Artikel-Übersicht vom Dienstag, 9. Februar 2021
Regional (80)
Afrika als Diskussionsthema
Schwäbisch Gmünd. „Wie sieht eine verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit aus und welche Chancen bietet diese für unsere heimische Wirtschaft?“ Über diese und weitere Fragen will der Gmünder CDU-Landtagskandidat Tim Bückner mit Professor Dr. Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrikavereins der Deutschen Wirtschaft und
weiterEin Gebet geht um die Welt
Schwäbisch Gmünd. Vor über 130 Jahren legten christliche Frauen in Nordamerika den Grundstein für die Bewegung des Weltgebetstags. Heute sind Frauen in über 150 Ländern und allen Regionen der Welt miteinander verbunden. Am 5. März soll der nächste Weltgebetstag sein.
Aus Vanuatu, einem Inselparadies weit draußen im Pazifik, nahe der Datumsgrenze,
weiterGespräch mit Minister Lucha
Schwäbisch Gmünd. Der Kreisverband der Grünen lädt am Mittwoch, 10. Februar, um 17 Uhr zu einer Online-Veranstaltung mit Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg, ein. Moderiert wird die Veranstaltung von Gerburg Maria Müller, diskutiert werden soll unter dem Motto „Miteinander, nicht übereinander reden“. Weitere
weiterKollision an der Kreuzung
Schwäbisch Gmünd-Bargau. Unweit der Bargauer Ortsmitte ereignete sich am Montagnachmittag ein Verkehrsunfall, bei dem nach Polizeiangaben ein Sachschaden von rund 2000 Euro entstand. Demnach wollte ein 26-jähriger Fahrer eines Renault Trafic von der Lauchhofstraße in Richtung Stauferstraße fahren Hierbei übersah er einen von rechts aus der Gaisgasse
weiterMarkus Deuter neuer Polizeichef
Schwäbisch Gmünd. Markus Deuter, in den vergangenen sechs Jahren Leiter des Polizeireviers Heidenheim, wechselt an die Spitze des Reviers Schwäbisch Gmünd – das berichtet die Heidenheimer Zeitung.
Deuter ging nach dem Abitur am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim 1993 zur Polizei als Polizeikommissaranwärter, und er absolvierte das
weiterMusikalische Andacht
Schwäbisch Gmünd. In der Augustinuskirche gibt es am Samstag, 13. Februar, um 10 Uhr wieder eine musikalische Andacht zur Marktzeit. Die etwa 30-minütige musikalische Andacht wird von dem Organisten Benedikt Nuding (Ellwangen) und Pfarrer Reiner Kaupp gestaltet. Es gelten die Corona-Bestimmungen für Gottesdienste. Die Platzzahl in der Augustinuskirche
weiterScheinwerfer beschädigt
Schwäbisch Gmünd. An einem Mercedes-Benz, der von seinem Besitzer am Dienstag von 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr in der Nepperbergstraße abgestellt worden war, hat eine bislang unbekannte Person den rechten vorderen Scheinwerfer zerstört. Hinweise in dieser Sache nimmt das Polizeirevier in Schwäbisch Gmünd unter der Telefonrufnummer (07171) 3580 entgegen.
weiterUnfälle im Rombachtunnel
Aalen. Auf der B 29 in Fahrtrichtung Westhausen kam es am Montagnachmittag gegen 15.50 Uhr zu einem Rückstau im Rombachtunnel. Ein 23-jähriger Daimler-Lenker hatte dies zu spät bemerkt und war auf den vorausfahrenden Mazda einer 60-Jährigen aufgefahren. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich dem Polizeibericht zufolge auf rund 8000 Euro.
weiterUnkonzentriert am Steuer
Schwäbisch Gmünd. Ein 53-jähriger Mercedes-Fahrer hat am Montagmittag in der Remsstraße einen Unfall verursacht – als Unfallursache nennt die Polizei Unachtsamkeit. Demnach war der 53-Jährige mit seinem Mercedes auf den Renault eines 40-Jährigen aufgefahren, der kurz zuvor verkehrsbedingt beim Verlassen des dortigen Kreisverkehrs anhalten musste.
weiterDas Sams zu einem Euro
Für das Jahr 2021 planen die Kreuzgangspiele Feuchtwangen eine zusätzliche Ein-Euro-Vorstellung des Familienstücks „Das Sams – Eine Woche voller Samstage“. Diese Ein-Euro-Vorstellung findet am Donnerstag, 13. Mai 2021, um 16.15 Uhr im Kreuzgang statt. Karten hierfür kosten – wie auch für die Premiere – auf allen Plätzen
weiterPlattform für Kunst und Kultur
Noch bis Mitte Februar können sich Kreative für das Festival im Juni bewerben: Am 25. und 26. Juni findet die siebte „Gmünder ART“ statt. Dieses sommerliche Kunst- und Kulturfestival bietet eine Plattform für alle künstlerisch Kreativen aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung. Gesucht werden spannende, innovative, experimentelle und gerne
weiterRothenburg unter Top 5
In einer jüngst veröffentlichten Umfrage der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) unter internationalen Gästen belegte Rothenburg ob der Tauber – direkt hinter Schloss Neuschwanstein und Dresden – im Corona-Jahr sogar Platz 5 im Ranking der TOP 100 der beliebtesten Destinationen in Deutschland.
