Viele kleine Einkaufserlebnisse

+
Der Hofladen der Köngeters in Brech ist einer von zahlreichen Anbietern eigener und regionaler Produkte, die sich auf die Weiler der Gemeinde Alfdorf verteilen.
  • schließen

Es muss nicht immer der Einkauf im großen Laden sein. In der großflächigen Gemeinde Alfdorf verteilen sich zahlreiche Automaten und Hofläden auf die kleinen Weiler und bieten regionale Produkte und Spezielles. 

Alfdorf

Der Lebensmittelladen hat zu oder ist zu weit weg? In der Gemeinde Alfdorf mit ihren vielen kleinen Weilern gibt es zahlreiche Möglichkeiten, trotzdem zu etwas zu kommen, sei es in Hofläden oder an Automaten. Eine Übersicht.

Im Automat an der „Ratsstube“ am Alfdorfer Marktplatz gibt's das schnelle Mittagessen: Maultaschen, Fleischküchle, Spätzle, Soße, Kartoffelsalat, Eier, Softgetränke, zählt Betreiber Peter Pfisterer auf. Außerdem Wurstsalat und wechselnd Speisen wie gemischten oder Sauerbraten.  Die Mahlzeiten kommen vakuumiert aus dem Automaten, wer gleich losessen möchte, sollte Besteck dabeihaben.

Automat an der BuchengehrenerSägmühle: Honig aus eigener Herstellung, Apfelsaft, Rapsöl, Eier aus der Region sowie Wurstdosen von der Vordersteinenberger Metzgerei Apeltauer  gibt’s im  Automaten von Andreas Lohrmann. Wer hier einkaufen will, sollte Münzgeld mitbringen, um den, wie der Betreiber  sagt, ersten Automaten in der Region füttern zu können.

Automaten im Strutweg in Brech: Hier steht das Milchhäusle der Familie Waibel, an dem es von 6.30 bis 20.30 Uhr frische Milch gibt – in mitgebrachte Gefäße oder Flaschen vom Automaten gegenüber. Außerdem gibt es hier selbstgestaltete Karten für jeglichen Anlass und kleine Geschenke. In einem weiteren Häusle gibt’s „Regionales aus der Honigkiste“ – rund 170 Produkte  im Wechsel, stets vorhanden seien etwa 100 bis 120, sagt Andreas Lohrmann, der auch diesen Automaten betreibt. So gibt’s unter anderem Wurst und Grillfleisch, Joghurt und Käse von Ziege oder Kuh, Kaffee, Mehl, Müsli, Linsen, Nudeln sowie Flaschen samt Zutaten für  Milchmixgetränke. Auswahl und Bezahlung über Touchpad.

Im Brecher Maisenweg11 gibt es Honig von Lohrmanns Bienenvölkern  – auf Vertrauensbasis, gegen Geld ins dort aufgestellte Kässle.

„Die Milchtankstelle“ in Pfahlbronn am Ortsausgang Richtung Welzheim bietet Milch vom Familienbetrieb der Maiers, dazu verschiedene Milchshakes und Eiskaffee. Außerdem Wurst aus eigener Schlachtung, Obstgelee und Fruchtaufstrich und ab März Softeis, zählt Nicole Maier auf. Im Hofladen gibt’s  freitags von 13 bis 17.30 Uhr Brot, Hefe- und Nusszopf, Salzkuchen sowie aus der Region Kartoffeln, Eier und Nudeln.

Im Enderbacher Hofladen in den Hinteren Gärten 4 von Daniel und Lisa Linckh gibt’s Kartoffeln, Zwiebeln, Eier, Brot, Salzkuchen und Torten aus eigener Produktion, zählt Daniel Linckh auf. Außerdem von regionalen Anbietern unter anderem Eis, weitere Milchprodukte, Gemüse, Mehl, Honig und Liköre – „ein breites Sortiment an Grundbedarf“. Geöffnet dienstags von 14 bis 18 Uhr, freitags von 7 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 12.30 Uhr.

Automat im Bonholz 6: Hier bietet Landwirt und Metzger Rainer Kinkel Wurst und Fleisch aus eigener Schlachtung und Herstellung. Seine Spezialitäten: gerauchte und frische Schinkenwurst in Dosen, Rote und Weiße Würste, in der Grillsaison Schweinesteaks. Auf Bestellung gibt es außerdem Rind- oder Schweinefleisch. Und es gibt Eier aus der Region.

Gärtnerei Bauer im Tannhof: „Regional und kurze Wege“ lautet das Motto von Albrecht und Ruth Bauer. Sie bieten Gemüse- und Obstkisten per Click & Collect zur Abholung und liefern einmal pro Woche im Umkreis von 25 Kilometern Abokisten mit eigenen und Produkten aus der Eigenvermarktungshalle in Stuttgart, sagt Ruth Bauer.  Den Inhalt der Abo-Kisten „kann man total bearbeiten“. Bestellung online auf: www.bauer-tannhof.de    

Im Hofladen im Hafentalweg 1 in Hintersteinenberg  bietet Denis Wiedmann jagdfrisches Wild aus der Region, portioniert nach Wunsch. Außerdem Spezialitäten   von der Wildbratwurst über Räucherwaren und verschiedene Wurstsorten bis zu Wildgulasch. Geöffnet dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr, außerdem bei Bestellung per Click & Collect im Onlineshop unter www.wild-wiedmann.de.

Im Brecher Hofladen von Denisa und Marco Köngeter in der Pfahlbronner Straße 28 gibt esselbstgebackene Brote, Briegel, Hefe- und Nusszopf sowie Salzkuchen. Außerdem bieten die Köngeters Wurst und Bratwurst aus der Schlachtung eigener Schweine. Und es gibt Gemüse, Kartoffeln, Nudeln,  Eier, Honig,  Liköre und Blutwurz-Schnaps aus eigener Herstellung. Geöffnet donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr.

Im Mühlenladen in der Voggenbergmühle gibt es „alles, was mit Mehl zu tun hat aus eigener Herstellung“ und aus Getreide aus einem Umkreis von 20 Kilometern, darunter Brotbackmischungen, sagt Bernd Meyer. Außerdem von hier kommen Eier, Nudeln und Schnäpse. Der Mühlenladen bietet weitere Waren von Gewürzen über Müslis und Gummmibärchen bis zu Kochbüchern.  Geöffnet montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr.

Im Hofladen in Brend in der Mannholzer Straße 11 bieten Bärbel und Benjamin Schuster jeweils in der ersten und dritten Woche des Monats freitags Briegel, Brot und Vollkornbrot, Hefe- und Nusszopf und Rosinenbrötchen, samstags Brot, Kartoffelbrot, Salzkuchen und Pizza, darüber hinaus Eier, Schnaps und Nudeln aus eigener Herstellung.     

Mahlzeiten aus dem Automaten an der Alfdorfer "Ratsstube".
Milchhäusle und Honigkiste in Brech.
Milchtankstelle Pfahlbronn
Im Milchhäusle in Brech gibt's Karten für verschiedenste Anlässe.
Wenn der nächste Laden weit oder geschlossen ist, hilft der Lebensmittelautomat weiter.

Zurück zur Übersicht: Alfdorf

Mehr zum Thema

Kommentare