1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Bartholomä

Bartholomä neu entdecken

Erstellt: Aktualisiert:

Von: David Wagner

Kommentare

In Bartholomä gibt's den Auftakt zum "Ostalbsommer".
In Bartholomä gibt's den Auftakt zum "Ostalbsommer". © Bartholomä

Gemeinde auf dem Albuch eröffnet den „Ostalbsommer“ anlässlich 50 Jahre Ostalbkreis am Samstag, 6. Mai. Was Vereine, Kirchen und Gemeinde dabei auf die Beine stellen wollen.

Bartholomä

Zum 50-jährigen Bestehen des Ostalbkreises veranstaltet jede der 42 Ostalb-Gemeinden einen besonderen Tag. Den Anfang macht am Samstag, 6. Mai, Bartholomä. Klar, meinte Bürgermeister Thomas in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats und fragte: Wohin hätte der Landrat den Anfang auch sonst vergeben können? Die Gemeinde habe zusammen mit den Vereinen, den Kirchengemeinden und anderen Gruppen ein „tolles Programm“ auf die Beine gestellt. Hauptamtsleiterin Sarah Ferschmann gab einen Überblick.

Der Tage stehe unter dem Motto „bARTholomä entdecken“. Das hervorgehobene „ART“, vom englischen „Kunst“, soll dabei durchaus Programm sein. Insgesamt soll es vier Veranstaltungsorte geben, wo verschiedene Aktionen und Aufführungen geplant sind: Den Kulturhof Amalienhof, das Grundstück der Gartenfreunde am Flugplatz, die Laubenhartschule und das Rathaus.

Im Amalienhof:

Hier beginnt der Tag ab 9 Uhr mit dem klassischen Angebot „Hoierles und Brotkultur“, organisiert vom Arbeitskreis Kunst und Kultur. Zum Frühstück spielt die Liveband „Carpenter Cellars“. Das ehrenamtliche Team lädt zu Führungen durch den Amalienhof ein. Um 10 Uhr und um 10.45 bietet eine Märchenerzählerin Märchen für junge und ältere Besucher in Braighausen.

Um 11 Uhr läutet der Musikverein Bartholomä den offiziellen Auftakt zum „Ostalbsommer“ ein, Landrat Dr. Joachim Bläse und Bürgermeister Thomas Kuhn sprechen Grußworte.

Bei den Gartenfreunden:

Auf dem Gelände beim Flugplatz können Gäste sich in die „Waldbox“ des Landkreises Heidenheim vertiefen, den Jagdhornbläsern lauschen oder einem Holzschnitzer bei seiner Arbeit zuschauen. Ein Jubiläumsbaum wird gepflanzt und der Schwäbische Albverein sowie die Albuchhexen sorgen für Essen und Trinken. Beginn ist ab 12 Uhr.

An der Laubenhartschule:

Die Schülerinnen und Schüler haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, Beginn ist um 14 Uhr. Das Froschorchester und die Rhythmusgruppe des Musikvereins sorgen für den musikalischen Rahmen. Dazu gibt es eine Ausstellung zum Thema 70 Jahre Musikverein Bartholomä. Der Förderverein Laubenhartschule bewirtet mit Kaffee und Kuchen.

Im Rathaus:

Ab 16 Uhr können die Gäste bei einer Vernissage Werke bewundern, die der Partnerschaftsvereine „Amici ci Casola“ initiiert hat. Zu sehen sind künstlerische Arbeiten von Kindern und Jugendlichen zum Thema Verfassung und Grundrechte in Italien und Deutschland im Vergleich. Die „Europa Miniköche“ bewirten mit Getränken und Fingerfood.

Den Abschluss des Entdeckertages soll ein gemeinsamer „Mitmach-Chor“ bilden. Ab 17 Uhr ist jeder Besucher eingeladen, gemeinsam das Lied „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg zu singen. Zur Belohnung dürfen alle die Mai-Bowle der Guggengruppe Bäraberg-Schiddler probieren.

An dem ganzen Tag ist die örtliche Gastronomie geöffnet, wie die Gemeinde mitteilt. Zudem bietet Fuhrmann Wolfgang Fritz aus Aalen-Waldhausen Planwagenfahrten an. Die Kirchen sind ebenfalls geöffnet und laden ein, ihre Kunstwerke zu betrachten, etwa die Terracotta von Biagio Frisa. Entlang der Wegstrecke, also zwischen Amalienhof und Rathaus, erwartet die Besucher ein geschichtlicher Pfad mit Informationstafeln zur Geschichte ausgewählter Gebäude und Vereine, zusammengestellt von den Mitgliedern des ehrenamtlichen Arbeitskreis Ortsgeschichte.

Auch interessant

Kommentare