1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein
  4. Mögglingen

Römer, Bracken und ein alter Mögglinger Bierkeller

Erstellt:

Von: David Wagner

Kommentare

Gut beschirmt im Ostalbkreis: Die bunten Schirme am Mögglinger Marktplatz symbolisieren die 42 Gemeinden, Mögglingen ist übrigens der rote, herzförmige Schirm über dem Gockel am Marktbrunnen.
Gut beschirmt im Ostalbkreis: Die bunten Schirme am Mögglinger Marktplatz symbolisieren die 42 Gemeinden, Mögglingen ist übrigens der rote, herzförmige Schirm über dem Gockel am Marktbrunnen. © Wagner, David

Was die Mögglinger Vereine, Gruppen, Kirchen und die Verwaltung an ihrem Tag anlässlich 50 Jahre Ostalbkreis auf die Beine gestellt haben.

Mögglingen

Was bietet Mögglingen zum 50-jährigen Bestehen des Ostalbkreises? Jede Gemeinde ist im Jubiläumsjahr aufgerufen, einen Tag zu gestalten. Per Los haben sich die Mögglingen sowohl den Termin auch das dazugehörige Motto gezogen: „Entdecken“ am Samstag, 13. Mai.

Dazu haben sich die Mögglinger Vereine, Kirchen und Organisationen gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung jede Menge Gedanken gemacht. Und verschiedene Kategorien für Entdecker entwickelt. Zum Beispiel Historisches entdecken. Oder Sehenswertes. Oder die Natur. Oder auch: „sich selbst“.

Wichtig sei den Mögglingern, dass es nicht den einen zentralen Feierplatz geben soll, sondern dass möglichst das ganze Dorf einbezogen ist und die Spielorte dezentral verteilt sind. Was gibt es zu entdecken? Die stellvertretende Bürgermeisterin Irmgard Sehner und Petra Fischer vom Rathausteam geben einen Überblick, hier ein Auszug:Historisches: Bei der Dorfführung mit Ottmar Schweizer, Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Kirchplatz. Oder an der „Museumsinsel“ beim Micheleshaus mit Vijaya Gopalan, Vorführungen sind um 14.30 und um 16 Uhr.

Die Limes-Cicerones um Katja und Manfred Baumgärtner bieten eine Wanderung auf den Spuren der Römer am Limes, Treffpunkt ist um 14.30 Uhr beim Kassenautomat am Bahnhof.

Und in der Heglestraße gibt's in einem ehemaligen Bierkeller der alten Adler-Brauerei Fotografie, Musik und Bier. „Der Keller ist in Privatbesitz, deshalb kennen selbst viele Mögglinger ihn nicht“, meinen Irmgard Sehner und Petra Fischer. Das Dorf: Bei der Führung durch die Mögglinger Gärten um 15 Uhr am Kirchplatz. Oder beim Tag der offenen Tür im Kindergarten St. Maria von 13 bis 16 Uhr, mit Verpflegung vom Brotmobil, Flammkuchen, Pizza und Getränken. Sehenswertes: In der Remsaue bieten die Remsgöckel von 15 Uhr bis 17 Uhr einen Selfie-Point mit Remsgöckel, Bracken, Prinzengarde und Elferrat. Die Bracken geben ein Platzkonzert. Die „Arge Modellbau“ um Peter Merz lädt von 14 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung der Modelleisenbahnanlage mit Fahrbetrieb. Die Natur: Bei einer Rundwanderung mit Albvereins-Wanderführer Christoff Lucke, Start ist um 10 Uhr am Bahnhofsvorplatz. Oder zwischen 14 und 17 Uhr rund um den Naturkindergarten beim Schützenhaus. Oder auf dem Naturpfad an der Rems mit Monika Stanislowski, Treffpunkt ist um 14 Uhr. Und bei den Kleintierzüchtern gibt's von 14 bis 16 Uhr einen Streichelzoo samt Verpflegung. Sich selbst: Beim Yoga-Walk mit Margret Funk vom Schwäbischen Albverein um 10 Uhr und um 16 Uhr, Start ist beim Schützenhaus. Oder bei „Momentle Gschwind!“, einer Aktion der evangelischen Erwachsenenbildung am Marktplatz mit Führung zur und in der evangelischen Kirche. Ronald Großmann vom TVM bietet von 14 bis 18 Uhr eine Sport- und Spielstraße rund um den Kirchplatz an.

Offizielle Eröffnung durch Landrat Dr. Joachim Bläse ist um 13.30 Uhr am Marktplatz. Erstmals Mögglingen „Erhören“ ist möglich mit dem neuen Audio-Guide. Beim Gang durch Mögglingen einfach den angebrachten QR-Code scannen und, zum Beispiel, den Erläuterungen zum Micheleshaus, der Kirche oder dem Alten Schulhaus lauschen.

Einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen und Aktionen gibt es in einem Flyer der Gemeinde. Dieser soll in Mögglingen, den umliegenden Gemeinden sowie in den i-Punkten in Gmünd und Aalen verteilt werden.

Auch interessant

Kommentare