1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Mögglingen

In Mögglingen gibt's was auf die Ohren

Erstellt:

Von: David Wagner

Kommentare

Sie installieren die QR-Codes für den neuen Audioguide in Mögglingen: Ute Girrulat vom Stiftungsrat und Ulrich Seyfang vom Bauhof. Ab Samstag können Erwachsene und Kinder damit hörend das Dorf neu erkunden. Dazu braucht's nur ein Smartphone mit Kamera.
Sie installieren die QR-Codes für den neuen Audioguide in Mögglingen: Ute Girrulat vom Stiftungsrat und Ulrich Seyfang vom Bauhof. Ab Samstag können Erwachsene und Kinder damit hörend das Dorf neu erkunden. Dazu braucht's nur ein Smartphone mit Kamera. © Tom

Was hat es mit dem Micheleshaus auf sich, was mit der Statue „Libertas“? 20 Stationen, auch für Kinder oder auf Englisch, bietet ein neuer „Audioguide“. Ab 13. Mai kann jeder reinhören.

Mögglingen

Kunst erklärt sich manchmal nicht von selbst. Wer die Statue „Libertas“ betrachtet, die seit der Remstal-Gartenschau 2019 am Limes zwischen Mögglingen und Heuchlingen steht, kann jetzt auf einen besonderen Erklärer zurückgreifen: Gustav Gockel. Der kleine Remsgockel nimmt jeden mit auf Entdeckungstour durch sein Dorf. Unterwegs trifft er seinen Freund, den Archivarius Alfred. Der kennt sich nicht nur super mit Geschichte aus, sondern weiß auch bestens über die Heimatkundliche Sammlung im Micheleshaus und der Pfarrscheuer Bescheid.

Gustav, Alfred, & Co. sind Teil des neuen Mögglinger Audio-Guides. Dieser ist ab Samstag, 13. Mai, im ganzen Ort mit dem Smartphone abrufbar. Die Erwachsenen-Version kommt zwar ohne den Gockel aus, soll aber nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch Spaß machen. So könnte es durchaus sein, dass Leute darin vorkommen, die der eine oder andere Mögglinger erkennen wird. „Ich denke, der Audioguide fängt die Besonderheiten des Dorfes und seine Atmosphäre gut ein. Er ist kurzweilig, unterhaltsam und nicht immer bierernst“, meint Stefanie Paul.

Die gebürtige Mögglingerin hat den Audioguide initiiert. Sie arbeitet als freiberufliche Journalistin in Köln, unter anderem für eine Firma, die Audio-Guides produziert. Mit ihrer Idee sei sie auf die Mögglinger Stiftung zugegangen, wie sich Stiftungsrätin Ute Girrulat erinnert. Es sei gelungen, ein Förderprogramm des Bundes anzuzapfen, um das Projekt Mögglinger Audioguide auf den Weg zu bringen. Es nennt sich „Neustart Kultur“, wurde während der Corona-Pandemie aufgelegt und soll eine Art „Konjunkturprogramm für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten“ sein.

Stefanie Paul hat sämtliche Texte verfasst. In einem Tonstudio in Berlin haben acht Sprecherin und Sprecher diese professionell aufgezeichnet, jeweils ein Mann und eine Frau für die verschiedenen Versionen. „So ein Audioguide steht und fällt mit den Sprechern, die den Text zum Leben erwecken“, meint die Autorin. Das sei für den Mögglinger Guide ganz hervorragend gelungen. Überhaupt sei das Ganze eine Gemeinschaftsproduktion gewesen. Ohne Vijaya Gopalan, den „Chef vom Micheleshaus“, Jürgen Bahnmayer, der für Fotos und Videos verantwortlich zeichnet, und die Mögglinger Stiftung hätte es den Guide nicht gegeben, betont Stefanie Paul.

Was gibt's zu hören?

20 Stationen gibt es im ganzen Dorf - und darüber hinaus. QR-Codes hängen zum Beispiel auch am Aussichtsturm am Limes am Waldrand Richtung Heuchlingen oder, dort ganz in der Nähe, an besagter „ Libertas“ und an der Barnberg-Kapelle.

Die ersten zehn Stationen behandeln Sehens- und Hörenswertes in der Heimatkundlichen Sammlung Pfarrscheuer und Micheleshaus, etwa die Schlafstube, die historische Waschmaschine oder die Küferwerkstatt. Vom Marktplatz ausgehend, geht die Audio-Tour zur Kirche, dem Alten Schulhaus bis zu den verschiedenen Mögglinger Gärten.

So funktioniert's

Alles, was man braucht, ist ein Smartphone mit Kamera und mobilem Internetzugang. Eine zusätzliche App ist nicht nötig, und die Verantwortlichen betonen, niemand müsse Angst haben, dass sein mobiles Datenvolumen von dem Audioguide „leergesaugt“ werde. An jeder Station gibt es einen sogenannten QR-Code, also einen Code, den die Kamera scannt, ähnlich wie Produkte an der Supermarktkasse. Die roten Schilder sind für die Erwachsenen, es gibt Versionen in Deutsch, Englisch und Französisch. Grün ist die Kinderversion. Wer den Code scannt, gelangt direkt zur jeweiligen Station. Man kann den Audioguide aber auch bequem von zu Hause abrufen. Auf der Internetseite kann man sich manuell durch die einzelnen Stationen klicken.

Der Flyer mit dem QR-Code, der auf die Startseite des Audioguides führt, liegt in Mögglingen, etwa am Micheleshaus oder im Rathaus, aus.

Direkter Link zu der Internetseite: www.museum.de/m/45295

Dort auf „Audioguides“ klicken und den Erwachsenen- oder den Kinderguide auswählen.

Auch interessant

Kommentare