1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Rosenstein

Nächtliches Hupen stört Mögglinger

Erstellt: Aktualisiert:

Von: David Wagner

Kommentare

Mögglinger Bürgerinnen und Bürger klagten am vergangenen Wochenende über eine nächtliche Lärmbelästigung.
Mögglinger Bürgerinnen und Bürger klagten am vergangenen Wochenende über eine nächtliche Lärmbelästigung. © Symbolbild Pixabay

Was hinter dem Geräusch am Wochenende steckte und wohin sich Anwohner künftig wenden können.

Mögglingen. In einer Facebook-Gruppe aus Mögglingen klagten mehrere Nutzer am vergangenen Wochenende über eine nächtliche Lärmbelästigung. Mehrer Nutzer erwähnten „ein Hupen“ oder eine Alarmanlage. Zu hören sei diese etwa in den Bereichen Bahnhofstraße, Staufenblickweg, „Im Stein“, Schillerstraße, und zwar angeblich „die ganze Nacht“. Ein Nutzer mutmaßt, das Geräusch komme aus dem Lager der Firma „Lekkerland“ in der Ziegelfeldstraße. Mehrere Nutzer meinten, man sollte die Polizei informieren.

„Menschlicher Fehler“

Die Redaktion hat bei der Polizei nachgefragt: Sprecher Bernd Märkle bestätigt, dass am Samstagabend um kurz vor Mitternacht beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd eine Meldung eingegangen sei. Eine Streife des Reviers sei daraufhin vor Ort gefahren und habe festgestellt, dass das Geräusch von einem Lastwagen verursacht wurde. „Es wurde dann – mitten in der Nacht - versucht einen Verantwortlichen der Firma beziehungsweise für das Fahrzeug zu erreichen,“ berichtet Märkle.

Die Redaktion hat auch bei der Firma Lekkerland nachgefragt. Deren Pressesprecherin Janine Hoffe bestätigt: „Wir hatten am Wochenende tatsächlich Probleme mit der Alarmanlage eines unserer Fahrzeuge im Logistikzentrum Mögglingen. Wir können den Unmut der Anwohner:innen gut verstehen. Leider hat der zuständige Lekkerland Mitarbeitende vor Ort erst Sonntagvormittag von dem Vorfall erfahren und den Alarm sofort abgestellt.“

Anwohner können Firma anrufen

Die Warntöne seien auf einen menschlichen Fehler zurückzuführen, so Janine Hoffe. „Daher haben wir bereits am Montag alle involvierten Mitarbeitenden noch einmal entsprechend sensibilisiert und geschult.“ Zudem seien Hinweisschilder angebracht worden, um einen solchen Fehler künftig möglichst zu vermeiden. „Sollte es trotz unserer Vorkehrungen noch einmal zu Warntönen kommen, können Anwohner:innen sich gerne an die Lekkerland-Zentrale in Frechen unter der Telefonnummer 02234-1821-0 wenden“, betont Janine Hoffe. Diese sei rund um die Uhr erreichbar. Die Mitarbeitenden würden dann die nächsten Schritte einleiten, um die Warntöne schnellstmöglich abstellen zu können. 

Auch interessant

Kommentare