weiterVernagelt und verstockt
Dass manche stur auf ihrem Standpunkt beharren und sich weder durch Fakten noch durch Argumente oder gar gutes Zureden davon abbringen lassen, kann derzeit augenfällig besichtigt werden. Das beginnt beim „Wahlsieger“ Trump und endet beim Verschwörungsclown Attila Hildmann. Nichts und niemand kann sie von ihren Behauptungen abbringen und
weiterZahl des Tages
Jahre alt wäre an diesem Mittwoch Bert Brecht, einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Zu den bekanntesten Stücken des in Augsburg Geborenen zählen „Die Dreigroschenoper“ und „Mutter Courage“. Sein Werk „Das Leben des Galilei“ ist bis heute Schullektüre.
weiterPflege Hilfe mit pflegebedürftigen Kindern
Aalen. Die Zahl pflegebedürftiger Kinder und Jugendlicher hat sich in den vergangenen zehn Jahren bei der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) nahezu verdoppelt. Ein möglicher Grund sind die veränderten Anspruchsvoraussetzungen für die fünf Pflegegrade. Die KKH bietet Eltern und Pflegepersonen ein Online-Seminar an am Dienstag, 26. Januar, um 16.30
weiterPolitik Broschüre zur Landtagswahl
Stuttgart. Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) informiert in einer 20-seitigen Broschüre über ihr vielfältiges Angebot zur Landtagswahl am 14. März 2021. Die Broschüre kann in größerer Stückzahl angefordert werden. Bestellbar ausschließlich über marketing@lpb.bwl.de in der Bestellmenge von 1 bis 30 Broschüren.
weiterFotoausstellung „Unter aller Augen“
Gewalt an Frauen ist allgegenwärtig. Ob in Asien, Afrika, Bangladesch, Benin, aber auch mitten in Deutschland. Dies belegt Claudia Schmid, Filmregisseurin und Künstlerin, in eindrücklichen Bildern und einem aufwühlenden Dokumentarfilm. Die Fotos hängen bis zum 14. Februar direkt in den Fenstern von Galerie und Foyer des Aalener Rathauses.
Die Ausstellung
weiterZahl des Tages
Einsätze waren es im vergangenen Jahr, zu denen die DRK Bergwacht Württemberg über den Euronotruf 112 alarmiert wurde. Die Tendenz ist deutlich steigend: im Januar dieses Jahres wurde die Hilfe der Bergretterinnen und Bergretter bereits 103 Mal über den Notruf 112 angefordert. „Ein verändertes Freizeitverhalten macht immer häufiger den
weiterAOK: Zahl der Kinder mit Sehstörungen nimmt zu
Aalen. Dass Kinder und Jugendliche zu oft und zu lang auf Bildschirme starren, hat eine Umfrage der AOK zu Tage gebracht. Unterricht per Computer von zu Hause erhöht die Zeit vor dem Bildschirm zusätzlich. Die AOK Ostwürttemberg rät zu Ausgleichmaßnahmen, um Fehlsichtigkeit zu verhindern. Nach einer von der AOK im November 2019 in Auftrag gegebenen
weiterWeltweit ausgespielt
Aalen. Die IG Metall Jugend Ostalbkreis kritisiert das Ministerium für Wirtschaft und Energie unter Führung von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) wegen dessen „Blockade des Lieferkettengesetzes“. Seit Monaten blockiere Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) das dringend benötigte Lieferkettengesetz und verhindere so, dass
weiterDas ist Ostwürttemberg in Pecha-Kucha
Aalen. 20 Folien, 20 Sekunden – Pecha-Kucha heißt die aus Japan stammende Präsentationsform von Informationen. Keine leichte Aufgabe für den Redner, aber eine spannende Version, doch einmal seine Region vorzustellen. Mit Ostwürttemberg in der EU präsent sein – Guido Wolf, Landesminister der Justiz und für Europa lud zu einer virtuellen
weiterTägliche Anrufe und Kontrollen
Aalen. Wie berichtet, wurden inzwischen auch im Ostalbkreis bei positiv auf Corona getesteten Personen die neuen Varianten des Virus nachgewiesen. Zur Begrenzung einer weiteren Verbreitung dieser Varianten hat das Sozialministerium die Quarantänemaßnahmen angepasst. Dass die Quarantäne von den Betroffenen auch eingehalten wird, müssen die Kommunen
weiterBettringer planen Gutscheinsystem
Schwäbisch Gmünd. „Wir wollen ein starkes Bettringen.“ Mit diesem Ziel wurde vor einem Jahr der Bürgerverein Bettringen gegründet. Am 14. Februar feiert der Verein Geburtstag. Vorausgegangen waren der Vereinsgründung am Valentinstag 2020 zahlreiche Bürgerstammtische.
