Artikel-Übersicht vom Montag, 4. Januar 2021
Regional (66)
Auto macht sich selbstständig
Schwäbisch Gmünd. Am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr machte sich in der Straße Sonnenhalde ein geparktes Fahrzeug selbstständig. „An dem Toyota war offenbar die Handbremse nicht angezogen, weshalb es wegrollte und auf der gegenüberliegenden Straßenseite gegen einen Citroën prallte“, berichtet die Polizei. Die entstandenen Sachschäden belaufen
weiterFalscher Vorname
Schwäbisch Gmünd. In den Artikel „Das Kurzfristige stört viele“ über die Situation in den Fitnessstudios in Corona-Zeiten, erschienen in der Tagespost am Montag, 4. Januar, hat sich ein Fehler eingeschlichen. Der Betreiber des „Squash&Fit“ in Waldstetten heißt nicht Roland Schopf, sondern Runwald Schopf. Wir bitten diesen Fehler zu
weiterIn Wohnhaus eingebrochen
Schwäbisch Gmünd-Herlikofen. Bislang Unbekannte sind zwischen Silvester und Neujahr in ein Wohnhaus im Lilienweg eingebrochen. Um in das Gebäude zu gelangen, brachen die Einbrecher die Terrassentüre auf. Anschließend entwendeten sie aus dem Wohnhaus überwiegend Schmuck, dessen Wert der Polizei aktuell noch nicht bekannt ist. Die Gmünder Polizei
weiterRadfahrer leicht verletzt
Schwäbisch Gmünd. Ein 18-jähriger Fahrradfahrer ist bei einem Unfall, der sich am Sonntagnachmittag ereignete, leicht verletzt worden. Wie die Polizei berichtet, war der Fahrradfahrer gegen 17.15 Uhr auf dem Gehweg in der Buchstraße auf der linken Fahrbahnseite in Richtung Hussenhofen unterwegs. An der Einmündung zur Moltkestraße missachtete
weiterReifen zerstochen
Welzheim. In der Zeit zwischen 9.35 Uhr und 10.50 Uhr hat ein Unbekannter am Sonntag zwei Reifen eines Fahrzeugs zerstochen. Das Auto war auf dem Parkplatz des Hundesportplatzes an der Landesstraße 1080 abgestellt. Sachdienliche Hinweise auf den Täter nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter Telefon (07181) 2040 entgegen.
weiterSkihang geräumt
Treffelhausen. Erst am Sonntag hatte die Polizei den Skihang bei Treffelhausen geräumt. Am Montag war dies erneut nötig. Am Montag tummelten sich erneut ein paar hundert Menschen auf dem Hang. Deshalb griffen Betreiber, Bürgermeister und Polizei wieder ein. Mit Lautsprecherdurchsagen forderten sie die Menschen auf, den Skihang zu verlassen. Jetzt
weiterEngagierte und heimatverbundene Kommunalpolitikerin
Schwäbisch Gmünd-Rechberg. Anne Zeller-Klein blickt von hoher Warte auf Schwäbisch Gmünd. An diesem Dreikönigstag feiert die Ortsvorsteherin des höchstgelegenen Stadtteils ihren 70. Geburtstag. Rechberg musste ihr nicht erst ans Herz wachsen, sie ist mit ihrem Heimatort tief verwurzelt. Dort, wo ihr Vater und Urgroßvater schon Bürgermeister
weiterDRK sucht Blutspender
Schwäbisch Gmünd-Weiler. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) lädt zum Blutspendetermin am Mittwoch, 13. Januar, von 14.30 bis 19.30 Uhr in die Bernhardushalle in Weiler. Um in den Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und um Wartezeiten zu vermeiden, müssen sich Blutspender im Vorfeld online unter
weiterHomeschooling: Eltern stoßen an ihre Grenzen
Pandemie Ob und wie Schulen bald öffnen sollen, ist noch unklar. Elternvertreter und Schulleiter berichten von einer schwierigen Situation.
Schwäbisch Gmünd
Noch steht die Entscheidung von Bund und Ländern aus. Wie soll es für Schulen und Kitas nach dem 10. Januar weiter gehen? Kann der Normalbetrieb an den Start gehen, braucht es wechselnde Gruppen oder bleibt es ausschließlich bei der Notbetreuung? Schulleiter, Elternvertreter und Schulträger äußern
weiterVogelsuche mit Stift und App
Schwäbisch Gmünd. Im neuen Jahr will eine besondere Aktion des Naturschutzbundes NABU alle Vogelinteressierten zum Mitmachen locken: Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland alle großen und kleinen Gefiederten. Diesmal besonders im Fokus: Blaumeisen.
