1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

Artenkenntnis verbessern - international

Erstellt:

Kommentare

Persönliches Treffen: In der PH wurden die online miteinander erstellten Konzepte präsentiert und diskutiert. ⋌Foto: privat
Persönliches Treffen: In der PH wurden die online miteinander erstellten Konzepte präsentiert und diskutiert. ⋌Foto: privat © privat

Europäische Universitäten und die PH diskutierten, wie die Artenkenntnis gefördert werden kann.

Schwäbisch Gmünd. Für eine Verbesserung der Artenkenntnis in Kindergärten, Grundschulen und in der Sekundarstufe arbeiteten sie im Rahmen eines Erasmus-Programms zusammen: die Pädagogische Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd, die Oslo Metropolitain University, die Eötvös Lorand Universität Budapest und die Palacky Universität Olomouc. Ihre zunächst online miteinander erstellten Konzepte präsentierten und diskutierten sie Ende April bei einer internationalen Woche an der PH.

Welche Medien wie nutzen

Das Spektrum der angewandten Medien reichte von analogen Fotobroschüren über IPads bis hin zu Instagram. Bei allen Ansätzen zeigten sich kurze, prägnante und interessante Artbeschreibungen von Tieren und Pflanzen in Verbindung mit guten Fotos als Erfolgsfaktoren.

Mit dem Ökomobil

Teil des Programms war die Bearbeitung eines Projekts mit dem Ökomobil. Dies ist eine mobile, kostenlose Bildungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg, die an Schulen unterwegs ist, um die Artenkenntnis zu verbessern. In einem weiteren Teil des Programms erstellten die Studierenden auf der Bundesgartenschau in Mannheim zusammen mit einer fünften Klasse Fotos und Artbeschreibungen, die nun auf Instagram unter dem Account „knowspecies“ (Arten kennen) zu finden sind.

Durch das Projekt seien die Kooperationen zwischen den Universitäten gefestigt worden, erklärt die PH. Das Organisationsteam um Dr. Martin Hartmannsgruber ebenso wie die Studierenden seien mit der ersten Runde so zufrieden, dass bereits die nächste geplant werde: 2024 im tschechischen Olomouc.

„Knowspecies“ ist auch Teil der Campusredaktion Crossmedia zur Verbesserung der journalistischen und medialen Kompetenz junger Menschen.

Auch interessant

Kommentare