Als Ziele hat der Verein formuliert: „Wir möchten uns
weiterLesestoff übers Fenster
Waldstetten. Die katholische Bücherei bietet seit Anfang Februar immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr einen Abholservice an. Über die Internetseite der Seelsorgeeinheit Unterm Hohenrechberg oder auch per E-Mail an koeb-waldstetten@online.de können jeweils montags um 16 Uhr Medien bestellt werden. Telefonische Auskünfte zu Bestellungen gibt’s ebenfalls
weiterMüll im Wald entsorgt
Welzheim. Der Polizei ist eine illegale Müllablagerung bei Welzheim gemeldet worden. Bislang unbekannte Personen haben irgendwann zwischen Sonntag und Montag im Waldgebiet beim Lanzenhaldenweg mehrere Säcke mit Unrat entsorgt. Um die Müllsünder ausfindig zu machen, bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich
weiterNach Unfall geflüchtet
Lorch-Unterkirneck. Ein bislang unbekannter Autofahrer hat am Montagabend gegen 19.40 Uhr auf der B 297 einen Unfall verursacht und ist anschließend weitergefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Dem Polizeibericht zufolge streifte der Unbekannte kurz vor Unterkirneck den Seitenspiegel des BMW eines 22-Jährigen, der von Wäschenbeuren in Fahrtrichtung
weiterUnfälle in der Ziegelwaldstraße
Lorch. In der Ziegelwaldstraße in Lorch ereigneten sich im Verlauf des Montags gleich zwei Verkehrsunfälle. Gegen 16.15 Uhr hatte ein 22-jähriger Van-Fahrer beim Fahrstreifenwechsel zunächst den Mazda eines 64-Jährigen gestreift, wobei nach Angaben der Polizei an den beiden Fahrzeugen ein Gesamtschaden von rund 5500 Euro entstand. Zwei Stunden
weiterZebrastreifen oder Ampel favorisiert
Waldstetten-Wißgoldingen. Die Ortschaftsräte wollen seit Jahren mehr Sicherheit für die Fußgänger erhalten, die die Hauptstraße am Ortseingang in Richtung Rechberg queren müssen. Egal, ob es nun um Senioren geht, die zu Friedhof oder Kirche gehen möchten, oder ob es sich um Kinder dreht, die zur Schule oder zum Kindergarten unterwegs sind.
weiterDer Online-Workshop für die Zukunft
Schwäbisch Gmünd
Kein Präsenzunterricht, keine Veranstaltungen. Schule gibt’s derzeit nur online – auf Distanz. Trotzdem müssen sich Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule Gedanken über ihre Zukunft machen. Damit sie in Sachen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) so gut
weiterEntlastungspaket begrüßt
Schwäbisch Gmünd. Grünen-Landtagskandidatin Martina Häusler begrüßt die Entscheidung der grün-geführten Landesregierung, den Kommunen angesichts der Corona-Pandemie finanziell zur Seite zu stehen und insbesondere die Familien in der Krise zu entlasten. „Mit einem Familienentlastungspaket in Höhe von 100 Millionen Euro wird ein Rettungsschirm
weiterMehr Wohnraum gefordert
Schwäbisch Gmünd. Zu einem Informationsgespräch hat sich der SPD-Landtagskandidat Jakob Unrath mit dem Geschäftsführer der Kreisbaugenossenschaft, Georg Ruf, getroffen. Im Zentrum des Austauschs standen die aktuellen Aufgaben der Kreisbaugenossenschaft. „Für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist genossenschaftliches Bauen ein unerlässlicher
weiterKreatives zum Fasching
Schwäbisch Gmünd. Das Team der Jugendkunstschule ist sehr erfreut über die große Nachfrage: Schon 250+ „Kreativtüten“ sind in Schwäbisch Gmünd verteilt worden, außerdem waren die JKSler mit dem „JKSmobil“ in Iggingen und Mutlangen, um Kindern eine Freude zu machen.
Bevor die Faschingsferien beginnen, werden nochmal
weiterWir gratulieren
Schwäbisch Gmünd
Günther Voit, Herlikofen, zum 75. Geburtstag
Böbingen
Rudolf Hofmann zum 70. Geburtstag
Waldstetten
Lieselotte Haberkorn zum 93. Geburtstag.
weiterWas das Land und die Stadt Aalen zum Brief der drei Oberbürgermeister sagen
„Unser Ziel ist eine verantwortungsvolle Öffnung, sagt Caroline Blarr, Sprecherin des Staatsministeriums. Denn die Lage sei mit Blick auf die Ausbreitung der mutierten Varianten „sehr fragil“. Ein zu frühes Lockern könne genau das Gegenteil bewirken. „Die Gefahr einer dritten Welle wäre dann zu groß“, so Blarr. Und:
weiterCorona-Pandemie Inzidenzwert sinkt unter 50er-Marke
294 aktive Corona-Fälle sind dem Landratsamt aktuell im Ostalbkreis bekannt. Das sind 29 weniger als am Vortag. Der Inzidenzwert, also die Anzahl neuer Infektionen innerhalb einer Woche auf 100 000 Einwohner, lag am Dienstag nach Wochen erstmals wieder bei unter 50 – genauer: bei 45 (-11). Die Zahlen für den Ostalbkreis seit Beginn der Pandemie:
weiterEis erschwert Zustellung
Schwäbisch Gmünd. Wegen Eisglätte und Schnee kann es derzeit zur Verspätung bei der Zustellung Ihrer GT kommen. Der Winter macht den Zustellern zurzeit immer wieder zu schaffen, besonders, wenn Zugänge zu Briefkästen und Zeitungsrollen vereist und glatt sind. „Wir danken unseren Zustellern für ihren tollen Einsatz unter außergewöhnlichen
weiterLabor im Chor mit Kunst im Schaufenster
Ausstellung Das Labor im Chor bietet trotz der allgemein geschlossenen Kultureinrichtungen Einblicke in die angewandte Kunst. Betrachter können in den beiden Schaufenstern fein ziselierte Ringe, Glas in zarten Farben, Porzellan oder edle Textilien aus ausgesuchten Werkstätten entdecken. Foto: privat
weiterÜber die echte Freude
Vieles lastet uns in diesen Tagen schwer auf der Seele. Ganz aktuell denken wir auch an die vielen Narren, die sich coronabedingt höchstens medial erfreuen können. Auch wenn Faschingsveranstaltungen praktisch nicht möglich sind, darf die Freude im Leben doch nicht zu kurz kommen. Im Psalm 51 spricht der Beter zu Gott: „Gib mir wieder die Freude
weiterMittagessen in der Vesperkirche
Auch heute gibt es wieder von 11 Uhr bis 13.30 Uhr eine warme Mahlzeit zum Mitnehmen. Die Mahlzeit gibt es dieses Mal allerdings coronabedingt in der Tüte und muss Zuhause warm gemacht werden. Statt in der Magdalenenkirche ist die Mahlzeit in der Sängerhalle in Wasseralfingen erhältlich. Eine Mahlzeit kostet 1,50 Euro.