Eine Stunde lang werden alle Vögel vor der Haustür, in Gärten, an Teichen und in Parks
weiterZu mild und zu wenig Sonne
Nach dem sonnigen November gestaltete sich die Witterung im Dezember sehr wolkenreich und trüb. Das „Schmuddelwetter“ ist dem Wettermelder Martin Klamt zufolge dabei von mäßig kalten und milden Temperaturen begleitet worden. Weitere Wetterdaten: Wärmster Tag: 11,4 Grad am 23. Dezember Kältester Tag: -0,9 Grad am 27. Dezember Höchste
weiterCorona-Pandemie
545 Corona-Fälle sind dem Landratsamt im Ostalbkreis derzeit bekannt. Das sind 55 weniger als am Vortag. Der Inzidenzwert, also die Anzahl neuer Fälle innerhalb einer Woche auf 100 000 Einwohner, liegt im Kreis bei 145. Die Zahlen für den Ostalbkreis seit Beginn der Pandemie: Fälle insgesamt: 7125 Davon wieder gesund: 6450 (+55) Verstorbene: 130
weiterDie Schwäne wachsen heran
Schwäne Die Jungen der schwarzen Schwäne an der Mündung des Josefsbachs in die Rems, die anfangs noch grauen Kugeln ähnelten, passen sich nun mehr und mehr der Gestalt ihrer Eltern an. Lediglich an der Größe fehlt es noch. Foto: hoj
weiterPläne in Gottes Hände legen
Ein Gebet in der Corona-Krise: Herr, in Deine Hände lege ich meine Pläne, Sorgen, Ängste und Freuden. Du in mir und ich in Dir. Du bist der Grund meines Seins. Du durchwirkst mich mit Deinem Geist. Öffne mich allzeit für Deine Gegenwart, damit ich immer mehr erkenne, wer Du bist und was Du von mir willst. Herr, in Deine Hände lege ich voller
weiterWenn die innere Uhr spinnt
Da wären wir. Die Feiertage sind vorbei, 2020 ist überstanden. Die Arbeit ruft wieder. Problem? Seine innere Uhr ist verstellt. Und zwar drastisch. Mit einem gesunden Tag-Nacht-Rhythmus hat sie nur noch wenig zu tun. Einfach zu viele Nächte mit der Nase im Buch oder den Augen auf dem Bildschirm verbracht. Beim Weckerstellen graust es ihm bereits.
weiterOnline beim Gottesdienst
Schwäbisch Gmünd. Die Evangelische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd feiert am Mittwoch, 6. Januar, um 10.15 Uhr einen zentralen Gottesdienst aller Wohnbezirke in der Augustinuskirche mit Dekanin Ursula Richter. Dieser Gottesdienst am Erscheinungsfest kann zeitgleich im Internet von zuhause aus mitgefeiert werden. Auf der Homepage www.evangelische-kirche-gmuend.de
weiterWir gratulieren
Dienstag, 5. Januar
Schwäbisch Gmünd
Gudrun und Martin Fritz, Bettringen, zur Diamantenen Hochzeit
Andreas Sitz, Bettringen, zum 85. Geburtstag
Alexandra Kinderknecht, Herlikofen, zum 70. Geburtstag
Martin Mehlin, Großdeinbach, zum 70. Geburtstag
Renate Disam, Bargau, zum 70. Geburtstag
Margot Haag zum 70. Geburtstag
Anita Betz,
weiter240 Tütchen Gebäck für Bedürftige
Ostalbkreis. Schüler und Auszubildende des Berufsausbildungswerk (BAW) Ostalb backten und packten 240 Tütchen mit Weihnachtsgebäck für den Tafelladen. Lange war diese Aktion durch die Mitarbeiter des BAW Ostalb und der Johannes-Landenberger-Schule vorbereitet. Es wurden Spenden akquiriert, Rezepte ausgesucht und Deko gebastelt. DerGedanke an die
weiterDreikönig in St. Albanus
Gmünd-Herlikofen. Corona verändert alles – auch die Jugendarbeit in der Kirchengemeinde. Junge Erwachsene der Kirchengemeinde St. Albanus haben sich daher für den Dreikönigstag etwas Besonderes einfallen lassen. Ihr Projekt, wird sowohl in Präsenz am Dienstag, 5. Januar, um 18 Uhr in der Kirche, als auch digital auf der Videoplattform YouTube
weiterSeit 60 Jahren im Kirchenchor
Kirche Meine Stimme zu Gott will ich erheben – dies tat nunmehr 60 Jahre lang Gabriele Fruck im Kirchenchor von St. Franziskus. Während des Gemeindegottesdienstes wurde sie hierfür geehrt. Dank und Segensworte gab es unter anderem von Pfarrer Dr. Jean-Hilaire Nyimi-Vita und Bischof Gebhard Fürst. Foto: privat
weiterFreundeskreis hilft Künstlern
Festival Europäische Kirchenmusik Spendenaktion bringt spontan 8000 Euro. Unterstützung für elf Ensembles. Vorsitzende Susanne Wiker spricht im Interview über die Hintergründe.
