1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

Ostverträge, Willy Brandt, Helmut Kohl, rote Nelken und mittendrin Aalen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Aalen ´72 - Der Podcast mit Lars Reckermann (l.) und Dr. Georg Wendt.
Aalen ´72 - Der Podcast mit Lars Reckermann (l.) und Dr. Georg Wendt. © Giers, Oliver

In der Serie "Aalen 72" tauchen Stadtarchiv Wendt und Chefredakteur Reckermann in den Wahlkampf 1972 ein. Welche Politprominenz Aalen besuchte.

Aalen.

Hochspannend und hochaktuell. Im neuen Podcast „Aalen ‘72“ tauchen Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Lars Reckermann, Chefredakteur der Schwäbischen Post, ins politische Frühjahr 1972 der Stadt Aalen ein. Willy Brandt und Egon Bahr öffneten die Bundesrepublik gen Osten. In Aalen tobte derweil der Landtagswahlkampf, der eigentlich nur das Bundesthema „Ostverträge“ behandelte.

BRD und DDR. In der Weltpolitik tobte 1972 der Kalte Krieg. Nirgends wird er so erlebbar wie im geteilten Deutschland. Millionen Flüchtlinge aus den Ostgebieten verfolgten die Öffnung der sozial-liberalen Berliner Regierung gen Osten überwiegend misstrauisch. So war auch der Landtagswahlkampf in Aalen geprägt von diesen zwei Lagern. Die CDU mit ihrem Kandidaten Dr. Eugen Volz kritisierte die Ostpolitik. Als die Wählerinitiative der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge am 9. April 1972 in der „Eintracht“ eine öffentliche Versammlung abhielt, wird diese gleich öffentlich als Wahlhilfe für die CDU erklärt. Keine „faktische Anerkennung der DDR als zweiten Staat“, hieß es. Als sich die Landtagskandidatin der FDP, Marlies Ebertin sowie die Kandidaten Dr. Volz (CDU), Dr. Alfred Geisel (SPD) und Alfred Springer (DKP) in der Schwäbischen Post vorstellten, verzichtete Dr. Volz vollkommen auf politische Inhalte. Er formulierte seinen Lebenslauf. Dr. Geisel wollte mehr Mitsprache im Landtag und warb für einen weiteren Platz (seinen natürlich). Immerhin: Als Themen nannte er Bildung und Umweltschutz. Marlies Ebertin warb neben Bildung und Umweltschutz auch für die „Friedenspolitik“ der Bundesregierung. Springer wurde bei seiner Vorstellung sehr persönlich. Für ihn als Vertriebenen war jedoch die Ratifizierung der Ostverträge ein wichtiges Ziel.

Die Spitzenpolitik lässt sich nicht lumpen und gibt fleißig Wahlkampfhilfe in Aalen. Der damalige Außenminister Walter Scheel verteilt am 9. März 1972 aus der Kutsche heraus rote Nelken. Helmut Kohl, damals schon aufgehender Politstar der Union und bereits Ministerpräsident in Rheinland-Pfalz, lädt Aalens Frauen am 15. März 1972 zum Kaffeeklatsch in die Stadthalle, in der sogar ein Kinderhort eingerichtet wurde. Am 20. April 1972 lässt sich sogar Kanzlerkandidat Rainer Barzel nach Aalen mit dem Helikopter einfliegen und sprach vor 2500 Menschen auf dem Aalener Marktplatz.

Die Union machte 1972 einen guten Job. Dr. Volz sicherte seiner Partei 61,2 Prozent der Stimmen und verbesserte sich um fast vier Prozentpunkte. Auch Dr. Geisel schaffte den Einzug ins Landesparlament. Die SPD erhielt 33,1 Prozent der Stimmen. Sie verbesserte sich um 8,5 Prozentpunkte. Die FDP errang 5,2 Prozent der Stimmen (9,6%) und die DKP 0,3 Prozent.

Mehr als eine Stunde lang diskutieren Dr. Wendt und Reckermann im aktuellen Podcast über die spannende Zeit des Jahres 1972. Sie reden über den damaligen Ministerpräsidenten Hans Filbinger und seinen Sturz 1978. Sie diskutieren, inwieweit die Ostverträge Auswirkungen auf den heutigen Krieg zwischen der Ukraine und Russland haben.

Zeitungsarchiv online einsehen

Alle Folgen des Podcasts "Aalen 72 gibt" es als Dossiers auf der Homepage der Schwäbischen Post zu hören - und auf allen gängigen Podcastplattformen. Einfach den Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen. Der Podcast Aalen 72 erscheint seit Januar monatlich. Themen bislang: Januar – Das Rathaus öffnet sich; Februar – Gebietsreform;  März - Die Musik des Jahres 1972.

Der damalige Außenminister Walter Scheel besucht Aalen.
Der damalige Außenminister Walter Scheel besucht Aalen. © Archiv SP
Die Wahlergebnisse der Landtagswahl 1972 aus der Stadt Aalen.
Die Wahlergebnisse der Landtagswahl 1972 aus der Stadt Aalen. © Archiv SP
Die Aalener Kandidaten für die Landtagswahl 1972 stellen sich auf einer Seite in der Schwäbischen Post vor.
Die Aalener Kandidaten für die Landtagswahl 1972 stellen sich auf einer Seite in der Schwäbischen Post vor. © Archiv SP
Stimmen der Aalener Agbeordneten zum gescheiterten Misstrauensvotum gegen Willy Brandt.
Stimmen der Aalener Agbeordneten zum gescheiterten Misstrauensvotum gegen Willy Brandt. © Archiv SP
Archivseite aus dem Jahre 1972.
Archivseite aus dem Jahre 1972. © Archiv SP
CDU-Kanzlerkandidat des Jahres 1972 war Rainer Barzel. Er hielt damals im April 1972 eine Rede auf dem Marktplatz in Aalen.
CDU-Kanzlerkandidat des Jahres 1972 war Rainer Barzel. Er hielt damals im April 1972 eine Rede auf dem Marktplatz in Aalen. © Archiv SP
Der damalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Helmut Kohl, besucht 1972 Aalen.
Der damalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Helmut Kohl, besucht 1972 Aalen. © Archiv SP

Auch interessant

Kommentare