1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Bopfingen
  4. Stadt Bopfingen

So buchstabiert sich die Ipfmesse

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Martin Simon

Kommentare

Nach zwei Jahren Pause gibt es dieses Jahr wieder die Ipfmess.
Nach zwei Jahren Pause gibt es dieses Jahr wieder die Ipfmess. © Oliver Giers

Zwei Jahre war Sendepause, nun kann sie endlich wieder steigen, die Ipfmess. Höchste Zeit für uns, das Ipfmess-ABC neu aufzufrischen.

Bopfingen

A wie Auftakt. Offizielle Eröffnung der Mess ist am Freitag, 1. Juli, um 17 Uhr im GHV-Ausstellerzelt. Danach geht es ins Festzelt Senz, wo ab 19 Uhr die Fahnenabordnungen der Vereine einziehen und Bürgermeister Dr. Gunter Bühler den Fassanstich erledigt.

B wie Biergärten. Sie sind das Besondere bei der Mess, die Biergärten, in denen man sich im Grünen unter Bäumen trifft. Wie gehabt, gibt es den Biergarten zum Hahnemüller und den Benedikter-Biergarten. Hinzu kommt das Bierdorf.

C wie Countdownparty. Inoffiziell los geht es bereits am Donnerstag, 30. Juni mit der Ipfmess-Countdownparty. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass eine Stunde früher. Es treten auf: die Dorfrocker, Geri der Klostertaler, Marie Reim, Matty Valentino und Micha von der Rampe.

D wie Dirndl. Ein Messbesuch in Tracht, das ist für viele Damen seit einigen Jahren selbstverständlich. Und immerhin ist Bopfingen vor ein paar Jahren Trachtenweltrekordler der Herzen geworden, auch wenn es zum Sieg im Guinnessbuch der Rekorde nicht ganz gereicht hat.

E wie einkaufen. Die Mess, das ist auch die größte Shoppingmeile in Ostwürttemberg. Ganz gleich ob in den Messezelten, unterm freien Himmel oder in den Straßen der Marktbeschicker.

F wie Feuerwerk. Wenn der Himmel sich bunt färbt über Bopfingen, dann ist Ipfmess. Das Feuerwerk genießen viele gerne auch vom Hausberg aus. Gezündet wird es am Freitag gegen 23 Uhr.

G wie Gottesdienst. Der ökumenische Gottesdienst am Sonntag ab 10 Uhr im Festzelt ist fester Bestandteil bei der Mess. Und stets freuen sich die Pfarrer über ein volles Haus.

H wie Herz. Der Mess-Herzpin ist ein begehrtes Sammlerstück. Und in diesem Jahr gibt es im Benedikter-Biergarten ein großes Stahlherz, an das Verliebte Vorhängeschlösser hängen können.

I wie Ipfmess. Seit 1811 eine Lebenseinstellung in Bopfingen und drumherum.

J wie Jahrmarkt. Das ist die Ipfmess seit Anbeginn ebenso. Ein wildes Sammelsurium von Unterhaltungsangeboten und Kaufverlockungen.

K wie Kapellen. Musik, vor allem Blasmusik, gibt es an allen Tagen im Festzelt Senz. Und immer wieder ertönt dabei auch der Bopfinger Marsch.

L wie Lederhosen. Was die Damen mit dem Dirndl können, das machen die Männer gerne mit. Die Lederhose ist das perfekte Outfit für männliche Ipfmessfans. Die Hartgesottenen sind in einer Jubiläums-Lederhose unterwegs, die ist nummeriert, war limitiert und ist längst vergriffen.

M wie Messwürste. Bopfingens Metzger haben zur Ipfmess alle Hände voll zu tun. Paarweise oder im Dutzend, mit oder ohne Brötchen. Die Messwurst gehört einfach zur Mess.

N wie Notfall. Wenn was passiert, sind sie zur Stelle. Polizei, Security aber auch Retter des DRK sind auf der Mess präsent und im Getümmel unterwegs. Die Einsatzzentrale wird wieder in der Schule am Ipf eingerichtet. Klar, dass auch die Feuerwehr in besonderer Bereitschaft steht. Vielen Dank allen.

O wie ozapft ist. Gerstensaft, das ist der Stoff aus dem für viele die Ipfmessträume sind. An Sorten gibt es einiges auf der Mess, im Festzelt traditionell das Bier aus dem Hause Wallerstein. Wie viel, oder besser wie wenig Schläge Bürgermeister Dr. Gunter Bühler beim Fassanstich brauchen wird, darüber kann nur spekuliert werden.