Vesperkirche
Jeden Montag,
weiterIm Gespräch mit dem OB
Schwäbisch Gmünd. Die nächste Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Richard Arnold ist an diesem Freitag, 12. Februar, von 17 bis 18.30 Uhr. Mit Blick auf den Infektionsschutz wird die Sprechstunde telefonisch durchgeführt. Wer einen Termin vereinbaren möchte, kann sich am Freitag, 12. Februar, von 16.30 Uhr bis 17 Uhr unter der Rufnummer
weiterInfos zum Rettungsdienst
Schwäbisch Gmünd/Aalen. Anlässlich des Notruftags laden der Europoint Ostalb und Pecha Kucha Aalen an diesem Donnerstag, 11. Februar, um 17 Uhr zu einer digitalen Pecha-Kucha-Session ein. Nach dem Prinzip „20 mal 20“, also 20 Folien in jeweils 20 Sekunden, präsentieren Funktionsträger der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes zum
weiter40 Jahre im Schuldienst
Schwäbisch Gmünd. Dieser Tage durfte Monika Pál ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Seit 1981 im Schuldienst und seit 1985 an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule unterrichtet sie dort die Fächer Sport, Textilarbeit, Werken und Textverarbeitung. Besonders verdient hat sich Monika Pál um die Flüchtlingsklassen VAB-O und VAB-R gemacht, an deren
weiterWettbewerb um eine „goCard“
Schwäbisch Gmünd. Die Gmünder Hochschule für Gestaltung bietet für Absolventen die Möglichkeit, sich in Workshops zum Thema Gründung weiterzubilden.
Ausgangspunkt wird die kommenden digitale Semesterausstellung sein, die in dieser Woche von Freitag bis Sonntag unter ausstellung.hfg-gmuend.de zu sehen ist. Dort werden die Abschlussarbeiten
weiterNächtliche Ausstellung: zu wissen, da ist Kunst
Schwäbisch Gmünd
Was macht ein Kunstverein, wenn er gezwungen ist, seine Türen zu schließen und geplante Ausstellungen abzusagen. Nicht kleinbeigeben, war die Antwort beim Gmünder Kunstverein, wo man darum ein neues Format ins Leben gerufen hat.
Unter dem Titel „immer wenn es dunkel wird“ werden seit dem 21. Dezember und noch bis Mitte
weiterTierische Spende fürs Klinikum
Spende Die Firma Schleich aus Schwäbisch Gmünd hat zwei große Kartons mit Schleichtieren an die Kinder-und Jugendklinik der Kliniken Ostalb gespendet. Beim Aufpacken des Spendenkartons kam noch einmal so etwas wie Weihnachtsstimmung auf. Tier um Tier wurde ausgepackt, bestaunt und auf der Stationstheke präsentiert. Stationsleiterin Jasmin Ifland
weiterTraumblasen fliegen in Straßdorf
Aktion Kinder der vierten Klassen der Römerschule Straßdorf haben unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Frau Schwamm und Frau Seitz ihre Wünsche und Hoffnungen für das Jahr 2021 als Traumblasen gestaltet. Diese steigen nun auf aus den Fenstern der DRK-Begegnungsstätte und fliegen über den Dorfplatz. Die Initiatoren des Projekts, das Generationenbüro
weiterRudos spenden Werkzeuge
Sozialas Die Rudos von der 1. Gmünder Narrenzunft Hölltalschütz unterstützen die Gruppe Don Bosco und die Gruppe der Intensiv Sozialen Gruppenarbeit (ISGA) im Canisiushaus, die gerade dabei sind einen Werkraum einzurichten. Die Rudos spendeten Werkzeuge im Wert von insgesamt 500 Euro. Auf dem Bild (v.l.): Antonio Roscillo (Don Bosco) und Mark Blum
weiterBreitbandausbau
Eschach. Die Planungs- und Ingenieurdienstleistungen zum Breitbandprogramm „Weiße Flecken“ übernimmt das Abtsgmünder Ingenieurbüro MS für rund 135 000 Euro. Das Landratsamt finanziert mit rund 8000 Euro die Bestandsvermessung und Dokumentation.
