1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Heubach

Wer malt den besten Ostalb-Euro?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marie Enßle

Kommentare

Die Heubacher Kinderstadt Kidstown soll in diesem Jahr wieder fast wie vor Corona ablaufen.
Die Heubacher Kinderstadt Kidstown soll in diesem Jahr wieder fast wie vor Corona ablaufen. © Tom

Die Heubacher Kinderstadt Kidstown soll diesen Sommer wieder in fast alter Form ablaufen. Sie kostet aber mehr. Ein Malwettbewerb startet ab sofort, die Anmeldephase beginnt am 20. Februar.

Heubach

Auch wenn's erst Februar ist und das Wetter nicht ans sommerliche Kidstown in Heubach erinnert: Die Organisatoren und viele Kinder sind schon heiß auf die Kinderstadt in der Stellung, die dieses Jahr wieder fast wie vor Corona in den Sommerferien ablaufen soll. Ein Überblick:

Der Termin: Die Kinderstadt Kidstown ist von Montag, 31. Juli, bis Donnerstag, 10. August, geplant. Kinder ab sieben Jahren dürfen täglich von 9 bis 17 Uhr in der Kinderstadt zusammen leben, arbeiten und Spaß haben. 150 Kinder können sich anmelden. Im vergangenen Jahr seien es rund 120 Kinder gewesen, erklärt Manuel Huber, Mit-Organisator vom Stadtjugendring. Es haben sich 2022 wohl weniger Kinder angemeldet, weil Kidstown in den beiden Jahren zuvor immer kurz vorher wegen der Coronaauflagen abgesagt werden musste, vermutet er. Dieses Jahr wird's wieder in gewohnter Form klappen. Der Kidstown-Extratag am letzten Freitag der Kinderfreizeit im Schwabenpark entfällt. Diesen mussten Eltern zusätzlich buchen und 35 Euro bezahlen. „Wir kommen mit dem Geld nicht mehr hin“, sagt Sara Badawyia. Kosten für den Bus und Eintrittspreise seien gestiegen. Überhaupt sei es derzeit extrem schwierig, zu kalkulieren. Preise für Zelte, Essen, Getränke, Infrastruktur seien noch nicht bis ins Detail geklärt.

Das Konzept: Hinter dem Begriff Kinder-Spielstadt verbirgt sich die Idee, pädagogische, kulturelle und politische Bildungsziele miteinander zu verbinden. Die Kinder dürfen in der Spielstadt in verschiedenen Betrieben arbeiten, beispielsweise in der Bank, beim Radio, im Wellness-Salon oder im Kunstatelier. Dabei verdienen sie Geld, von dem sie Versicherungen, Steuern und Freizeitangebote bezahlen müssen. Die Kinder wählen einen Bürgermeister und lernen spielerisch, wie Demokratie funktioniert. Unterstützt werden sie von rund 45 Betreuern.

Die Verpflegung: Dieses Jahr muss ein neuer Caterer her, der für die Meute Essen kocht, erklärt Manuel Huber. In den vergangenen Jahren seien sie mit Essen von der Heubacher Metzgerei Schmid versorgt worden. Diese hat 2022 geschlossen. „Jetzt suchen wir einen Neuen“, erklärt das Kidstown-Team. Auch für Essen und Getränke seien die Preise stark gestiegen.

Die Kosten: Pro Kind waren bisher immer 180 Euro fällig. Dieses Jahr kostet die Teilnahme 199 Euro. Anders geht's nicht, sagen die Organisatoren. Der Preis sei schon lange nicht mehr erhöht worden und nun angepasst an ähnliche Spielstadt-Angebote, wie beispielsweise in Aalen. Für Geringverdiener gibt's aber Zuschüsse.

Der Malwettbewerb: Wer möchte, kann sich schon jetzt auf Kidstown einstimmen und beim Malwettbewerb für die Ostalb-Euro mitmachen. Sechs Gewinner-Motive werden auf die Geldscheine der Kinderstadt-Währung gedruckt. Für die Sieger winken Preise. Die eingereichten Bilder müssen in DIN-A4-Format und mit Name und Adresse beim Jugendbüro abgegeben werden.

Die Betreuer: Wer bei Kidstown als Betreuer mitmachen möchte, kann sich online bewerben. Erzieher und Jugend- und Heimerzieher in der Ausbildung können sich die Arbeit als Sommerferienpraktikum anrechnen lassen. Die Arbeit im Team mache viel Freude, sagen Sara Badawyia und Manuel Huber. Ehemalige Kidstown-Teilnehmer mit Jugendleiter-Ausbildung, Frauen aus der Ukraine als Helferinnen im Küchenteam, Azubis vom Institut für soziale Berufe St. Loreto in Gmünd und andere Ehrenamtliche seien dabei.

Ab 20. Februar für Kidstown anmelden

Kidstown 2023 läuft vom 31. Juli bis zum 10. August, täglich von 9 bis 17 Uhr. Anmeldeformulare gibt's als Download unter www.kidstown-heubach.de oder direkt beim Stadtjugendring im Jugendbüro in der Heubacher Hauptstraße. Diese können dort vom 20. Februar bis 24. März abgegeben werden. Die Bilder für den Malwettbewerb können - ebenfalls im Jugendbüro - bis zum 19. Mai abgegeben werden.

Auch interessant

Kommentare