Schwäbisch Gmünd
Kein Auftritt beim Festival Europäische Kirchenmusik, keine Einnahmen für die Künstler. Der Freundeskreis Europäische Kirchenmusik startete erfolgreich eine Spendenaktion und brachte 8000 Euro für die Interpreten zusammen. Wie es dazu kam, sagt Vorsitzende Susanne Wiker im Gespräch mit Kuno Staudenmaier.
weiterKrippenweg in Neuler
Auch in Neuler gibt es in diesem Jahr einen besonderen „Krippenweg“ rund um die Pfarrkirche St. Benedikt. An sechs unterschiedlichen Stationen wird die Geschichte, rund um die Geburt Jesu, zum Leben erweckt. Besonders am Abend, wenn die Bilder beleuchtet werden, ist der Gang durch die Neulermer Dorfmitte ein Erlebnis. Den Weg gibt es noch
weiterPsalter und Harfe
In dem bekannten Kirchenlied „Lobet den Herren“, das Bach auch als Kantate vertont hat, ist von Psalter und Harfe die Rede. Die (Konzert-)Harfe ist uns als großes Saiteninstrument vertraut, mit Pedalen, großem Klangkörper und beidhändig zu spielen. Dass auch ein Psalter ein Saiteninstrument ist, ist weniger bekannt. Wir kennen die Psalmen
weiterZehn CDs des 29. Aalener Jazzfestes gewinnen
Die Macher des Aalener Jazzfestes haben beim Livestream am 7. November 2020 im Kulturbahnhof Aalen, die auftretenden Künstler Marialy Pacheco & Max Mutzke, Peter Fessler & Alfonso Garrido sowie Cosmo Klein & Friends Mehrspur live aufgenommen. Die CD des Mitschnitts mit je vier Titel der Künstler, bringt den Abend musikalisch und klanglich
weiterThomas Hallers Orgelprojekt 2021
Sie gilt als die Königin der Instrumente und ist zudem das größte Musikinstrument der Welt. Die Orgel. Für das Jahr 2021 wurde sie von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres auserkoren. Bereits seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Bemerkenswerte Auszeichnungen, die für den Kirchenmusikdirektor
weiterKlavierduo Stenzel im Radio
Rostock. Sie verbringen mehr Zeit miteinander als so manches Ehepaar: Pianistinnen und Pianisten, die als Klavierduo auftreten. „Mitten in der Konzertöde hat uns die Journalistin Eva Blaskewitz in Rostock besucht. Ihre klugen und einfühlsamen Gedanken und Fragen haben ein lebendiges Feature entstehen lassen“, schreiben die Brüder Hans-Peter
weiterZaun mutwillig beschädigt
Iggingen. Auf einem Anwesen in der Unteren Gasse wurde am Montag ein Maschendrahtzaun mutwillig beschädigt. Der Zaun wurde von Unbekannten teils niedergedrückt und teilweise durchtrennt. Der Sachschaden beläuft sich nach Schätzungen der Polizei auf 1000 Euro. Die Beamten des Polizeipostens Leinzell haben die Ermittlungen zum Vorfall aufgenommen.
