1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Lorch
  4. Stadt Lorch

Noch rechnet Lorch mit einem Plus

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Cornelia Villani

Kommentare

In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft.
In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft. © Tom

Der Haushaltsplan Lorchs für das Jahr 2023 steht. Neben großen Bauprojekten werden Schulsozialarbeit für die Grundschulen und Energiesparen angegangen.

Lorch

Einstimmig hat der Gemeinderat das finanzielle Grundgerüst für Lorchs Tätigkeiten im Jahr 2023 verabschiedet. Der Haushaltsplan schließt mit einem Plus in Höhe von 572 000 Euro ab. Allerdings werden für die 7,8 Millionen Euro teuren Investitionen rund zwei Millionen Euro aus den Rücklagen entnommen.

Bürgermeisterin Marita Funk stellte die Anträge vor, die den im Dezember vorgestellten Entwurfsplan leicht verändert haben. 20 000 Euro mehr wird auf Antrag der SPD-Fraktion für Schulsozialarbeit an beiden Grundschulen eingeplant. Ab September könnte die Unterstützung in Lorch und Waldhausen dauerhaft beginnen, sollte der Gemeinderat das beschließen, sagte Funk. „Ab 2024 müssten dann entsprechend mehr Geld eingeplant werden.“ Dann würde die Schulsozialarbeit ja schon ab Januar laufen.

Die CDU hatte zwei Boulebahnen am Oriaplatz in den Raum gestellt. 10 000 Euro würden dafür eingestellt, sagte Funk, die Verwaltung sei im Gespräch mit der örtlichen Boule-Gruppe. Die Rahmenbedingungen würden geklärt, dann solle der Gemeinderat entscheiden.

Für den zweiten CDU-Antrag seien die Kosten noch nicht absehbar: Es werde geprüft, ob eine Photovoltaikanlage auf dem Norddach der Stauferschule installiert werden kann. „Die Ergebnisse werden im Gemeinderat vorgestellt.“

Millionen für Internet und Kita

Von Seiten der Verwaltung wurde dargestellt, dass der Umbau des ehemaligen Sitzungssaals im Rathaus 60 000 Euro mehr kosten wird. Und 132 000 Euro mehr wird die Stadt für die Sanierung der Mühlbachbrücke nahe der Brucker Sägmühle einplanen müssen. 402 000 Euro kostet diese Maßnahme.

An den grundsätzlichen Plänen, was in diesem Jahr gebaut oder saniert werden soll, hat sich nichts geändert. Für den Ausbau des schnellen Internets stehen 1,67 Millionen Euro im Plan. Beinahe die gleiche Summe, nämlich 1,60 Millionen Euro veranschlagt die Stadt für den Neubau des Kindergartens in Waldhausen, der den dortigen Containerbau ersetzen wird. 767 000 Euro sind für den Neubau des Faulturms samt Blockheizkraftwerk in der Kläranlage angedacht. Weitere 700 000 Euro sind für den Neubau der Obdachlosenunterkunft eingeplant.

Nächster großer Posten ist die Sanierung der Stauferschule. Für 495 00 Euro wird die Elektronik der Schule sowie das Dach des Nordbaus ertüchtigt. 350 000 Euro werden neue Kanäle in Waldhausen kosten, 338 000 Euro die Einrichtung des Naturkindergartens auf dem Schäfersfeld. Hier soll der erste Wagen übrigens in der letzten Februarwoche geliefert werden, verrät Hauptamtsleiter Oliver Tursic, „wenn alles klappt“.

Kämmerin erwartet ein Minus

Während man im Jahr 2023 noch im Plus abschneide, rechnet Kämmerin Edith Wollmann mit einem Minus von insgesamt 1,5 Millionen Euro in den Jahren 2024 und 2025. 2026 prognostiziert sie wieder einen positiven Überschuss von drei Millionen Euro. Doch bis Ende 2025 müssten Schulden in Höhe von 7,8 Millionen Euro aufgenommen werden.

Die Verwaltung listete uch die Anträge der Fraktionen auf, die keinen direkten Einfluss auf finanzielle Mittel im Plan haben – samt Stellungnahme. So spricht Marita einem fest eingeplanten neuen Mitarbeiter im Stadtbauamt, der gleich mehrere Aufgaben erhalten wird: Zum einen soll er ermitteln, wo die Stadt noch Energie einsparen kann. Ein solches Konzept hatte die CDU-Fraktion gefordert.

Außerdem soll die Person erarbeiten, auf welche städtischen Gebäude Photovoltaikanlagen gesetzt werden können. Diese Auflistung wünschte sich die SPD. Über die Fahrzeuge des Bauhofs werde eine Übersicht zur Verfügung gestellt, antwortete die Verwaltung auf einen Antrag der Freien Wähler. Über weitere Themen werde der Rat informiert, etwa über die Anbindung von Oberkirneck oder die Überplanung des Bauhofs.

Haushaltsplan 2023 der Stadt Lorch in Zahlen

Erträge: 29,98 Millionen Euro

Aufwendungen: 29,41 Millionen Euro

Gesamtergebnis: Der Haushaltsplan schließt somit mit einem Plus in Höhe von 572 000 Euro ab.  

Investitionen: 7,82 Millionen Euro (davon finanziert aus Finanzbestand: 1,97 Millionen Euro)

In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft.
In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft. © Tom
In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft.
In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft. © Tom
In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft.
In diese Projekte steckt Lorch im Jahr 2023 das meiste Geld: den Ausbau von schnellem Internet, die Sanierung der Kläranlage, den Neubau eines Kindergartens in Waldhausen und den Neubau der Obdachlosenunterkunft. © Tom

Auch interessant

Kommentare