weiterDigitale Grundschule
Eschach. Das Land hat bereits den fünften Fördertopf für den Digitalpakt an Schulen aufgelegt. Eschach profitiert erneut: 2585 Euro wurden für weitere Hardware bewilligt. „Es geht um Leihgeräte für Lehrer“, informierte Bürgermeister Jochen König. Zudem wird Glasfaser installiert.
weiterElternbeiträge zurückerstattet
Eschach. Nachdem der Kindergarten im Dezember in den „härteren Lockdown“ geschickt wurde, stimmten die Gemeinderäte einhellig zu, dass die Kindergartenbeiträge der Eltern für die Monate Januar und Februar rückerstattet werden.
weiterHalbtagskraft für Mensa
Eschach. Der Kindergartenausschuss hat festgelegt, dass die künftige Mensa im Neubau für gefrorenes, gekühltes und frisches Essen ausgelegt wird, jeweils vom Caterer angeliefert. „Wir kommen trotzdem nicht umhin, eine hauswirtschaftliche Halbtagskraft anzustellen“, kündigte König an. Grund: Pädagogischem Personal ist es untersagt, sich um
weiterJa zu den „Gassenäckern“
Eschach. Um den Bau einer Fertigungshalle mit Büros, Silos und Holztrocknungsanlage in Holzhausen realisieren zu können, wurde der Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Gassenäcker“ gefasst und gleich auch der Bauantrag einstimmig befürwortet. jan
weiterNahwärmeversorgung
Eschach. Um weitere zehn Jahre werden die Verträge für Nahwärme mit Matthias Stadelmeier (Schule, Lehrer-Wohnhaus und Bauhof) sowie mit Roland Wagner (Halle, Kindergarten), verlängert.
weiterSechs Flüchtlinge aufnehmen
Eschach. Für Eschach gibt es, weil das Land die Erstaufnahmestelle in Ellwangen kündigen möchte, nun die Aufnahmeverpflichtung für sechs Flüchtlinge.
weiterTolles Regal im Rathaus
Mutlangen. Gerade gegründet und mit einer Aktion schon sichtbar in der Gemeinde. Der Verein „junges mutlangen“ hat im Rathaus jetzt ein Regal mit Büchern und Spielen aufgebaut. Gut erhaltene Bücher und kleine Gesellschaftsspiele können hier abgegeben oder mitgenommen werden. Ein Tauschgeschäft, von dem jeder etwas hat. „Ein Blick
weiterTrotzdem Berliner für die Schlawiner
Iggingen. Normalerweise würden am Mittwochabend vor dem „Schmutzigen Donnerstag“ wieder viele Hexen und Butzen traditionell auf dem Kotteler ihr Unwesen treiben und die Historische Igginger Fasnacht feiern. Nicht so in diesem Coronajahr, da ist die „Fünfte Jahreszeit“ leider abgesagt.
Weil die Kinder aber sowieso schon auf
weiterÜberlaufbecken im Zeitplan
Eschach. Die Betonarbeiten am neuen Regenüberlaufbecken in Holzhausen sind fast fertig. Der Zeitplan wird gehalten, an Pfingsten wird übergeben.
weiterViel zu tun – von der Ganztagsschule bis zum Freibad
Schechingen. „Die Liste ist doch länger geworden, als ich dachte“, sagt Stefan Jenninger nach gut einer Stunde verblüfft. Zum 100-Tage-Gespräch hat der neue Bürgermeister ins Rathaus geladen und viele Themen präsentiert. Jedes einzelne in einer inhaltlichen Tiefe zu bearbeiten, die er sich so vorher nicht vorgestellt habe. Denn Schechingen
weiterKreativ den Spaß erhalten
Iggingen
Lehrerin sein in Zeiten von Corona und Lockdown? Wenn Sabine Schimo-Zischka davon erzählen soll, dabei auf die nun schon wieder langen Wochen zurückblickt seit dem überstürzten Beginn der Weihnachtsferien Mitte Dezember, werden ihr selbst die Herausforderungen bewusst, wie sehr sich der Alltag geändert hat. „Es gibt Dinge, die bleiben
weiterUngewöhnlicher Einsatz der Soldaten in den Altenheimen
Aalen
Sie sind seit Montag vor Ort in den Altenheimen der Region. Rund 24 Soldaten der Bundeswehr unterstützen das Pflegepersonal in 20 Einrichtungen bei den erforderlichen Antigen-Schnelltests von Besuchern, Mitarbeitern und Bewohnern.
Im Landratsamt ist eine Zentrale aufgebaut, in der Kai Silvano Pulga vom Multinationalen Kommando Operative Führung
weiterCovid-Lage an Kliniken entspannt sich
Klinikausschuss Landrat Dr. Joachim Bläse und Kliniken-Chef Dr. Ulrich Solzbach informieren über Bettenbelegung und Impffortschritt – Kreisparlamentarier diskutieren engagiert.
