1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein

In Holzleuten: Backwaren ohne Schnickschnack

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marie Enßle

Kommentare

Die Bäckerin liebt Brot.
Die Bäckerin liebt Brot. © Kathrin Reiter Fotografie

Bäcker- und Konditormeisterin Katharina Regele eröffnet am Ostermontag eine Bäckerei in Holzleuten. Das „Bäckermädle“ bietet Handgemachtes an drei Tagen pro Woche.

Heuchlingen-Holzleuten

Bei Katharina Regele gibt es keine Massenware, sondern echte Handarbeit. Und wenn Brote und Gebäck weg sind, sind sie weg. Die 30-Jährige eröffnet am Ostermontag ihre eigene Bäckerei mit dem Namen „Bäckermädle“ in Holzleuten. Ein Besuch in der fast fertigen Backstube.

Über rund 60 Quadratmeter erstreckt sich das Reich der Bäcker- und Konditormeisterin in der Bühlgasse 5. Oben Wohnen, im Erdgeschoss arbeiten. Wer die Backstube betritt, landet direkt an der fünf Meter langen Theke aus massivem Holz. Dort werden ab kommendem Montag all die leckeren Produkte stehen, die Katharina Regele in der offenen Backstube gleich hinter der Theke zaubert und die sie in nunmehr zwei Backbüchern beschreibt. Brot, Brötchen und Süßes, deftige Snacks, Kuchen und Köstlichkeiten nach Saison verspricht die Inhaberin der Bäckerei. Zu ihrem Sortiment gehören Brote aus Dinkel- und Weizenmehl, Brötchen, Baguette, Laugengebäck, aber auch Süßes. „Mein Hausbrot ist ein Weizenmischbrot“, erklärt die Bäckerin. Es werde aber auch etwas mit viel Korn geben und Saisonales. Wenn's viele Äpfel hat, backt sie gerne Apfelkuchen, im Herbst vielleicht Kartoffelbrot.

In Katharina Regeles Backstube entstehen süße Köstlichkeiten.
In Katharina Regeles Backstube entstehen süße Köstlichkeiten. © KATHRIN REITER FOTOGRAFIE
Auch salziges Gebäck können Kunden bei ihr kaufen.
Auch salziges Gebäck können Kunden bei ihr kaufen. © ©Andre Kirsch www.andrekirsch.d
Die Teige werden größtenteils von Hand bearbeitet.
Die Teige werden größtenteils von Hand bearbeitet. © ©Andre Kirsch www.andrekirsch.d

„Ich möchte Zutaten aus der Region verwenden“, erklärt Katharina Regele ihre Philosophie. Einzig Gewürze, wie beispielsweise Zimt oder Vanille, bekomme sie nicht aus der Region, „dann aber bio oder fair gehandelt“, sagt die 30-Jährige. Schokolade beziehe sie aus Frankreich - „teuer und von hoher Qualität“. Trotzdem möchte sie, dass ihre Produkte nicht zu teuer kommen und jeder bei ihr einkaufen kann. Ein Laib Brot koste bei ihr zwischen vier und fünf Euro - je nach Größe und Korn.

Wie das gelingt? Katharina Regele muss keine Personalkosten einplanen, sie arbeitet ohne Angestellte und steht selbst in der Backstube und an der Verkaufstheke. Freitags, samstags, an Sonn- und Feiertagen. An den anderen Tagen ist das „Bäckermädle“ zu. „Ich konkurriere nicht mit großen Bäckereiketten.“ Die Energiekosten hält sie möglichst gering. Der große Ofen, der gleich neben der Theke steht, ist beispielsweise komplett mit Schamottsteinen ausgekleidet. Er brauche zwar länger zum Hochheizen, bleibe dafür aber viel länger warm und verbrauche weniger Energie. Das neue Haus ist mit Photovoltaik ausgestattet und arbeitet mit Wärmerückgewinnung.

Einzig eine große Knetmaschine steht im hinteren Bereich der Backstube. „Den Rest mache ich mit dem besten Werkzeug: meinen Händen“, sagt die Bäckermeisterin. Und erklärt ihre Teige. Alle dürfen lange gehen - 24 Stunden oder gar 48 Stunden - und sie werden lange geknetet. So blieben die Backwaren länger frisch und seien viel bekömmlicher. Katharina Regele verwendet Sauerteig „ohne Schnickschnack“, wie sie erklärt. Das heißt, der Teig enthält keine Backmittel und keinerlei Zusatzstoffe. Weil das Gehen lange dauert, könne sie auch nicht einfach schnell einen Teig nachproduzieren, wenn er zur Neige geht, erklärt sie. Gerne verwende sie Dinkelmehl, ein gutes Baguette bestehe bei ihr aber aus Weizenmehl. Neben den regulären Öffnungszeiten ihrer neuen Bäckerei möchte Katharina Regele tagsüber auch Events für Firmen oder andere Gruppen anbieten. „Die lange Theke bietet sich dafür einfach an“, sagt Katharina Regele. Das können Brotbackseminare oder anderes zum Thema Backen sein. Zudem können Kunden bei ihr Hochzeitstorten, süße und deftige Snacks, Kuchen und mehr bestellen.

Ob sie nach so viel backen und Teig kneten überhaupt noch Lust hat auf Brot und Brötchen? „Unbedingt“, sagt Katharina Regele. Bei ihr und ihrer Familie kommt täglich mindestens ein Mal Brot auf den Tisch. „Das gehört dazu.“

Das „Bäckermädle“in Holzleuten

Die Eröffnung: Die Bäckerei „Bäckermädle“ eröffnet am Ostermontag, 10. April, in der Bühlgasse 5 in Holzleuten bei Heuchlingen. Von 9 bis 12 Uhr können Interessierte an diesem Tag einen Blick in die Backstube werfen und Produkte von Katharina Regele kaufen.

Die Öffnungszeiten: Am Freitag ist von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Es gibt Brot und Köstlichkeiten nach Saison. Am Samstag ist von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Es gibt Brot, Brötchen und Köstlichkeiten nach Saison. Sonntags und an Feiertagen ist von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Es gibt Brot, Brötchen und Süßes.

Weitere Informationen zu Katharina Regele gibt es online unter www.baeckermaedle.de.

Jedes Stück ist bei Katharina Regele echte Handarbeit.
Jedes Stück ist bei Katharina Regele echte Handarbeit. © KATHRIN REITER FOTOGRAFIE
Jedes Stück ist bei Katharina Regele echte Handarbeit.
Jedes Stück ist bei Katharina Regele echte Handarbeit. © ©Andre Kirsch www.andrekirsch.d

Auch interessant

Kommentare