Erlebnismesse "Make" ist wieder in Heidenheim

+
2018 war die "Make Ostwürttemberg" bereits in Heidenheim.

Nach Schwäbisch Gmünd, Aalen und Ellwangen kehrt die regionale Schau für Start-ups und Digitalisierung an die Brenz zurück

Heidenheim

Informieren, mitmachen, experimentieren: Das ist das Konzept der Erlebnismesse „Make Ostwürttemberg“, die am Samstag und Sonntag, 22. und 23. Juli, auf dem Leibniz-Campus in Heidenheim stattfindet. „Die Make ist die Erlebnismesse in unserer Region, die Digitalisierung und Innovation begreifbar macht“, sagt Oberbürgermeister Michael Salomo. „Wir sind stolz darauf, unseren Wirtschaftsstandort und die innovativen Unternehmen der Region auf dieser Messe präsentieren zu dürfen.“

Die vergangenen Veranstaltungen, ob in Schwäbisch Gmünd, Aalen oder Ellwangen, seien stets gelungene Veranstaltungen für die Bürgerschaft wie auch für Unternehmen gewesen. Die Idee der Messe in Ostwürttemberg ist, dass Selbermacher und Tüftler ihre Innovations-, Umwelt- und Technikprojekte präsentieren. Eine Vielzahl an Mitmach-Workshops regen zum Basteln, Tüfteln und Entdecken an. "Die Messe ist ein Erlebnis für die ganze Familie und macht die Zukunft für die kleinen und großen Besuchenden greifbar", so die Stadt Heidenheim

Beteiligte Kommunen, Hochschulen, Unternehmen und Start- Ups zeigten auf der Messe stets die große Innovationskraft der Region. Für die Unternehmen selbst sei es eine großartige Chance sich zu präsentieren und die Fachkräfte von Morgen auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Workshops und Vorträge vermitteln neues Wissen und der direkte Kontakt zu den Ausstellern eröffnet Interessenten möglicherweise neue berufliche Möglichkeiten.

Ein wesentlicher Fokus liegt dieses Jahr auf der Interaktion. Mitmachangebote sollen die Besuchenden am meisten begeistern. Die Messe erstreckt sich über den gesamten Leibniz-Campus in Heidenheim, und sol dabei fußläufig erreichbar und gut an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden werden. Die bestehenden Einrichtungen wie die Gemeinschaftsschule am Brenzpark, die Zukunftsakademie, das DOCK 33, das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg und der Brenzpark sollen aktiver Bestandteil der Messe sein.

Auf dem Messegelände entstehen verschiedene Bereiche (Areas), darunter beispielsweise die Business-Area, Kids-Area, Education-Area, Start-Up-Area, Maker-Area, Speaker-Area, Workshop-Area und Food-Area. Die „Make Ostwürttemberg“ ist in Anlehnung an die „Make Munich“ entstanden, die seit 2013 als Süddeutschlands größtes Maker- und Do-it-yourself-Festival gilt.

Im Jahr 2018 veranstaltete die Stadt Heidenheim gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg und einem kleinen Projektteam erfolgreich die erste „Make Ostwürttemberg“ auf dem ehemaligen Stowe-Woodward-Areal, mit bereits 70 Ausstellern und rund 8000 Besucherinnen und Besuchern. In den Folgejahren wechselte der Veranstaltungsort dann planmäßig nacheinander in die anderen Großen Kreisstädte der Region Ostwürttemberg. Im vergangenen Jahr richtete Ellwangen die Messe aus.

Die Stadt hat die Aussteller der vergangenen Jahre bereits angeschrieben, weitere interessierte Unternehmen können sich anmelden bei der Wirtschaftsförderung Heidenheim, Ansprechpartner Johannes Schenck, Tel. 07321 - 327 1080, oder per Mail an johannes.schenck@heidenheim.de

Zurück zur Übersicht: Innovation

Kommentare