weiterDRK-Team dankt Spendern
Miteinander Großen Dank an alle Spender formuliert das DRK Gschwend, namentlich an Ramona Lang, das Quarzsandwerk Lang, Rüdiger Lang, Jürgen Stütz, die Familie Malbrich sowie Tobias Malbrich und Martin Grau. Foto: privat
weiterGoldene Morgensonne über Durlangen
Natur Morgenstund’ hat Gold im Mund – weiß der Volksmund. Oft genug lässt sich dies im Sommer in aller Herrgottsfrühe oder im Winter zu gemäßigteren Uhrzeiten beobachten – Die goldene Morgensonne über Durlangen hat Christian Gottwald in diesen Tagen bei einem Drohnenflug festgehalten. Foto: privat
weiterTrotzdem Gelegenheit zum Spenden
Schwäbischer Wald/Leintal Ausgerechnet im 175. Jahr des Bestehens der weltweit größten Hilfsaktion von Kindern für Kinder ist alles anders: Die Sternsinger können nicht durch die Straßen ziehen, den Segen bringen und Geld für Hilfsprojekte in der ganzen Welt sammeln. Weiterleben soll die Aktion trotzdem. Deshalb können Spenden diesmal direkt
weiter„Sie haben viele positive Entwicklungen mitgestaltet“
Abtsgmünd-Untergröningen. Fast 19 Jahre lang war sie die Ansprechpartnerin der Ortschaftsverwaltung in Untergröningen, jetzt wurde Christina Kurz coronabedingt im kleinen Rahmen in den Ruhestand verabschiedet. Dabei lobte Bürgermeister Armin Kiemel ihr Engagement für den größten Abtsgmünder Teilort. Trotz der räumlichen Distanz habe es immer
weiterKerstin Schmid zieht die Reißleine
Mutlangen
Es sind viele Tränen geflossen“, gesteht Kerstin Schmid, wenn sie auf das vergangene Jahr zurückblickt. Seit März, also seit dem ersten Lockdown, habe sie, wie alle in der Branche, kein Geld mehr verdient. Hunderte Stornierungen hat sie abgewickelt, hunderte Kunden beraten, vertröstet, begleitet. Hat sich selbst von einer Hoffnung
weiterCorona Kein Impfstoff im Donau-Ries-Kreis
Donauwörth. Der Landkreis Donau-Ries kämpft mit Impfstoffmangel. Wie das Landratsamt mitteilt, sei Impfstoff weder geliefert worden, noch vorrätig. Impftermine fallen aus. Die Hotline hierfür wurde eingestellt. „Dieser Umstand ist für die Impfwilligen sowie für uns alle sehr ärgerlich“, sagt die stellvertretende Landrätin Claudia
weiterDie Ostalb-Winterwälder leuchten tief verschneit in sattem Weiß
Wetter Es bleibt kalt, 0 bis zwei Grad, und immer wieder fällt auch Schnee. So prognostizieren die Meteorologen das Ostalb-Wetter für die nächsten Tage. Wer Zeit hat, der kann auch während des geltenden Lockdowns die heimischen Winterwälder bei ausgiebigen Spaziergängen genießen. Dieses Motiv hat unser Fotograf Oliver Giers auf dem Härtsfeld
weiterVerwaltung glänzt als Arbeitgeber
Aalen. Zum zweiten Mal nach 2015 hat das Landratsamt Ostalbkreis das Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ mit Auszeichnung für eine familienbewusste systematische Personalpolitik im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET erhalten. Die Preisverleihung durch den Arbeitgeberverband Baden-Württemberg und den Landesfamilienrat Baden-Württemberg
weiterZahl des Tages
Beschäftigte zählt die Landkreisverwaltung – davon sind über ein Drittel Frauen. Weil es eine ganze Reihe verschiedener Arbeitszeit- und Kinderbetreuungsmodelle gibt, wurde das Landratsamt Ostalbkreis nun ausgezeichnet.
Mehr dazu im Bericht „Verwaltung glänzt als Arbeitgeber“.
weiterAlbschäferweg bleibt „Spitzenprodukt“
Wandern Der Albschäferweg wird erneut mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Er führt in zehn Etappen durch die Heidenheimer Brenzregion. 2021 werden ein Wanderführer und eine Wanderkarte herausgegeben. Info unter www.albschaeferweg.de. Foto: privat
weiterKinder-Erlebnisse im Lockdown
Aalen. „Uns hat Corona irgendwie gutgetan, denn wir haben so viel Spaß gehabt.“ So beginnt die elfjährige M. ihren Bericht. Das Regionale Bündnis für Familie Ostwürttemberg hatte im Rahmen eines Gewinnspieles Kinder und Jugendliche aus den Landkreisen Ostalb und Heidenheim ermuntert, über ihre Lockdown-Erlebnisse zu berichten. In
weiterFörderung für Aale und Amphitheater
Waiblingen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 bringt die Rems-Murr-Stiftung mithilfe von Zuschüssen innovative Vorhaben auf den Weg – ob in den Bereichen Jugend, Behinderten- und Altenhilfe, Stärkung und Schutz der Familie, Kunst und Kultur oder Denkmalpflege. Ebenso werden Natur- und Umweltschutz, die Bildung im Bereich der Kommunikationsmedien
weiterPfefferspray war nötig
Welzheim. Anwohner der Obdachlosenunterkunft in der Hutt-Keller-Straße teilten in der Nacht auf Sonntag gegen 1.30 Uhr der Polizei mit, dass sich ein 25-jähriger Bewohner der Unterkunft in einem psychischen Ausnahmezustand befindet. „Da eine Eigengefährdung des Mannes nicht ausgeschlossen werden konnte, sollte dieser in einer Spezialklinik
weiterSpenden für die Sternsinger
Lorch/Alfdorf. Die Sternsinger der Seelsorgeeinheit Lorch-Alfdorf werden in diesem Jahr nicht unterwegs sein – coronabedingt. Dennoch werden Spenden für die jeweiligen Sternsingeraktionen gesammelt: St. Clemens Maria Hofbauer Alfdorf: Spendenkonto: DE 21 602 500 100 006 073 725 Projekt: Die Kinderzentren in BajoLempa in El Salvador. St. Konrad Lorch
weiterSternsinger sammeln Spenden
Waldstetten. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Sternsinger in diesem Jahr nicht von Haus zu Haus unterwegs sein. Dennoch bittet die Seelsorgeeinheit „Unterm Hohenrechberg“ um Spenden für die Sternsingeraktion. Die Spendenkonten für die Sternsingeraktionen in Waldstetten und in Wißgoldingen: St. Laurentius, Waldstetten: Spendenkonto: DE
weiterWie viele Fenster hat das Rathaus in Lorch?
