1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

So kurios verlief die Gründung des Aalener Jugendzentrums

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars Reckermann

Kommentare

Die Diskussion ist eröffnet. Archivseite vom 12. September 1972.
Die Diskussion ist eröffnet. Archivseite vom 12. September 1972. © Archiv SDZ Medien

Dr. Georg Wendt und Lars Reckermann plaudern mehr als eine Stunde über das erste Jugendzentrum der Stadt. Teil 10 der geschichtlichen Podcast-Reihe.

Der Verein Jugendzentrum feuert den Vorstand. Archivseite vom 15. Juli 1974.
Der Verein Jugendzentrum feuert den Vorstand. Archivseite vom 15. Juli 1974. © Arc

Aalen. Was war das für ein Hickhack. 50 Jahre ist es her, da tauchte im September 1972 die Forderung in Aalen auf, ein Jugendzentrum zu gründen. Mitten im Wahlkampf brachte die Junge Union die Gründung eines Jugendhauses ins Spiel. Die politische Reaktion der Jungen Sozialisten ließ nicht lange auf sich warten. Beide Parteien proklamierten die Idee des Jugendhauses für sich. Aber: das Jugendzentrum war wieder auf der Tagesordnung. Bis zur Eröffnung bestimmten aber haufenweise Turbulenzen die Diskussion.

Es dauerte noch drei Jahre bis das Jugendzentrum in der ehemaligen Gaststätte „Mohren“ am 12. Dezember 1975 eröffnet wurde. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann erinnern im neuesten Teil der Podcast-Reihe „Aalen 72“ an die bewegten Zeiten. Beide sind tief in das Zeitungsarchiv der Schwäbischen Post eingetaucht. Sie plaudern über die schwierige Gründung des „Vereins Jugendzentrum“. Vor allem die ältere Generation mischte sich damals ein und meinte zu wissen, was die Jugend benötigt. Einen Großteil der Jugendlichen ließ die Gründung übrigens kalt. Oder anders: den Jugendlichen war es egal. Bei einer Umfrage der Schwäbischen Post hatten einige junge Menschen nicht einmal von der Idee gehört.

Trotzdem gelang es, den Verein Jugendzentrum zu gründen. Dramatisch wurde es dann, als sich der Vereinsvorstand zerlegte. Der komplette Vorstand wurde gefeuert. Wie es dazu kam, was noch alles geschah, bis der Gemeinderat im Oktober 1974 dann trotzdem grünes Licht für das Jugendzentrum gab, darüber plaudern Wendt und Reckermann.

Mehr zum Thema: Was den "Mohren" in Aalen denkwürdig gemacht hat

Die Diskussion ist eröffnet. Archivseite vom 12. September 1972.
Die Diskussion ist eröffnet. Archivseite vom 12. September 1972. © Archiv SDZ Medien
Leserbrief der JU vom 5. Oktober 1972
Leserbrief der JU vom 5. Oktober 1972 © Archiv SDZ Medien
Umfrage zum Jugendzentrum vom 13. Oktober 1972.
Umfrage zum Jugendzentrum vom 13. Oktober 1972. © Archiv SDZ Medien
Ein Jugendhaus in der Stadt. Archivseite vom 20. Oktober 1973.
Ein Jugendhaus in der Stadt. Archivseite vom 20. Oktober 1973. © Archiv SDZ Medien
Erste Kritik am Vereinsvorstand. Archivseite vom 9. Januar 1974.
Erste Kritik am Vereinsvorstand. Archivseite vom 9. Januar 1974. © Archiv SDZ Medien
Einschätzung der Redaktion zum neuen Jugendzentrum. Archivseite vom 1. Juni 1974.
Einschätzung der Redaktion zum neuen Jugendzentrum. Archivseite vom 1. Juni 1974. © Archiv SDZ Medien
Was ein Jugendzentrum benötigt, das beschreibt ein Leser. Archivseite vom 5. Juni 1974.
Was ein Jugendzentrum benötigt, das beschreibt ein Leser. Archivseite vom 5. Juni 1974. © Arc
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für das Juze. Archivseite vom 4. Oktober 1974.
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für das Juze. Archivseite vom 4. Oktober 1974. © Archiv SDZ Medien
Leserbrief der Jusos vom 19. September 1972.
Leserbrief der Jusos vom 19. September 1972. © Archiv SDZ Medien
Der Stadtjugendring spricht sich für das Jugendzentrum aus. Archivseite vom 2. Oktober 1972.
Der Stadtjugendring spricht sich für das Jugendzentrum aus. Archivseite vom 2. Oktober 1972. © Archiv SDZ Medien
Eröffnung des Jugendhauses am 23. Oktober 1975.
Eröffnung des Jugendhauses am 23. Oktober 1975. © Archiv SDZ Medien

Auch interessant

Kommentare