- VonLisa Kleinschließen
Billigflüge für 9,90 Euro? Das wird es laut dem Chef des Flughafens Stuttgart bald wohl nicht mehr geben. Gründe gibt es viele: Pandemie, steigende Energiepreise und die Inflation.
Darüber dürften wohl viele regelmäßig den Kopf schütteln und die Hände zusammenschlagen: Ein Flug nach London, Paris oder Rom ist bei manchen Airlines deutlich billiger als beispielsweise ein Zugticket von Stuttgart nach Berlin – und das nicht nur um ein paar Euro. Vor allem vor der Corona-Pandemie gab es zahlreiche derartiger Angebote, Schleuderpreise für Flugtickets ab fünf Euro. Mittlerweile nimmt die Auswahl an Billigflügen ab.
Walter Schoefer, Geschäftsführer des Flughafens Stuttgart, geht davon aus, dass die Airlines auf breiter Front die Preise weiter anheben werden, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Die Umwelt wird es angesichts des Klimawandels danken, wenn Flüge vor allem auf Kurzstrecken langfristig eventuell keine deutlich attraktivere Alternative mehr zur Bahn sind. Wo die Entwicklung jedoch preislich hingeht, wird sich zeigen.
Aus einer Untersuchung des Vergleichsportals Check24 geht hervor, dass schon jetzt die Preise für Flugtickets deutlich teurer geworden sind. Die Flugpreise sind im Vergleich zum Sommer 2019 teilweise extrem gestiegen. Bei den zehn Zielen, die am häufigsten gebucht werden, sind die Tickets im Schnitt sogar über 40 Prozent teurer als noch vor drei Jahren.
Flughafen Stuttgart: Keine Billigflüge mehr – „Fliegen wird teurer werden“
Die Pandemie ist nicht der einzige Faktor, der für teurer Flugtickets sorgt. Vor allem die steigenden Energiepreise und die hohe Inflation spielen eine große Rolle – wie zurzeit in jeder Branche. „Das Fliegen wird teurer werden müssen“, sagte Schoefer der Südwest Presse. „Flüge für 9,90 oder 29,90 Euro wird es nicht mehr geben.“
Der 66-Jährige sieht Fluggesellschaften, die mit vergleichsweise günstigen Flügen aggressiv um Kunden werben, dennoch gegenüber teureren Mitbewerbern im Vorteil: „Wenn Lebensmittel allgemein teurer werden, macht auf Anbieterseite auch nicht der Discounter als erster schlapp.“
Flughafen Stuttgart: Kein Chaos in den Sommerferien erwartet
Für die Sommerferien sieht sich der Stuttgarter Airport gewappnet. Als einziger der größeren deutschen Flughäfen habe man während der Corona-Pandemie „niemanden entlassen, das zahlt sich jetzt aus“, sagte Schoefer. Die Verantwortlichen des Flughafens Stuttgarts haben eigenen Angaben zufolge frühzeitig auf das drohende Personalmangel-Problem reagiert.
Eine Airport-Sprecherin erklärte gegenüber echo24.de, im Frühjahr wurde eine Einstellungsoffensive gestartet, gesucht wurde operatives Personal zur Verstärkung im Sommer (wie Gepäckdienste) und dauerhaft Fachkräfte in vielen Bereichen, um einem Warte-Chaos am Flughafen Stuttgart vorzubeugen.
Bei einer Reihe von Flughäfen in anderen Bundesländern war es zum dortigen Sommerferienbeginn zu chaotischen Szenen gekommen, weil Personal beim Check-in und an den Kontrollschleusen fehlte. echo24.de berichtete bereits, was Urlauber tun können, wenn der Koffer am Flughafen verloren geht – sollte es doch zum Chaos kommen. Zudem gibt der Flughafen in Stuttgart Tipps, wie sich die Wartezeit beim Check-in verkürzen lässt.