Aalen
Im Klinikausschuss blickten am Dienstagabend Landrat Dr. Joachim Bläse und Kreisrätinnen und Kreisräte auf die Corona- und die Impfsituation. Laut Bläse lag die Inzidenzzahl im Ostalbkreis am Montag erstmals wieder unter 50, nämlich bei 45 Fällen pro 100 000 Einwohnern. „Es flacht ab, aber es gibt natürlich
weiterKreisparlamentarier fordern politische Courage und Wege aus der Krise
Aalen. „Inhaltslos“ und „das Papier nicht wert“ sei das Schreiben zu Impfungen aus dem Landessozialministerium, das an alle Haushalte ging, ist sich das Gremium mehrheitlich einig. „Einfach nur schlecht“, sei die Lage beim Impfen, meint Karl Hilsenbeck (Freie) und das liege nicht am Landkreis. „Chaos pur“
weiterMit Segeltaxi auf Urlaub am Brombachsee
Heubach/Ellwangen. Auch nach über vier Jahren schöpft Rebecca Ruthenberg Kraft und positive Gedanken aus der Zeit, als sie mit ihren Kindern zu Gast beim Segeltaxi war. Eine ganz schwere Zeit war das damals für ihre junge Familie. Viel zu früh hatte sie ihren Mann und ihre Kinder den Vater verloren.
Unterstützung fanden sie bei ihrer Familie,
weiterOhne „Helau Mögglau“: Trockengelegte Göckelfamilie
Menschen im Corona-Alltag Wie der Präsident der Remsgöckel ohne die Fünfte Jahreszeit lebt und welche Pläne Eberhard Bär schmiedet.
Mögglingen.
Was haben die Mögglinger Remsgöckel im vergangenen Jahr alles auf die Beine gestellt: Umzugsteilnahmen bei Tag und Nacht, Rathaussturm und Partys, Besuche im Altersheim und last but not least den gelungenen „Jubiläums-Remsgockelball“ in der Mackilohalle. „Am Aschermittwoch war tatsächlich alles
weiterZahl des Tages
Paar der legendären Halbmeter-Würste hatte Ebe Bär geordert– und das, obwohl der Mögglinger Weihnachtsmarkt ausgefallen war. Dafür waren Online-Bestellungen möglich. Wie der Präsident der Remsgöckel ohne die Fünfte Jahreszeit auskommt, lesen Sie in dem Artikel „Ohne 'Helau Mögglau': Trockengelegte Gockelfamilie“.
weiterAnmeldung Die Realschule informiert
Heubach. Wegen der Pandemie ist ein Tag der offenen Tür an der Realschule nicht möglich. Anmeldeformulare gibt es auf www.rs-heubach.de. Zusammen mit der Grundschulempfehlung kann diese per Post oder per Einwurf in den Briefkasten zugesandt werden. Persönliche Anmeldungen sind möglich am Montag, 8., von 8 bis 17 Uhr, Dienstag, 9., von 8 bis 13
weiterFrühlingsgruß vorm Wintereinbruch
Natur „Wenn auch der Wetterbericht anderes prophezeit, diese Frühlingsboten erfreuen mich jedes Jahr aufs Neue, wenn ich sie im Garten entdecke“, schreibt Katarina Leopold aus Heubach zu ihrem Foto von den Schneeglöckchen. In der Tat: Die nächsten Tage und Nächte scheinen frostig zu werden ... .
weiterKinder in Böbingen anmelden
Böbingen. Für Kinder, die im Laufe des Kindergartenjahres 2021/2022 in einer Böbinger Kinderbetreuungseinrichtung aufgenommen werden sollen und die bisher noch nicht in einer Einrichtung vorgemerkt sind, ist die Voranmeldung bis einschließlich 28. Februar möglich. Der Voranmeldebogen ist auf der Homepage der Gemeinde unter www.boebingen.de/WohnenundLeben/BildungundJugend/Kinderbetreuung
weiterJakob Bänsch Collective. Pictures
Der Gschwender Musikwinter setzt mit diesem Abend seine Reihe mit äußerst talentierten, jungen schwäbischen Jazzmusikerinnen und Musikern fort. Und beweist damit einmal mehr die Vitalität des Jazz in unserer Region. Das Konzert wird Samstag, 13. Februar 2021, 20 Uhr als Online-Event live aus dem bilderhaus in Gschwend übertragen. Tickets und Informationen
weiterDie Innenstädte „kontrolliert öffnen“
Wirtschaft Die Oberbürgermeister von Gmünd, Schorndorf und Tübingen appellieren vor dem Gipfel bei der Kanzlerin an Bund und Land, die Zentren zu „retten“.
Schwäbisch Gmünd. Händler weinen am Telefon, die Nerven liegen blank, es geht um die Existenz. Simone Klaus, Geschäftsführerin des Gmünder Handels- und Gewerbevereins HGV, spricht klare Worte, wenn sie von ihren Telefonaten mit Einzelhändlern der Innenstadt erzählt. Die Geschäftsleute, sagt sie, „brauchen
weiterAm Mittwoch fällt immer wieder Schnee
Am Mittwoch fällt auf der Ostalb häufig Schnee. Bis zum Abend können mancherorts durchaus zwischen fünf und zehn Zentimeter Neuschnee zusammenkommen. Die Spitzenwerte liegen bei -5 bis -2 Grad. -5 Grad gibt’s in Neresheim, -4 in Bopfingen, -3 in Aalen und Ellwangen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibt’s die -2 Grad.
