1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Bartholomä

Feuerwehren auf Lkw-Unfälle vorbereitet

Erstellt:

Von: Marius Bulling

Kommentare

Die Bartholomäer Feuerwehrmänner Simon Mezger (l.) und Samuel Braun (r.) stehen mit hydraulischen Rettungsgeräten (Rettungsschere und Rettungsspreizer) vor einem Lkw. Am Mittwoch haben 112 Führungskräfte aus den Feuerwehren im Ostalbkreis an einer Schulung der Firma Weber-Hydraulik zum Thema "Lkw-Unfall" teilgenommen.
Die Bartholomäer Feuerwehrmänner Simon Mezger (l.) und Samuel Braun (r.) stehen mit hydraulischen Rettungsgeräten (Rettungsschere und Rettungsspreizer) vor einem Lkw. Am Mittwoch haben 112 Führungskräfte aus den Feuerwehren im Ostalbkreis an einer Schulung der Firma Weber-Hydraulik zum Thema "Lkw-Unfall" teilgenommen. © Grafik/Collage Marius Bulling

Floriansjünger aus dem Ostalbkreis bilden sich fort, um schnelle und kompetente Hilfe bei Unfällen mit Lastwagen leisten zu können.

Bartholomä. Wenn bei den Feuerwehren im Ostalbkreis die Einsatzmeldung „Unfall mit Lkw“ auf den Funkmeldern erscheint, geht den Helferinnern und Helfern so einiges durch den Kopf. Denn oftmals verbergen sich hinter diesen Meldungen schwere und komplizierte Unfälle mit dramatischen Ausgängen für die Beteiligten, weiß Thorsten Sperrle, Brandassessor und Kommandant der Bartholomäer Feuerwehr. Diese Rettungs- und Bergungsarbeiten sind häufig mit vergleichsweise hohem Aufwand und daraus resultierend mit langer Arbeitsdauer und Straßensperrungen verbunden. Auch die Beladung kann für die Retter eine Gefahr darstellen, wenn es sich um gefährliche Güter handelt. Sperrle hatte die Führungskräfte der Ostalbwehren am Mittwoch zusammengetrommelt, um an einem Abend alles rund ums Thema „Lkw-Unfälle“ zu behandeln.

 

Unter dem Gesamtkommando von Bernd Schubert wurde den Beteiligten zuallererst eine theoretische Einweisung in das komplexe Themengebiet vermittelt. Die Außendienstler der Firma Weber-Hydraulik reisen jeden Tag mit mehreren Teams durch ganz Europa, um die Rettungskräfte mit den verschiedenen technischen Geräten zu schulen. Doch selbst für diese Profis ist eine Fortbildung zum Thema „Lkw-Rettung“ eher selten, weiß Schubert. Das Besondere in diesem Falle war, dass nicht nur theoretisch besprochen wurde, sondern auch an einer richtigen Lkw-Fahrgastkabine die verschiedenen Schnitte durch die Bartholomäer Floriansjünger demonstriert wurden.

Mit hydraulischem Rettungsgerät (Spreizer) wird sich Zugang zur Fahrerkabine des Lkw geschaffen.
Mit hydraulischem Rettungsgerät (Spreizer) wird sich Zugang zur Fahrerkabine des Lkw geschaffen. © onw-images / Marius Bulling

Rettung des schwer verletzten Brummifahrers

 

Den beiden Feuerwehrmännern Simon Mezger und Samuel Braun ist die Kraftanstrengung merklich anzusehen, als sie die gut 20 Kilo schwere hydraulische Rettungsschere auf der zwei Meter hohen Arbeitsplattform bedienen, um an die verletzte Person zu gelangen.

„Mit diesen Geräten zu arbeiten erfordert immer eine Kraftanstrengung und ist Teamarbeit“, meint Simon Mezger. Verschiedene technische Geräte werden benötigt, um sich Zugang zum Patienten zu verschaffen. Rettungsschere, Rettungsspreizer, hydraulischer Zylinder, Säbelsäge und weiteres Equipment. Auch Feuerlöscher stehen bereit, falls der Unfallwagen zu brennen beginnen würde.  Im Fahrerhaus sitzt ein Sanitäter der Feuerwehr, der den Insassen medizinisch versorgt. Im Ernstfall sei es wichtig, im Zusammenspiel zwischen der technischen Rettung durch die Feuerwehr sowie der medizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst effektiv und Hand in Hand zu arbeiten, begründet Sperrle die Arbeiten seiner Mannschaft. Besonderes stolz ist er über die hohe Anzahl an medizinischem Fachpersonal in seiner Wehr. Die Uhr tickt bei solch einem Einsatz unerbittlich. Da ungewiss ist, ob die Verletzten neben ihren äußerlichen Wunden auch innere Verletzungen haben, müssen sie schnellstmöglich, allerdings so schonend wie möglich befreit werden.

Mit fünf Mann gelingt es letztlich die verletzte Person unter Applaus der Zuschauer auf einem Rettungsbrett aus dem Wrack zu hieven.

Die Resonanz unter den Beteiligten war gut. „Auf die Stabilisierung der Lastwagen-Kabine und das Handling mit der Rettungsplattform wurde ein besonderes Augenmerk gelegt“, berichtet Thorsten Sperrle. Diese Plattform wird aufgrund der Fahrzeughöhe der Lastwagen eingesetzt. „Die Einsatzkräfte konnten allesamt wichtige Erfahrungen zum Thema Lkw-Unfälle sammeln“, zog Sperrle ein positives Fazit der Feuerwehr-Fortbildung.

