberg beim 1. FC Heidenheim ins Fußballjahr 2021 startet. Im Interview spricht der „Club“-Kapitän über die 1. Bundesliga, die Spielführerbinde
weiterAkrobatik und Budenzauber
Eine begeisternde STB-Turngala in Aalen und spannende Begegnungen bei den Hallenturnieren. Der Rückblick:
Turnen2400 begeisterte Zuschauer waren bei der STB-TurnGala in der Aalener Ulrich-Pfeifle-Halle dabei. Dabei konnte man Weltklasseakrobatik, Artistik und Gymnastik bestaunen. Karlheinz Rößler, Präsidiumsmitglied des Schwäbischen Turnerbundes
weiterValentini: „Wir müssen genauso ekelhaft sein“
Fußball, 2. Bundesliga Rückkehr ins Schwabenland: Enrico Valentini (31) startet mit dem 1. FC Nürnberg beim 1. FC Heidenheim ins neue Jahr. „Es ist etwas besonderes, das „Club“-Logo zu tragen.
Enrico Valentini kehrt zurück. Zwar nicht zum VfR Aalen, mit dem er 2012 in die 2. Bundesliga aufgestiegen ist. Dafür 20 Kilometer südlich, wo er an diesem Samstag (Anpfiff: 13 Uhr) mit dem 1. FC Nürnberg beim 1. FC Heidenheim ins Fußballjahr 2021 startet. Im Interview spricht der „Club“-Kapitän über die
weiterMehr Bestenlisten-Plätze als in den Vorjahren
Zum Ende des Jahres hat der Deutsche Leichtathletik-Verband wieder seine Bestenlisten in den verschiedenen Altersklassen veröffentlicht. Die LG Staufen kann ein erfreuliches Fazit ziehen: Obwohl es vor allem für die zweite Reihe pandemiebedingt im Sommer kaum Wettkampfmöglichkeiten gab, haben ihre Athleten 2020 weit mehr Nennungen erzielt als in
weiterÜberregional (1)
Ulmer Polizeipräsidium hat 300 Einsätze in der Silvesternacht
Polizeibericht In Heidenheim wurden vier Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt.
Ulm. Das Polizeipräsidium Ulm hatte in der Silvesternacht fast 300 Einsätze. Eine Vielzahl der Anrufer gingen davon aus, dass jegliches Feuerwerk verboten ist. Laut Polizei waren ihnen meist nicht klar, dass nur das Abbrennen auf öffentlichen Flächen verboten ist.
Weiter wurde eine Vielzahl von Verstößen gegen das Aufenthaltsverbot
weiterLeserbeiträge (4)
Zu „Die Silvesternacht gehört den Demonstranten“ vom 30.12
Während „Normalbürger“ die nächtliche Ausgangssperre einhalten müssen, schon der Gehweg vor dem Haus als öffentlicher Raum tabu ist, gibt es ein Hintertürchen, denn: Nicht für alle gilt das karge Silvesterprogramm mit fünf Personen aus zwei Haushalten bis 20 Uhr im Freien! In der Stadt Stuttgart, die keine Handhabe gegen einen nächtlichen
weiterZum Thema Impfzentrum im Ostalbkreis
Die Regierungen von Bund und Ländern setzen sich dafür ein, dass sich die Bevölkerung gegen das Coronavirus impfen lässt. Die bestehende Corona-Impfpolitik ist allerdings nicht durchdacht und ungerecht. Die Corona-Schutzimpfung ist kostenlos. Allerdings macht es sich die Politik sehr einfach, da die Fahrt zum Impfzentrum privat organisiert werden
weiterZu den Corona-Demos am Silvesterabend:
Mit Bestürzung habe ich in der Tagespost am 31. Dezember 2020 gelesen, dass Demonstranten gegen die Corona-Verordnung über das nächtliche Ausgangsverbot befreit sind, sofern diese ihre Demo angemeldet haben. Den Hetzern und „Grundrechtsgeschädigten“ ist es erlaubt, was uns weiterdenkenden Bürgern verboten bleibt, nämlich nach 20 Uhr auf die
weiterZum Editorial „Danke, lieber Erzengel Dr. Gabriel – und ade“ von Damian Imöhl, erschienen in der GT am 30. Dezember:
Meinen Respekt; meine Bewunderung; Ihre Lebenskraft; Ihr Glaube; Danke! Mögen viele Menschen die Sinnhaftigkeit Ihrer Erfahrungen in der heutigen Ausnahmezeit erfassen.
weiter