weiterPumptrack: „Cool, dass es geklappt hat“
Lorch-Waldhausen
Mika Holdgrewe und Nick Gutbrod sind in ihrem Element. „Wissen Sie, was das Deck beim Scooter ist?“, fragt Nick und scheint das „Nein“ erwartet zu haben. Präzise erklärt der 14-Jährige, dass damit das Trittbrett gemeint ist und was ein geübter Rollerfahrer darauf anstellen kann. Und dass Mika den Bau des
weiterMusikwinter: Jazz als Online-Event
Der Jazz lebt! Er lebt, weil eine junge Generation hochbegabter Musikerinnen und Musiker diese Kunstform für sich neu entdeckt hat und im Ensemblespiel immer wieder neue Ausdrucksmöglichkeiten findet. Zu ihr gehört das Sextett des siebzehnjährigen Trompeters und Flügelhornisten Jakob Bänsch. Beim 34. Musikwinter JazzClub ist das Sextett am Samstag,
weiterHoffen auf den Sommer
Langweilig wird es ihm nicht, auch wenn das Theater der Stadt Aalen seit Wochen für das Publikum geschlossen ist. Dabei hat der Intendant samt Team seit ein paar Monaten im „KubAA“ ein schmuckes, neues Dach über dem Kopf. Und auch wenn die Zuschauerränge dort aktuell wie in allen Theatern landauf, landab wegen des Lockdowns leer bleiben
weiterHorlacher kritisiert IHK-Wahl
Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler steht am Donnerstag als einziger Kandidat zur Wahl – das missfällt einem Hüttlinger Unternehmer.
Heidenheim
Am Donnerstag, 11. Februar, wählt die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwürttemberg ihren neuen Hauptgeschäftsführer. Auf dem Wahlzettel steht mit dem Aalener Noch-OB Thilo Rentschler allerdings nur ein Kandidat. Der Hüttlinger Geschäftsmann Rainer Horlacher, Mitglied der Vollversammlung
weiterKlage über Hundekot im Bürgerpark
Böbingen. Erst Ende Januar kam der Aufruf aus Waldstetten: Das Bürgermeisteramt appellierte „zum wiederholten Male“ an die Vernunft der Hundehalter, doch Rücksicht auf die Mitmenschen zu nehmen. „Es ist eine große Zumutung, wenn regelmäßig Hundekot auf Gehwegen und ausgewiesenen Wanderwegen, in Hofeinfahrten sowie Vorgärten
weiterDramatische Lage im Gastgewerbe
Aalen. Angesichts weiterhin geschlossener Restaurants, Cafés und Hotels im Ostalbkreis macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf die Notlage der Beschäftigten aufmerksam und fordert die Einführung eines Mindest-Kurzarbeitergeldes von 1200 Euro im Monat. Die NGG geht davon aus, dass die Kurzarbeit aktuell erneut die Ausmaße des
weiterCorona bremst Fahrlehrer und Fahrschüler aus
Heubach
Der einzige, der sich über den Lockdown freut, ist mein Hund“, sagt Klaus Tiede und lacht. Seinen Humor hat der Fahrlehrer trotz der Corona-Pandemie nicht verloren. Die Fahrschulen sind zu, weder Fahrstunden im Auto, noch Theorieunterricht in den Räumen der Fahrschulen sind möglich. Das sorgt für viel Frust: auf Seiten der Fahrschüler
weiterCoronavirus-Varianten: Quarantänepflicht wird täglich kontrolliert
Mutante Die Kommunen müssen durch tägliche Anrufe sicherstellen, dass die Quarantäne auch eingehalten wird.
Aalen. Wie bereits berichtet wurden inzwischen auch im Ostalbkreis bei positiv auf Corona getesteten Personen die neuen Varianten des SARS-CoV-2-Virus nachgewiesen. Wie das Landratsamt Ostalbkreis am Dienstag mitteilt, hat das Sozialministerium des Landes zur Begrenzung einer weiteren Verbreitung dieser Virusvarianten die Quarantänemaßnahmen
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.55 Uhr: Die Burg Katzenstein kommt ins Fernsehen. Roswitha und Michael Walter erzählen dabei live Geschichten über die Burg Katzenstein. Heute Abend von 18.45 bis 19.30 Uhr.
8.40 Uhr: Noch ein schneller Blick auf die aktuellen Corona-Zahlen: 9037 (+9) Fälle im Ostalbkreis. Desweiteren wurden 8507 (+37) Personen aus der Isolation entlassen.
weiterRegionalsport (4)
SFD plant die nächste Oberligasaison
In nur vier Monaten rollte im Amateurfußball seit März 2020 der Ball. Von Juli bis Ende Oktober 2020. „Natürlich sehnt man auch bei den Sportfreunden Dorfmerkingen das Ende dieser zehrenden Situation herbei“, sagt SFD-Manager Sepp Schill. Noch ist ungewiss, wie die unterbrochene Oberligasaison beziehungsweise der Amateurfußball in Baden-Württemberg
weiter„Entscheidung war eigentlich zu erwarten“
Der VLW (Volleyball-Landesverband Württemberg) hat die Saison der Aktiven bis zur Regionalliga abgebrochen. Im Bereich der Jugend und des Mixed bleibt der Spielbetrieb weiterhin ausgesetzt. Das sagen Vereinsverantwortliche der Ostalb-Teams zu dieser Entscheidung.
Klaus-Jürgen Roos (Abteilungsleiter DJK Gmünd): „Es ist richtig, das Signal
weiterAls Papp-Fan zur WM ins Stadion
Rund 300 000 Zuschauer hätten es sein sollen. Corona jedoch verhindert voll Ränge in Oberstdorf. Eine Nordische Ski-Weltmeisterschaft also ganz ohne Fans? Nein! Auf den Tribünen wird vom 23. Februar bis 7. März das „Papplikum“ Platz nehmen und zumindest optisch für die passende Atmosphäre sorgen.