Bernd Schubert und Thorsten Sperrle (v. l. n. r. am Mikrofon) moderieren die Veranstaltung.
Bernd Schubert und Thorsten Sperrle (v. l. n. r. am Mikrofon) moderieren die Veranstaltung. © onw-images / Marius Bulling
Die verletzte Person wird aus dem Lkw gerettet.
Die verletzte Person wird aus dem Lkw gerettet. © onw-images / Marius Bulling
Alle Geräte und Utensilien die bei einer Unfallrettung benötigt werden, sind übersichtlich auf einer Geräteablage bereitgestellt.
Alle Geräte und Utensilien die bei einer Unfallrettung benötigt werden, sind übersichtlich auf einer Geräteablage bereitgestellt. © onw-images / Marius Bulling
Unter den Augen von rund 112 Zuschauern wurde die Rettung einer verletzten Person aus einer Lkw-Fahrerkabine simuliert.
Unter den Augen von rund 112 Zuschauern wurde die Rettung einer verletzten Person aus einer Lkw-Fahrerkabine simuliert. © onw-images / Marius Bulling
Zahlreiche Führungskräfter der Ostalb-Feuerwehren verfolgten die Forführung der Bartholomäer Einsatzkräfte.
Zahlreiche Führungskräfter der Ostalb-Feuerwehren verfolgten die Forführung der Bartholomäer Einsatzkräfte. © onw-images / Marius Bulling
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen.
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen. © onw-images / Marius Bulling
Der Außendienstler Bernd Schubert reist mit einem Transporter, der bis obenhin mit hydraulischen Rettungsgeräten vollgepackt ist, durch ganz Süddeutschland, um Feuerwehren zu besuchen.
Der Außendienstler Bernd Schubert reist mit einem Transporter, der bis obenhin mit hydraulischen Rettungsgeräten vollgepackt ist, durch ganz Süddeutschland, um Feuerwehren zu besuchen. © onw-images / Marius Bulling
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen.
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen. © onw-images / Marius Bulling
Bernd Schubert moderiert die Veranstaltung und kommentiert die einzelnen Schritte.
Bernd Schubert moderiert die Veranstaltung und kommentiert die einzelnen Schritte. © onw-images / Marius Bulling
Der zerschnittene LKW nach der Übung.
Der zerschnittene LKW nach der Übung. © onw-images / Marius Bulling
Auch eine Absperrung wird aufgebaut.
Auch eine Absperrung wird aufgebaut. © onw-images / Marius Bulling
Unter den Einsatzkräften wird fachgesimpelt und die nächsten Schritte besprochen.
Unter den Einsatzkräften wird fachgesimpelt und die nächsten Schritte besprochen. © onw-images / Marius Bulling
Auf dem Hof des Bartholomäer Bauhofes haben sich sämtliche Feuerwehren des Ostalbkreises versammelt.
Auf dem Hof des Bartholomäer Bauhofes haben sich sämtliche Feuerwehren des Ostalbkreises versammelt. © Marius Bulling/Ostalb Network vi
Die Windschutzscheibe des LKW wird mit einem Halligan-Tool geöffnet.
Die Windschutzscheibe des LKW wird mit einem Halligan-Tool geöffnet. © onw-images / Marius Bulling
Der verletzte Brummifahrer (Übungsdarsteller) wird medizinisch versorgt.
Der verletzte Brummifahrer (Übungsdarsteller) wird medizinisch versorgt. © onw-images / Marius Bulling
Begeisterte Zuschauer halten die Arbeitsschritte fotografisch fest.
Begeisterte Zuschauer halten die Arbeitsschritte fotografisch fest. © onw-images / Marius Bulling
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen.
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen. © onw-images / Marius Bulling
Simon Mezger (l.) und Samuel Braun stehen mit hydraulischen Rettungsgeräten (Rettungsschere und Rettungsspreizer) vor einem LKW.
Simon Mezger (l.) und Samuel Braun stehen mit hydraulischen Rettungsgeräten (Rettungsschere und Rettungsspreizer) vor einem LKW. © onw-images / Marius Bulling
Die WEBER-HYDRAULIK GMBH ist ein deutscher Hersteller von hydraulischen Geräten. Die hydraulischen Aggregate und Rettungssysteme sowie App Entwicklungen und Onlineanwendungen finden im Bereich von Feuerwehren und Hilfsorganisationen ihren Einsatz.
Die WEBER-HYDRAULIK GMBH ist ein deutscher Hersteller von hydraulischen Geräten. Die hydraulischen Aggregate und Rettungssysteme sowie App Entwicklungen und Onlineanwendungen finden im Bereich von Feuerwehren und Hilfsorganisationen ihren Einsatz. © onw-images / Marius Bulling
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen.
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen. © onw-images / Marius Bulling
Alle Geräte und Utensilien die bei einer Unfallrettung benötigt werden, sind übersichtlich auf einer Geräteablage bereitgestellt.
Alle Geräte und Utensilien die bei einer Unfallrettung benötigt werden, sind übersichtlich auf einer Geräteablage bereitgestellt. © onw-images / Marius Bulling
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen.
Bei Unfällen mit Lastkraftwagen sind die Feuerwehren besonders gefordert und auf technisches Knowhow angewiesen. © onw-images / Marius Bulling
Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen gespannt die Übung.
Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen gespannt die Übung. © onw-images / Marius Bulling

Auch interessant

Kommentare