Stadterkundung Das Winterrätsel, das die Stadt Lorch noch bis 10. Januar anbietet, führt Kinder zwischen 6 und 15 Jahren durch Kernstadt und Teilorte.
Lorch
Fröhlich rennt das Mädchen von Baum zu Baum und zählt laut mit. „Es sind sechs“, ruft sie ihrer Schwester zu. Die schüttelt nachdenklich den Kopf: „Nein, ich glaube, die kleinen Bäume sind auch Kastanien.“ Also ergänzen die beiden die Zahl und notieren sie sorgfältig auf dem Papierbogen.
weiterSepp Baumhauer ist der geheimnisvolle Künstler
Rätsel Von der Pflicht zur „Kunst am Bau“ und fehlenden Teilen eines Ensembles an der Waldstetter Grundschule.
Waldstetten. Das Rätsel um die Herkunft der beiden Reliefs, die die Wand des alten Grundschulgebäudes in Waldstetten zieren, ist gelöst. Im Frühjahr hatte der Waldstetter Dietmar Burkhardt die Suche nach dem Künstler initiiert, Bürgermeister Michael Rembld war mit einem Aufruf im Amtsblatt eingestiegen, Alt-Bürgermeister
weiter5000 Euro Sachschaden
Essingen. Beim Abbiegen an der Einmündung B 29 / Margarete-Steiff-Straße kam ein 21-Jähriger am Samstagabend gegen 19.30 Uhr vom Fahrbahnverlauf ab und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Bei dem Unfall entstand der Polizei zufolge ein Gesamtschaden von rund 5000 Euro.
weiterKirche Gottesdienst in Bartholomä
Bartholomä. Während des Gottesdienstes am Dreikönigstag, am kommenden Mittwoch, 6. Januar, um 9 Uhr wird in der St. Bartholomäuskirche in Bartholomä, gemäß alter Tradition, Brot, Wasser, Salz und Kreide geweiht. Im Anschluss an den Gottesdienst kann ein Paket bestehend aus einem Brot, einem Pack Salz und ein kleines Fläschchen Drei-Königs-Wasser
weiterBilder von Verena Köhler
Heubach. Im Kunstschaufenster in der ehemaligen Metzgerei Schurr in der Heubacher Hauptstraße 60 sind ab sofort Bilder von Verena Köhler zu sehen. Ihre Werke können bis einschließlich Montag, 1. Februar, besichtigt werden.
weiterBlutspende in Böbingen
Böbingen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) lädt zum Blutspendetermin am Donnerstag, 14. Januar, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Römerhalle in Böbingen. Um in den Räumlichkeiten den erforderlichen Abstand zwischen allen Beteiligten gewährleisten zu können und um Wartezeiten zu vermeiden, müssen sich Blutspender im Vorfeld online unter www.blutspende.de
weiterSpenden für die Sternsinger
Böbingen/Mögglingen/Heubach. Coronabedingt dürfen die Sternsinger in diesem Jahr nicht an Haustüren klingeln und den Segen bringen. Dennoch gibt es in der Seelsorgeeinheit Rosenstein Sternsingeraktionen, für die Spenden gesammelt werden: St. Joseph, Böbingen: Spendenkonto: DE 20 6136 1722 0075 2700 05 St. Petrus und Paulus, Mögglingen: Spendenkonto:
weiterZahl des Tages
Aus diesem Jahr stammt der älteste gesicherte Grenzstein der Gemeinde Bartholomä. Für einen Lehrpfad mit Informationen zu diesen steinernen Zeugen erhalten der Arbeitskreis Ortsgeschichte und der Schwäbische Albverein den Stiftungspreis in Höhe von 2500 Euro. Mehr dazu lesen Sie im Bericht „Lehrpfad mit Grenzsteinen und Tafeln“.
