1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Bartholomä

Liebe zur Musik geht durch den Magen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: David Wagner

Kommentare

70 Jahre: Der Musikverein begrüßte am 1. Januar sein Jubiläumsjahr in Bartholomä an mehreren Stellen musikalisch.
70 Jahre: Der Musikverein begrüßte am 1. Januar sein Jubiläumsjahr in Bartholomä an mehreren Stellen musikalisch. Foto: privat © privat

Was der Musikverein Bartholomä zusammen mit den Albuchhexen, zwei Guggengruppen und einer neuen Koch-Gruppe von Jürgen Mädger zur „Narrenmess“ am 19. Februar auf die Beine stellt.

Bartholomä

Wie kann man junge Menschen für Musik begeistern? Das sei die grundsätzliche Frage, meint Reinhard Kreisel, Vorsitzender des Musikvereins Bartholomä. Sehr düster stand es nämlich noch im Oktober 2021: „Der Verein stand vor der Auflösung“, erinnert sich Kreisel. Doch damit wollte man sich nicht abfinden. Die Bartholomäer holten sich Peter Egl an der Seite. Gegenüber der Gmünder Tagespost meinte dieser, er sei mit dem Musikverein groß geworden. Er selbst wurde Berufsmusiker und ist staatlich geprüfter Musiklehrer. Zudem hat er spezielle Qualifikationen für die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Zum Musikverein Bartholomä habe er noch immer eine starke Bindung. Deshalb habe er sich bereit erklärt, als Projektleiter eines „Zukunfts-Teams“ das Überleben des Vereins zu sichern.

Eine neue Idee, welche die Verantwortlichen nun im Jahr des 70-jährigen Bestehens des Musikvereins angehen: Über das Jubiläumsjahr hinweg wollen sie mit möglichst allen musiktreibenden Vereinen gemeinsam feiern, erläutert Reinhard Kreisel.

Für die erste Veranstaltung, die zweite Bartholomäer „MV-Narramess“ mit ökumenischem Gottesdienst am Sonntag haben sie den „Vater der Miniköche“, Jürgen Mädger, ins Boot geholt. Peter Egl sei an ihn herangetreten, mit der Frage, ob er nicht helfen könne, berichtet Mädger. Er wisse schließlich, wie es gehe, junge Menschen zu motivieren. Er habe daraufhin die „MV-Köche“, die jungen Köche des Musikvereins, ins Leben gerufen. Nach dem ökumenischen Gottesdienst zur „Narrenmess‘“ in der katholischen Kirche, zusammen mit den Bartholomäer Albuchhexen und den beiden Guggenvereinen Birkenschnalzer Gugga und Bäraberg-Schiddler Gugga, laden die Organisatoren zum Apéro mit Sektempfang und Fingerfood, serviert von den MV-Köchen, auf der Pfarrwiese gegenüber der Kirche beim Hexenbaum. Während des Apéro gibt es musikalische Unterhaltung durch die Birkenschnalzer Gugga und durch die Kapelle des Musikvereins.

Acht Kinder von der Rhythmusgruppe des Musikvereins an der Laubenhartschule hätten sich für die erste Kochaktion der MV-Köche gemeldet, berichtet Mädger. Mit diesen wolle er in der Küche der Laubenhartschule das Essen am Samstag vorbereiten. Am Sonntag servieren die jungen Köche in Kochkleidung die gezauberten Leckereien im Anschluss an die Narrenmesse. Dank seines Netzwerkes und Sponsoren sei es gelungen, das Essen kostenfrei anbieten zu können und der Erlös zu 100 Prozent in die Jugendarbeit der beteiligten Vereine, dem Musikverein, den Albuchhexen und den beiden Guggengruppen, fließen kann.

„Bartholomäer Burger“

Was gibt’s zu essen? Jürgen Mädger und seine MV-Köche zaubern Bartholomäer Burger, belegt mit Fleischküchle, selbstgemachter Soße, marinierten Gurken, Käse und Salat, „MV-Gourmetburger“, belegt mit Schweinefilet im Heidekräutermantel, und einen vegetarischen Linseneintopf - wer mag, kriegt auch aber ein Würstle rein, wie Mädger verspricht. „Die Zielsetzung ist, öfters solche Veranstaltungen zu machen, um vielleicht über das Kochen auch Kinder für den Musikverein zu gewinnen.“

Ökumenische Narrenmess am Sonntag, 19, Februar, ab 9 Uhr in der katholischen Kirche Bartholomä. Ab 10 Uhr kostenloses Essen auf der Pfarrwiese beim Hexenbaum, gekocht und serviert von den MV-Köchen unter der Leitung von Jürgen Mädger. Ein Spendenkästle für die Jugendarbeit steht bereit.

Jürgen Mädgers Rezept für Schweinefilet im Heidekrautmantel.
Jürgen Mädgers Rezept für Schweinefilet im Heidekrautmantel. © Jürgen Mädger
Jürgen Mädgers Rezept für den "Bartholomä-Burger".
Jürgen Mädgers Rezept für den "Bartholomä-Burger". © Jürgen Mädger
Der Bartholomä-Burger
Der Bartholomä-Burger © Jürgen Mädger

Auch interessant

Kommentare