1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Mögglingen

Mögglingen hörbar machen

Erstellt:

Von: David Wagner

Kommentare

Um einen Audio-Guide für die Gemeinde finanzieren zu können, lädt die Mögglinger Stiftung am kommenden Wochenende zu Kaffee und Kuchen ins Café am Marktplatz.
Um einen Audio-Guide für die Gemeinde finanzieren zu können, lädt die Mögglinger Stiftung am kommenden Wochenende zu Kaffee und Kuchen ins Café am Marktplatz. Foto: dav © dav

Die Mögglinger Stiftung will einen „Audio-Guide“ für ihr Dorf entwickeln und lädt am Samstag und Sonntag, 12. und 12. Februar, ins Café am Marktplatz.

Mögglingen

Durchs Dorf laufen und dabei Informationen und Geschichten zum Hören aufs eigene Handy serviert bekommen? In Mögglingen soll das bald möglich sein. Die Mögglinger Stiftung hat das Projekt eines solchen „Audioguides“ auf den Weg gebracht.

Neues Projekt für die Stiftung

Die Mögglinger Stiftung wurde vor mehr als 20 Jahren unter dem damaligen Bürgermeister Ottmar Schweizer gegründet, um Gutes und Gemeinnütziges in Kultur, Sport und Ehrenamt in der Gemeinde zu fördern, wie Vorsitzende Ute Girrulat berichtet. Jahrelang sei ein Hauptprojekt die „Stiftungsküche“ gewesen, unter der Leitung der damaligen Stiftungsräte Hildegard Vogt und Dr. Rainer Spießhofer sowie, qua Amt, dem Bürgermeister. Nach den Neuwahlen vor eineinhalb Jahren wurden Ute Girrulat und Monika Stanislowski als Stiftungsräte gewählt, die mit Bürgermeister Adrian Schlenker das neue Trio bilden. Die Stiftungsküche musste das neue Team vorerst aufgegeben, weil es sehr schwierig sei, die ehrenamtlichen Koch-Teams zusammenzubekommen. „Wir haben uns überlegt, was wir stattdessen machen könnten“, sagt Ute Girrulat.

Professionell aufnehmen

Hier kommt Stefanie Paul ins Spiel: Die gebürtige Mögglingerin arbeitet als freiberufliche Journalistin in Köln unter anderem für eine Firma, die Audio-Guides produziert. Sie habe die Initiative ergriffen und die Stiftungsräte darauf aufmerksam gemacht. Es sei gelungen, ein Förderprogramm des Bundes anzuzapfen, um das Projekt Mögglinger Audio-Guide auf den Weg zu bringen. Es nennt sich „Neustart Kultur“, wurde während der Corona-Pandemie aufgelegt und soll eine Art „Konjunkturprogramm für Heimatmuseen, private Museen, Ausstellungshäuser und öffentlich zugängliche Gedenkstätten“ sein. Die Texte schreibt Stephanie Paul und diese werden dann in einem Tonstudio in Berlin professionell aufgezeichnet, wie Ute Girrulat erläutert. Den Guide soll jeder Interessierte über das eigene Smartphone nutzen können. So geht’s: Beim Gang durch Mögglingen einfach den angebrachten QR-Code scannen und, zum Beispiel, den Erläuterungen zum Micheleshaus, der Kirche oder dem Alten Schulhaus lauschen.

Nach jetzigem Stand sei geplant, den Audio-Guide am Ostalbkreis-Tag in Mögglingen, Samstag, 13. Mai, offiziell zu präsentieren. „Das wäre unser Ziel, mal schauen, ob das klappt“, sagt die Stiftungsvorsitzende.

Weil die Kosten für den Audio-Guide nicht gänzlich durch das Bundesförderprogramm abgedeckt würden, lädt die Mögglinger Stiftung am kommenden Wochenende, Samstag und Sonntag, 11. und 12. Februar, ins Café am Marktplatz. Der Erlös der dort verkauften hausgemachten Kuchen und Torten soll dann in das Projekt fließen.

Öffnungszeiten: Mögglinger Wintercafé zugunsten der Mögglinger Stiftung am Samstag, 11. Februar, von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag, 12. Februar, von 11 bis 18 Uhr.

Auch interessant

Kommentare