weiterJunges Duo sorgt für musikalische Kirchenklänge
Bartholomä. Gekonnt versteckt hatten die beiden Nachwuchskünstler Valentina Ritz und Leo Blessing ihre Nervosität, als sie die Weihnachtsgottesdienste in der katholischen Kirche in Bartholomä mit ihrem musikalischen Können zusätzlich bereicherten. Mit dem Lied „Stern über Bethlehem“ erwärmte Valentina Ritz die Herzen der Gottesdienstbesucher.
weiterBeim Spaß im Schnee auf Abstand achten
Freizeit Gemeinde Bartholomä und Polizei rufen zur Einhaltung der Vorgaben auf. Kontrollen angekündigt.
Bartholomä. Zwar ist die Schneeauflage derzeit auch auf dem Albuch (noch) nicht üppig, um jedoch ein wenig Schlitten zu fahren oder ein paar Meter Langlauf zu betreiben langt´s. Am Wochenende hatten viele Familie mit Kindern und Wintersportler etwas Spaß und dabei ganz offensichtlich die gleiche Idee: auf in den Schnee nach Bartholomä.
weiterAm Dienstag kann es immer wieder etwas schneien
Die Spitzenwerte: 0 bis 3 Grad
Am Dienstag dominieren auf der Ostalb erneut die Wolken, dazu kann es auch immer wieder mal schneien. Die Spitzenwerte liegen bei 0 bis 3 Grad. 0 Grad gibts in Neresheim, 1 Grad in Bopfingen, 2 in Aalen und Ellwangen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibts die 3 Grad. In der Nacht zu Mittwoch fällt noch etwas Schnee. Die Tiefstwerte liegen bei
weiterJussi Adler-Olsen - Opfer 2117
An Zyperns Küste wird eine tote Frau aus dem Nahen Osten angespült: Auf der ›Tafel der Schande‹ in Barcelona, wo die Zahl der im Meer ertrunkenen Flüchtlinge angezeigt wird, ist sie ›Opfer 2117‹. Doch sie ist nicht ertrunken, sondern ermordet worden. Kurz darauf beschließt der 22-jährige Alexander in Kopenhagen, Rache zu
weiterAnsturm auf Wintersportorte: Polizei räumt Piste bei Göppingen
Polizei Ulm: In mehreren Regionen mussten Beamte am Sonntag und Montag wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung einschreiten.
Ulm. Das Polizeipräsidium Ulm berichtet, dass am Sonntag die meisten Sport- und Ausflugsziele im Bereich Ulm teils überlaufen waren.
Heidenheim:An einem Lift bei Gerstetten und beim Eselsburger Tal sei es laut Polizeiinformationen trotz vieler Menschen zu keinen unerlaubten Ansammlungen gekommen.
Ulm:Bei einem Lift bei
weiterWas Schule von damals für Schüler von morgen bringt
Schwäbisch Gmünd
Hundert Jahre Schulgeschichte stehen im Mittelpunkt des „Escape-Room“, ein Spiel, das Lehramts-Studierende der Pädagogischen Hochschule für Grundschüler und -schülerinnen entwickeln.
Fundus von 100 JahrenSieben Studentinnen kamen ins Schulmuseum, um Orte, Fakten und Bilder zu sammeln für den Escape-Room. Aus dem
weiterHilfe für Fachkräfte aus aller Welt
Schwäbisch Gmünd
Im Oktober hat das Welcome Center Ostwürttemberg seine Arbeit aufgenommen. Die für Dezember geplante Auftaktveranstaltung im Aalener Kulturbahnhof wurde wegen der Pandemie verschoben und soll nachgeholt werden. Bernhard Hampp hat mit der Leiterin Evgeniya Abdieva gesprochen.
Welcome Center heißt Willkommenszentrum – wer
weiterChefwechsel im Bezirksrat der AOK
Aalen. Zum Jahresbeginn gab es einen Wechsel im Vorsitz im Bezirksrat der AOK Ostwürttemberg. Versichertenvertreter Roland Hamm übernimmt turnusgemäß von Karl Groß, Vertreter der Arbeitgeber. Das paritätisch aus Arbeitgeber- und Versichertenvertretern besetzte Organ der Selbstverwaltung unterstützt die Geschäftsführung der AOK Ostwürttemberg
weiterKurz erklärt: Was ist Epilepsie?
Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der das Gehirn oder einzelne Hirnbereiche übermäßig aktiv sind und zu viele Signale abgeben. Dies löst die sogenannten epileptischen Anfälle aus. Dabei zucken manchmal nur einzelne Muskeln – es kann aber auch der gesamte Körper krampfen und man verliert das Bewusstsein. Eine Epilepsie kann in jedem Lebensalter
weiterWenn das Gehirn zu viel sendet
Schwäbisch Gmünd
Normalerweise machen die Mitglieder der Selbsthilfegruppe im Spätherbst mit den Gmünder Epilepsietagen auf die Krankheit aufmerksam. Wegen der Pandemie fiel die Veranstaltung aus. Vorsitzender Klaus Meyer erzählt im Interview, was Epilepsie in seinem Leben bedeutet und was er sich wünscht. Der 63-Jährige ist 2019 an der Nervenkrankheit
weiterKonzern schließt Standort
Heidenheim. Erst vor fünf Jahren war der finnische Konzern Outokumpu von Gingen/Fils nach Heidenheim gezogen. Nun wurde der Standort Ende des Jahres 2020 geschlossen. Die Maßnahme ist Teil eines umfangreichen Sparpakets, mit dem Finnen weltweit rund 1000 Stellen streichen. In Deutschland ist nicht nur der Standort Heidenheim betroffen.
Auf dem Voith-Gelände
weiterWiRO lädt zu weiterem Digital-Treff
Schwäbisch Gmünd. In Corona-Zeiten ist der persönliche Austausch stark eingeschränkt. Um dennoch in Verbindung zu bleiben, hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO) den digitalen Unternehmertreff ins Leben gerufen, der auch im neuen Jahr Einblicke in die Firmen der Region bietet.
Zum Auftakt am 12. Januar um 15:30
weiterZeiss und Vivo sind globale Partner
Oberkochen. Vivo und Zeiss haben eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben, um gemeinsam Innovationen im Bereich der mobilen Bildgebung voranzutreiben und zu entwickeln. Das erste “Vivo ZEISS co-engineered imaging system” soll in der vivo-X60-Serie zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Kooperation gründen Vivo und Zeiss das Forschungs-
weiterBauwerk-4 stellt personelle Weichen
Aalen
Die Aalener Bauwerk-4 hat die Weichen für die Zukunft gestellt: Wolfgang Weber, Gründungsmitglied und aktuell geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, hat sich mit Ende des Jahres aus der operativen Führung verabschiedet. Sein Nachfolger beim Spezialisten für Gewerbebauten ist ein bekannter Bau-Experte in der Region: Thomas Gröber
weiterVarta liefert Zellen für Covid-Tests
Ellwangen. Senova, ein deutscher Hersteller von medizinischen Laborgeräten für In-vitro-Diagnostik und AMS, ein österreichischer Sensorspezialist, entwickeln einen Antikörpertest für das SARS-CoV-2-Virus. Die Stromversorgung der elektronischen Einwegtests übernehmen Lithium-Knopfzellen des Typs CR2032 von Varta. Eine Primärzelle wird in je einem
weiterSternsinger organisieren ihre Aktionen kontaktlos
Schwäbisch Gmünd. „In diesem Jahr ist alles anders – auch bei den Sternsingern“, betont Dekan Robert Kloker. So werden die Sternsinger in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht an den Haustüren klingeln, aber die Sternsingeraktion fällt deshalb nicht aus. Die Verantwortlichen für die Sternsingeraktion im Ostalbkreis waren
weiterRegionalsport (3)
Dauschi wieder in Memmingen
„Der Kreis schließt sich“, schreibt das Online-Portal Presse Augsburg über den einstigen Publikumsliebling des VfR Aalen, Martin Dausch. „Dauschi“, wie er von seinen Fans liebevoll genannt wird, will seine Fußballerkarriere dort abschließen, wo sie begann. Ab sofort verstärkt der 34-jährige Mittelfeldspieler
weiterDie 20,42 m waren der Höhepunkt
Gmünds Kugelstoßer Eric Maihöfer wechselt nach Sindelfingen. Mit seinem bisherigen LG-Kameraden, dem 400-m-Läufer und Mitarbeiter dieser Zeitung, Michael Kucher, hat er sich über die Trainingszeit während Corona, seine Erfolge und Ziele sowie über seinen Wechsel nach Sindelfingen unterhalten.