Das „Papplikum“ sind lebensgroße
weiterDaniel Glück peilt die Jahre 13 und 14 im Schwerzer an
Fußbabll Er ist der dienstälteste Spieler der Normannia und zugleich auch die Zuverlässigkeit in Person. Die Rede ist von Daniel Glück. Der sportliche Leiter der Normannia, Stephan Fichter, zeigte sich äußerst zufrieden, als er mit der Verlängerung von Daniel Glück einen weiteren wichtigen Meilenstein für die kommende Saison festmachen konnte.
weiterÜberregional (84)
„Eine Übernahme ist möglich“
„Estonia“: Freispruch für Filmteam
„Für das Team ist es total easy. Wir wissen, dass wir eine Freiluftsportart sind.“
„Wir wollen den Ort Kino stärken“
19-Jährige ertränkt
Absage des Karnevals kostet Wirtschaft 1,5 Milliarden
Audi will eigenes Ladesäulen-Netz
Auf einen Blick
Auf Skiern durch die Stadt
Australien Journalistin in China in Haft
Automarkt belebt sich
Blumengruß vom Supermarkt
Börsen auf Rekordjagd
Bosheitsfrohe Comic-Biografie
Champions League Auch Gladbach spielt in Budapest
Corona aktuell
Corona-Opfer Datenschutz
Coronavirus EU bestellt mehr Impfstoff
Daimler Trucks EU genehmigt Projekt mit Volvo
Das Ende einer Ära naht
Das graue Grauen
Datenschützer: Hohes Bußgeld für VfB
Delle fällt kleiner aus
Demokraten tief gespalten
Der Rettungsanker
Die Präsidenten-Saga
Ecuador Linker Kandidat liegt vorne
Eisige Aussichten
ENBW und BP planen gemeinsame Windparks
England-Trio muss zum Auftakt passen
FC Chelsea 2:1-Erfolg nach Rüdigers Eigentor
Gardena blüht in der Krise auf
Gericht kippt Ausgangssperre in Baden-Württemberg
Gewinnquoten
Gewinnquoten
Glücklich in Mannheim
Gottesdienst 105 Besucher statt der erlaubten 30
Grenke Leasingspezialist feuert Manager
Gutes Zeugnis für Regionalzüge
Hamilton fährt weiter im Silberpfeil
Held mit vielen Facetten
Heuneburg für Welterbe-Nominierung im Gespräch
Kaufland Schweinefleisch wieder billiger
Kein Ruhmesblatt
Kittelmann leitet Burda-Museum
Klinikpersonal Staat plant Corona-Prämie
Kredite zu Negativzinsen im Angebot
Kurvendiskussion
Landesweit erster Bürgerservice für Justizfragen
Leipzig-Spiel Kritischer Konter aus der Politik
Leute im Blick
Linke Zukunft
Luis Feito gestorben
Luxemburg Steuerpraxis auf dem Prüfstand
Marktbericht
Mehr öffentliche Aufträge für Start-ups angestrebt
Mutanten breiten sich aus
Myanmar Junta droht mit Gewalt
Nato Deutschland meldet Rekordetat
Ohne Kompass
Pandemie Dividenden sinken kaum
Pause für Gonzales
Post-Reform rückt näher
Radsport Lichtblick nach dem Horrorsturz
Renesas Japaner kaufen Chipentwickler
Schaeffler erwartet Plus
Schlapp nach Spurt am Jahresende
Schwarzer Tag für deutsches Damen-Trio
Schwimmen Olympiasiegerin auf dem Glatteis
Spaziergang ins Finale
Sport im Fernsehen
Stadion und Kasse leer
Starker Rückhalt
Stichwort Streit um Verteidigungsetat
Studie: Mehr Teilnehmer
Taekwondo Neue Hoffnung für junge Exil-Iranerin
Tesla Elektrisch fahren, mit Bitcoin zahlen
Tom Brady: Im Spiegel des Erfolgs
Trauer um Martin Gehlen
Unruhen in Haiti
Versorgung mit Breitband kommt voran
Vorbereitungen für den Tag X an den Schulen
Warnung vor Tirol-Reisen
WM-Start mit erster Absage
Leserbeiträge (2)
Zu Berichten über den Testplan an Schulen:
Das Land hat ein Schnelltest-Konzept für KiTas und Schulen auf den Weg gebracht, um eine lange überfällige Wiederaufnahme des Betriebs der Einrichtungen in Zukunft bezüglich des Infektionsschutzes zu unterstützen. Dabei wäre es wünschenswert gewesen, eine regelmäßige Selbsttestung von pädagogischen Kräften und älteren Schülern zweimal pro
weiterZum Artikel: „Halten sich die Aalener an Corona-Regeln?“ vom 3. Februar:
Nachdem sich schon sehr viele Politikerinnen und Politiker bei vielen Berufsgruppen, sowie Eltern mit jüngeren Kindern bedankt haben, möchte ich mich heute bei unseren Jugendlichen und jungen Erwachsenen bedanken: Denn sie müssen derzeit auf so vieles verzichten und zeigen große Empathie gegenüber den Älteren sowie Verantwortungsbewusstsein, die
weiter