Gepäck-Chaos am Flughafen Stuttgart: Was tun, wenn der Koffer weg ist?
An mehreren Flughäfen des Landes herrscht derzeit gewaltiges Chaos – auch, was den Koffer-Transport betrifft. Was zu tun ist, wenn das Gepäck plötzlich weg ist:
Personalmangel, Teileknappheit und eingeschränkter Luftraum sorgen seit Wochen für Chaos an Flughäfen im ganzen Land. Vor allem aus Frankfurt, Düsseldorf und Berlin kommen Beschwerden über Wartezeiten von bis zu fünf Stunden, spontan ausfallenden Flügen und fehlenden Gepäckstücken. Was zu tun ist, wenn nach dem Flug plötzlich der Koffer oder die Tasche verschwunden sind, verrät HEIDELBERG24.
Name | Flughafen Stuttgart |
Adresse | Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart |
Abteilungen | SAS Stuttgart Aviation Service |
Passagiere | 12.721.441 (2019) |
Chaos am Flughafen Stuttgart: Was tun, wenn das Gepäck verschwindet?
Nach einem langen Flug am Zielflughafen ankommen, ist immer ein schönes Gefühl. Jetzt noch schnell das Gepäck vom Band holen und ab nach Hause oder ins Hotel. Doch was, wenn der Koffer oder die Tasche nicht ankommen? Oder das Gespäckstück kommt an, wird aber einfach irgendwohin gestellt und man findet es nicht? Gerade in der aktuellen Situation passiert dieser Fall immer wieder.
Passagiere zeigen in den sozialen Netzwerken Szenen aus den Flughäfen Stuttgart und Frankfurt, wo hunderte Koffer, Taschen und sogar Kinderwagen wahllos in den Hallen stehen und auf ihre Besitzer warten. Ob diese ihr Gepäck auch wieder finden, wird unterdessen zum Glücksspiel – Passagiere am Flughafen Stuttgart klagen derweil aber noch über ganz andere Probleme.
Gepäck-Chaos am Flughafen Stuttgart: Personal fehlt überall
Der Grund für das Reise-Chaos: weil während der Corona-Pandemie tausende Mitarbeiter an den Flughäfen entlassen worden sind, fehlen diese heute. Zwar ist mittlerweile neues Personal eingestellt worden, die Einarbeitung dauert aber noch. Da an allen Stellen die Leute fehlen, kann auch das Gepäck nicht mehr richtig registriert und transportiert werden. Merkur.de erklärt, wie viel Zeit man wirklich fürs Einchecken am Flughafen einplanen sollte.
Das Ergebnis: Gepäckstücke kommen an und werden einfach abgestellt. Wer Glück hat, findet im Chaos seinen Koffer oder seine Tasche. Wer weniger Glück hat, muss ewig warten, hunderte Gepäckstücke absuchen oder findet seinen Koffer nie wieder. Gerade am Flughafen Frankfurt beschweren sich viele Passagiere über die scheinbare „Unfähigkeit“ des Personals.
Gepäck am Flughafen verschwunden: Was Reisende tun müssen
Sollten auch Sie in die missliche Lage kommen, dass das Gepäck plötzlich weg ist, gibt es einiges zu beachten. Zuerst sollte man sich sofort an den Gepäckermittlungsschalter wenden und dort ein Formular namens „Property Irregularity Report“ ausfüllen. Ein entsprechendes Formular lässt sich glücklicherweise aber auch online bei der Fluggesellschaft ausfüllen, falls der Schalter gerade geschlossen ist.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt, den Verlust des Gepäcks sofort, auf jeden Fall aber innerhalb von sieben Tagen zu melden. Auch die Fluggesellschaft oder der Veranstalter einer Pauschalreise sollten informiert und um eine schriftliche Bestätigung gebeten werden. Falls das Gepäckstück nur verspätet eintrifft, sollte man dies innerhalb von 21 Tagen melden – am besten schriftlich.
Flughafen Stuttgart: Das rät die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bei fehlendem Gepäck
Die Fluggesellschaft muss laut der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auch bei einer Verspätung des Gepäcks für Schäden aufkommen, die dadurch entstehen – zum Beispiel die Erstattung der Fahrt- oder Parkkosten. Manche Gesellschaft bietet allerdings auch einen Service an, durch den Koffer und Taschen an den Reiseort oder direkt nach Hause geschickt werden.
Wenn ein Gepäckstück auf dem Hinflug in den Urlaub verloren geht, können sich Reisende dort mit Kleidung und Hygieneartikeln eindecken. Rechtsanwalt Alexander Skribe erklärt im NDR aber, dass man zuvor den Verlust anzeigen und die zuständige Fluggesellschaft informieren sollte. Es könne zudem sein, dass nur die Hälfte oder drei Viertel des Einkaufs übernommen werden.
Gepäck-Verlust am Flughafen: Reisende bekommen Entschädigung
Sobald der Koffer oder das Gepäckstück aber tatsächlich nie wieder auftauchen, haben Reisende Anspruch auf eine Entschädigung. Laut der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg liegt die „Haftungshöchstgrenze“ für Zerstörung, Beschädigung oder Verspätung von Gepäck derzeit bei knapp 1.350 Euro pro Person – nicht pro Gepäckstück.
Hierfür muss allerdings alles genau nachgewiesen werden können, weshalb es sich empfiehlt, vor der Abgabe des Koffers Fotos des Inhalts zu machen. Eine Entschädigungs-Klage muss zudem innerhalb von zwei Jahren erhoben werden. (dh)