Eric, wie hast du den letzten Lockdown für dich
weiterEric Maihöfer sagt Adieu
Dass man so ein hochkarätiges Talent nach dem Übergang in die Aktivenklasse nicht würde halten können, war den Verantwortlichen der LG Staufen schon lange klar. Nun hat Deutschlands mit Abstand bester jugendlicher Kugelstoßer, Eric Maihöfer, den erwarteten Schritt vollzogen: Am 1. Januar hat er sich dem wesentlich finanzkräftigeren VfL Sindelfingen
weiterÜberregional (74)
„Ein Problem für die Demokratie“
„Klimaschutz geht auch ohne Demokratie. So wie Wohlstand auch ohne Demokratie geht.“
„Va, pensiero“ mit Maske
„Wir schaffen das – aber nur gemeinsam. Die finanzielle Situation ist kritisch.“
1. FC Heidenheim Seit 15 Monaten daheim eine Macht
Angeschlagen
Auslandsfußball
Basketball Riesen weiter top, aber Harris geht
Bayern mit Aufholjagd
Bitcoin-Kurs Anstieg auf 33 900 Dollar
Blanker Hohn
Blanker Hohn
Comeback mit Operette
Corona Polizei beendet Gottesdienst
Corona Aktuell
Dämpfer für Karl Geiger und Co.
Das Lakritze-Wunder
Der Himmel auf Erden
DFB-Pokal: Achtelfinale ausgelost
Dominanz auf zwei Kufen am Königssee
Eishockey Adler gewinnen DEL-Spitzenspiel
Eishockey-Junioren trotz 1:2 stolz
Fauré Quartett spielt Fauré
Fitzek und Obama vorn
Gedenkstätte Verbrechen im Zweiten Weltkrieg
Gensheimer als Kapitän
Hohe Schäden bei mehreren Bränden
Höherer Zusatzbeitrag
HSV zurück an der Spitze
IG Metall Warnung an die Arbeitgeber
Illegale Partys beschäftigen Polizei
Ist Assange Verräter oder Held?
Klischees schaden der IT
König trauert mit den Angehörigen
Kopfballtor von Akanji beflügelt Dortmund
Langer Ausfall bei Hertha
Lena Dürr kämpft sich nach vorn
Lotterie und Gewinnzahlen
Lotto und Gewinnzahlen
Mit Schnauzer und Schlaghose
Motorradunfall 16-jähriger stirbt beim Überholen
Nicht krisenfest
Niger 70 Menschen ermordet
Perfekter Start ins zehnte Jahr
Plastikmüll macht Störchen zu schaffen
Politik der Nadelstiche
Reise-Boom im Sommer
Ruf nach Hilfe für Assange
Ruf nach Vergeltung
Russland Großstadt im Dauerprotest
Sänger mit Kultstatus
Schottland Johnson gegen neues Referendum
Schwarzwald ist Corona-Gewinner
Schweizerisches Welttheater
Schwerer Schaden
Ski Nordisch
Söder: Lockdown noch bis Ende Januar
Söder: Lockdown noch bis Ende Januar
SPORT AKTUELL
Sport im Fernsehen
Staatsballett mit Online-Premiere
Start ins Wahljahr mit Prominenz
Streit um Flüchtlinge aus Bosnien
Südwest-Feuerwehren schicken Hilfe nach Kroatien
Tuchels Nachfolger
Union fordert Iran-Sanktionen
US-Wahl Weiter Widerstand gegen Ergebnis
Verbraucher sparen so viel wie noch nie
Verfolgungsjagd in saudischem Sand und Geröll
Vertreibung Zentrum soll im Sommer eröffnen
Warum der Impfstart misslungen ist
Wegfall von 600 000 Jobs befürchtet
Winter von seiner schönen Seite
Zwei Lichtblicke im Langlauf-Lager
Leserbeiträge (2)
Zu „Eltern und Lehrer lehnen Eisenmann-Pläne ab“, vom 30. Dezember
Dieser Artikel spricht nicht allen Eltern aus der Seele! Ich für meine Person bin Frau Eisenmann für ihr Engagement und ihre unermüdliche Lobby-Arbeit im Sinne unserer Kinder unendlich dankbar. Hat man sonst in diesen Zeiten doch oft das Gefühl, dass die Bedürfnisse von Kindern nur wenig bedacht werden. Die Kindergärten und Schulen wieder zu öffnen,
weiterZum Thema Lockdown und Corona-Impfung:
Den meisten von uns war klar, dass am 10.01.2021 nicht alles einfach wieder hochgefahren wird. Wie auch? Das Virus wütet weiter, die Impfaktion in Deutschland läuft gelinde gesagt, nur schleppend an und das medizinische Personal in den Krankenhäusern hängt vor Erschöpfung buchstäblich in den Seilen.
Wieso hinkt Deutschland, das Land in welchem
weiter