1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Lorch
  4. Stadt Lorch

Was der NEV ist und wie er arbeitet

Erstellt:

Kommentare

Der Neckar-Elektrizitätsverband, in dem Lorch Mitglied ist, stellt sich und seine Arbeit dem Gemeinderat vor.

Lorch. Was macht der Neckar-Elektrizitätsverband (NEV), in dem Lorch Mitglied ist? Darüber informierte NEV-Geschäftsführer Mario Dürr die Rätinnen und Räte in der jüngsten Sitzung.

Dürr erklärte, dass der NEV 1920 gegründet worden sei, Lorch sei seit Ende der 1920er-Jahre Mitglied. „Damals haben sich die Kommunen zusammengeschlossen, um überhaupt an Stromversorgung zu kommen und diese dann auszubauen.“ Heutzutage sei der NEV das Sprachrohr seiner Mitglieder bei allen Energiethemen gegenüber der Politik: „167 Kommunen und neun Landkreise“, informierte Dürr. Seit 2012 verstehe man sich auch als „Multiplikator der Energiewende“. Der NEV biete neben der Beratung zum Thema die Möglichkeit, sich an Anlagen für erneuerbare Energie zu beteiligen. Aktuell seien das vier Photovoltaikanlagen auf Freiflächen, eine Anlage auf einem Dach sowie drei Windparks. „Die Hälfte unserer Erträge schütten wir aus, die andere Hälfte reinvestieren wir.“

Außerdem versorge das Stromnetzgebiet der verbandseigenen Gesellschaft Neckar Netze aktuell 31 Kommunen, darunter Lorch als einzige Kommune im Ostalbkreis. Ins Stromnetz der Klosterstadt habe die Gesellschaft in den vergangenen beiden Jahren insgesamt 0,9 Millionen Euro investiert, 2023 und 2024 sollen es jeweils eine Million Euro sein. ⋌cop

Auch interessant

Kommentare