P wie Parken. Parkplätze gibt es auf dem ehemaligen Lederfabrik-Areal, oder schon in Aufhausen an der Egerhalle. Dort verkehren auch Shuttlebusse.

Q wie Qualität. Dafür sorgen alle auch nur irgendwie an der Mess Beteiligten, ob Wirte, Marktbeschicker, Händler oder Stadtväter – die Mess verpflichtet eben.

R wie Rummelplatz. Vor allem für die Jüngsten ist er die größte Attraktion und die Älteren werden wieder reichlich Messgeld verteilen, nach zwei Jahren Pause vielleicht sogar ein paar Euro mehr, als sonst.

S wie Sonne. Wetterglück hatte Bopfingen bei der Ipfmess schon sehr oft. Und wenn es mal regnete, dann nur sehr kurz – Ausnahmen bestätigen die Regel. Doch dadurch lassen sich die wahren Ipfmess-Fans nicht bremsen.

T wie Traktor. Die Ipfmess, das ist auch ein landwirtschaftliches Fest. Auf den Freiflächen können die neuesten landwirtschaftlichen Maschinen bewundert werden, und am Montag, um 10 Uhr, beginnt im Festzelt Senz die Bauernkundgebung, alljährlich mit einem prominenten Hauptredner.

U wie Umzug. Der wird alljährlich gefeiert. Fußgruppen und Wagen starten am Samstag, nach dem Platzkonzert der Stadtkapelle um 13.45 Uhr vorm Rathaus in Richtung Sechtaplatz. Fast jeder Bopfinger hat daran schon selbst schon einmal aktiv teilgenommen, und sei es in frühester Kindheit.

V wie verliebt. Wie viele Ehen ihren Anfang auf der Mess nahmen, das weiß keiner so genau, wie viele Liebespaare hier zu solchen wurden, noch weniger. Klar ist aber, es passiert.

W wie Wundertüte. Das ist die Mess für ihre Besucher. Zwar begegnen einem viele vertraute Gesichter, doch immer wieder stößt man auf Messfans, die es leider nur alle paar Jahre auf das Volksfest schaffen, weil sie anderswo in Deutschland oder gar im Ausland wohnen. Solche Begegnungen, zumal mit Mess-Fans aus Übersee, können sich dann schon etwas in die Länge ziehen, denn man hat sich immer viel zu erzählen auf der Mess.

X wie x-mal. Nicht wenige sind x-mal, oft jeden Tag, auf der Mess und das bedeutet, sie nehmen sich eben die kompletten fünf Tage frei.

Y wie Yes. In den vergangenen Jahren haben jeweils viele Tausend Ja zur Mess gesagt. Das Volksfest gilt mit insgesamt 250 000 bis 300 000 Besuchern als das größte seiner Art in Ostwürttemberg. Jawoll.

Z wie Zusammenfassung. Zum Schluss ein kompakter Blick auf das Programm der Ipfmess 2022. Donnerstag, 30. Juni, ab 19.30 Uhr steigt die Countdownparty im Festzelt Senz.

Freitag, 1. Juli, um 17 Uhr wird das GHV-Ausstellerzelt eröffnet, um 19 Uhr ist Fahneneinmarsch im Festzelt Senz und danach der Fassanstich. „Die Bande“ musiziert dazu. Gegen 23 Uhr wird das Feuerwerk gezündet.

Samstag, 2. Juli beginnt das Standkonzert der Stadtkapelle um 13.45 auf dem Marktplatz. Danach startet der große Festumzug auf den Sehtaplatz. Im Festzelt Senz musiziert ab 15 Uhr die Stadtkapelle und ab 19.30 sorgt dort die Band „Allgäuwild“ für Stimmung.

Sonntag, 3. Juli, beginnt um 10 Uhr der ökumenische Gottesdienst im Festzelt Senz, ab 11 Uhr spielt die Stadtkapelle Bopfingen zum Frühschoppen auf und ab 19.30 Uhr sorgt dort die „Münchener Zwietracht“ für Musik.

Montag, 4. Juli, um 10 Uhr beginnt die Bauernkundgebung im Festzelt Senz. Ab 12 Uhr unterhalten die „Musikantenfreunde“ und ab 19.30 Uhr die „Albfetza“.

Dienstag, 5. Juli ist traditionell Familientag. Hier gibt es vergünstigte Preise bei den Fahrgeschäften und routinierte Ipfmess-Shopper holen sich ihre Schnäppchen. Im Festzelt Senz spielt die „Original Egertaler Blasmusik“ ab 12 Uhr und um 20 Uhr übernimmt die Partykapelle „La Dolce Vita“ den musikalischen Ausklang der Mess.

Auch interessant

Kommentare