Trotz abgesagter Kreisputzete wird in Herlikofen ehrenamtlich Müll gesammelt. Viele Bürger engagieren sich.
Schwäbisch Gmünd-Herlikofen
Wegen der geltenden Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde die jährliche Kreisputzete von Landrat Dr. Joachim Bläse abgesagt.
Zügig nach der Veröffentlichung der Absage in den Medien meldeten sich bei der Bezirksverwaltung Herlikofen die ersten Bürgerinnen und Bürger mit dem Anliegen, nach einer alternativen Lösung den Gmünder Teilort Herlikofen vom Müll zu befreien. Insbesondere die "schönen Plätze rund um die Vereinsgelände, der Schule und dem Festplatz hatten es dringend nötig, da sich dort im letzten Jahr viel Müll angesammelt hat", ist aus dem Bezirksamt zu erfahren. Das bürgerliche Ansinnen stieß bei Herlikofens Ortsvorsteher Thomas Maihöfer auf offene Ohren. Schnell wurde die Idee geboren, eine dorfeigene Putzaktion unter Einhaltung der geltenden Verordnungen zu starten. Über die Zusage der Abfallbewirtschaftungsgesellschaft GOA, die Putzaktion zu unterstützen, freute sich der Ortsvorsteher sehr.
Natur und Umwelt werden es uns allen danken.
Müllsäcke und Handschuhe wurden für die "Müllsammler" zur Verfügung gestellt, und die GOA hat die Entsorgung des gesammelten Mülls zugesagt. Ortsvorsteher Maihöfer startete einen Aufruf über die Vereine und Institutionen und suchte freiwillige Helfer, die sich im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements zur Verfügung stellten, um als Müllpaten zu fungieren. Dies fand schnell großen Zuspruch. So gelang es, viele Kleinstgruppen aus Einzelpersonen, Familien und Kindern sowie Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss- und Pestalozzi-Schule zu finden, die verteilt über die vergangene Woche den Müll an unterschiedlichen Stellen im Teilort und dessen Zufahrtstraßen einsammelten. Die dazu benötigten Hilfsmittel für die Putzaktion wurden den freiwilligen Helfern vorab im Bezirksamt zur Verfügung gestellt. "Die Vielzahl der gefüllten Müllsäcke zeigt, dass wir auf eine gelungene Aktion zurückblicken. Natur und Umwelt werden es uns allen danken", meint der Ortsvorsteher zufrieden und ist wie der Herliköfer Ortschaftsrat stolz auf seine engagierten Bürgerinnen und Bürger. "Das Miteinander funktioniert auch in schweren Zeiten und die Herliköferinnen und Herliköfer haben mal wieder unter Beweis gestellt, dass wir uns aufeinander verlassen können", meint Maihöfer. Als kleines Dankeschön konnte der Ortsvorsteher den kleinsten Müllpaten der Schulen, stellvertretend für alle Mitstreiter, mit einer süßen Überraschung danken.