1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd
  4. Degenfeld

Wird Anton Lebersorger aus Degenfeld Koch des Jahres?

Erstellt:

Von: Julia Müller

Kommentare

Anton Lebersorger (links) und Ivan Lazarenko treten im Vorentscheid des Wettbewerbs Koch des Jahres an.
Anton Lebersorger (links) und Ivan Lazarenko treten im Vorentscheid des Wettbewerbs Koch des Jahres an. © Marco Limpold City Press GmbH

Der 25-Jährige Sohn der Betreiber der Egentalhütte und sein Küchenchef Ivan Lazarenko kochen nächste Woche im Vorfinale des Wettbewerbs Koch des Jahres. Warum sie nicht wirklich nervös sind.

Schwäbisch Gmünd-Degenfeld

Anton Lebersorger aus Degenfeld will Koch des Jahres werden. Der 25-Jährige hat einst bei seinen Eltern in der Egentalhütte seine Leidenschaft fürs Kochen entdeckt, mittlerweile bereits in einer Sterneküche gearbeitet und sich nun vor etwa einem Monat mit seinem 35-jährigen Küchenchef Ivan Lazarenko für den Wettbewerb Koch des Jahres beworben. Schon wenige Tage später kam die Zusage: Die beiden jungen Köche, die gemeinsam im Restaurant „Hallo Emil“ in Stuttgart-Untertürkheim arbeiten, sind mit weiteren 15 Koch-Duos am 22. und 23. Mai im Vorfinale in Achern dabei.

Kochen an den Ruhetagen

Seit Anton Lebersorger und Ivan Lazarenko das wissen, fahren sie auch an den Ruhetagen zu ihrer Arbeitsstätte, um in der Küche des „Hallo Emil“ immer wieder das Menü zu kochen, das sie selbst für die Bewerbung kreiert haben. Die Vorgaben waren klar: In der Vorspeise muss Tatar sein, im Hauptgang Spanferkel und das Dessert darf keinen Zucker enthalten und muss vegan sein. Das Ganze darf nur 16 Euro pro Person kosten. „Das ist schon eine Challenge“, sagt Anton Lebersorger. Doch der 25-Jährige scheut sich nicht, Herausforderungen anzunehmen. So hat er bereits 2021 den Falstaff Young Talents Cup in Graz in Österreich in der Kategorie Gemüseküche gewonnen. Und 2022 den Regionalentscheid für den San Pellegrino Young Chef Award in Köln. Daher tritt er am 3. bis 5. Oktober beim Weltfinale in Mailand für Deutschland und Österreich an. Und falls es Anfang nächster Woche in Achern klappt, ist er schon wenige Wochen später im Finale des Koch des Jahres in Köln: am 13. November. Doch vorher müssen Anton Lebersorger und Ivan Lazarenko am Dienstag, 23. Mai, die renommierten Köche in der Jury überzeugen. Oder aber am Montagabend, 22. Mai, die Gäste der Küchenparty. Die Köche werden für diese Streetfood zubereiten: Kaisergranat-Tacos wird es geben, erzählt Anton Lebersorger: mit einer sehr hochwertigen Art Hummer gefüllte Maistortillas. Sechs der 16 Teilnehmer kommen am Ende ins Finale.

Spanferkelkarree mit Tacos

Richtig nervös sei er nicht, sagt der 25-Jährige kurz vor dem Vorentscheid, nur „ein bisschen aufgeregt, doch das gehört dazu“. Die gute Vorbereitung gibt ihm Sicherheit: Ivan Lazarenko und er haben bereits in die Ausarbeitung des Menüs mehrere Wochen jede freie Zeit gesteckt. Mittlerweile kennen sie jeden Handgriff der rund 20 Rezepte ihres Menüs auswendig. Bei diesem merkt man, dass die beiden die asiatische Küche spannend finden und gerne Kulturen miteinander verbinden. So gibt es etwa Garnelentatar in Chawanmushi, einer japanischen Eierstichvariante, mit Kaviar als Vorspeise. Zum Hauptgang erwartet die Jury Spanferkelkarree mit Tacos, Paprikasalat und einer Sulzpraline. Und zum Dessert ein Bananen-Drachenfrucht-Eis mit eingelegter Banane, Kiwi und Crumble. Kochen auf Sterne-Niveau eben. Das sei so ganz anders als das, was Küchenchef Ivan Lazarenko und Anton Lebersorger als sein Sous Chef sonst im „Hallo Emil“ zubereiten. Da stehen einfachere Gerichte auf der Speisekarte, etwa Pasta Primavera mit Bärlauch, Erbse und Pecorino oder Musaka mit Aubergine, Peperoni und Rind.

Übernimmt Anton Lebersorger einmal die Egentalhütte?

Im „Hallo Emil“ sind die Köche angestellt. Doch beide wollen in ein paar Jahren einen eigenen Laden eröffnen. Ob gemeinsam oder jeder für sich, sei noch nicht entschieden. Kann sich Anton Lebersorger vorstellen, die Egentalhütte in Degenfeld von seinen Eltern Toni und Gundi Lebersorger zu übernehmen, die 68 und 60 Jahre alt sind? „Das steht in den Sternen“, antwortet der 25-Jährige, „wir müssen schauen, ob es dann passt“.

Mehr über die Auszeichnungen von Anton Lebersorger:

Anton Lebersorger erfolgreich am Herd

Degenfelder gewinnt Falstaff Cup

Anton Lebersorger ist Koch aus Leidenschaft.
Anton Lebersorger ist Koch aus Leidenschaft. © privat
Anton Lebersorger (rechts) und Ivan Lazarenko sind schon seit Jahren ein gutes Team.
Anton Lebersorger (rechts) und Ivan Lazarenko sind schon seit Jahren ein gutes Team. © privat
Anton Lebersorger hat bei seinen Eltern in den Egentalhütte in Degenfeld seine Leidenschaft fürs Kochen entdeckt.
Anton Lebersorger hat bei seinen Eltern in den Egentalhütte in Degenfeld seine Leidenschaft fürs Kochen entdeckt. © privat

Auch interessant

Kommentare