1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ostalbkreis

Autismus: ein Phänomen mit vielen Gesichtern

Erstellt:

Kommentare

Autismus: Schon Geräusche oder Gerüchte können für die Betroffenen eine Überforderung darstellen.
Autismus: Schon Geräusche oder Gerüchte können für die Betroffenen eine Überforderung darstellen. © Symbolfoto: pixabay

Am Sonntag, 2. April,  ist Welt-Autismus-Tag. Auch Auf der Ostalb gibt es Gruppen für Betroffene und Angehörige.

Aalen. An diesem Sonntag, 2. April, ist Welt-Autismus-Tag. In Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd gibt es Selbsthilfegruppen für Angehörige und Betroffene. Sie möchten diesen Tag zum Anlass nehmen, Außenstehende für das Phänomen zu sensibilisieren und aufzuklären.

Menschen mit Autismus: Bei ihnen werden Informationen im Gehirn zum Teil anders verarbeitet, Eindrücke können zeitweise nicht gefiltert werden. Gestik, Mimik, Zweideutigkeiten und Gefühle sind ihnen oft ein Buch mit sieben Siegeln. Sie neigen häufig dazu, Situationen falsch oder gar nicht einzuschätzen. Geräusche, Gerüche, Berührungen, Ortswechsel und fremde Eindrücke können eine Überforderung darstellen - mehr noch, sie können Erschöpfungszustände, Antriebslosigkeit und zum Teil auch echte Schmerzen verursachen. Manchmal gibt es auch impulsive Reaktionen wie Schreien oder Weglaufen.

Ausprägungen: Vom Nichtsprechenden bis hin zum „kleinen Professor“ - das Spektrum reicht von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen bis zur Hoch- und Inselbegabung. Einige sind auf ständige Hilfe angewiesen, andere benötigen nur kleinere Unterstützungen oder können ein selbstständiges Leben führen.

Berufstätigkeit: In bestimmten Berufszweigen wird besonders ihre Verlässlichkeit und Präzision sehr geschätzt. Sie erstaunen durch Detailwissen und Begabungen in den unterschiedlichsten Bereichen. In diesem Zusammenhang werden von autistischen Menschen sehr detaillierte, fachlich außerordentliche und äußerst engagierte Arbeitsleitungen, zum Teil sogar Höchstleistungen erbracht.

Inklusion: „Akzeptanz, Aufgeschlossenheit und Sensibilität dürfen keine Barriere sein, um Menschen mit Autismus und autistischen Zügen zu integrieren“, so die Forderung der Selbsthilfegruppen zum Welt-Autismustag. Es sei notwendig, die Inklusion Betroffener im sozialen Leben und Beruf stattfinden zu lassen.

Kontakt: Betroffene und Angehörige können sich an folgende Selbsthilfegruppen und Initiativen mit den Themen Autismus, Autismus-Spektrum und Asperger-Syndrom wenden: Aalen: Selbsthilfegruppe Autismus Ostalb, E-Mail: Ilanka@gmx.de. Ellwangen: Elternselbsthilfegruppe für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum Ostalb, E-Mail: shg-autismus-ostalb@gmx.de. Schwäbisch Gmünd: Elternselbsthilfeinitiative Autismusspektrumstörung Schwäbisch Gmünd. E-Mail: info@ass-gd.de

Auch interessant

Kommentare