1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Schwäbisch Gmünd

Fest und Neuheiten zum Start in die Himmelsgarten-Saison

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marie Enßle

Kommentare

Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom

Die Vorbereitungen laufen, damit wieder Leben in den Landschaftspark Wetzgau kommt. Los geht's am 23. April. Neue Attraktionen gibt es auch.

Schwäbisch Gmünd-Wetzgau. Ortsvorsteher Johannes Weiß freut sich schon mächtig, dass es bald wieder losgeht im Wetzgauer Landschaftspark Himmelsgarten. „Die ersten Frühblüher gucken schon aus dem Boden, die Stadtgärtner sind am Schaffen“, sagt Weiß. Stauden werden zurück geschnitten, erste Blumen gepflanzt. Auch im Hintergrund tue sich schon einiges, damit der Himmelsgarten traditionell mit dem Blütenfest - dieses Jahr am 23. April - eröffnet werden kann. Ein Überblick.

Neues Dorfgemeinschaftshaus

Der Neubau unweit des Himmelsstürmer-Turms steht. Mit der Eröffnung des Dorfgemeinschaftshauses am Blütenfest werde es aber wohl nichts werden, sagt Wetzgaus Ortsvorsteher. Es fehlten Ausstattungsteile - unter anderem eine Wärmepumpe. Die Stadt Gmünd war verantwortlich für den Rohbau, alle weiteren Maßnahmen, wie zum Beispiel den Innenausbau, übernimmt der Stadtteil. Dafür sind Finanzmittel in Höhe von rund 80 000 Euro nötig. Das Gebäude, bei dem die Bürgerinnen und Bürger schon viel in Eigenleistung erbracht haben, soll allen Vereinen als Domizil dienen, zudem als Treffpunkt für Senioren und Kinder und als Standort für die ehrenamtlichen Parkranger. Diese Gruppe möchte der Ortsvorsteher stärken und wirbt für mehr Mitglieder, damit sich die Arbeit auf möglichst vielen Schultern verteilt. Weiß denkt an eine Truppe von rund zehn Personen. „Wir sind guter Dinge, dass das klappt.“ Zum neuen Gebäude gehört auch eine Toilettenanlage, weil die Toiletten des einstigen „Kuhstalles“ nicht mehr zur Verfügung stehen.

Neue Gruppe im Park

Der Bereich, um den sich ursprünglich die Gmünder Gartenfreunde gekümmert hatten, liegt seit zwei Jahren brach. Nun übernimmt die Wexhainer Narrenzunft aus Wetzgau und möchte dort mit historischen Figuren die Geschichte des Stadtteils Rehnenhof-Wetzgau präsentieren. Näheres zum Projekt erfahren die Besucher beim Blütenfest.

Kugelbahn

Auch hier wird im Hintergrund schon ordentlich gearbeitet. Ehrenamtliche erneuern marode Teile der hölzernen Kugelbahn. Um Reparaturen am Holzsteg, über den die Besucher vom Himmelsgarten ins Tal gelangen, kümmern sich die Mitarbeiter des Bauhofes. Der Weg ist über den Winter gesperrt, weil die Holzbalken sehr rutschig werden bei Nässe.

Spielgolf und Skypark

Die Spielgolf-Anlage mit 18 Bahnen und der Klettergarten sind ebenfalls noch geschlossen. Die Spielgolf-Anlage wird im April öffnen, spätestens zum Blütenfest, informiert Johannes Weiß. Wenn es die Witterung zulasse, auch schon früher. Das Team des Klettergartens Skypark plant den Saisonstart bereits am Sonntag, 19. März. Online können sich Gäste schon für den Klettergarten anmelden. Dort gibt es 14 Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden - für Kleinkinder, Anfänger und erfahrene Kletterer. Neu ist ein weiterer etwa 200 Meter langer Parcours mit Seilbahnelementen.

Tiere im Himmelsgarten

„Hoffentlich schwappt die Aufstallpflicht nicht zu uns nach Gmünd rüber“, sagt der Ortsvorsteher. Wegen Fällen von Vogelgrippe im östlichen Teil des Kreises muss dort derzeit Geflügel im Stall bleiben. In Wetzgau bislang nicht. Der Kleintierzuchtverein Rehnenhof steht in den Startlöchern, stellt die Tiere für die Gehege im Landschaftspark und kümmert sich auch um deren Pflege. Verschiedene Hühnerrassen, Gänse und Enten tummelten sich dort im vergangenen Jahr. Das Rattenproblem „ist besser geworden“, informiert der Ortsvorsteher. Die Züchter fütterten die Tiere nur noch im Stall und nicht mehr im Freien, um die unliebsamen Nager nicht unnötig anzulocken. Unterstützung erhalten die Kleintierzüchter von Schülern und Lehrkräften der Friedensschule Rehnenhof, die sich regelmäßig um die Hühner kümmern.

Wasserspielplatz

Wenn es die Witterung zulässt, werden Wasserspielplatz und Floßbecken wieder in Betrieb genommen und mit Wasser befüllt. Auch die Mitglieder des Streuobstzentrums, des Suppensterns, des Bezirksbienenzuchtvereins und das Backhäusle-Team bereiten sich auf den Start vor. „Sie alle sind beim Blütenfest mit verschiedenen Angeboten vertreten“, informiert der Ortsvorsteher.

Zehn Jahre Himmelsgarten in Wetzgau

Gartenschau light: Im kommenden Jahr 2024 feiert der Landschaftspark Himmelsgarten in Wetzgau seinen zehnten Geburtstag. Dann soll es laut Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold eine Art „Gartenschau light“ geben. Auch hierfür laufen laut Ortsvorsteher Johannes Weiß schon Vorbereitungen.

Rückblick: Der Landschaftspark Himmelsgarten entstand im Jahr 2014 zur Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd. Parallel dazu entstand rund um den Gmünder Stadtgarten das „Erdenreich“ - passend zum Motto der Gartenschau „Zwischen Himmel und Erde“. Rund 1000 Bäume wurden damals neu gepflanzt, 30 000 Stauden gesetzt und gut 6000 Quadratmeter Blumenwiese ausgesät. Schwäbisch Gmünd ist die bestbesuchte Landesgartenschau in Baden-Württemberg mit einem Besucherrekord von etwa zwei Millionen.

Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom
Wetzgau Himmelsgarten
Wetzgau Himmelsgarten © Tom

Auch interessant

Kommentare